Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech

Internet Community Bikes kommt zurück! Nachdem das erste Internet Community Bike als Pilotprojekt bereits klasse verlaufen ist, wollen wir erneut mit euch gemeinsam ein Bike entwickeln. Ziel ist natürlich aus der ersten Runde zu lernen: Was gut lief, soll beibehalten werden, was nicht, wollen wir gern verbessern.


→ Den vollständigen Artikel "Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech" im Newsbereich lesen


 
@Hasifisch: Du behauptest wirres Zeug (z.B. langes Oberrohr macht Druck aufs Vorderrad). Du versuchst mir Aussagen in den Mund zu legen (z.B. hab ich nie behauptet du hättest einen 180mm-Freerider. Ich weiß nicht welches Bike du hast. Ich weiß nur, dass du geschrieben hattest, es wäre von der Sorte "die theoretisch nicht gut bergauf [gehen]"). Weiterhin hast du behauptet, dass heutzutage ein Bergab-orientiertes Bike nicht mehr automatisch schlecht bergauf gehen muss. Du hast aber offenbar nie getestet, wie groß der Unterschied ist.

Deine Diskussionsstil ist emotional geprägt. Du versuchst auf unfaire Art Punkte zu sammeln. Wenn man deine Aussagen relativiert oder dagegen argumentiert reagierst du deutlich unverschämt mit Beleidigungen. Gleichzeitig spielst du selbst den Beleidigten, benutzt also eine passiv-agressive Streitstrategie. Sorry, so nicht. Belege deine Aussagen mit belastbaren Fakten, oder behalt sie für dich.


Alpenstreicher
 
nur das der Rahmen bei einem 12kg bike 25% ausmacht...
75% vom bikegewicht wird von anderen Dingen bestimmt
 
Kennt das noch jemand?

p4pb804680.jpg


Kommt man damit gut den Berg hoch? :D
 
@Hasifisch: ... Du versuchst mir Aussagen in den Mund zu legen (z.B. hab ich nie behauptet du hättest einen 180mm-Freerider...
...Du versuchst auf unfaire Art Punkte zu sammeln...
...Belege deine Aussagen mit belastbaren Fakten, oder behalt sie für dich...

Selten solches hilfloses "im Kreis drehen gelesen". Und noch mal der Tip: schreibe nur Sachen, die du wenige Minuten später nicht vergessen hast.
...:spinner: Ernsthafte Frage: Hast du schonmal verglichen, ob du mit deinem Freerider...
Die 180mm kannst du behalten, falls du jetzt wieder Korinthen kacken gehst. :D
Zu den Fakten: schnapp dir ein modernes Enduro(AM mit "forward geometry" etc pp und fahr es einfach mal. Mehr Fakten kann man nicht liefern.
Ansonsten:

und @Alpenstreicher... du behauptest schon auch sehr viel....
und klick thread abo weg...

Dito!
 
klar mit dem lift...

und @Alpenstreicher... du behauptest schon auch sehr viel....
und klick thread abo weg...

Ich versuch zumindest immer einen Beleg anzufügen. Und ich reagier auch nicht beleidigt, wenn mich jemand auf einen Irrtum hinweist. Im Gegenteil, ich lern gern dazu.


Alpenstreicher

PS: Sorry, muss leider auch mal was arbeit. Bin erst später zurück.
 
Eine sehr erhellende Diskussion, wirklich. :kopfkratz: Diejenigen, die mit ihren überschweren Kisten jetzt schon keinen Berg einigermaßen sinnvoll hochkommen, wünschen sich ein Enduro mit Freeridegenen, weil "Schneller rauf bedeutet nicht immer mehr Spaß". (Was in der Logik des letzten Projekts heißt, dass es ein Freerider mit Downhillgenen wird ...) Und die anderen, deren CC-Feilen gewohnheitsmäßig schon an Steinchen in Schottergröße implodieren, wünschen sich eine CC-Feile mit Dh-Geometrie, weil "Schneller runter bedeutet nicht ..." Auf Fettfahrradfreaks und Enduro-Hartschwanz-Missionare geh ich jetzt mal gar nicht ein, das ist wohl eher was für sehr spezielle Typen ... äh ... Einsatzbereiche. :)

Das letzte ICB war viel, aber sicher nicht das anvisierte All-Mountain-Bike. Dafür war der Rahmen schlicht und ergreifend zu schwer und der Lenkwinkel zu flach. Und daran ändern auch Orchideenzüchteraufbauten von unter 14 Kilo nichts: Das ICB ist und bleibt ein Bike für Menschen, die sich freiwillig den Sticker "Bock auf Ballern" an ihr Rad kleben würden. :D

Meine Meinung: Ich hätte bitte gerne ein stinknormales Ganzbergbike. Also eines mit dem man auch längere Anstiege in christlicher Zeit bewältigen kann, das aber nicht gleich kaputt geht, wenn das Geläuf bergab etwas ruppiger wird. Eines, mit dem man auch Asphaltanstiege ohne Magengeschwür übersteht, das aber auch in verblockten Spitzkehren keine ungeplanten Bocksprünge macht. Vor allem eines, das zum Fahren da ist, und nicht zum Schrauben und Feintunen von irgendwelchen Winkeln, deren Produktionstoleranzen größer sind als ihre geplanten Verstellbereiche.

Ein Berg-Radl halt. Und keins für Hügel, Pfützen oder Eissalonzufahrten. :bier:
 
Eine sehr erhellende Diskussion, wirklich. :kopfkratz: Diejenigen, die mit ihren überschweren Kisten jetzt schon keinen Berg einigermaßen sinnvoll hochkommen, wünschen sich ein Enduro mit Freeridegenen, weil "Schneller rauf bedeutet nicht immer mehr Spaß". (Was in der Logik des letzten Projekts heißt, dass es ein Freerider mit Downhillgenen wird ...) Und die anderen, deren CC-Feilen gewohnheitsmäßig schon an Steinchen in Schottergröße implodieren, wünschen sich eine CC-Feile mit Dh-Geometrie, weil "Schneller runter bedeutet nicht ..." Auf Fettfahrradfreaks und Enduro-Hartschwanz-Missionare geh ich jetzt mal gar nicht ein, das ist wohl eher was für sehr spezielle Typen ... äh ... Einsatzbereiche. :)

Das letzte ICB war viel, aber sicher nicht das anvisierte All-Mountain-Bike. Dafür war der Rahmen schlicht und ergreifend zu schwer und der Lenkwinkel zu flach. Und daran ändern auch Orchideenzüchteraufbauten von unter 14 Kilo nichts: Das ICB ist und bleibt ein Bike für Menschen, die sich freiwillig den Sticker "Bock auf Ballern" an ihr Rad kleben würden. :D

Meine Meinung: Ich hätte bitte gerne ein stinknormales Ganzbergbike. Also eines mit dem man auch längere Anstiege in christlicher Zeit bewältigen kann, das aber nicht gleich kaputt geht, wenn das Geläuf bergab etwas ruppiger wird. Eines, mit dem man auch Asphaltanstiege ohne Magengeschwür übersteht, das aber auch in verblockten Spitzkehren keine ungeplanten Bocksprünge macht. Vor allem eines, das zum Fahren da ist, und nicht zum Schrauben und Feintunen von irgendwelchen Winkeln, deren Produktionstoleranzen größer sind als ihre geplanten Verstellbereiche.

Ein Berg-Radl halt. Und keins für Hügel, Pfützen oder Eissalonzufahrten. :bier:
Ist zwar erst Mittwoch, aber das hat das Potenzial zum Wort zum Sonntag. :)
 
Naja. Nur dass das ICB nie ein AllMountain werden sollte. Es wurde mal als Enduro mit AM-Genen ausgerufen. Die Gene scheinen aber irgendwo unterwegs dann auch mutiert zu sein. Trotzdem geht es gut den Berg hoch. Besser als mein TranceX das ich mal hatte.
Und dass das ICB 2.0 ein AllMountain ohne Extreme wird würde mich wundern. Bei DEN Entwicklern. Die haben alle nen Nagel im Kopp und Bock auf Ballern :D
Bin mal gespannt was hier am Ende steht.
 
Und dass das ICB 2.0 ein AllMountain ohne Extreme wird würde mich wundern.
Mich auch. Das ist hier so wie in jedem anderen deutschen Forum: Würde man anregen, gemeinsam ein einfaches Kinderspielzeug zu entwickeln, dann bekäme man am Schluss einen voll funktionsfähigen Raumgleiter mit Neutronenantrieb. Und die versammelte Gemeinde würde sich die Schädel über der Frage einschlagen, ob es nicht doch besser wäre statt der Schilde noch eine zusätzliche Laserkanone ans Chassis zu pfriemeln.

Ich sage das mit dem "deutschen Forum" durchaus mit Respekt. Aber "Engineering" kann auch sein, wenn man vor lauter Detaillösungen das Problem total aus den Augen verliert. Und dafür sind solche Crowd-Projekte leider geradezu prädestiniert. Wenn "einer g'scheiter ist wie der andere" ist das bei einem Zwei-Mann-Team ein überschaubares Problem. In einem Forum, in dem zwischen Emden und Zittau so ziemlich alles angemeldet ist, was einen Lenker halten und Füße kreisförmig bewegen kann, könnte das auch wieder in grausame Grabenkämpfe ausarten. :D
Sei's drum, ich werd das Ganze sicher mit Interesse verfolgen. :bier:
 
Das ICB geht nicht wirklich "gut" die Berge hoch.
Schreibe ich weil ich eines hatte.Und noch schneller wieder verkaufte....
Bei dem ICB haben leider zu viele "Entwickler" mit extremen Ansichten was das Rad "können" sollte, und teils seltsamen Geometrievorlieben hier aus dem Forum mitgewirkt.
Unterm Strich rausgekommen ist ein Rad was eigentlich nix besser kann als die Räder der Konkurrenz.Im gegenteil.
Es wurde die Chance vertan ein wirklich außergewöhnliches Rad auf die Beine zu stellen.
Die Fertigungsqualität der Rahmen war ein Witz.Das Rahmengewicht ein schlechter Scherz.
Die Aufbauqualität seitens Carver XXL eine Frechheit.Vom Support ganz zu schweigen.
 
Bitte ein Rad für Trails mit Fokus auf Heizen und nicht große Sprünge.
Also möglichst leicht und wendig (also gemäßigter Lenkwinkel und kein Federweg größer 140mmm).

Für alles andere und erst recht für nen Bikepark nehme ich ein anderes Bike. Sonst wird es nur ein Kompromiss, der nichts richtig gut kann.

Und bitte wartungsarm. Habe die Schrauberei langsam satt. Kein Pressfit.
Gerne nen Eingelenker, der auf ein Kettenblatt optimiert ist.
 
endlostext
Das letzte ICB war viel, aber sicher nicht das anvisierte All-Mountain-Bike. Dafür war der Rahmen schlicht und ergreifend zu schwer und der Lenkwinkel zu flach. Und daran ändern auch Orchideenzüchteraufbauten von unter 14 Kilo nichts: Das ICB ist und bleibt ein Bike für Menschen, die sich freiwillig den Sticker "Bock auf Ballern" an ihr Rad kleben würden. :D
endlostext
Sorry, aber glaubt hier wirklich irgendjemand ernsthaft ein stinknormales (oder auch vielleicht ein irgendwie besonderes) "All- Mountain" würde dem Wunsch des Querschnitts der IBC-User entsprechen??
Das will vielleicht eine große Minderheit (so vom Stimmanteil ähnlich wie SPD-Wähler) aber keine Regierungsmehrheit in diesem Forum, DAS ist Realität und das hat ICB No.1 zweifellos bestätigt (persönlich hätte ich mich auch über ein paar mehr "AM-Gene" gefreut).


Naja. Nur dass das ICB nie ein AllMountain werden sollte. Es wurde mal als Enduro mit AM-Genen ausgerufen. Die Gene scheinen aber irgendwo unterwegs dann auch mutiert zu sein. ...
Und dass das ICB 2.0 ein AllMountain ohne Extreme wird würde mich wundern. Bei DEN Entwicklern. Die haben alle nen Nagel im Kopp und Bock auf Ballern :D
Bin mal gespannt was hier am Ende steht.
Und nichts anderes wird es wieder sein, ein Bike das irgendwie Mainstream , dabei aber auf jedenfall auch irgendwie ein bisschen extrem werden wird (ich finde da passt das diskutierte "Short-Travel AM-Enduro" ganz hervorragend rein).

Es wäre doch nicht das ICB wenn am Ende des Tages ein CC oder sonst irgendein gemäßigtes Rad rauskäme.
 
-Preis niedrig, (low budget Version mit Deore, ohne Remotestütze, schwereren Laufrädern und sonstigen Komponenten)
-Alu (Kosten), ohne großes Hydroforming, mit geraderen Linien (Kosten und Optik)
-maximal 27,5" groß
-leicht und verspielt: nicht alles Plattbügeln, eher mal spielen, springen etc.
-Federweg: vorne 150-160mm mit Pike, Mattoc... hinten eher weniger und straffer
-wartungsarm, leicht zu warten
-in der Ebenen noch angenehm fahrbar
-keine Systemlaufräder, einfach was mit 32 herkömmlichen Speichen
-nur bewährte Anbauteile (wie beim ICB: Shimano statt Avid; RS statt Fox)
-bitte keine Alutech-Optik, ich fände es viel stimmiger, wenn Sitzstreben und Oberrohr in ungefähr einer Linie verlaufen, siehe Commencal. Bei den Alutechs klafft da für mich immer eine riesen Lücke optisch, von der Konstruktion her scheint es ja auch nicht unproblematisch zu sein, weshalb man diese seltsame Sitzstrebe entwerfen musste.
-Simple und entfernbare Decals


Bin froh, dass Alutech das jetzt angeht. Das mit dem Pseudodruck von "Modelljahr X" ist auch Käse. Guter Ansatz denk ich, da stehen diesmal bestimmt auch alle dahinter!

Der Einsatzbereich klingt hervorragend, 90% von uns kommen doch ganz selten in die Berge. Was will ich also mit einem schweren verkappten Downhiller bei uns im Wald - lächerlich und Spaß bügelt der auch gleich mit platt. Lieber was leichtes, fahraktiveres mit Reserven für´n Berg - muss man halt mehr üben und weniger draufhalten.
Ist man langsamer, aber hat mehr Spaß am Ende.
 
-Preis niedrig, (low budget Version mit Deore, ohne Remotestütze, schwereren Laufrädern und sonstigen Komponenten)
-Alu (Kosten), ohne großes Hydroforming, mit geraderen Linien (Kosten und Optik)
-maximal 27,5" groß
-leicht und verspielt: nicht alles Plattbügeln, eher mal spielen, springen etc.
-Federweg: vorne 150-160mm mit Pike, Mattoc... hinten eher weniger und straffer
-wartungsarm, leicht zu warten
-in der Ebenen noch angenehm fahrbar
-keine Systemlaufräder, einfach was mit 32 herkömmlichen Speichen
-nur bewährte Anbauteile (wie beim ICB: Shimano statt Avid; RS statt Fox)
-bitte keine Alutech-Optik, ich fände es viel stimmiger, wenn Sitzstreben und Oberrohr in ungefähr einer Linie verlaufen, siehe Commencal. Bei den Alutechs klafft da für mich immer eine riesen Lücke optisch, von der Konstruktion her scheint es ja auch nicht unproblematisch zu sein, weshalb man diese seltsame Sitzstrebe entwerfen musste.
-Simple und entfernbare Decals


Bin froh, dass Alutech das jetzt angeht. Das mit dem Pseudodruck von "Modelljahr X" ist auch Käse. Guter Ansatz denk ich, da stehen diesmal bestimmt auch alle dahinter!

Der Einsatzbereich klingt hervorragend, 90% von uns kommen doch ganz selten in die Berge. Was will ich also mit einem schweren verkappten Downhiller bei uns im Wald - lächerlich und Spaß bügelt der auch gleich mit platt. Lieber was leichtes, fahraktiveres mit Reserven für´n Berg - muss man halt mehr üben und weniger draufhalten.
Ist man langsamer, aber hat mehr Spaß am Ende.

genau so
 
Baut einfach ein Bike nach Art 301 mk3/mk4 oder AMS mit moderner GEO ohne viel Gedöns mit vernünftigem Federweg.
Leicht, stabil, robust, steifer Rahmen der viel abkann.

Das wars, das EINE MTB. Und wer umbedingt eine Klassenzuordnung braucht, dann nennen wir es Allrounder.

Ein Rad wo ich mich nicht fragen muss, nehme ich heute die Enduro, den Freerider oder doch lieber das.....
Sondern ich schnappe mir mein ATB - ALL TERRAIN BIKE - und egal was der Tag oder die Tour bringt, ich kann die Strecke fahren und es bringt Spass.

Das wärs doch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Wort zum Sonntag hat waldbauernbub schon gesprochen :daumen::teufel::anbet:

Wenn das Forum hier wirklich was „Neues“ schaffen soll, dann kann´s meiner Meinung nach nur in Richtung „Short Travel Fully“ gehen. Unabhängig davon, ob Alutech, Nuts und Co. das ICB 2.0-Projekt schon mit dieser Intension aufsetzen wollten, ist es eine der wenigen verbliebenen Nischen. Sicher wird´s auch da schon Besetzungen geben. Mir fällt zwar nichts ein. Aber ich beschäftige mich auch nicht den ganzen Tag mit Bikes :D Ab und zu müssen die Brötchen für die Parts auch verdient werden. Zwischen 150 – 200 mm FW ist jedenfalls jede erdenkliche Geometrie-, Material- und Kennlinienvariation schon mehr als ausreichend besetzt.

Im Nachbar-Thread gibt´s ja etwas weniger „Publikum“ und daher eine etwas zielgerichtetere Diskussion. (http://www.mtb-news.de/forum/t/inte...-vorstellung-des-projektablaufs.699022/page-6). Da gibt´s auch schon sehr gute Vorstellungen. Hier mal mein Favorit. Sozusagen als „best-of“:

- 120 -140mm FW. Mein Favorit sind 120mm. Wenn´s am Ende 130 werden....auch OK.
- 200 x 57mm Dämpfer (da gibt´s alles) – Monarch+ als Standard – Monarch als Lightweight-Option
- 120 - 150mm Gabel. Sweetspot beim 140mm. Manitou Mattoc getravelt.
- Geo für 120mm/140mm: 65,5° Lenkwinkel, 74,5° Sitzwinkel
- Kettenstreben die Mitwachsen. Größe S max. 425, XL max. 435mm
- Kein allzulanges Oberrohr: Größe M max. 585mm, XL max. 625mm
- Eigentlich 26“. Aber wohl oder übel dann eben doch 650B. Wir :anbet::anbet::anbet: den Marketingabteilungen.
- Umwerfermontage per Direct Mount
- Hauptlagerdrehpunkt für 34er Kettenblatt optimiert. Dann funktioniert auch 1x11 mit 32er Blatt und 2-fach Kurbeln mit 22/36 bzw. die neue XTR mit 24/34 od. 26/36.
- ZS44/ZS56 Steuerrohr
- ISCG-Aufnahme
- X-12 Steckachse
- 73mm Tretlager
- 345 mm Tretlagerhöhe
- kurze Sitzrohre: versenkbare Sattelstütze Größe M: min. 150mm; L: 170mm; XL: 200mm – Sitzrohr somit in XL max. ca. 490mm
- Gewicht mit M+ max. 3,2 kg (inkl. aller Kleinteile - sprich ein ehrliches Gewicht). Ein anspruchsvolles Ziel. Aber wir wollen ja was Gescheites.
- Überdurchschnittliche Steifigkeit versteht sich von selbst. Auch in den Rohrsatz muss also Geld fließen. Mir ist aber ein Rahmenkit für 1500 Euro lieber als ein ICB 1.0 für 800 Euro. Dafür schlichtweg windelweich.

Apropos weniger Publikum. Der Abstimmungsmodus im Sinne „weniger Demokratie wagen“ sollte vor dem Start unbedingt geklärt werden. Ansonsten gibt´s nur den kleinsten gemeinsamen Nenner. Und der ist bekanntlich allerhöchstens Mittelmass.
 
Ich bin für:

- leichtes Spaß-AM-Bike
- 110-120mm Federweg im Heck
- Platz für leichte Dämpfer mit Ausgleichsbehälter (Monarch Plus, Bos Kirk, ...)
- Antriebsneutral auf 32-34 Z Blatt für 1x11
- 140-150mm Gabel (Pike, Mattoc oder Bos Devielle AM)
- 650B
- 66,5°-67° Lenkwinkel
- 420mm Reach in m
- 420mm Kettenstreben
- 460mm Sitzrohr
- 115mm Steuerrohr tapered
- 73,5° Sitzwinkel
- -17mm Tretlager-Offset
- Dämpfer mit 50mm Hub
- solide, haltbare Lager
- Postmount 180mm, ICGS- Aufnahme, X12-Achse (mit DT-Schnellspanner)
- Trinkfalschentauglich (im Rahmendreieck)
- tiefes Oberrohr
- flacher 4-Gelenker, (Wie z.B. Norco Sight )

Ausstattung:
- Hochwertiges Fahrwerk,
- Shimano Bremsen (Slx, XT), oder Formula T1
- Sram XO 1 Schaltung
- Reverb
- leichte, solide Laufräder (tubeless-ready)
- 60mm Vorbau
 
Zuletzt bearbeitet:
46er Sitzrohr bei 42er Reach? En bissl arg lang, oder? Grade mit der Movelock brauchts das echt nicht mehr, da kann man eigentlich bald auf ein 40er bei M gehen...
 
Zurück