Der Magura MT8 Thread

Drehen nur soweit bis die Seiten der Bohrung an die Schraube kommen. Also wenige Minuten, wenn überhaupt...
Die Drehachse ist dabei der Magnet.
 
Drehen nur soweit bis die Seiten der Bohrung an die Schraube kommen. Also wenige Minuten, wenn überhaupt...
Die Drehachse ist dabei der Magnet.
.... habe ich nicht ganz verstanden. Fahre seit 2012 die alte MT8 und eine neuere MT4 seit ca. 7 Monaten an einem anderen Rad und sehe in beiden Fällen nur folgendes:
  • Die Schraube (genauer der glatte Teil nach dem Gewinde) zur Belagsicherung hat natürlich etwas Spiel, d.h. die Bohrung im Belag ist etwas größer als dieser Bolzendurchmesser. Das macht auch Sinn, weil es sonst sehr mühsam wäre, den Bolzen durch die beiden Belagösen zu bekommen. Aber das führt nicht zu einem Klappern.
  • Die Magneten sind so kräftig, dass sie die Beläge halten und damit ebenfalls nicht klappern. Es ist aber nur so fest, dass man die Beläge nach Herausschrauben des Bolzens noch aus der Bremszange ziehen kann.
  • Die Beläge müssen sich in Fahrtrichtung in der Zange an einer Seite abstützen. Wenn man bei gezogener Bremse das gesamte Rad nach vorne und dann nach hinten schiebt, dann bewegen sich die Bremsbeläge in der Zange mit der Scheibe ebenfalls nach vorne bzw. hinten von Anschlag zu Anschlag in der Zange. Das sind vielleicht 1mm, aber das klappert nicht und passiert auch nicht im Fahrbetrieb. Es sein denn die Bremsbeläge sind viel zu klein???
also irgendwie noch rätselhaft.
 
Die Beläge werden von den Magneten schon sicher gehalten und klappern auch nicht in der Zange an sich. Das Geräusch entsteht anscheinend da wo die Sicherungsschraube durch die Bohrung in den Belägen geht. Sobald die Beläge nur ein wenig Kontakt zur Scheibe haben ist nichts mehr zu hören...
 
Die Beläge werden von den Magneten schon sicher gehalten und klappern auch nicht in der Zange an sich. Das Geräusch entsteht anscheinend da wo die Sicherungsschraube durch die Bohrung in den Belägen geht. Sobald die Beläge nur ein wenig Kontakt zur Scheibe haben ist nichts mehr zu hören...
.... da muss ich leider passen. Wie die kleine Stelle zu hörbarem Klappern führen kann, ist mir unklar.
 
Die Beläge werden von den Magneten schon sicher gehalten und klappern auch nicht in der Zange an sich. Das Geräusch entsteht anscheinend da wo die Sicherungsschraube durch die Bohrung in den Belägen geht. Sobald die Beläge nur ein wenig Kontakt zur Scheibe haben ist nichts mehr zu hören...

Bist du dir absolut sicher, dass es die Beläge sind die das Klappern verursachen?
Am Bremssattel außen ist ein Plastikring reingedrückt (Soll wohl eine Verschönerung sein ^^). Jedenfalls kann man den rausnehmen und voila das Klappern ist verschwunden.
Probiers mal aus ;)
 
ich glaube nicht das die ringe ein "klappern" verursachen können was hörbar ist.

maximal in einem schalltoten raum mit einem hochsensiblen mikro, dann sollten die 0,8gr. plasteringe aber schon ordentlich spiel haben.
 
Hallo und danke für die Tipps.
An den Ringen liegt das klappern auf jeden Fall nicht, ob drin oder draußen macht keinen Unterschied.
Scheint also doch mit den Belägen zusammen zu hängen.
Was nur auffällt ist, dass das Klappern mit schmutziger Bremse (Bremsstaub etc.) besser wird.
Also nicht putzen und abwarten...
 
Was nur auffällt ist, dass das Klappern mit schmutziger Bremse (Bremsstaub etc.) besser wird.
Also nicht putzen und abwarten...
..... gehört Dein Problem vielleicht in die Kategorie "Quietschen, Rattern, Gurgeln, ......", wozu es sehr viele Bremsen-Threads gibt? Wenn Du das "Klappern" nennst, dann sucht man nach losen Teilen etc. Die Themen "Quietschen, Rattern, Gurgeln .... " und was es noch für schöne Beschreibungen gibt, sind aber was ganz anderes.
 
Hallo Zusammen.

Ich möchte etwas zum Thema MT8 Next und Griffweite/Druckpunkt beitragen.
Nachdem ich an meinen Aluhebeln der MT7/6 schon den Hebel mechanisch bearbeitet habe um den Hebel 5-10mm näher an den Lenker zu bekommen, habe ich mich jetzt nach einer einfacheren Lösung für den MT8 Carbonhebel umgesehen, bei der kein Material am Hebel oder der Mechanik bearbeitet werden muss.

Ich habe festgestellt, dass ich die Hebelweiteneinstellung eher selten, um icht zu sagen fast nie unterwegs nutze. Daher habe ich die gegen eine M6 Madenschraube getausch. Es gibt Madenschrauben mit einem Nylon Streifen als Verdehsicherung. Diese sind zu empfehlen, da selbst die Original Schraube sich bei mir verstellt hatte. (Bezugsquelle: z.B. Ebay aus dem RC Bereich für ein paar €)


Hier einmal die demontierte Griffweiteneinstelung und rechts daneben zwei der Madenschrauben mit dem Nylon Sicherungsstreifen.
WP_20150831_09_39_33_Pro.jpg



WP_20150831_09_48_39_Pro.jpg

Original Zustand bei min. Druckpunkeinstellung

Mit der Madenschraube
WP_20150831_09_53_06_Pro.jpg


Und auch der Vollständigkeit halber die max Griffweite (3 von 6mm der Madenschraube heraus gedreht)

WP_20150831_09_55_32_Pro.jpg

WP_20150831_09_55_11_Pro.jpg

:winken: Kuka
 

Anhänge

  • WP_20150831_09_39_33_Pro.jpg
    WP_20150831_09_39_33_Pro.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 145
  • WP_20150831_09_48_39_Pro.jpg
    WP_20150831_09_48_39_Pro.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 131
  • WP_20150831_09_53_06_Pro.jpg
    WP_20150831_09_53_06_Pro.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 140
  • WP_20150831_09_55_32_Pro.jpg
    WP_20150831_09_55_32_Pro.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 129
  • WP_20150831_09_55_11_Pro.jpg
    WP_20150831_09_55_11_Pro.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 127
Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen MT8 und XTR9000 Race? Mir gefällt bei der Xtr, im Vergleich zu meinen alten Bremsen Formula r1 und avid xx wc, dass bei der Montage von neuen Belägen sehr viel Abstand zwischen Bremsbelag und Scheibe ist. Damit ist die Bremse schön schleiffrei einzustellen. Ist der Abstand zwischen Scheibe und Belag (im Neuzustand) auch vergleichbar groß wie bei der XTR oder ist die Einstellung ein ziemlicher Murks?
 
..Ist der Abstand zwischen Scheibe und Belag (im Neuzustand) auch vergleichbar groß wie bei der XTR oder ist die Einstellung ein ziemlicher Murks?
Bei einer neuen MT8Next ist der Abstand zur Scheibe recht groß. Habe Anfang der Woche 2 montiert. Von außen auf den Lichtspalt schauen und mittig ausrichten ging in wenigen Minuten. Absolut schleiffrei.
 
Hallo Zusammen.

Ich möchte etwas zum Thema MT8 Next und Griffweite/Druckpunkt beitragen.
Nachdem ich an meinen Aluhebeln der MT7/6 schon den Hebel mechanisch bearbeitet habe um den Hebel 5-10mm näher an den Lenker zu bekommen, habe ich mich jetzt nach einer einfacheren Lösung für den MT8 Carbonhebel umgesehen, bei der kein Material am Hebel oder der Mechanik bearbeitet werden muss.

Ich habe festgestellt, dass ich die Hebelweiteneinstellung eher selten, um icht zu sagen fast nie unterwegs nutze. Daher habe ich die gegen eine M6 Madenschraube getausch. Es gibt Madenschrauben mit einem Nylon Streifen als Verdehsicherung. Diese sind zu empfehlen, da selbst die Original Schraube sich bei mir verstellt hatte. (Bezugsquelle: z.B. Ebay aus dem RC Bereich für ein paar €)


Hier einmal die demontierte Griffweiteneinstelung und rechts daneben zwei der Madenschrauben mit dem Nylon Sicherungsstreifen.
Anhang anzeigen 416899


Anhang anzeigen 416900
Original Zustand bei min. Druckpunkeinstellung

Mit der Madenschraube
Anhang anzeigen 416903

Und auch der Vollständigkeit halber die max Griffweite (3 von 6mm der Madenschraube heraus gedreht)

Anhang anzeigen 416905
Anhang anzeigen 416906
:winken: Kuka

Wie bekommt man denn die Griffweiteneinstellung demontierte ohne was kaputt zu machen? Wenn man sie ganz rausdrehen will kommt ein Punkt wo es sehr schwer geht, trau mich da nicht weiter :rolleyes:
 
Wie bekommt man denn die Griffweiteneinstellung demontierte ohne was kaputt zu machen? Wenn man sie ganz rausdrehen will kommt ein Punkt wo es sehr schwer geht, trau mich da nicht weiter :rolleyes:
Der Kunststoff Drehknopf ist auf die Schrauben gesteckt. Lässt sich mit sanfter Gewalt nach oben weg Hebeln.
Die Schraube geht dann nach hinten raus.

:winken: Kuka
 
Welche bremsbläge fahrt ihr?
Die Originalen scheinen ja nicht so toll zu sein, wenn man test glauben darf.

Verschleiss ist zweitrangig, niedrige handkraft und hohe bremsleistung stehen an erster stelle.
Und wenn möglich nicht bzw. wenig quietschen;)
 
Bin letztes Jahr verschiedene Hersteller gefahren, darunter auch den Testsieger der Bike-Bravo. Mittlerweile fahre ich wieder original organische- auch wenn der Preis schmerzt. Super Bremskraft und kein Quietschen.

Brakepads.de werde ich als nächstes probieren.
 
WO hast Du denn die Madenschrauben mit dem Nylon Sicherungsstreifen gekauft und welche lange hat die. Habe mal rund geschaut auf E-Bay aber kein gluck.

Hallo Zusammen.

Ich möchte etwas zum Thema MT8 Next und Griffweite/Druckpunkt beitragen.
Nachdem ich an meinen Aluhebeln der MT7/6 schon den Hebel mechanisch bearbeitet habe um den Hebel 5-10mm näher an den Lenker zu bekommen, habe ich mich jetzt nach einer einfacheren Lösung für den MT8 Carbonhebel umgesehen, bei der kein Material am Hebel oder der Mechanik bearbeitet werden muss.

Ich habe festgestellt, dass ich die Hebelweiteneinstellung eher selten, um icht zu sagen fast nie unterwegs nutze. Daher habe ich die gegen eine M6 Madenschraube getausch. Es gibt Madenschrauben mit einem Nylon Streifen als Verdehsicherung. Diese sind zu empfehlen, da selbst die Original Schraube sich bei mir verstellt hatte. (Bezugsquelle: z.B. Ebay aus dem RC Bereich für ein paar €)


Hier einmal die demontierte Griffweiteneinstelung und rechts daneben zwei der Madenschrauben mit dem Nylon Sicherungsstreifen.
Anhang anzeigen 416899


Anhang anzeigen 416900
Original Zustand bei min. Druckpunkeinstellung

Mit der Madenschraube
Anhang anzeigen 416903

Und auch der Vollständigkeit halber die max Griffweite (3 von 6mm der Madenschraube heraus gedreht)

Anhang anzeigen 416905
Anhang anzeigen 416906
:winken: Kuka
 
Wobei eine Fleckbeschichtung als Sicherung ausreichen würde. Die Madenschraube wird ja nicht dauernd verstellt, deshalb dürfte die Sicherung sich so schnell nicht ablösen. Da braucht`s keinen Nylon- bzw. Polyamidfaden, eingelegt in eine gefräste Nut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück