Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Ok...ich weiß ist blöd einzuschätzen.
Ich überlege mir die Gabel in ein swoop 175 zu basteln.
Ich lass es schon gerne ordentlich krachen. Die größten Drops lass ich allerdings aus.
Die 36er hat alles problemlos mitgemacht. Hmmm 34mm Röhre sind vermutlich schon "zerbrechlicher"
 
Ist ja auch eine Frage des Gewichts und wie sauber du es krachen lässt. Das ist aber trotz 34mm Rohren keine XC Gabel sondern für "Enduro Geballer". Ich komme von der Lyrik und hatte in den letzten vier Monaten nie das Gefühl ich müsste wo aufpassen oder zurückstecken.

Die alten Platzhirsche haben mMn zu viel Speck am Bauch - Gewicht sagt nicht zwangsläufig was über vermeintlich überlegene Stabilität aus. Es ist ja auch Quatsch die Grenze bei 2000g zu ziehen. Lass die Mattoc von JL auf coil umbauen, dann wiegt sie fast 2100g aber ist deswegen nicht stabiler geworden...

Und Kharne, haste dir jetzt mal eine gekauft oder mutmaßt du noch? :D
 
85kg.
Ich fahr schon sauber. Allerdings versau ich auch mal nen drop bzw. Sprung.... Und lande im flat etc.
Coil muss nicht sein. Möchte mal Luft testen. Fahr ich bisher nur am enduro hardtail.


TAg Winterberg, besser als meine Vengeance Coil HLR. Wenn du sehr aggressiv fährst und dir etwas fehlt, kannst du nen Spacer in die Luftkammer tun, dann ist die Gabel wirklich perfekt (in ne Pike müssen auch auf jeden Fall größer gleich 2 Spacer in die KAmmer bs sie für ihre Verhältniss perfekt arbeitet, so habe ich es mit Guides in Ligurien einstimmig beschlossen, also mit ner Pike auch selbst erfahren). Ich wiege fahrfertig 93 Kilos.
In Stromberg überspringe ich die meisten Sprünge bis ins Flat, keine Probleme. Die beste Gabel, die ich jemals gefahren bin. Da geht nur mehr mit mancher DH Gabel ;-)

Wenn die noch die option einführten wie bei der neuen Deville und 36, dass man das Inlay rausnehmen könnte und dann über Schrauben ne 20mm Achse klemmen würde, bekäme die Gabel wahrscheiinoich echt reißenden Absatz. Aber mir macht das nichts. Ich hoffe auch bald wieder in die Alpen zu kommen und das Baby da zu testen.
 
Hatte von euch schon einmal einer ein Problem mit Knacken an der Gabel? Wenn ich stark bremse knackzt es wie verrückt, dann hab ich das Rad ausgebaut und die Gabel nach Rechts und links verdreht...lautes Knack Knack! .... Nerv!!

Hatte ich bei meiner alten. Eingeschickt, neue Gabelbrücke bekommen, dann war Ruhe. Liegt an der Verbindung Gabelbrücke/Krone und Tauchrohre. Solltest ja noch Garantie haben, also einsenden.
 
Neue Gabel? Vielleicht auf 140 getravelt? :D Casting ab und schauen auf welcher Seite es klemmt. Dann halt weiter aufmachen und sehen was die Ursache sein kann. Oder einschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Gabel ist neu und ungefahren... wurde von mir auf 170 umgebaut und dann zum Service geschickt, da Zugstufe rasterlos verstellbar.
Vom Service zurück hat die Zugstufe nun eine Rasterung, aber die Gabel geht halt bei 140mm auf Block.
Schon wieder aufmachen könnte ich wohl... aber wenn das Problem eine überfüllte Dämpfung ist kann ich das Öl doch oben abnehmen oder?
 
ich bekam meine auch wieder zurück. im anfangshub ist sie jetzt total holzig und springt über kleine Hindernisse anstatt es wegzufedern. selbst mit wenig druck. und das Öl kam kam in sehr großer Menge aus dem Ventil rausgelaufen. Normal ist das definitiv nicht :mad:
 
Hey Leute, hab gestern meine neue Mattoc testen können => WOW :daumen: im Vergleich zur Lyrik ist die Gabel der Wahnsinn!
An dieser Stelle ein dickes Danke an Bansaiman! dieser Fred hat mich dazu gebracht doch keine Pike zu kaufen! :daumen:
 
Hey Leute, hab gestern meine neue Mattoc testen können => WOW :daumen: im Vergleich zur Lyrik ist die Gabel der Wahnsinn!
An dieser Stelle ein dickes Danke an Bansaiman! dieser Fred hat mich dazu gebracht doch keine Pike zu kaufen! :daumen:


You´re Welcome!

Hey, ich weiß ja, wie du fährst und seitdem wir zusammen in Malmdy warem hat mein Fahren natürlich auch ein ganz anderes Niveau als damals ;-) Die Gabel ist geil, definitiv. Aber falls du zu dem Punkt kommst, dass ein Qäuantchen fehlt, würde ich auf jeden Fall zum Verbau eines Vol Spacers raten, wenn die Manitou nach der Eurobike anbietet. Ich warte auch noch drauf. Bin dann sehr gepsannt auf den Unterschied zwischen Luft mit Spacer und Coil, da ich ja gerade die Hybridfeder habe.
 
Falls noch jemand an der Frage 27,5 mattoc auf 170 mm umbauen und mit 26" Laufrad fahren rumdoktort, hier die offizielle Stellungnahme von der merida-centurion Serviceabteilung:

Guten Tag Herr ***


Theoretisch ist der Umbau möglich , unter

http://www.manitoumtb.com/wp-content/uploads/2014/06/Mattoc-Travel-Adjust-Guide-REV-C.pdf

ist eine Anleitung zur Federwegsveränderung zu finden,

Allerdings wird Spezialwerkzeug benötigt (Artikelnummer 32036010 WERKZEUGKIT MANITOU MATTOC 172-31133)

Und die Dämfungsseite muss zwingend mit Umgebaut werden, da sonst die Zugstufe anschlägt.


Daher ist der Umbau nicht ganz einfach und es sollte bereits Erfahrung vorhanden sein.

Wichtig danach darf die Gabel nicht mehr mit einem 27,5 Laufrad gefahren werden da sonst

Das Rad oben anschlagen und Blockieren kann.



With best regards

Mit freundlichen Grüßen
 
Einsteller abschrauben (Achtung: alles zusammen abnehmen sonst fliegen die Kugeln der Rasterung weg) und dann die ganze Druckstufeneinheit rausschrauben. Kann ein bisschen zäh rauskommen weil der Schaumzylinder bremst. Der korrekte Ölstand vom oberen Rand gemessen sollte 75mm sein.
 
Falls noch jemand an der Frage 27,5 mattoc auf 170 mm umbauen und mit 26" Laufrad fahren rumdoktort, hier die offizielle Stellungnahme von der merida-centurion Serviceabteilung:

Guten Tag Herr ***


Theoretisch ist der Umbau möglich , unter

http://www.manitoumtb.com/wp-content/uploads/2014/06/Mattoc-Travel-Adjust-Guide-REV-C.pdf

ist eine Anleitung zur Federwegsveränderung zu finden,

Allerdings wird Spezialwerkzeug benötigt (Artikelnummer 32036010 WERKZEUGKIT MANITOU MATTOC 172-31133)

Und die Dämfungsseite muss zwingend mit Umgebaut werden, da sonst die Zugstufe anschlägt.


Daher ist der Umbau nicht ganz einfach und es sollte bereits Erfahrung vorhanden sein.

Wichtig danach darf die Gabel nicht mehr mit einem 27,5 Laufrad gefahren werden da sonst

Das Rad oben anschlagen und Blockieren kann.



With best regards

Mit freundlichen Grüßen


:bier:Subba! Das habe ich schon auf der ersten Seite des Threads in meiner Einleitung/den ersten 4 Beiträgen in den Fakten über die Gabel ansich geschrieben :winken: und ein paar Mal wurde das auch wieder durchgekaut.
Spez. Werkzeug: den thin wall socket brauchst du nur optional, geht auch 4mm Imbus (da ist auch ne pdf auf der ersten Seite) und für die Luftfedereinheit bzw. Dämpfung ne Kassettennuss mit loch in der mitte. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@bansaiman : Hast du gut gemacht und ich würdige deine Mühen und auch die persönliche Hilfe.
Da ich aber deine Ausführungen auf Seite 1 nicht ganz verstanden habe vielleicht auch weil sie nicht konkret den angesprochenen Fall darlegten, habe ich bei Manitou nachgefragt....

Die Antwort wollte ich euch nicht vorenthalten. Ist das Ok? ;-)
 
Gibt es denn eine Anleitung zum Öffnen / Befüllen der Dämpfungsseite der Mattoc?
Ich finde nur etwas zu der Luftseite.
Danke!

Einsteller abschrauben (Achtung: alles zusammen abnehmen sonst fliegen die Kugeln der Rasterung weg) und dann die ganze Druckstufeneinheit rausschrauben. Kann ein bisschen zäh rauskommen weil der Schaumzylinder bremst. Der korrekte Ölstand vom oberen Rand gemessen sollte 75mm sein.

Ich gehe dazu etwas ausführlicher ein, basierend auf meiner (kurzen) Erfahrung mit der Manitou Mattoc Pro und den Informationen, die ich vom Manitou Support erhalten habe.

Wenn Du mit der Ölmenge und/oder der Ölviskosität rumprobieren willst, muss nur die oben rechts an der Gabel befindliche Dämpfungseinheit entfernt werden. Dazu kannst Du wie folgt vorgehen (Sorry, leider keine komplett bebilderte Anleitung, da ich mit öligen Fingern in der halbdunklen Garage nicht auch noch mit der Knipse hantieren wollte...):
  1. Als erstes musst Du die auf dem Foto (geklaut aus dem Pinkbike Testbericht) markierte Schraube mit einem 2mm Inbus lösen.



  2. Nun kannst Du den schwarzen Einstellknopf der Highspeed Druckstufe zusammen mit dem HBO Einstellknopf entfernen/anheben.
    ACHTUNG: Aufpassen, dass der HBO Einstellknopf dabei nicht rausfällt, da ansonsten die für die Rasterung zuständigen winzigen(!) Kugeln rausfallen können.

  3. Die nun sichtbare Alu-Sicherungsmutter lässt sich mit einer 8mm Sechskant-Nuss entfernen.

  4. Den roten Einstellknopf für die Lowspeed Druckstufe anheben/entfernen

  5. Es kommt ein Alu-Distanzring zum Vorschein, den man von Hand entfernen kann

  6. Mit Hilfe einer Kassetten-Nuss oder eines Kassetten-Schlüssels (diese braucht man auch für die Federweg-Anpassung) kann man nun die Dämpfereinheit lösen.
    Wie @Ganiscol bereits erwähnt hat, geht das ziemlich zäh, wegen der Dichtungen. Man muss die Verschraubung komplett lösen (das Bild gibt einen Eindruck wie lang das Gewinde der Verschraubung ist) und kann dann die Dämpfungseinheit nach oben rausziehen/-hebeln.


Nun ist die "Ölkammer" zugänglich und Ihr könnt nach eigenem Geschmack die Ölmenge und -viskosität anpassen. Hier im Threat wurden Erfahrungen dazu bereits vereinzelt erwähnt.
Wenn Ihr die Ölkammer komplett entleert und wieder befüllt solltet Ihr die Gabel ein paar Mal einfedern, bevor Ihr den Ölstand kontrolliert, damit allenfalls vorhandene Luftblasen in der unten befindlichen Rebound-Einheit entweichen können.

Gemäss Aussage des Manitou Supports wird standardmässig 5W Motorex Gabelöl verwendet:
"we use motorex WT 5 fork oil for our products"

Der Ölstand wird im zusammengebauten Zustand von der Oberkante des Gabelrohrs gemessen. Ich habe die Aussage erhalten, dass der Ölstand für die Mattoc Pro 77mm beträgt:

Antwort auf die Frage, wie viel Öl benötigt wird:
"You do not want to set by volume, you need to set by height. The oil height (air space from top of oil to top of stanchion) for the Mattoc Pro is 77mm."

Antwort auf die Frage, ob die Dämpferstange (rebound damper rod) vollständig ausgezogen sein soll:
"Yes and no. You really want to set the height with the lowers on the fork already so technically the rebound damper would not be fully extended as it sits slightly compressed with the lowers installed. As the Mattoc Pro uses a half cartridge system it is not too critical that you do this but I do recommend setting it that way."


Viel Spass beim ausprobieren ;-)


Der Umbau von 26" auf 27.5" oder umgekehrt ist leider auch nicht selbsterklärend, resp. ich hatte bis dato noch keine Umbauanleitung gefunden. Als Hilfestellung liegt der Gabel eine "Service Note" bei (siehe PDF im Anhang).

Deshalb auch zu diesem Thema ein paar Worte meiner Umbauerfahrung mit kleinen Hindernissen:
  1. Für den Umbau muss das Gabelcasting entfernt werden, wie es im "Mattoc Travel Adjust Guide" beschrieben ist (Kapitel 1 - Fork Disassembly, Schritt 1 bis 5)

  2. Damit das Öl in der Dämpferkammer nicht ausläuft, müsst Ihr die Gabel auf den Kopf stellen.

  3. Die Dämpferstange ganz reinschieben, damit Ihr mit der Kassetten-Nuss die Rebound-Einheit (rebound assembly) lösen könnt.

  4. Sobald die Verschraubung gelöst ist, könnt Ihr die Rebound-Einheit rausziehen.
    Aufgrund der Dichtung benötigt dies einen gewissen Krafteinsatz.

  5. Haltet die Rebound-Einheit senkrecht: die Gabelcasting-Verschraubung nach unten, den auszutauschenden "Hydraulic Bottom-Out Plunger" nach oben. Die Dämpferstange ist komplett eingeschoben.

  6. Mit einem 8mm Inbus die Gabelcasting-Verschraubung gegenhalten, damit Ihr mit einem 5mm Inbus den "Hydraulic Bottom-Out Plunger" lösen könnt. Den kurzen, silbernen 26" Plunger gegen den langen, schwarzen 27.5" Plunger tauschen (oder umgekehrt) und diesen festschrauben.
    ACHTUNG: Beachtet dabei, dass Ihr die Rebound-Einheit bei entferntem "Hydraulic Bottom-Out Plunger" nicht kippt/umdreht/schüttelt, da Euch ansonsten Einzelteile des Rebound-Shimstacks entgegenpurzeln können...

  7. Wenn Ihr den passenden plunger festgeschraubt habt, kontrolliert, ob dieser genau senkrecht/mittig steht.

    Bei meiner Gabel stand er leicht schräg, was dazu geführt hat, dass der Plunger gegen Ende des Federwegs mit der HBO-Einheit der Dämpfer-Einheit kollidiert und wohl den "harten Anschlag" verursacht, den einige hier im Threat ebenfalls schon erwähnt haben.
    Die Fotos zeigen die leichten Spuren, die bei meinen Einfederversuchen von Hand entstanden sind.


Sollte dies bei Euch ebenfalls der Fall sein, würde ich Euch empfehlen, die Gabel einzuschicken, oder vorsichtig(!) auf Fehlersuche zu gehen.

Bei mir hat die (missglückte) Fehlersuche dazu geführt, dass mir die Rebound-Shims durcheinander gekommen sind. Da sich auf meine Anfrage hier im Threat niemand gemeldet hat, musste ich die Gabel einschicken.
Der Service von Hayes war, wie hier im Threat ebenfalls bereits erwähnt, schnell und problemlos.

Ich hoffe, die Ausführungen sind für den einen oder anderen nützlich.
Viel Spass beim umbauen und tunen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück