wie bekomme ich meine Griffe schadfrei vom Lenker runter ohne die Griffe oder den Lenker zu beschädigen?
Hilfsmittel:
- etwas Spülmittel
- einen Kabelbinder
- ein Wischtuch oder Handtuch
Nun Schritt für Schritt:
1. Kabelbinder ein Stück zwischen Lenker und Griff führen. ruhig soweit es problemlos geht. die geriffelte seite des Kabelbinders richtung lenker zeigend
2. etwas Spüli zwischen Griff und Lenker geben an der Lücke die man sich mit dem Kabelbinder geschaffen hat.
3. ruhig den Kabelbinder etwas hin und her bewegen dass sich das Spüli etwas verteilt
4. Kabelbinder rausziehen und noch etwas mit Spüli einträufeln
5. Nun den Kabelbinder wieder an die selbe Stelle schieben dort wo eh schon Spüli ist. sollte super reinflutschen und im Grunde sollte man jetzt fast bis zum Griffende kommen und den Kabelbinder auch ruhig versuchen ein wenig hin und her zu bewegen
6. versuchen den Griff zu drehen. Hand notfalls vorher bei dem Handtuch abwischen
7a) falls der Griff nicht runtergeht entweder schritt 1-6 an einer anderen stelle des Griffs wiederholen
7b) oder man schaff es den Griff vom Lenker zu drehen. dann Hände, Griff und Kabelbinder reinigen, Lenker auch.
Schritt 1 sollte man nicht weglassen. Gleich mit Spüli flutscht der Kabelbinder nicht so weit rein oder man tut sich in dem glibschigen Zustand schwer ihn überhaupt zwischen Griff und Lenker zu bekommen. Daher kurz trocken vorarbeiten.
Für Griffe oder Lenker die durch Spüli schaden nehmen oder durch Kabelbinder Kratzer kriegen übernehme ich keine Gewähr.
Ist hoffentlich eine brauchbare Methode.
Kabelbinder sollte sich ja in jede halbwegs guten Werkzeugkasten finden lassen.
Vorteil gegenüber Schraubendreher:
- keine Kratzer am Lenker
- keine Risse im Griff
Vorteil gegenüber Holzstab
- Kabelbinder bricht nicht durch
- Kabelbinder ist viel schmaler und läßt sich so besser einfädeln und dehnt den Griff nicht
- passender Holzstab ist meist nicht verfügbar
versuch den Kabelbinder auch bei der Montage von Griffen zu benutzen damit sie besser draufflutschen habe ich noch nicht probiert. Sollte aber auch gehen. Natürlich gänzlich ohne Spüli.
Hilfsmittel:
- etwas Spülmittel
- einen Kabelbinder
- ein Wischtuch oder Handtuch
Nun Schritt für Schritt:
1. Kabelbinder ein Stück zwischen Lenker und Griff führen. ruhig soweit es problemlos geht. die geriffelte seite des Kabelbinders richtung lenker zeigend
2. etwas Spüli zwischen Griff und Lenker geben an der Lücke die man sich mit dem Kabelbinder geschaffen hat.
3. ruhig den Kabelbinder etwas hin und her bewegen dass sich das Spüli etwas verteilt
4. Kabelbinder rausziehen und noch etwas mit Spüli einträufeln
5. Nun den Kabelbinder wieder an die selbe Stelle schieben dort wo eh schon Spüli ist. sollte super reinflutschen und im Grunde sollte man jetzt fast bis zum Griffende kommen und den Kabelbinder auch ruhig versuchen ein wenig hin und her zu bewegen
6. versuchen den Griff zu drehen. Hand notfalls vorher bei dem Handtuch abwischen
7a) falls der Griff nicht runtergeht entweder schritt 1-6 an einer anderen stelle des Griffs wiederholen
7b) oder man schaff es den Griff vom Lenker zu drehen. dann Hände, Griff und Kabelbinder reinigen, Lenker auch.
Schritt 1 sollte man nicht weglassen. Gleich mit Spüli flutscht der Kabelbinder nicht so weit rein oder man tut sich in dem glibschigen Zustand schwer ihn überhaupt zwischen Griff und Lenker zu bekommen. Daher kurz trocken vorarbeiten.
Für Griffe oder Lenker die durch Spüli schaden nehmen oder durch Kabelbinder Kratzer kriegen übernehme ich keine Gewähr.
Ist hoffentlich eine brauchbare Methode.
Kabelbinder sollte sich ja in jede halbwegs guten Werkzeugkasten finden lassen.
Vorteil gegenüber Schraubendreher:
- keine Kratzer am Lenker
- keine Risse im Griff
Vorteil gegenüber Holzstab
- Kabelbinder bricht nicht durch
- Kabelbinder ist viel schmaler und läßt sich so besser einfädeln und dehnt den Griff nicht
- passender Holzstab ist meist nicht verfügbar
versuch den Kabelbinder auch bei der Montage von Griffen zu benutzen damit sie besser draufflutschen habe ich noch nicht probiert. Sollte aber auch gehen. Natürlich gänzlich ohne Spüli.