Der Rocky Mountain Element Thread

Seh ich das Richtig, dass in dem pdf Bikeaction den Rahmen für 120mm Gabeln freigibt? Wenn ja, hat das jemand schon mal gemacht und bringts das? So ala Durin Marathon oder ähnliche.
 
Wow, hab gerade erst das Posting mit dem BikeAction-PDF gesehen.

Hat einer von euch Hinterbau-Vibrierern das mal ausprobiert mit dem Kabelbinder um Bremsleitung und Carbonstrebe?

Kann mir nicht so recht vorstellen dass das was bringen soll...
Aber wer weiß...

Jep, ich habs ausprobiert. Den Winkel der Aufnahme des Bremskabels (was für ein Genitiv-Satz :cool: ) so steil wie möglich nach unten, damit zwischen Bremssattel und Hinterbau möglichst wenig Kabel rumhängt, und dann den Kabelbinder drum. Ich mach gleich schnell ein Foto, ist einfacher...
Ich war seither nur einmal unterwegs mit etwa 400 hm Abfahrt, da war das vibrieren weg. Nur wenn ich ganz langsam fahre und schwach bremse fängt es ganz wenig an zu vibrieren. Ich hoffe das bleibt so. Falls sich das nicht wieder verändern würde, wäre ich auf jeden Fall sehr zufrieden mit dem Trick. Aber eben, es war nur eine einzige Fahrt...

Gruss Stephan
 

Anhänge

  • IMG_5482.jpg
    IMG_5482.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 117
@schtiiph: Dann scheint das zumindest für einen Teil von uns tatsächlich zu funktionieren.
Ich hab meinen Kabelbinder weiter oben an der Strebe zwischen den beiden Bremsleitungs-Führungen befestigt weil ich so weit unten die Leitung nicht "knicken" wollte, aber ich werd ihn noch nach unten verlegen und evtl. einfach die Befestigung am Bremssattel leicht aufschrauben und bisschen nach unten drehen.
Hatte auch noch leichtes Vibrieren, aber kein Vergleich zu dem was vorher zu hören war.
Vielleicht wirds dann mit der Befestigung weiter unten noch n bisschen besser...
 
..meiner Meinung nach hat es auch mit den Formula Scheiben zu tun .
Seit ich den einen LRS mit XTR Scheiben & den anderen mit "anderen"
Bremsscheiben fahre . Klingelt & Vibriert gar nichts mehr .

Gruss

@schtiiph: Dann scheint das zumindest für einen Teil von uns tatsächlich zu funktionieren.
Ich hab meinen Kabelbinder weiter oben an der Strebe zwischen den beiden Bremsleitungs-Führungen befestigt weil ich so weit unten die Leitung nicht "knicken" wollte, aber ich werd ihn noch nach unten verlegen und evtl. einfach die Befestigung am Bremssattel leicht aufschrauben und bisschen nach unten drehen.
Hatte auch noch leichtes Vibrieren, aber kein Vergleich zu dem was vorher zu hören war.
Vielleicht wirds dann mit der Befestigung weiter unten noch n bisschen besser...
 
@schtiiph: Dann scheint das zumindest für einen Teil von uns tatsächlich zu funktionieren.
Ich hab meinen Kabelbinder weiter oben an der Strebe zwischen den beiden Bremsleitungs-Führungen befestigt weil ich so weit unten die Leitung nicht "knicken" wollte, aber ich werd ihn noch nach unten verlegen und evtl. einfach die Befestigung am Bremssattel leicht aufschrauben und bisschen nach unten drehen.
Hatte auch noch leichtes Vibrieren, aber kein Vergleich zu dem was vorher zu hören war.
Vielleicht wirds dann mit der Befestigung weiter unten noch n bisschen besser...

so wie ich das file von ba verstanden habe, geht es in erster linie darum, dass der weg vom bremssattel bis zur strebe möglichst kurz ist. um das kabel nicht "knicken" zu müssen, muss man also die befestigung am bremssattel verstellen und dann den kabelbinder so weit unten wie möglich montieren. bin inzwischen übrigens noch 2 mal durch den wald gekurvt, und es vibriert immer noch nicht. könnte also tatsächlich die lösung sein!
 
Ich habe jetzt per SuFu mal diesen Thread nach meinem Problem durchsuchen lassen aber nichts passendes gefunden und es kann sicher sein, dass die Frage schon mal woanders diskutiert wurde. Aber egal, ich versuche es trotzdem mal hier:

Bei meinem '06er Element sind jetzt zum dritten Mal die Dämpferbuchsen ausgeschlagen, und das nach ca. 3 Jahren und insgesamt 10.000 km Fahrleistung. Wie sind eure Erfahrungen dazu? Hab ihr da auch so einen - für mein Verständnis - hohen Verschleiß oder ist das nur bei mir so? Gibt´s eine Möglichkeit wo man kostengünstig ein paar davon herbekommen kann um sich die auf »Halde« zu legen?
 
Ich fahr das 06er Element Team, hab ca. 13.000km runter und einen kompletten Buchsensatz(Einbaubuchse plus Gleitlager) verschlissen.

Die Teile bekommst Du z.B. bei bike-components ab 12,50€.
 
Ich fahr das 06er Element Team, hab ca. 13.000km runter und einen kompletten Buchsensatz(Einbaubuchse plus Gleitlager) verschlissen.

Wie äußert sich das? Ich habe denselben Rahmen, allerdings als Zweitbesitzer, daher kenne ich die Laufleistung nicht exakt.

Wenn ich das Bike am Sattel anhebe, spüre ich, dass irgendwas am Hinterbau Spiel hat, kann es aber nicht orten?! Tretlager und Sattel kann ich ausschließen, es wird wohl irgend eine Lager oder eine Buchse am Dämpfer oder dem Hinterbau sein. Tauscht ihr in solchen Fällen rein präventiv den gesamten Satz?
 
Diese Verschleißintervalle sind für die Dämpferbuchsen (leider) ganz normal.
Es ist immer das Lager hintem am Dämpfer, mit dem er an der Wippe befestigt ist. Der Austausch der Buchsen ist normalerweise ausrechend. Wenn Du länger mit sehr viel Spiel gefahren bist, kann es auch die Gleitlager beschädigt haben.
 
Ne, länger nicht... hab das Spiel vor zwei Wochen erstmals bemerkt. Dann schau ich mich mal nach den Buchsen um, der Austauch dürfte ja kein großer Akt sein.
 
Wie "all-mountain" schon schreibt, der Verschleiss ist normal, hatte ich so auch schon vorher an meinem S-Works FSR.

Du musst normal auch nur die Buchsen bzw. das Gleitlager an der Verbindung Dämpfer/3D-Link erneuern, dort findet die grösste Drehbewegung statt. Meine Buchsen an der Dämpfer/Oberrohr-Verbindung musste ich noch nicht erneuern.

Hab mal überlegt mir die Buchsen aus Titan anfertigen zu lassen oder die von TF zu testen. Werd ich beim Winter-Tuning mal angehen.
 
Ich fahr das 06er Element Team, hab ca. 13.000km runter und einen kompletten Buchsensatz(Einbaubuchse plus Gleitlager) verschlissen.
Na, 3 Jahre und 13.000 km als Wechselintervall sind doch mehr als o.k.. Mein Verschleiß war in gleicher Zeit bzw. mit wniger Laufleistung (10.000 km) dreimal so hoch. Das finde ich schon heftig. :eek:

Wenn ich das Bike am Sattel anhebe, spüre ich, dass irgendwas am Hinterbau Spiel hat, kann es aber nicht orten?!
Genau so ist das bei mir auch. Bisher hab ich das Rad dann immer in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht. Aber Buchsen wechseln ist ja nun nicht das Problem – wenn man denn passende hat. :cool:

Die Teile bekommst Du z.B. bei bike-components ab 12,50€.
Würdest du mir bitte mal die entsprechenden Maße oder die Bestellnummer von bike-components dazu geben? Irgendwie finde ich die nicht. :confused:

Der Austausch der Buchsen ist normalerweise ausrechend. Wenn Du länger mit sehr viel Spiel gefahren bist, kann es auch die Gleitlager beschädigt haben.
Das sehe ich auch so, allerdings habe ich auch schon die Meinung gehört, dass man trotzdem weiter fahren soll um dann wirklich alles auszutauschen. :rolleyes:

Hab mal überlegt mir die Buchsen aus Titan anfertigen zu lassen ...
Hast du dazu schon Erfahrungen? Und wie liegen da die Preise?
 
Hier der Link zu den Buchsen!

Einbaubreite ist 22mm

Bisher hab ich nur die Stahlschrauben und Wellen der Aufhängung durch Titan ersetzt. Das hält aber jetzt schon über 2 Jahre und sieht immer noch gut aus. Mit Buchsen aus Titan hab ich noch keine Erfahrung, werd wahrscheinlich die Polymer-Buchsen von TF testen und dann die Stahlwelle gegen Titan austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
..bei mir war es so das beim Element 50 auch das ganze " ausgeschlagen "
war. Ein Freund der in der Metallbranche tätig ist hat dann den Dämpfer
mal mitgenommen & sich angeschaut .

Fazit bei meinem Dämpfer. Schrauben sind Konisch . Alu Buchsen zeigen
nahezu null Abnutzung . Heißt also nur das Gleitlager mit " Gummierung "
war abgenutzt . Er hat dann einfach neue Buchsen auf maß gedreht .

Paßt ,wackelt nix fertig .

Er selbst könnte hier sicher genaueres dazu schreiben. Für die die mehr
Technik Details brauchen.


Gruss
USB
 
Heute stellte ich bei meinem Element immer stärkeres Knarzen fest.
Auf Anregung einiger Beiträge hier, habe ich mein Hauptschwingenlager geprüft.
Die linke Schraube war total locker :eek:
Wird denn ab Werk hier keine Schraubensicherung verwendet ?
Mein Händler hatte aber vor 15 Monaten bei der Erstinspektion
die Lager zur Kontrolle ausgebaut.

Anscheinend muss man zum Nachziehen der Hauptachse die Kurbel demontieren,
weil man sonst nicht gegenhalten kann.
Oder kennt hier Jemand eine andere Lösung ?

Danke :)
 
@axxel

Das rot der R7 unterscheidet sich stark vom RM rot des Team-Modells. Stand auch schon mal vor der Wahl die R7 zu nehmen, das Gewicht ist ja recht gut. Wenn 'ne R7, dann in weiss, das passt ganz gut und die gibt's hier sogar günstiger: http://www.bike-components.de/products/info/p17489_R7-MRD-Absolute-Gabel-Disc-only.html

CU

Danke, das wollte ich wissen.

Ich weiss nicht recht. Reba, SID, F100 oder R7, oder was ganz anderes? Ich hab nen Team SC Rahmen von 2003 mit 80mm Federweg hinten, würdet ihr den mit 100mm oder 80mm fahren?
 
Zurück
Oben Unten