Commencal Meta AM 2012 - Fahrbericht mit Video

Commencal Meta AM 2012 - Fahrbericht mit Video

Da steht es nun: Das neue Commencal Meta AM, die allroundtaugliche Version von Gee Athertons Abfahrtsgerät Supreme DH v3. Die Farbe können die Fotos nicht ganz zur Geltung bringen, das Blau ist wunderschön, der Rahmen wirkt kompakt und vertrauenserweckend. Die dicken Lager, schöne Schweißnähte, eine groß dimensionierte Wippe - alles macht einen soliden, unkaputtbaren Eindruck, dank nicht zu großer Rohrdurchmesser wirkt das Bike dabei aber - zumindest optisch - nicht behäbig.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Commencal Meta AM 2012 - Fahrbericht mit Video
 
Das Rad sieht schonmal verdammt sexy aus. Den ganzen Bericht lese ich dann morgen früh ;)
 
@ Matrahari
Der Dämpfer liegt einerseits sehr zentral, dadurch aber andererseits auch sehr schmutzanfällig in der Nähe des Hinterrades. Dafür entwickelt man derzeit einen optionalen Mudguard, der aber noch nicht gezeigt werden konnte.

aus dem "Commencal Meta AM 2012 – erste Fotos, Modelle und Features" Thema
 
Schöner Bericht, macht richtig Laune auf das Bike! :daumen:

@nuts
Lass nochmal die Rechtschreibprüfung drüber laufen, im Text sind noch einige Fehler drin... :p
 
da steht das Gewicht unter "Schwächen"

also ich finde 12,5 kg für die Ausstattung und bei Bikeparkfreigabe echt nicht schlecht!!!
 
Also irgendwie laufen die tests immer ähnlich....
Das mit dem Gewicht schnalle ich auch nicht????
Und wo ist etwas über die geo?
 
Also 12,5 Kilo finde ich auch nicht schlecht. Bei dem was das Bike im Downhill laut Test kann, hört sich das für mich sogar sehr gut an.
 
Es geht um das Gewicht des Rahmens von 3,5kg, was ja in der Tat nicht super leicht ist. klar, 12,5kg für das ganze Rad ist jetzt wieder OK, was aber wohl an den Komponenten liegt.
 
Das Rad würde ich gerne mal an der Waage hängen sehen, die 12,5 Kilo glaube ich nämlich nicht.
 
Also irgendwie laufen die tests immer ähnlich....
Kritik nehmen wir gerne an und haben uns gerade darauf festgelegt, dass wir das nächste Mal

  • in der Wüste (wie verhält sich der SAG im tiefen Sand? Wie ist der Grip auf so ganz feinem Schotter?)
  • unter Wasser (wieviel Extra-Federweg wird durch die verminderte Schwerkraft generiert? Extratest: Wie heftig saugt sich der Sattel mit Wasser voll? Wichtig für nasse Rennen)
  • und während eines Parabelfluges (Federweg ohne Schwerkraft: Wie sinnvoll ist das überhaupt? Worauf achten die Hersteller bei Setups für diese Umgebung?)

testen werden.

Außerdem werden wir eine Beschwerde an die Hersteller formulieren in der wir anprangern, dass die Pressecamps immer nur an geilen Bike-Orten stattfinden und nicht dort, wo das Rad richtig ausgefahren werden könnte. Diese Worldcup-Areale und Berge generell sind uns bei den Camps eh schon länger ein Dorn im Auge...
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch sehr schön und ich finde es auch gut, das Konzept vom DH-Bike zu übernehmen.
Weiß man schon, was der Rahmen solo kosten wird?
 
innenverlegte züge sind super, aber wenns genauso ein gefummel is wie beim summum wirds kein spaß.

ansonsten siehts wirklich interessant aus, gefällt mir sehr gut
 
Zurück
Oben Unten