Minion DHF mit Rissen ? was ist da los ?

Bei Frost gefahren?

Das darf man mit Maxxterra genausowenig wie mit Schwalbe Trailstar.

...
Da gibt es eine Gummimischung, die nennt sich "Black Chili". Daraus ist das komplette Reifenprofil in einem Guss geformt. Grippt auch bei Kälte und auch noch, wenn die oberste Schicht der Stollen auf dem Trail verblieben ist ...
--> im Winter Conti fahren!!!

PS: bin mit nem Conti auch schon mal durch kalten, nassen, salzigen Matsch gefahren. Danach war er ganz schmutzig!
 
Conti bekommt es aber hin, Reifen zu verkaufen, die nicht tubeless dicht halten und sich ab und an von alleine delaminieren.
Und es gibt unterschiedliche Blackchili - manche sind nur 55a, da kann man auch Pacestar fahren.
An meinem TK Apex ist es ca. 50a, das ist ganz ok. Aber auch das wird sehr hart bei unter 0°C. Delaminiert aber nicht und bricht auch nicht.
 
sc
Conti bekommt es aber hin, Reifen zu verkaufen, die nicht tubeless dicht halten und sich ab und an von alleine delaminieren.
Und es gibt unterschiedliche Blackchili - manche sind nur 55a, da kann man auch Pacestar fahren.
An meinem TK Apex ist es ca. 50a, das ist ganz ok. Aber auch das wird sehr hart bei unter 0°C. Delaminiert aber nicht und bricht auch nicht.
Schwalbe (und Maxxis) gehen tubeless easier, aber mit Conti Protection (nur die sind freigegeben) hatte ich nie Probleme.
Jedenfalls ist Conti der einzige renomierte Hersteller, der hochwertige Einfach Compound Reifen anbietet. Klar hat ein X-King eine härtere Mischung als ein Baron, auch wenn beides Blackchili heißt. Bin die letzten Tage mit XK, TK und BP im Schnee unterwegs gewesen, da gibt es schon Unterschiede ...
 
Conti bekommt es aber hin, Reifen zu verkaufen, die nicht tubeless dicht halten und sich ab und an von alleine delaminieren.
Und es gibt unterschiedliche Blackchili - manche sind nur 55a, da kann man auch Pacestar fahren.
An meinem TK Apex ist es ca. 50a, das ist ganz ok. Aber auch das wird sehr hart bei unter 0°C. Delaminiert aber nicht und bricht auch nicht.
Du hast die Unwucht vergessen die bei Conti Auftritt wenn man sie nur schief anschaut ;)
 
Du hast die Unwucht vergessen die bei Conti Auftritt wenn man sie nur schief anschaut ;)
stimmt,das tritt oft auf bei Felgen, die nicht tubeless geeignet sind. Die Schlappen sitzen zu locker und verdehen sich beim Aufpumpen. Da ist Geduld gefragt. Hatte aber auch schon Maxxis Ardent, die tubeless zur Felge absolut nicht abgedichtet haben und eierige Schwalbe SG Reifen.
Risse hatten die aber alle nicht.

Anderer Ansatz: Manchmal habe ich den Eindruck, dass über WEB Shops zweifelhafte Chargen im Sonderangebot rausgehauen werden. Da wird angenommen, dass sich die Kunden nicht so schnell beschweren. Wer schickt schon den versifften Reifen zurück?!
 
stimmt,das tritt oft auf bei Felgen, die nicht tubeless geeignet sind. Die Schlappen sitzen zu locker und verdehen sich beim Aufpumpen. Da ist Geduld gefragt. Hatte aber auch schon Maxxis Ardent, die tubeless zur Felge absolut nicht abgedichtet haben und eierige Schwalbe SG Reifen.
Risse hatten die aber alle nicht.

Anderer Ansatz: Manchmal habe ich den Eindruck, dass über WEB Shops zweifelhafte Chargen im Sonderangebot rausgehauen werden. Da wird angenommen, dass sich die Kunden nicht so schnell beschweren. Wer schickt schon den versifften Reifen zurück?!

ist jetzt zwar total OT aber bei mir trat das Problem bei ganz normalen tubeless Felgen (25 mm Innenweite) oder auch bei mit Schlauch gefahrener Reifen/ Felgenkombi auf - und das auch nur unmittelbar beim Fahren z.B. nach ner Landung oder verblockten Passagen mit Seitenschlägen auf den Reifen. Bei der Montage hat da in Bezug auf Dichtigkeit oder Passgenauigkeit schon alles gepasst.

Zu der zweifelhalften Chargen Geschichte... ein Hersteller wird, wenn er es vermeiden kann keine fehlerhafte Charge in den Umlauf bringen oder? Ich denke was da eher zutrifft ist der Verkauf von irgendwelchen Altbeständen die dann z.B. schnell porös werden (wobei ich das bei MTB Reifen noch nicht erlebt habe), aber das passiert dann vermutlich eher in einem ganz normalen Laden mit wenig Durchsatz.
 
Klassiker ab -10°C fangen die Reifen beim fahren an zu brechen. Hatte ich vor Jahren auch schon mal wollte man bei Maxxis aber nicht reklamieren...
Wenn das Supertackys waren dann ist es kein Wunder. Irgendwo hatte Maxxis das auch mal geschrieben das man ST nicht unter 0°C fahren soll oder so ähnlich. Irgendwo gab es mal eine Temperaturempfehlung. Nicht nur wegen Brüchen sondern auch schon allein deswegen weil der Grip komplett weg ist.

Das sind doch Reifen und kein Blumenkohl - der wird ungenießbar, wenn er bei Frost gelagert wurde.

So ein Unsinn. Die Reifen bzw. der Gummi nimmt dauerhaft Schaden wenn er zu kalt wurde. Da hilft es auch nix wenn du ihn nachher wieder ins Warme bringst.
 
Mein HR2 3C hat auch ein Kälteschaden gehabt nach der ersten längeren Wintertour. Wurde von meinem lbs ersetzt.

Zum Thema wintertaugliches Gummi und renomierter Hersteller: Mavic und Michelin
 
Zurück
Oben Unten