Der Cube AMS 130 Thread...

Du kannst doch auf beiden Seiten das gleiche Anzugsmoment anwenden, wo spielt dabei keine Rolle. Schraube und Schraubbolzen stellen doch ein symmetrisches System in Bezug auf das Anzugsmoment dar.
 
Das gilt aber nur für den ausgebauten Zustand!
Auf den Bolzen wirken doch durch Reibung Momente entgegen der Anzugsrichtung, die auf meine 8Nm addiert werden müssen, wenn ich am Bolzen, statt an der Schaube Messe.
Wie groß diese in unserem Fall sind (oder ob sie sogar vernachlässigbar sind) ist nicht meine Aufgabe herauszufinden.
Die Konstruktion verlangt ganz grundsätzlich einen Anzug der Schraube mit dem entsprechenden Drehmoment.
Mache ich das, ist die Haltbarkeit des Sechskantes extrem begrenzt. Und das ist nunmal der Knackpunkt.
Ob und mit welchem Moment ich den Bolzen am großen Sechskant gegenhalten muss ist dabei völlig unwichtig.
Wenn ich mich schon an Anzugsmomente halte und diese mit teurem Werkzeug kontrolliere/einstelle, dann aber doch bitte richtig. Sonst kann ich auch einfach handfest anziehen, da passiert in 99% der Fälle auch nix.
 
Wie groß diese in unserem Fall sind (oder ob sie sogar vernachlässigbar sind) ist nicht meine Aufgabe herauszufinden.
Ist auch in meinen Augen völlig egal. Sobald die Schraube eingedreht ist wird sie ja über die Schraubensicherung mit gehalten.

Mache ich das, ist die Haltbarkeit des Sechskantes extrem begrenzt. Und das ist nunmal der Knackpunkt.
Nein, der Knackpunkt liegt woanders:

Wenn ich mich schon an Anzugsmomente halte und diese mit teurem Werkzeug kontrolliere/einstelle, dann aber doch bitte richtig.
Außer dir schaffen es immer wieder Leute die Dämpfer einzubauen ohne die Schraube zu vernudeln.
Ich kontrolliere die Schrauben alle paar Wochen. Auch dabei habe ich es geschafft die Schraube intakt zu lassen.

Insofern würde ich nicht den Fehler nicht in der Konstruktion sondern an meinem Werkzeug oder an meinem Vorgehen suchen.
 
Sobald die Schraube eingedreht ist wird sie ja über die Schraubensicherung mit gehalten.

Die Sicherung hält aber auch dann erst zuverlässig, wenn die Verbindung korrekt vorgespannt ist.

Außer dir schaffen es immer wieder Leute die Dämpfer einzubauen ohne die Schraube zu vernudeln.
Ich kontrolliere die Schrauben alle paar Wochen. Auch dabei habe ich es geschafft die Schraube intakt zu lassen.
Insofern würde ich nicht den Fehler nicht in der Konstruktion sondern an meinem Werkzeug oder an meinem Vorgehen suchen.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe nicht gesagt, dass die Verbindung nicht funktionieren kann. Außerdem kann es selbstverständlich auch an mir/meinem Werkzeug liegen. Es ist aber hochwertiges Zeug und ich habe ein wenig Verständnis für die Mechanik.
Ich habe nur festgestellt, dass die Achse bezogen auf die Drehmomentangaben von Cube nicht optimal konstruiert ist.
Grundlegend ist dabei doch, dass für eine 8Nm Schraubverbindung normalerweise andere Festigkeitsklassen vorgesehen sind.
Meine Schraube war auf jeden Fall zu weich. Das macht sich nicht allein durch die Tatsache bemerkbar, dass sie überhaup kaputt gegangen ist (was selbstverständlich an schlechtem/falschen Werkzeug liegen kann), sondern wie sie kaputt gegangen ist.
Zudem durften wir ja auch schon feststellen, dass Cube auch innerhalb der Modellreihen unterschiedliche Elemente verbaut. (z.B. Kegelrollen- und Schrägkugellager). Warum dann nicht auch mal unterschiedliche Schrauben?
Wenn mir als Vorgehensverbesserung vorgeschlagen wird, ich solle einfach das Drehmoment an anderer Stelle messen, dann macht mich das auf jeden Fall etwas stutzig. Es bekräftigt mich sogar in meiner Vermutung, dass auch andere da evtl. schon etwas ungläubig vor dem 3mm Sechskant standen.
Sofern es vernachlässigbar ist, auf welcher Seite ich messe, dann ist es übrigens auch nicht schonender für den kleinen Inbus, wenn dieser nur gegenhält (wohlgemerkt dann nämlich auch mit annähernd 8Nm
xyxthumbs.gif
). Aber lassen wir das.

Was ich auf jeden Fall gelernt hab ist, dass in diesen Gelenken das Problem mit sich lösenden Schrauben offensichtlich nicht sehr akut ist und ich es dort scheinbar im Zweifel auch weniger genau nehmen kann.

Ich halte dann mal weiter nach ner preiswerten Lösung Ausschau.
 
Zudem durften wir ja auch schon feststellen, dass Cube auch innerhalb der Modellreihen unterschiedliche Elemente verbaut. (z.B. Kegelrollen- und Schrägkugellager).

Die Geschichte mit den exotischen Minikegelrollenlager von KOYO in den Hauptdrehpunkten einiger AMS Modelle aus 2011 war allerdings eine absolute Ausnahme. Da hat der Rahmenhersteller in Fernost einfach nur improvisiert, da ihm wahrscheinlich die konventionellen Schrägkugellager ausgegangen sind. :)
 
Die Sicherung hält aber auch dann erst zuverlässig, wenn die Verbindung korrekt vorgespannt ist.
Dazu braucht es aber keine 8Nm.

Grundlegend ist dabei doch, dass für eine 8Nm Schraubverbindung normalerweise andere Festigkeitsklassen vorgesehen sind.
Die 8Nm sind für diese Schraube absolut grenzwertig, da stimme ich dir voll zu. Das der Inbus ausreißt habe ich aber wie gesagt noch nicht erlebt. Das die Schraube abreißt schon.
 
Du hast ja recht, ganz offensichtlich braucht es das in diesem Fall nicht zwingend.
Wenn man aber mal Probleme mit der Gewährleistung bekommt,
dann hilft es leider nicht zu behaupten, dass das normalerweise und bei anderen auch immer schon so gehalten hat.
Dafür sind solche Vorgaben ja da. Und wenn Hersteller und Verkäufer das so von mir Verlangen, dann ärgert es mich, wenn es soeine Gratwanderung ist.
Vllt neige ich ja dazu da empfindlich zu reagieren, aber das hab ich vermutlich meinen Erfahrungen zu verdanken.
Naja, ich hoffe ich mache in diesem Fall neue, wenn ich das ganze wieder instand Setze.
 
Hallo,
Hab jetzt in mein Ams 130 pro eine Rock Shox Ario 3.2 200mm eingebaut und den Federweg auf 145 mm angehoben und das klappt super.
(da Alle meineten das geht nicht)
 
Da ist doch serienmäßig auch ein 200er drin (200x50,8mm). ;)
Wenn du da jetzt einen mit 57mm Hub drin hast, mußt ausprobieren ob der nirgends anschlägt (Sitzrohr/Querstrebe Umlenkhebel).
 
Zuletzt bearbeitet:
ja tut es nicht es passt alles

Bist dir da auch sicher, dass dein Dämpfer wirklich 57mm Hub hat und nicht nur 50,8mm?
Die Dämpfer sind da äußerlich gleich, unterscheiden sich aber durch den effektiven Dämpferhub.
Die sichtbare Laufflächenlänge des Dämpfergleitkolben ist nicht immer gleich mit dem max Dämpferhub!
Wärst da nicht der Erste, der sich da irrt. ;)
Kannst es auch selber überprüfen. Die Luft im Dämpfer kpl ablassen und dann voll einfedern und den tatsächlichen Hubweg messen.
Bei 57mm Hub müßte es da auch am untersten Ende der Lauffläche sein. Bei 50,8mm Hub dagegen nur etwa 3/4 der Länge.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein,
ich habe einen extra Dämpfer bekommen (Rock Shox Ario 3.2 200mm mit 57 mm hub) und habe ihn statt der Manitu eingebaut. das bedeutet das 51mm hub x2,54 Übersetzung = 130mm ergeben. Folglich sind 57mm hub x2,54 = 145mm.

Komplett abgelassen ist mit dem 57er noch genug Platz zwischen Rad und Ramen
 
nein,
ich habe einen extra Dämpfer bekommen (Rock Shox Ario 3.2 200mm mit 57 mm hub) und habe ihn statt der Manitu eingebaut. das bedeutet das 51mm hub x2,54 Übersetzung = 130mm ergeben. Folglich sind 57mm hub x2,54 = 145mm.

Komplett abgelassen ist mit dem 57er noch genug Platz zwischen Rad und Ramen

Ich glaube zwar schon , dass das funktioniert, aber ich glaube Du erreichst damit nicht die Geometrie des AMS150.
Falls ich mir also nun auch den Dämpfer auf 145mm umbaue/austausche und die Gabel dann auch 150 mm stelle, habe ich doch erstmal die gleiche Geometrie wie bei einem Serien-AMS130 (allerdings soll man die Gabel so ja nur einstellen, wenn man die Berg runterfährt). Nur bei einem Drop oder ähnliches dämpft das Rad max. 145mm.
Beim normalen Fahren auf der Ebene wird das Heck durch den 145mm Dämpfer nicht höher kommen, oder?


Wenn man sich aber ein AMS150 anschaut, dann hat das von Hause aus die richtige Geometrie für 150 mm.


Gruß

Kraksler
 
Die Geometrie würde sich da nicht verändern, weil sich nur der Dämpferhub verändert (200x57mm statt 200x50,8mm Hub). Die Einbauposition des Dämpfer verändert sich auch nicht. Serienmäßig ist ja schon eine 150mm Gabel verbaut.
Das AMS 150 hat einen 216x63mm Dämpfer und auch andere Umlenkhebel. Drehpunkte und Sitzstrebe sind dafür angepasst.

Kannst es bei dir doch selber überprüfen, ob da genug Freiraum ist (zwischen Querstrebe/Umlenkhebel und Sitzrohr). Da müssen im eingefederten Zustand noch mindestens 20mm frei sein. Das Hinterrad auch nicht außer Betracht lassen.

 
N'abend zusammen

Da ich schon einiges an Bikes durchhabe, und mir am Freitag ein unwiderstehliches Angebot für ein Cube AMS 130 SL unterbreitet wurde, habe ich kurz entschlossen zugegriffen.

Dieses Bike soll der Ersatz für ein Hardtail sein um den Komfort bei meinen täglichen fahrten zur Arbeit zu erhöhen.
P1020090.jpg

Nun werde ich mich hier im Thread noch etwas durchlesen um ein paar Eindrücke von euren Erfahrungen mit diesem Bike zu bekommen.
 

Anhänge

  • P1020090.jpg
    P1020090.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 113
Gückwunsch und allzeit gute Fahrt! :)

Mit dem Bike hast Du absolut nichts verkehrt gemacht. Noch 'ne Reverb drauf und 'ne Kettenführung dran und der Frühling kann in freudiger Erwartung kommen.
Viel Spaß damit! :)
 
Gückwunsch und allzeit gute Fahrt! :)

Mit dem Bike hast Du absolut nichts verkehrt gemacht. Noch 'ne Reverb drauf und 'ne Kettenführung dran und der Frühling kann in freudiger Erwartung kommen.
Viel Spaß damit! :)

Danke!

bis zum Frühling sind es zwar noch ein paar Tage, aber bin trotz des momentanen Wintereinbruchs noch nie so gerne richtung Arbeit gerollt.

Auf dem Nachhausweg ist die Spaßgarantie doppelt gegeben, kurzum ich bin mit der Wahl des 130SL:daumen:
 
Zurück
Oben Unten