Immer die gleichen Reifen bei neuen Enduros?

Hallo Toni2,

die Tests, die ich aufgezählt habe, beziehen sich auf die Bikes. Die Zusammenfassung von mir beziehen sich nur auf die verbauten Reifen, die ja immer die gleichen zu sein scheinen und weniger was mit ENDURO-Reifen zu tun haben, sondern eher vom Volumen einen auf "Dicken Max" machen. Ich habe heute die Maxxis Minon F/R 2.5er FR (1ply) aufgezogen und werde diese alsbald testen.
 
Hallo zusammen,

ich bin heute zum ersten mal mit meinen neuen 2.5er Minons F/R (1ply) unterwegs gewesen. Ich muss sagen, sie rollen ganz gut. Im direkten Vergleich mit den Maxxis Swampthing 2.35er (hatte ich im Herbst/Winter drauf) rollen sie etwas leichter und leiser. Ich kann auch nicht sagen, dass der Rollwiderstand auf Asphalt gegenüber den Fat Alberts (bin ich früher gefahren) grösser ist. Auch bei 25km/h sind sie (so denke ich) vom Gefühl her "leiser". Das bedeutet doch auch gleich -> weniger Wiederstand, oder? Bergauf auf matschigen Trails mit Resten von Schnee hatte ich keinerlei Traktionsprobleme. Bremsen tun sie auch ganz gut. Wenn sie beim Downhill auf schwierigen Untergrund das gleiche halten, was sie schon beim Uphill versprechen, dann denke ich, ich habe meine Reifen gefunden.:daumen:

Ich glaube so langsam, dass Rollwiderstand ein rein "theoretischer" Wert ist, der von mir als stark übergewichtiger "Normaltourenallmountainenduropilot" eh nicht wargenommer wird, da ich erstens keine Rennen fahre und zweitens beim Uphill kaum schneller als 5km/h fahre und in der Ebene so mit 20 km/h ganz gelassen rumtoure.
 
Auch bei 25km/h sind sie (so denke ich) vom Gefühl her "leiser". Das bedeutet doch auch gleich -> weniger Wiederstand, oder? ........

Hallo,

leiser Lauf bedeutet nicht niedriger Rollwiderstand.
Eher das Gegenteil ist richtig. Dünne, wenig dämpfende Karkassen mit "wenig Gummi" bieten einen besseren Resonanzkörper.
Wiche dämpfende Karkassen dämpfen hingegen auch die Geräuschentwicklung.
Das ist in der Praxis auch gut eruierbar. Meine lautesten Reifen sind Racing Ralphs; die Minions sind recht leise.

Ich glaube so langsam, dass Rollwiderstand ein rein "theoretischer" Wert ist, der von mir als stark übergewichtiger "Normaltourenallmountainenduropilot" eh nicht wargenommer wird, da ich erstens keine Rennen fahre und zweitens beim Uphill kaum schneller als 5km/h fahre und in der Ebene so mit 20 km/h ganz gelassen rumtoure.

Gerade in der Ebene bei mittleren Geschwindigkeiten ist der Leistungsanteil, der zur Überwindung des Rollwiderstands aufgebracht werden muß, relativ hoch. Dieser Leistungsanteil steigt linear mit der Geschwindigkeit an. Bei 20km/h liegen zwischen guten Rollern und Schlechten in Summe leicht 40W - keine Peanuts.

Gruß, Uwe
 
Habe mir am Vorderrreifen ein Muddy Mary 2,35 aufgezogen und habe ihn am WE getestet. Muß sagen: im feuchten Terrain eine Macht. Bin ihn mit 2Bar gefahren. Der hatte irgendwie immer Grip>gerade feuchte Wurzeln ohne Probleme. Hat sich nie mit Schlamm zugesetzt. Bin schon viele Reifen gefahren ( auch Minion und Highroller) aber einen Reifen mit so einem guten Halt, gepaart mit recht guten Laufeigenschaften noch nie. Bin wirklich super begeistert!:daumen:
 
Habe mir am Vorderrreifen ein Muddy Mary 2,35 aufgezogen und habe ihn am WE getestet. Muß sagen: im feuchten Terrain eine Macht. Bin ihn mit 2Bar gefahren. Der hatte irgendwie immer Grip>gerade feuchte Wurzeln ohne Probleme. Hat sich nie mit Schlamm zugesetzt. Bin schon viele Reifen gefahren ( auch Minion und Highroller) aber einen Reifen mit so einem guten Halt, gepaart mit recht guten Laufeigenschaften noch nie. Bin wirklich super begeistert!:daumen:

fahre die Muddy Mary vorne und hinten und bin ganz deiner meinung :daumen:
 
ich hab im moment noch den fat albert drauf aber will fürn frühling etwas griffigeres, allerdings muss ich mir hier bei mir im voralpeland die berge selbst erkämpfen, mich würd mal interessieren wie es mit den muddy marrys so bergauf aussieht. dachte jetzt an
Gluey SnakeSkin Faltreifen 2,35 vorn
und
Muddy Mary Triple SnakeSkin Faltreifen 2,35 hinten.

was haltet ihr von der combo?

greez christoph
 
Habe mir am Vorderrreifen ein Muddy Mary 2,35 aufgezogen und habe ihn am WE getestet. Muß sagen: im feuchten Terrain eine Macht. Bin ihn mit 2Bar gefahren. Der hatte irgendwie immer Grip>gerade feuchte Wurzeln ohne Probleme. Hat sich nie mit Schlamm zugesetzt. Bin schon viele Reifen gefahren ( auch Minion und Highroller) aber einen Reifen mit so einem guten Halt, gepaart mit recht guten Laufeigenschaften noch nie. Bin wirklich super begeistert!

seh ich ganz genauso!!

Gluey SnakeSkin Faltreifen 2,35 vorn
und
Muddy Mary Triple SnakeSkin Faltreifen 2,35 hinten.

was haltet ihr von der combo?

ich denke vorne reicht auch TC, kannst sogar am Hinterrad Deine FA zamfahren....
 
Ich nutze zum Touren den Michelin DH 32 an der Front und den C16 am Hinterrad. Da ich eigentlich immer erst 2-3h bergauffahre (ohne relevante Zwischenabfahrten) und dann erst wieder bergab geht das ganz gut. Wenn man so nen MonsterReifen ordentlich aufpumpt, dann rollt der auch ganz gut auf Asphalt und Schotter. Oben wird dann die Luft abgelassen- und schon hat man massig Grip zur Verfügung.

Meiner Erfahrung nach hat ein DH-Reifen mit seiner steifen Karkasse bei niedrigem Bergauftempo einen subjektiv niedrigeren Rollwiderstand wie ein Leichtbaureifen.
 
Die Methode ist aber nur was für einen Berg, bei Touren sind es aber oft mehere Auf. und Abfahrten und mehrfaches aufpumpen und Luft ablassen ist meiner Meinung keine Alternative.
Die meißten fahren ja nicht ständig im Alpinengelände wo auf 1 mal 1500 hm gemacht werden, bei dir ist es OK für die meißten ist halt ein 2,4 NN und ähnliches OK, Rollt halt recht gut und ist Dank seines Volumen ausreichend, wen es arg Steinig/Felsig wierd kommt er natürlich schnell an seine Grenzen.
Es kommt halt sehr drauf an wo man fährt, wie man fährt und vorallem was man fährt.
Bin vor 2 Jahren beim Alpen X mit meinem Racehardtail mehr gefahren als einer mit einem Enduro, nicht das ich gut fahren kann ;) , aber die meißten Bikes werden etwas überdimmensionirt gekauft und das Potenzial der Bikes bei weiten nicht ausgereitzt.
Ist bei meinen Stinky auch so :D .

MfG pseudosportler
 
Hi,

also ich kann euch vorne nur wärmstens den Muddy Mary 2.35 GG empfehlen.Super Reifen, toller Gripp etc...

War erst in Italien Corvara und wer meine Bilder auf meiner Pic Seite gesehen hat, der weiß was wir da hochgekurbelt sind.Und wir hatten wirklich keine leichtbaureifen drauf.
Fat Albert hinten und MM in 2.35 GG vorne.Es war überhaupt kein Problem, mit den Reifen die Pässe hoch zu fahren.

Wie es hinten mit einem MM in Tc Mischung ausschaut weis ich leider nicht.
Werde jetzt dann mal noch einen vorhandenen NN 2.4 hinten aufziehen.Und danach habe ich mir schon überlegt einen RR in 2.4 bzw. den RoRo wenn es ihn endlich gibt zu montieren.Vorne big und hinten etwas mit volumen und niedrigem Rollwiederstand.
 
Wie es hinten mit einem MM in Tc Mischung ausschaut weis ich leider nicht.
Werde jetzt dann mal noch einen vorhandenen NN 2.4 hinten aufziehen.Und danach habe ich mir schon überlegt einen RR in 2.4 bzw. den RoRo wenn es ihn endlich gibt zu montieren.Vorne big und hinten etwas mit volumen und niedrigem Rollwiederstand.

Also mit einem RR oder RoRo hinten wäre ich vorsichtig. Die gibts ja nicht mit Snakeskin oder sowas, und sowohl Karkasse, als auch Seitenwände sind sehr dünn.
Ich weiß ja nicht wie das Gelände in deiner Gegend aussieht, aber wenn du halbwegs regelmäßig in die Alpen fährst, kann es dir den Reifen schnell aufschlitzen. Im Schwarzwald dagegen scheint das zu gehen. Der Gneis dort bildet keine scharfen Kanten oder spitzen Ecken. Hab dort mal jemand mit nem Racing Ralph 2.4 am Hinterrad seines Tourenfreeriders getroffen, der meinte er hätte keine Probleme damit. Aber das war auch ein sehr leichter Fahrer.
 
Hi,

hatte allerdings an meinem Hardtail auch hinten den RR nur noch das alte <Modell.
In den Alpen lies ich es auch immer gut krachen.Wobei am RR hinten nur noch ansatzweise das Profil zu erkennen war.Hatte nie einen Platten etc.
Wobei der Reifen nicht einmal SS hatte.
Darum denke ich kann man den RoRo oder RR in 2.4 mit SS getrost am Fully fahren.Gut, was villeicht etwas fehlen wird das ist der besonders gute gripp im vergleich zu einem Fat Alber oder nem MM.
Was auch noch eine alternative wäre zb. der neue Fat Albert heckversion.
Oder der neue All Mountain 2.4 von Michelin etc...

Aber gibt es eigentlich den RR in 2.4 auch mit SS??
So viel ich weiß eigentlich nicht oder?
Bzw. kommt dieser noch ins Programm hinzu??
 
Hi,

hatte allerdings an meinem Hardtail auch hinten den RR nur noch das alte <Modell.
In den Alpen lies ich es auch immer gut krachen.Wobei am RR hinten nur noch ansatzweise das Profil zu erkennen war.Hatte nie einen Platten etc.
Wobei der Reifen nicht einmal SS hatte.
Darum denke ich kann man den RoRo oder RR in 2.4 mit SS getrost am Fully fahren.


Oder der neue All Mountain 2.4 von Michelin etc...

Mit dem Hardtail lässt man es ja nicht so krachen wie mit einem langhubigen Fully. Und wenn die Fahrtechnik stimmt hätte ich da auch wenig Bedenken. Aber wenn man mal den Federweg vom Fully voll ausnutzt und das Gas stehen lässt, würde ich dem RR nicht mehr vertrauen.

Was für ein neuer Michelin Reifen ist das denn? Nachfolger vom eher mäßigen All Mountain 2.35? Und wo findet man mehr Infos darüber?
 
Hi,

ne ich meinte schon den All Mountain 2.35, aber ich dachte den gabs nur in 2.2.

In der aktuellen MB ist ein Testbericht über reifen drinnen.

Dort sind die reifen

Conti rubber queen mit sehr gut
Maxxis Minion sehr gut
Michelin Mountain AT 2.35 gut
Schwalbe Muddy Mary überragend getestet worden.
Gut ich weiß teste etc.....

Was mir jetzt schon mehrfach empfohlen wurde ist der Specialized Eskar control 2,3.
Wobei dieser sehr teuer ist.Ca. 50 euro im Handel.

Ich such gerade ne alternative zu fat albert als hinterreifen.Wobei ich noch einen NN 2.4 ohne ss zuhause hab.

Vorne werde ich vom MM in 2.35 GG wohl nicht mehr weggehen.Weil er für mich der ideale front reifen ist.
 
Bevor man nen Fat Albert nimmt, sollte man eher nen Big Betty als Hinterreifen nehmen. Der rollt gleich gut, vielleicht sogar besser und hat mehr Grip, schwerer sind die aktuellen Triple Compound Reifen auch fast nicht.

Der Eskar Control ist ein Käse, wird von Kenda für Speci hergestellt. Fährt sich nicht so schön, bricht relativ abrupt aus. Leicht ist er eigentlich (gibt extreme Gewichtsschwankungen) aber dafür sind die Seitenwände dünner als ne gefühlsechte Lümmeltüte.

Grüße
Znarf
 
Hi,

ne ich meinte schon den All Mountain 2.35, aber ich dachte den gabs nur in 2.2.

In der aktuellen MB ist ein Testbericht über reifen drinnen.

Dort sind die reifen

Conti rubber queen mit sehr gut
Maxxis Minion sehr gut
Michelin Mountain AT 2.35 gut
Schwalbe Muddy Mary überragend getestet worden.
Gut ich weiß teste etc.....

Was mir jetzt schon mehrfach empfohlen wurde ist der Specialized Eskar control 2,3.
Wobei dieser sehr teuer ist.Ca. 50 euro im Handel.

Ich such gerade ne alternative zu fat albert als hinterreifen.Wobei ich noch einen NN 2.4 ohne ss zuhause hab.

Vorne werde ich vom MM in 2.35 GG wohl nicht mehr weggehen.Weil er für mich der ideale front reifen ist.

Also vom Michelin All Mountain halte ich nicht sehr viel. Der hat zwar schön Traktion nach vorne und rollt "relativ" leicht, aber der Seitenhalt lässt sehr zu wünschen übrig. Die paar wenigen, winzigen Seitenstollen halten einfach nicht. Der Grenzbereich ist schmal, eine kleine Unachtsamkeit und das Rad schmiert weg.
Am Hinterrad noch halbwegs brauchbar, aber am Vorderrad würde ich den nie aufziehen. Ist vielleicht für Leute interessant die gerne und kontrolliert mit beiden Rädern driften können.

Den Eskar bin ich eine Weile am HR gefahren. Sehr unspektakulärer Reifen. Ordentlich Grip, der Seitenhalt ist auch ok aber er rollt sehr zäh. Meiner Meinung nach kein Fortschritt gegenüber dem Fat Albert.

Du sagst du suchst eine Alternative zum Fat Albert. Was soll der Reifen denn besser können als der FA? Soll er leichter rollen, so ähnlich wie ein NN? Oder mehr Grip bieten, wie z.b. die Minion und Highroller? Besseren Pannenschutz (Big Betty)?
Es gibt keinen Reifen der alles besser kann als der FA. Du musst dich schon entscheiden welche Vorteile du willst und welche Nachteile du bereit bist, in Kauf zu nehmen.
 
Hi,

etwas leichter rollen bei gleichem gripp.Wenn es gehen würde.
Bzw. gleicher rollwiederstand wie der Fat Albert aber mehr gripp.
 
Hi,

etwas leichter rollen bei gleichem gripp.Wenn es gehen würde.
Bzw. gleicher rollwiederstand wie der Fat Albert aber mehr gripp.

Hm, na ja, leichter rollt eigentlich hauptsächlich der Nobby Nic 2.4. Eventuell auch der Maxxis Ardent 2.4, wobei ich den selbst noch nicht gefahren bin. Wäre vielleicht mal einen Versuch wert. Ist allerdings eher ein Reifen für harte, trockene Böden.

Gleicher RW aber mehr Grip hat der Big Betty. Jedenfalls hab ich da beim RW keinen Unterschied gespürt und auch laut Schwalbe rollen die ungefähr gleich. Der bessere Grip kommt hauptsächlich daher, dass die Betty Karkasse stabiler ist und man sie deshalb mit weniger Druck fahren kann als den FA. Betty ist aber auch schwerer als der FA.
 
Zurück
Oben Unten