ExaForm eTen Remote - neue Vario-Sattelstütze von Kind Shock

Teil ist verbaut (was unglaublich einfach war entgegen der Erwartung) und funktioniert einwandfrei.
Bezüglich der angesprochenen Fehler mutmaße ich, dass sich der Seilzug iwo gelockert hat und der Hebel somit die Stütze "Open" lässt. Konnte den Effekt durch Millimeterabweichungen der Zuglänge darstellen. Der Toleranzbereich der optimalen Zuglänge ist sehr klein. Überschreitet man diesen, kann es sein dass die Stütze sofort einfedert oder verzögert einfedert. Unterschreitet man diesen, kann es sein, dass die Stütze garnicht bzw. nur teilweise oder verzögert einfährt.
Möglicherweise ist bei manchen die Stütze garnicht kaputt, sondern die Zuglänge nicht mehr stimmig?

BTW: Entgegen der Bilder hat meine keinen Adjuster, wo man die Zuglänge regeln kann wie z.B. bei den Schalthebeln. Das macht man über die Klemmung.
Und 10cm Travel reichen für mich (1,92m) locker!

Mal schauen, wie lange meine hält :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: ExaForm eTen Remote - neue Vario-Sattelstütze von Kind Shock
Haiho,

mit der Zuglänge hatte der Fehler bei meiner ETen nix zu tun. Diese Vermutung hatte ich zuerst auch. Das Stütze war zuletzt ausgebaut und kein Zug mehr dran, trotzdem arretierte das Teil nicht mehr.

Alter, hoffentlich haste Glück mit der Stütz', würde mich freuen!
 
Weißt du, bzw. kannst du mutmaßen an was es lag? Weil die Mechanik ist ja recht einfach/ robust...

Aaalso: Nun hat die eTen bei mir ca. 250km runter und manchmal fährt sie die letzten mm/ den letzten cm nicht aus (dieser Plopp/ Schmatzen kommt dann nicht).
Manchmal fährt sie auch gaaanz langsam aus *gäääähn*
Ihre Zickigkeit geht mir so langsam auf den Zeiger! Es ist weder kalt noch sonstwas. Ich werde demnächst nochmal an der Zuglänge rumspielen, aber wenn ich mich auf sie nicht verlassen kann, geht sie postwendend zurück (Wobei das Luxusprobleme und Gemecker auf echt hohem Niveau ist. Wenn sie nicht hochfährt kurz hochziehen und gut ist...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Haiho,

ich kann auch nur Vermutungen über das Problem anstellen:
Wahrscheinlich läuft Schmodder von oben in die Stütze rein und dadurch verklemmt das Ventil mit der Zeit. Man müsste mal nen Schönwetterfahrer fragen, ob er mit der Stütz' die gleichen Probleme hat, wahrscheinlich aber nicht.
Ich hab das Teil auch auseinandergebaut, nur an die relevanten Stellen bin ich nie drangekommen.

Ich will dir jetzt nicht den Spaß an dem Teil nehmen, daber mit den von dir beschriebenen kleinen Macken hats bei mir auch angefangen, nur ein bissle später...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Zuglänge nochmals justiert und dickflüssiges Schmieröl an das Tauchrohr geschmiert und jetzt läuft wieder alles. Wetterbedingt kam die Stütze bei mir auch noch nicht in Berührung mit Matsch usw.
 
Zu Schlammschlachten und ähnlichem: Ich hatte immer das Problem, dass der Dreck am Sattel abgeprallt ist und dann auf den Hebel gekommen ist, weshalb man öfter per Hand nachhelfen musste, da die Federspannung nicht hoch genug war. Die Lösung war, die Sattelstreben hinten mit Panzertape abzukleben. Das sieht zwar nicht sonderlich hübsch aus, aber seit dem hab ich keine Probleme mehr.
 
Zu Schlammschlachten und ähnlichem: Ich hatte immer das Problem, dass der Dreck am Sattel abgeprallt ist und dann auf den Hebel gekommen ist

Ich dachte das Tauchrohr, weshalb ich das mit einem alten Fahrradschlauch gegen Schlamm geschützt habe :D
Da muss ich nochmal ran... ;)

Edit: es war tatsächlich der Zug, der sich durch mein zu vages Anziehen des Verschlusses gelängt hatte. Ding fester gezogen und seit 300km wieder alles pico!

Das "Problem" mit dem Schlamm, der unter den Sattel spritzt hab ich technisch-raffiniert gelöst: Plastiktüte zusammengeknüllt und unter den Sitz gestopft. Ende. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schlammcatcher hatte man wirklich gar keine Chance, an das Ventil zu kommen? Bei mir ist es mittlerweile auch so weit, dass die Stütze trotz demontiertem Zug fröhlich ein und ausfährt wie sie gerade lustig ist...
 
@feddbemme:

Das tut mir leid!
Ich hab's leider nicht hinbekommen, das Ventil freizulegen.
Habe sogar die Stütze massiv mit einem Gummihammer bearbeitet, in der Hoffnung, dass sich das Ventil in Verbindung mit Kriechölzeugs löst. Bin auch mit speziellen Zangen drangegangen, dabei habe ich eine kleine Schramme in die Stütze reingedreht. Gott sei Dank habe ich sie noch tauschen können.

Im Hinterkopf hatte ich immer noch die Garantie bzw. Gewährleistung, deshalb bin ich nicht mit letzter Konsequenz dem Teil zu Leibe gerückt.

Ruf' einfach den Service an und schick die Stütz zurück. Ich hab jetzt meine Reverb, werde sie zur Wintersaison jedoch wieder gegen eine Normale Stütze tauschen...in der Hoffnung, dass sie was länger hält.

Ich bin leider net gut im Trösten:
Alter, Kopf hoch! Es gibt Schlimmeres.
 
So Männas:

Nach 1400km und 6Monaten funzt die nicht mehr. Das Hebelchen, dass der Seilzug nach unten zieht, damit die Stütze hoch bzw. runter geht, hat nicht mehr genug Power, um die Stütze zu blockieren. Dachte erst, dass ggf. der Zug oder die Zughülle dran schuld seien, aber sind leichtgängig. Iwie baut sich nur langsam genug Druck auf, damit der Zug wieder straff gezogen wird. Hab dann mal alles auseinander gebaut. Wenn man den Hebel raus baut, kommt so ein Edelstahl-Knubbel zum Vorschein, der in einer Führung liegt. Kann man einfach rausnehmen. Dieser hat einen kleinen O-Ring als Dichtung. Unter ihm ist eine Feder und dann kommt der eigentliche Stift, auf den dieser "Stiftkopf" drückt.

Werde sie zum Händler schicken und hoffe, dass die keine Ewigkeit brauchen :(
 
Bei meiner Eten habe ich ein kleine Macke festgestellt:

Wenn sie wieder hochgefahren ist, muss ich zwei, drei Sekunden warten, bis ich mich wieder draufsetzen kann, sonst sackt sie etwa 1 cm runter.

Am Zug liegt das nicht, der flutscht gut. Wahrscheinlich braucht das Ventil in der Stütze noch ein wenig, bis es endgültig schließt.

Wenn man sich daran hält, ist alles okay.

Ich werde die Sache beobachten, eventuell muss das Teil eine Wartung kriegen.

Trotzdem, bis jetzt habe ich es nicht bereut, dass ich die Stütz' gekauft habe. Die Eten hat 2300 km im Ganzjahresbetrieb überstanden. Schleifspuren gibts nach den vielen Schlammtouren in diesem Jahr noch keine.


Genau DAS Phänomen meine ich -.-
Generell: gleicher Problemverlauf wie bei Schlammcatcher. 1zu1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Einschicken kannst du dir ruhig Zeit lassen, KindShock hat seit ner halben Ewigkeit keine Ersatzteile mehr, um das Problem zu beheben...
 
Mit dem Einschicken kannst du dir ruhig Zeit lassen, KindShock hat seit ner halben Ewigkeit keine Ersatzteile mehr, um das Problem zu beheben...

Nicht dein Ernst?! :oops:
Boah, neeeein! Wir wollten im September weg mit den Rädern >:(:wut: :mad:

Dann gibt's ne neue Stütze von denen! Rechtlich können die ja nicht sagen: haben uns verkalkuliert und du musst jetzt warten. Damit kommen die zumindest bei mir nicht mit durch!
 
Vllt. bekommen sie ja auch bald die Ersatzteile, Zeit wär es auf jeden Fall langsam.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass das auch nur bei den Fahrradfirmen funktioniert. Zumindest will ich nicht wissen, was es für einen Aufstand gäbe, wenn jemand für ne längere Zeit kein Auto hat, weil dem Hersteller die Zündkerzen ausgegangen sind...
 
Du, ganz ehrlich: ich finde das ist keine Art&Weise! Konstruktionsbedingt, bzw. nach den ersten gleichlautenden Reklamationen hat man als Hersteller zu handeln.
Danke Dir aber auf jeden Fall, dass du mich da vorab informiert hast! :daumen:
Ich werde da ganz normal meinen Weg gehen und die Stütze an meinen Vertragspartner schicken und der muss sich (leider) um den Knadderatsch kümmern. Ob die mir nun eine neue Stütze (was ich aus ökologischen und ökonomischen Gründen unsinnig finde) schicken oder die alte reparieren, ist mir im Grunde genommen egal.

WICHTIG! An alle:

Bei mir ist ein KS Ring an der Stütze und kein ExaForm-Ring. Ist das bei euch auch so? Hätte ungerne einen ExaForm-Ring an der Stütze, wenn das Ding zurückkommt. Ich schreibe meinen Ansprechpartnern mal, ob ich den abmontieren darf.
 
ich hatte den gleichen Ring dran wie die hier
896183-large.jpg
 
Den hab ich auch dran und mag ihn ungerne gegen einen "ExaForm" austauschen. Markengeilheit... ist keiner frei von :rolleyes:

BTW: wenn die wiederkommt, wird die hermetisch abgedichtet, sodass das Ventil nie wieder verstopfen kann. Ist nämlich eigentlich so eine geile Stütze!
 
Will die auch bestellen... Magst mir verraten was ich präventiv tun sollte damit sie erst garnicht anfängt dreckbedingt zu spinnen?
 
Ja, gleich von Anfang an eine Plastiktüte unter den Sitz stopfen! Ich hab es zu spät getan -.-
Einfach eine (farblich passende) Einkaufstüte nehmen, mit Watte Volumen schaffen, das Ding mit Tesa bissel umwickeln und untern Sitz, sodass primär von hinten und aber auch von vorne kein Wasser unter den Sitz kommt.
Wichtig ist, dass absolut kein Dreck/ Spritzwasser unter deinen Sitz kommt, denn da kann es Richtung Ventil laufen.
Bei mir hört man eindeutig das Knirschen von Sand usw. wenn man den Hebel betätigt.
 
Hab das anfangs nicht getan. Bei mir hat es was gebracht, da ich das ziemlich press drunter gestopft hab. War eigentlich steht's sauber dort. Von vorne ist es halt keine 100%ige Lösung. Der Dreck des HR wird recht verlässlich minimiert.
 
Leider nein schätze ich, da das 2 Nachteile hat, das System:
1. es ist von oben offen, sodass der Schmodder immer schön reinkommt und stehen bleibt

2. dass das alles nicht so mega dicht ist und Fett rausgedrückt wird und somit Platz für Dreckwasser ist. Zumindest brachte es bei mir nichts.
 
Zurück