Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Also den Rost hatte ich ab und zu schon vor der Aktion auf den letzen 7k km. :)

was hast du denn mit der kassette gemacht?
Das aluritzel sieht auch sehr seltsam aus.
Entfettetet und Entlackt 🛁

Würde mich auch interessieren, was das im Ultraschallbad für ein „Standardreiniger“ war, wenn er es schafft Eloxal zu entfernen.
Genau mit Messbecher dosiert
IMG_3839.JPG
 
Die Reinigungsaktion hat wohl alles entfernt und sogar das Material der Kassette nachhaltig angegriffen
Richtig, hier und da ist das Alu jetzt halt ohne Beschichtung. Da sollte ja kein Rost her kommen, den hatte ich vor einigen Wochen schon. Kommt wohl aus der Kette?

Heute bei einer weiteren 80km Tour mit Nassen und dreckigen Verhältnissen starke (wirklich laute) Geräusche vom Antreib. Ist jetzt 250km gelaufen.
Drive.jpeg


Aber nur auf den großen Ritzeln der Eagle, so bei Nr.5 bis 11, das grösste Nr.12 und die kleinen total unauffällig. Das spricht wohl schon für einen Verschleiss der Kassette.

Habe daher zum ersten mal Nachgewachst. Mal gucken/hören ob die Geräusche dann wieder weg gehen.

Wie gesagt, der Antreib ist nach 7tkm mit Schlechter Pflege einfach durch. Aber zum testen ganz interessant.

Die innenseite der Kette zeigt deutlicheren Abrieb, Aussen dast neuwertig. Bilder vor dem Nachwachsen.

Innenseite
IMG_4104.JPG


Aussen
IMG_4105.JPG

IMG_4107.JPG
 
Äh…bin jetzt kein Chemiker…aber ein
Wassermolekül ist recht stabil und für Korrosion sind im allgemeinen die Salze und Ionen verantwortlich…
Was soll da noch reagieren?
 
Rost ist Eisenoxid. Das auf der Kassette sichtbare Eisenoxid kann nicht von der Kassette kommen, das kommt aus dem Inneren der Kettenröllchen / -bolzen. Da die Oberfläche der Kassette aber auch angegriffen ist, und das ganze Eloxal entfernt wurde, muss beim Entfetten ein chemischer Prozess stattgefunden haben, der dazu fähig war. Das ist in keinem Fall das destillierte Wasser gewesen, das war der „Reiniger“ im Gemisch.
 
ich versuche es mal damit, geklaut von hier: https://www.gross-wassertechnik.de/wissen/ve-wasser-rohrleitungen/

Natürliches Wasser ist stets in einem Gleichgewicht, welches sich aus dem pH-Wert, der Temperatur und den gelösten Ionen zusammensetzt. Wenn im Wasser keinerlei Salze mehr vorhanden sind, „versucht“ es Ionen und Organika aus anderen Werkstoffen herauszulösen und somit das Gleichgewicht „wiederzuerlangen“.
 
Aber ist das hier relevant?

In Rohrleitungen bei spricht man von Mittelfristig und Eisen (zB)…hier kurzfristig und Stahlegierung…
 
@Maffin_ danke dir für die Zusammenfassung!

Bei mir ist bald eine Kette durch und ich könnte die Wachsgeschichte theoretisch mal probieren. Was mich bisher davon abgehalten hat, ist der Rest vom Antrieb (der noch nicht verschlissen ist). Auf der ZFC Seite wird ja immer gesagt, dass die Kette wirklich sauber sein muss. Da stellt sich mir die Frage, ob man den verschmierten Antrieb ohne sehr viel Aufwand (oder Ultraschallbad) überhaupt sauber genug bekommt, ohne dass später wieder gammeliges altes Öl in die neue gewachste Kette gelangt? Sprich wäre es besser erst um zu stellen, wenn auch der Rest vom Antrieb durch ist? Oder bekommt man eine Kassette relativ einfach wieder blitzeblank?
 
Natürlich ist die Situation wenn alles sauber und neu ist optimal, aber du kriegst Kassette und Kettenblatt mit normalen Entfetter und ggf. etwas Bremsreiniger schon sehr sauber, vorallem wenn du Shimano fährst und die Ritzel einzeln bearbeiten kannst.
An meiner Kassette die fast 6.000km hatte hat der Umstieg 1a funktioniert.
 
Natürlich ist die Situation wenn alles sauber und neu ist optimal, aber du kriegst Kassette und Kettenblatt mit normalen Entfetter und ggf. etwas Bremsreiniger schon sehr sauber, vorallem wenn du Shimano fährst und die Ritzel einzeln bearbeiten kannst.
An meiner Kassette die fast 6.000km hatte hat der Umstieg 1a funktioniert.

Danke dir. Ok, also relativ viel Arbeit, aber wenigstens kein Ultraschall.
 
„Destilliertes“ Wasser ist aber auch nicht „gleich“.
Wenn das nur aus dem Baumarkt war ist es wissentlich nur demineralisiert. Steht klein drauf. Das benutze ich seit Jahren gern für Kühlflüssigkeiten & Ultraschall.
Aber: es gibt da ja unterschiedliche Reiniger. Neutral, basisch, sauer.
Je nach Kombination (da wissen die Chemiker Bescheid) kann man hier viel Unheil anrichten.
 
Hey,
ich hab hier immer mal wieder mitgelesen, aber noch nicht voll eingestiegen.
Und 90 Seiten (nochmal) lesen, ist hart...
Die angepasste Zusammenfassung in Beitrag #1 hab ich gelesen.
Gibt's noch mal n heißen Tipp für nen Topf?
Alternativen zu
1. dem Ufo Clean, wäre was wie Waschbenzin oder Terpentin ok oder nogo?
2. Alternativen zu den beiden Wachsen Silca und MSCW (oder so)?
 
Hey,
ich hab hier immer mal wieder mitgelesen, aber noch nicht voll eingestiegen.
Und 90 Seiten (nochmal) lesen, ist hart...
Die angepasste Zusammenfassung in Beitrag #1 hab ich gelesen.
Gibt's noch mal n heißen Tipp für nen Topf?
Alternativen zu
1. dem Ufo Clean, wäre was wie Waschbenzin oder Terpentin ok oder nogo?
2. Alternativen zu den beiden Wachsen Silca und MSCW (oder so)?
Bin mit meinem Topf von Russell Hobbs voll zufrieden (braucht halt 90 Minuten bis das Wachs die 90° hat)

zu 1) definitiv Nitro-Verdünnung
zu 2) nö
 
Es geht hier ja um ZFC und man stützt sich großteils auf seine Daten aber seit ein paar Tagen komme ich da ins Zweifeln. Ich hatte neulich ein Video von ihm gesehen wo mir auffiel das einige der Öle die ja bei seiner Tabelle auf seiner Internetseite wesentlich schlechter abschnitten, bessere Werte haben in der Tabell die in seinem Video eingespielt hatte. Optisch war es aber die selbe Tabelle. Im Kommentarbereich wies ich darauf hin. Er antwortet und meint er versteht nicht was ich meine. Dann habe ich es noch mal konkreter erklärt aber die Antwort verschwand. Noch mal ein Testkommentar geschrieben wo ich nur darauf hinwies das meine Erwiderung verschwunden ist und auch dieser wurde geöscht.
In einem anderen Video hatte er Keramik als Additiv schlecht gemacht. Da wies ich darauf hin, dass ich schon einen Test mit verschiedenen Waffenölen gesehen habe wo die 3 Besten alle Keramik als Additiv hatten. Er wiederholte im Kommentarbereich seine Meinung, worauf ich ihm den Link schickte . Aber auch diese Antwort verschwand.
Das ist für mich schon ein sehr verdächtiges Verhalten und eine Erklärung für diese Tabellen mit unterschiedlichen Werten habe ich immernoch nicht.
Und noch was. Ein Tropfwax das er auch getestet hat, Smoove, war nur geringfügig besser als Squirt. Bei einem professionellen Testfahrer für Shimano, der real Squirt und Smoove getestet hatte, schnitt Smoove deutlich besser ab. Vielleicht nicht so darmatisch, das ein Beweis für Betrug wäre aber es zeigt das ZFC Test gewisse Variablen vom realen Fahren nicht einbeziehen und man die nicht einfach rechnerisch für alle gleichzetzen kann. Hier das Video von dem Testfahrer.
Smoove ist interessanter Weise kaum bekannt und wird auch von kaum jemanden vertrieben. Nach einigen Reviews soll es etwas zäh/klebrig sein, was hier einige Sauberkeitsfanatiker wohl eher abturnen würde aber sehr gut bei Nässe. Das ist für mich wichtig, da ich in einer Region leben wo es öfter Regnet. Außerdem stört es bei Wachs die positiven Eigenschaften nicht, da der Dreck draußen bleibt. Ich es mir gerade bestellt. Ich bin gespannt.

Ich habe eigentlich auch noch keine Erklärung warum Wachs weniger Verschleiß erzeugt.(Auch wenn die Erfahrungen eindeutig sind) Jedenfalls gibt es da noch Lücken abgesehen von der fehlenden Konatmination mit Dreck, der nach innen wandert.
Sieht man sich da seinen 1. Block auf der Tablle an, ohne Verdreckung, schneiden viele Öle ja auch schon richtig mies ab während Wachs top ist.
Wenn man sich aber mal Wachs bei einem Brugger Verschleißtest ansieht, der ja auch ohne Dreck ist, schneidet es eigentlich schlecht ab und manche Öle besser. Und das Argument, das Öl verdrängt, im Gegensatz zu Wachs, wieder zurückfließen kann steht nun mal. Auch wenn diese Eigenschaft mit Verdreckung zum Nachteil wird. Aber wie gesagt beim Block ohne Dreck sollte das ja kein Problem sein.

Insofern ist fraglich ob man den gemessenen Widerstand wirklich 1:1 in Verschleiß umrechnen kann. Die Ergebnisse stehen zumindest im Widerspruch zu Brugger Testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten