Gibt es denn eine Anleitung zum Öffnen / Befüllen der Dämpfungsseite der Mattoc?
Ich finde nur etwas zu der Luftseite.
Danke!
Einsteller abschrauben (Achtung: alles zusammen abnehmen sonst fliegen die Kugeln der Rasterung weg) und dann die ganze Druckstufeneinheit rausschrauben. Kann ein bisschen zäh rauskommen weil der Schaumzylinder bremst. Der korrekte Ölstand vom oberen Rand gemessen sollte 75mm sein.
Ich gehe dazu etwas ausführlicher ein, basierend auf meiner (kurzen) Erfahrung mit der Manitou Mattoc Pro und den Informationen, die ich vom Manitou Support erhalten habe.
Wenn Du mit der
Ölmenge und/oder der Ölviskosität rumprobieren willst, muss nur die oben rechts an der Gabel befindliche Dämpfungseinheit entfernt werden. Dazu kannst Du wie folgt vorgehen (Sorry, leider keine komplett bebilderte Anleitung, da ich mit öligen Fingern in der halbdunklen Garage nicht auch noch mit der Knipse hantieren wollte...):
- Als erstes musst Du die auf dem Foto (geklaut aus dem Pinkbike Testbericht) markierte Schraube mit einem 2mm Inbus lösen.
- Nun kannst Du den schwarzen Einstellknopf der Highspeed Druckstufe zusammen mit dem HBO Einstellknopf entfernen/anheben.
ACHTUNG: Aufpassen, dass der HBO Einstellknopf dabei nicht rausfällt, da ansonsten die für die Rasterung zuständigen winzigen(!) Kugeln rausfallen können.
- Die nun sichtbare Alu-Sicherungsmutter lässt sich mit einer 8mm Sechskant-Nuss entfernen.
- Den roten Einstellknopf für die Lowspeed Druckstufe anheben/entfernen
- Es kommt ein Alu-Distanzring zum Vorschein, den man von Hand entfernen kann
- Mit Hilfe einer Kassetten-Nuss oder eines Kassetten-Schlüssels (diese braucht man auch für die Federweg-Anpassung) kann man nun die Dämpfereinheit lösen.
Wie @Ganiscol bereits erwähnt hat, geht das ziemlich zäh, wegen der Dichtungen. Man muss die Verschraubung komplett lösen (das Bild gibt einen Eindruck wie lang das Gewinde der Verschraubung ist) und kann dann die Dämpfungseinheit nach oben rausziehen/-hebeln.

Nun ist die "Ölkammer" zugänglich und Ihr könnt nach eigenem Geschmack die Ölmenge und -viskosität anpassen. Hier im Threat wurden Erfahrungen dazu bereits vereinzelt erwähnt.
Wenn Ihr die Ölkammer komplett entleert und wieder befüllt solltet Ihr die Gabel ein paar Mal einfedern, bevor Ihr den Ölstand kontrolliert, damit allenfalls vorhandene Luftblasen in der unten befindlichen Rebound-Einheit entweichen können.
Gemäss Aussage des Manitou Supports wird standardmässig 5W Motorex Gabelöl verwendet:
"
we use motorex WT 5 fork oil for our products"
Der Ölstand wird im zusammengebauten Zustand von der Oberkante des Gabelrohrs gemessen. Ich habe die Aussage erhalten, dass der Ölstand für die Mattoc Pro 77mm beträgt:
Antwort auf die Frage, wie viel Öl benötigt wird:
"
You do not want to set by volume, you need to set by height. The oil height (air space from top of oil to top of stanchion) for the Mattoc Pro is 77mm."
Antwort auf die Frage, ob die Dämpferstange (rebound damper rod) vollständig ausgezogen sein soll:
"
Yes and no. You really want to set the height with the lowers on the fork already so technically the rebound damper would not be fully extended as it sits slightly compressed with the lowers installed. As the Mattoc Pro uses a half cartridge system it is not too critical that you do this but I do recommend setting it that way."
Viel Spass beim ausprobieren ;-)
Der
Umbau von 26" auf 27.5" oder umgekehrt ist leider auch nicht selbsterklärend, resp. ich hatte bis dato noch keine Umbauanleitung gefunden. Als Hilfestellung liegt der Gabel eine "Service Note" bei (siehe PDF im Anhang).
Deshalb auch zu diesem Thema ein paar Worte meiner Umbauerfahrung mit kleinen Hindernissen:
- Für den Umbau muss das Gabelcasting entfernt werden, wie es im "Mattoc Travel Adjust Guide" beschrieben ist (Kapitel 1 - Fork Disassembly, Schritt 1 bis 5)
- Damit das Öl in der Dämpferkammer nicht ausläuft, müsst Ihr die Gabel auf den Kopf stellen.
- Die Dämpferstange ganz reinschieben, damit Ihr mit der Kassetten-Nuss die Rebound-Einheit (rebound assembly) lösen könnt.
- Sobald die Verschraubung gelöst ist, könnt Ihr die Rebound-Einheit rausziehen.
Aufgrund der Dichtung benötigt dies einen gewissen Krafteinsatz.
- Haltet die Rebound-Einheit senkrecht: die Gabelcasting-Verschraubung nach unten, den auszutauschenden "Hydraulic Bottom-Out Plunger" nach oben. Die Dämpferstange ist komplett eingeschoben.
- Mit einem 8mm Inbus die Gabelcasting-Verschraubung gegenhalten, damit Ihr mit einem 5mm Inbus den "Hydraulic Bottom-Out Plunger" lösen könnt. Den kurzen, silbernen 26" Plunger gegen den langen, schwarzen 27.5" Plunger tauschen (oder umgekehrt) und diesen festschrauben.
ACHTUNG: Beachtet dabei, dass Ihr die Rebound-Einheit bei entferntem "Hydraulic Bottom-Out Plunger" nicht kippt/umdreht/schüttelt, da Euch ansonsten Einzelteile des Rebound-Shimstacks entgegenpurzeln können...
- Wenn Ihr den passenden plunger festgeschraubt habt, kontrolliert, ob dieser genau senkrecht/mittig steht.
Bei meiner Gabel stand er leicht schräg, was dazu geführt hat, dass der Plunger gegen Ende des Federwegs mit der HBO-Einheit der Dämpfer-Einheit kollidiert und wohl den "harten Anschlag" verursacht, den einige hier im Threat ebenfalls schon erwähnt haben.
Die Fotos zeigen die leichten Spuren, die bei meinen Einfederversuchen von Hand entstanden sind.

Sollte dies bei Euch ebenfalls der Fall sein, würde ich Euch empfehlen, die Gabel einzuschicken, oder vorsichtig(!) auf Fehlersuche zu gehen.
Bei mir hat die (missglückte) Fehlersuche dazu geführt, dass mir die Rebound-Shims durcheinander gekommen sind. Da sich auf meine
Anfrage hier im Threat niemand gemeldet hat, musste ich die Gabel einschicken.
Der Service von Hayes war, wie hier im Threat ebenfalls bereits erwähnt, schnell und problemlos.
Ich hoffe, die Ausführungen sind für den einen oder anderen nützlich.
Viel Spass beim umbauen und tunen.