Magura MT7 mit Shimano XTR Trail hebeln

Nein,
der Luftspalt zwischen den Belägen wird hauptsächlich im Sattel durch die Kolbendichtungen (Quadringe) bestimmt inklusive (automatischer) Belagsnachstellung.
Das Shimano Servo-Wave im Hebel ist nur eine mechanische nichtlineare Übersetzung des Hebelweges. Zu Beginn des Hebelwegs progressiver, um den Weg des Leerwegs zu verkürzen. Das kann man sich von aussen am Hebeldrehpunkt ansehen.
Schade eigentlich, denn den hinteren Kolben bekomme ich nicht schleiffrei eingestellt und ich dachte, dass es mit den Shimano Hebeln mehr abstand geben würde. Eigentlich komisch, denn vorn bekomme ich sie absolut schleiffrei und das in 5 Min.
 
Schade eigentlich, denn den hinteren Kolben bekomme ich nicht schleiffrei eingestellt und ich dachte, dass es mit den Shimano Hebeln mehr abstand geben würde. Eigentlich komisch, denn vorn bekomme ich sie absolut schleiffrei und das in 5 Min.
Probier mal
Sattel abschrauben, Kolben zurückdrücken, mit 2.5mm Inbus im Spalt die Beläge ranpumpen und dann Sattel aufschrauben, ranpumpen und ausrichten.
Kapitel 2.5, Abb. 10
Download: Scheibenbremsen Kompendium.PDF_20161001

Wenn man das Rad auf den Kopf stellt und dann in den Spalt am Sattel schaut, sieht man auch ob die Scheibe rund läuft und an den Belägen oder im Bremssattel Spalt schleift. :daumen:
 
Probier mal
Sattel abschrauben, Kolben zurückdrücken, mit 2.5mm Inbus im Spalt die Beläge ranpumpen und dann Sattel aufschrauben, ranpumpen und ausrichten.
Kapitel 2.5, Abb. 10
Download: Scheibenbremsen Kompendium.PDF_20161001

Wenn man das Rad auf den Kopf stellt und dann in den Spalt am Sattel schaut, sieht man auch ob die Scheibe rund läuft und an den Belägen oder im Bremssattel Spalt schleift. :daumen:
Scheibe läuft rund. Das mit dem Inbus hatte ich vergessen aber irgendwie habe ich das Gefühl das das auch nicht funktionieren wird. Es schleift an beiden Seiten.
 
Habe mich gerade noch einmal mit der Thematik beschäftigt. Vorn ein Hope Adapter, hinten ein Avid. Jetzt ratet mal woran es lag, dass vorn die Bremse schleiffrei lief und hinten nicht. Ich habe die Adapter mal vertauscht und siehe da, die HR Bremse ist jetzt schleiffrei. Vorn schleift sie jetzt die ganze Zeit. Ich kaufe mir jetzt für vorn auch noch einen Hope Adapter und dann ist Ruhe (bis ich dann die Shimano Hebel verbau: "never touch a running system" :D)
 
Kann mir vielleicht einer kurz sagen worin der Unterschied zw. den BR-M775 und BR-M785 Hebeln liegt außer, dass letzterer einen kürzeren Hebel hat? Ich meine Unterschiede in der Funktion. Ich meine gelesen zu haben, dass die neueren eine andere Übersetzung und daher auch mehr Kraft haben, bin mir aber nicht mehr sicher.

Ich habe gestern den 775er Hebel drangebastelt und der harte Druckpunkt von dem hier gesprochen wird hat sich nicht eingestellt. D.h. die Bremse bremst gut usw. aber der Druckpunkt ist wie auf der anderen Seite mit Magura Hebel. Da hat sich also nichts geändert. Wenn die neueren Hebel nun eine andere Übersetzung hätten, dann müsste auch da der Druckpunkt nicht sonderlich härter werden.

edit: Die BR-M775 Hebel sind doch baugleich mit den BR-M810 Hebeln oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, hat der 775 Hebel evtl. einen anderen Durchmesser vom Druckkolben?
Das kann ich nicht sagen aber ich denke, dass sich da an den 10mm nichts geändert hat. Es könnte tatsächlich sein, dass der 2 Finger Hebel im Vergleich zum 1.5 Finger Hebel der neueren Shimanos einen weicheren Druckpunkt erzeugt... wer weiß.

Lustigerweise sind die ganz neuen Shimano Hebel wieder mit 2 Finger Hebel angegeben.
 
@haekel72
Hat denn jetzt schon jemand Erfahrung mit der Trigura? Wie groß ist denn der Leerweg im Vergleich zu einer reinen Saint bzw Mt5 Anlage?

Ist denn einer von euch aus dem Raum Stuttgart, würde mir das gerne mal anschauen und begrapschen (Härte des Drunkpunktes, Hebelergonomie, etc.). Testfahrt ist keine nötig.

Danke im Vorraus!

Ps: Frage wurde laut Suchfunktion noch nicht beantwortet und 50 Seiten werden ich jetzt nicht durchlesen...
 
@haekel72
Hat denn jetzt schon jemand Erfahrung mit der Trigura? Wie groß ist denn der Leerweg im Vergleich zu einer reinen Saint bzw Mt5 Anlage?

Ist denn einer von euch aus dem Raum Stuttgart, würde mir das gerne mal anschauen und begrapschen (Härte des Drunkpunktes, Hebelergonomie, etc.). Testfahrt ist keine nötig.

Danke im Vorraus!

Ps: Frage wurde laut Suchfunktion noch nicht beantwortet und 50 Seiten werden ich jetzt nicht durchlesen...


da sind wahrscheinlich mehr unterwegs
http://www.mtb-news.de/forum/t/trigura-how-to-direttissima-pumpe-und-mt5-sattel.820819/page-2
 
Zum Thema welche Bremsflüssigkeit für Shigura verwenden ?

Ein interessanter Artikel (dürfte von 2016 sein): http://www.epicbleedsolutions.com/blog/dot-brake-fluid-vs-mineral-oil/

Interessant ist der Inhalt zu den Mineralölen und die Aussage eines non-OE Herstellers (Juice Lubes),
deren Öle für alle Bremsenhersteller getestet und empfohlen werden (auch Shimano).
Im Gegensatz zu DOT gibt es bei Mineralöl keine Normung, deshalb kocht jeder Hersteller seine eigene Suppe und gibt auch nur dafür Garantie - auch vollkommen verständlich. Konsequenterweise gilt dies auch für die Mischbarkeit verschiedener Mineralöle.

Laut Tabelle hat Magura's Royal Blood den mit Abstand niedrigsten Boiling-Point der angeführten Hersteller.
Shimano und Juice Lubes liegen in etwa gleich auf.
Der niedrige Boiling Point von Royal Blood (angeblich basierend auf Castro Vitamol V10) verdeutlicht auch, dass die Bremse für Sinterbeläge und ihrer erhöhten Hitzeentwicklung nicht designed ist - auch klar.
Bekannt ist auch, dass Shimano Öl dünnflüssiger (niedriger viskos) als Royal Blood ist (besser zu entlüften).

Wenn man davon ausgeht, dass Juice Lubes ihr Mineralöl für alle Hersteller freigibt und dieses von den bekannten Kennwerten
ähnlich wie jenes von Shimano ist, dann könnte man den Schluß ziehen, auch Shimano Öl für die Shigura bedenkenlos zu verwenden ?
Hat das jemand schon längere Zeit im Einsatz ?
 
Zum Thema welche Bremsflüssigkeit für Shigura verwenden ?

Ein interessanter Artikel (dürfte von 2016 sein): http://www.epicbleedsolutions.com/blog/dot-brake-fluid-vs-mineral-oil/

Interessant ist der Inhalt zu den Mineralölen und die Aussage eines non-OE Herstellers (Juice Lubes),
deren Öle für alle Bremsenhersteller getestet und empfohlen werden (auch Shimano).
Im Gegensatz zu DOT gibt es bei Mineralöl keine Normung, deshalb kocht jeder Hersteller seine eigene Suppe und gibt auch nur dafür Garantie - auch vollkommen verständlich. Konsequenterweise gilt dies auch für die Mischbarkeit verschiedener Mineralöle.

Laut Tabelle hat Magura's Royal Blood den mit Abstand niedrigsten Boiling-Point der angeführten Hersteller.
Shimano und Juice Lubes liegen in etwa gleich auf.
Der niedrige Boiling Point von Royal Blood (angeblich basierend auf Castro Vitamol V10) verdeutlicht auch, dass die Bremse für Sinterbeläge und ihrer erhöhten Hitzeentwicklung nicht designed ist - auch klar.
Bekannt ist auch, dass Shimano Öl dünnflüssiger (niedriger viskos) als Royal Blood ist (besser zu entlüften).

Wenn man davon ausgeht, dass Juice Lubes ihr Mineralöl für alle Hersteller freigibt und dieses von den bekannten Kennwerten
ähnlich wie jenes von Shimano ist, dann könnte man den Schluß ziehen, auch Shimano Öl für die Shigura bedenkenlos zu verwenden ?
Hat das jemand schon längere Zeit im Einsatz ?

Ja, seit 2000km. Das wurde mir sogar explizit aufgrund der oben genannten Gründen vom Händler empfohlen. Darüber hinaus soll es weniger aggressiv wirken.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
kommt doch drauf an was man billiger kommt.
die shimanopumpe
oder der magurasattel samt leitung ?

wenn man saint hebel fährt kann man fast billiger die mt5 nackaufen
ansonsten kommen einen die hebel immer billiger im nachkauf als die mt5
 
Die Diskussion welches Mineralöl für Fahrradbremsen verwendet werden kann, gab es hier schon öfters.
Am Ende kommt dann heraus das es egal ist von welchem Hersteller es ist.
Es gehen auch Hydrauliköle aus dem Automobilbereich.

http://www.mtb-news.de/forum/t/kristallisierte-dot-bremsfluessigkeit.729918/page-3#post-12417102

Wir wollen uns aber weder mit dem Öl einreiben, noch wollen wir es trinken. ;-)
Es wurde auch nicht behauptet, das eines der beiden Öle nicht funktioniert, sondern lediglich gefragt, ob Shimano Öl funktioniert - und das tut es.
 
Wir wollen uns aber weder mit dem Öl einreiben, noch wollen wir es trinken. ;-)
Es wurde auch nicht behauptet, das eines der beiden Öle nicht funktioniert, sondern lediglich gefragt, ob Shimano Öl funktioniert - und das tut es.
Nachdem auch Trickstuff für die Dire mit ihrem breit verfügbaren Ersatzteil Material auch Shimano Öl zur Verwendung freigibt, kann ich dem schon was abgewinnen. Eigene Erfahrungen helfen natürlich um so mehr wenn es sonst keine Infos gibt :daumen:
 
Ich werde mit meiner Shigura fast irre, mt5 mit xt 8000 Hebeln.
vor dem entlüften brücke ich die Kolben am Sattel ganz nach Innen. Entlüfte und in dieser Kolbenstellung super Druckpunkt. Pumpe die Kolben raus und der Druckpunkt ist weg. Habe schon zig mal Entlüftet aber es wird nicht besser.
Als die Bremse neu war war das nicht top Druckpunkt besser als bei dem anderen bike mit Saint Hebeln. Die xt habe ich bei dem 2. Bike verbaut weil ich I-Spec 2 Schalthebel verbaut habe. Vermute der xt Hebel zieht beim rauspumpen der Kolben Luft ziehen, weiß nur nicht warum.
 
Zurück