carbonrahmen und dachträger mit rahmenklemmung

Registriert
6. Juli 2008
Reaktionspunkte
27
Ort
Mühlau b. Chemnitz
ich hab bis jetzt meine bikes immer mit dem thule 591 pro ride dachträger transportiert. hab mir jetzt ein bike mit carbonrahmen zusammengebaut und wolte fragen ob ich den dachträger guten gewissens auch bei einem carbonrahmen verwenden kann. nachdem ich die frage schonmal in einem anderen forum gestellt habe versuch ich es mal hier in der hoffnung das sich hier mehr leute rumtreiben die bikes mit carbonrahmen fahren.

mfg thomas
 
Ich transportiere mein Carbon-Bike mit dem Altera Giro AF und hab damit keine Probleme. Ich hab an allen Stellen wo der Halter ansteht Schutzfolie.

MfG
Andi
 
ich hab bis jetzt meine bikes immer mit dem thule 591 pro ride dachträger transportiert. hab mir jetzt ein bike mit carbonrahmen zusammengebaut und wolte fragen ob ich den dachträger guten gewissens auch bei einem carbonrahmen verwenden kann. nachdem ich die frage schonmal in einem anderen forum gestellt habe versuch ich es mal hier in der hoffnung das sich hier mehr leute rumtreiben die bikes mit carbonrahmen fahren.

mfg thomas

also ich würde ihn nicht mit einem Carbonrahmen verwenden.
Der Rahmen ist für die einwirkenden Kräfte nicht ausgelegt.
Man sollte ja schon vorsichtig bei einem Montageständer sein.

Selbst benutze ich den Thule Outride für mein Carbon Bike.
http://www2.thule.com/Thule/ProductPage____79902.aspx
Er halt das Bike sehr stabil und die Gabel hält die Belastungen beim bremsen sicherlich besser aus.
 
Hallo kreuziger,

habe die Frage auch mal direkt an einen Hersteller gestellt. Laut denen spricht nichts dagegen ein Carbonrad aufs Dach zu stellen, es geht natürlich um die Klemmung. Habe selbst den Thule 591 und den OutRide 561. Mit dem 591 war der Hersteller nicht so ganz glücklich, hier sollte man etwas aufpassen, der 561 wäre dagegen optimal.

Grüße Bolzer1711
 
ich habe auch nen Thule - habe mich aber für den "Thule ProRide 591" entschieden.
Das Teil ist sehr stabil und hält den Rahmen sauber am Unterrohr.
bisher habe ich keine Probleme, wobei ich dazu sagen muss das mein Rahmen am
Unterrohr auch recht massiv ist ;)

grz,
Matthias
 
ich habe auch nen Thule - habe mich aber für den "Thule ProRide 591" entschieden.
Das Teil ist sehr stabil und hält den Rahmen sauber am Unterrohr.
bisher habe ich keine Probleme, wobei ich dazu sagen muss das mein Rahmen am
Unterrohr auch recht massiv ist ;)

grz,
Matthias

ich hab eben auch den ProRide 591. meine bedenken gehen nur dahin das die rahmenklemmung nicht so günstig ist für einen carbonrahmen. wobei ich sagen muß das man den klemmechanismus bei dem ProRide 591 auch nicht mit aller gewalt anziehen braucht. hab mir schon überlegt in dem bereich wo der rahmen geklemmt wird den rahmen mit einem stück moosgummidämmung wie sie im klempner und heizungsbaubereich verwendet wird zu schützen. aber ob das natürlich im sinne des erfinders ist?:confused:
 
Bei mir kommen alle Räder mit dem Outride 561 aufs Dach. Dort brauch ich nicht überlegen ob es Probleme geben könnte, ob ich irgendwas als Dämpfung dazwischen schieben muss oder wie fest ich nun am Carbonrohr klemmen darf. Man kann einfach das Bike aufs Dach laden, an der Gabel festklemmen und das Bike steht sicher und fest.
 
Der 561 klemmt mit einem Schnellspanner.
Zwischen den Ausfallenden hast du den Träger der der Zusammendrücken der Gabel verhindert. Über ein Alustück kannst du dann die Vorspannung des Schnellspanners einstellen um unterschiedlich dicke Ausfallenden sicher klemmen zu können. Hebel umlegen, Schloß abschließen und da bewegt sich nichts mehr.
 
Der 561 klemmt mit einem Schnellspanner.
Zwischen den Ausfallenden hast du den Träger der der Zusammendrücken der Gabel verhindert. Über ein Alustück kannst du dann die Vorspannung des Schnellspanners einstellen um unterschiedlich dicke Ausfallenden sicher klemmen zu können. Hebel umlegen, Schloß abschließen und da bewegt sich nichts mehr.

wie würde denn die Klemmung mit einer Cannondale Lefty aussehen bzw von statten gehen. Es gibt wohl Adapter dafür aber im Einsatz hab ich die Teile noch nie gesehen.:confused:
 
Damit könnte es gehen, aber gesehen habe ich das Teil auch noch im Einsatz.
Von Thule gibt es standardmäßig halt nur noch den 20mm Steckachsadapter dazu.

Bei Gabeln mit dem neuen 15mm-Steckachs-"Standard" dürfte es ebenfalls noch keinen Adapter von Thule geben.
 
Die Gabel wird am Ausfallende geklemmt. Genauso wie es ein Schnellspanner vom Vorderrad auch tun würde.
Es steht zwar bei den Gabel mit reinen Carbonausfallenden dabei, dass diese nicht so auf dem Träger montiert werden sollen, aber bisher hatte ich bei Carbonausfallenden, bei Carbongabeln mit Aluausfallende und bei allen anderen "normalen" Gabel keine Probleme.
 
Die Gabel wird am Ausfallende geklemmt. Genauso wie es ein Schnellspanner vom Vorderrad auch tun würde.

schon klar. der unterschied ist aber, dass sich das vorderrad bewegt und der dachträger nicht. du hast also eine starre verbindung zwischen dachträger und ausfallenden und jede bewegung von außen (kurvenfahren, seitenwind ...), die auf das system einwirkt geht direkt durch bis in den gabelschaft.

von daher stelt sich mir die frage schon, ob dieses system dann halt da seine nachteile hat. stehe nämlich auch gerade vor der frage, ob ich meinen neuen rahmen am unterrohr klemmen soll oder eher an der gabel. die optionen "im auto" bzw "hinter dem auto" habe ich leider nicht.
 
ich glaube kaum, dass die kräfte durch kurvenfahrt und bremsen auf dem autodach werte erreichen die auch nur annähernd so groß sind wie wenn ich noch auf dem fahrrad sitze und dort mal richtig bremse.
 
ich weiß es nicht - vorstellen kann ich es mir auch nicht. hätte mir aber auch nicht vorstellen können, dass das klemmen am unterrohr zu beschädigungen führen kann, wenn man die klemme nicht mit gewalt zuknallt. dennoch ist es so, dass einige gersteller diese art der befestigung ausdrücklich nicht empfehlen...
 
Zurück