Neue 28" Federgabel???

Boandl schrieb:
Tja, gut wenn man einfach im "Roesli" nachschlagen kann. :bier:

Den Steuersatz würde ich auf jeden Fall austauschen, musst halt einen anderen integrierten nehmen (TH 44 mm) vieleicht kannst du ja den Neuen wieder umtauschen. Vom Gewindeschneiden in den Aluschaft der TXC würde ich dir abraten.
Ja Gewinde schneiden in Schaeften die es noch nicht hatten ist echt keine gute Idee...

irgendwann werde ich mir auch eine anstaendige FG fuer mien Cross kaufen...
macht weiter mit den Infos Bitte..
ciao
 
Hallo Boandl,

so endlich bin ich auch soweit und hab die erste Tour mit meiner neuen Gabel hinter mir. Hab allerdings keinen passenden Steuersatz bekommen, so daß ich mir die alten Lagerschalen hab ausdrehen lassen und da steckt jetzt der neue Steuersatz drin. Mit der Gabel habe ich einen von Ritchey bekommen, den habe ich beim Einbau vergeigt hab jetzt einen von crane creek der ist wesentlich robuster.
Mit der Einstellung muß ich noch probieren. Zur Zeit fahre ich mit 3,6bar bei 88kg Lebendgewicht. Die Marzocchi Anleitung gibt ja nicht viel her. Woher hast Du denn die Info wie man den Ölstand kontrolliert? Warum wird die Gabel sensibler wenn man mehr Öl einfüllt? Beim Roseversand gibt es so shock boots um die Tauchrohre zu schützen. Ist das was oder wird das Ansprechverhalten schlechter? Bringt der Booster an Deinem Bike noch was? Die Gabelbrücke sieht doch eigentlich sehr stabil aus. Ich versuchs gleich noch mal mit nem Foto.

Ach ja noch etwas. Gibt es eigentlich einen Adapter um die Federgabel mit nem normalen Autokompressor zu füllen? Ich möchte mir eigentlich die 40€ für ne Gabelpumpe sparen.

Gruß
 

Anhänge

  • PA280009_resize.JPG
    PA280009_resize.JPG
    46,7 KB · Aufrufe: 90
  • PA280010_resize.JPG
    PA280010_resize.JPG
    50,5 KB · Aufrufe: 111
Hallo Michael0061,

wie man den Ölstand kontrolliert weiss ich zwar, mit dem Zentimetermass von der Gabelkrone her, leider ist über den richtigen Ölstand noch nichts zu erfahren, nicht im Manual und auch nicht in der Füllstandsliste auf marzocchi.com.
Das System der Dämpfungsabstimmung ist aber das selbe wie bei anderen Marzocchi-Luftgabeln. Höherer Ölstand in der/den Luftkammern verkleinert dieselbe und macht die Federung progressiver. Eine Absenkung des Ölstandes bewirkt das Gegenteil. Die Gabel wird also nicht sensibler wenn man mehr Öl einfüllt. Das Ansprechverhalten lässt sich gut über den Luftdruck regeln. Die TXC hat sowieso ein sehr feines Ansprechverhalten, zumindest ist das bei meiner Gabel der Fall.
Bei mir ging die Gabel zu schnell auf die Anschläge deshalb habe ich die Ölmenge erhöht. Die nötige Menge habe ich durch Ausprobieren ermittelt, dazu waren 3 Versuche nötig.
Druck brauche ich etwas mehr (4,6 bar), an mir hängen ja 10 kg mehr dran. :rolleyes:
Von Shock Boots halte ich nichts, darunter sammelt sich nur Schmutz, der an den Standrohren schmirgelt.
Zu dem Sechskantstab, der ja auch bei dir fehlt, hat mir mein Händler mitgeteilt, dass der bei keiner der gelieferten Gabeln dabei war. Er hat mir zugesagt einen nachzuliefern.
Ob der Booster etwas bringt weiss ich gar nicht, mangels Versuch, aber die HS 33 drückt schon kräftig und ohne den Pulcro-Booster fehlt mir was . :D
 
Um eine Federgabelpumpe wirst Du nicht drumrumkommen - Ein Kompressor ist nicht gerade so ein präzises Ding, wie es für die Abstimmung der Gabel vonnöten ist. Mit einer speziellen Pumpe kannst Du auch dosiert Luft ablassen und - nicht zu unterschätzen - Du kannst sie auch mitnehmen :D - Brauchbare Luftspritzen für eine Federgabel kriegst Du übrigens schon ab 23 Euro bei Rose, und das sollte es Dir bei der Gabel wert sein. 'nen Chateau-neuf-du-pape trinkt man ja auch nicht aus dem Papp-Becher ;)

Was die Boots betrifft, kann ich Boandl nur zustimmen: - Neopren-Überzieher behalten mehr den Dreck an den empfindlichen Dichtungen, als dass sie ihn fernhalten. Zudem zerkratzen die harten Klett-Verschlüsse die für die Gleiteigenschaften der Standrohre so wichtige Beschichtung. - Finger weg!

Ein Booster ist an jeder Gabel eigentlich sinnvoll - bei Federgabeln erst recht, und da macht wohl auch die Marzocchi keine Ausnahme. Über die Optik lässt sich natürlich streiten......
 
Hallo Michael0061,

na die steht deinem Rad aber gut :daumen:
Zum Thema Gabelpumpe kann ich mich Roesli nur anschliessen, die Gabel reagiert recht sensibel auf Druckänderungen und wird sich mit einer normalen Luftpumpe nicht so genau einstellen lassen. Mitnehmen wirst du die Pumpe aber nur auf den anfänglichen Abstimmungstouren, schleichende Luftverluste, bei meiner alten RST an der Tagesordnung, konnte ich an der TXC nicht feststellen. :daumen: Die ist so dicht wie mein DT-Swiss Dämpfer. :love:
 
realbiker schrieb:
Wie hoch bauen denn der Durchschnitt der Trekkinggabeln? :confused: Eigentlich könnte man ja eine 29" Federgabel reingeben oder? :confused:

Hallo realbiker,

die Durchschnittseinbauhöhe kann ich dir nicht sagen, das richtet sich auch nach dem Federweg.
Marzocchi TXC ECC, 80 mm FW, 49 cm
Manitou South Elite, 75 mm FW, 47,4 cm
RST TR I PRO AET, 50 mm FW, 47 cm
das sind die Gabeln, die ich schonmal in der Hand hatte.
Die sog. 29"-Gabeln sind nichts anderes als 28" MTB-Gabeln und können natürlich auch verbaut werden. siehe hier
Die Beschaffung ist allerdings nicht ganz einfach, diese Gabeln gibt es nur als OEM-Modelle, nicht im Nachrüstmarkt.
 
realbiker schrieb:
Naja aber verändert die unterschiedliche Bauhöhe die Lenkwinkel nicht enorm?

Hat jemand Erfahrungen mit der ACROS CRYPT 28" Gabel ??? :confused:

16 mm Unterschied zwischen 2 Federgabeln bringt keinen grossen Unterschied beim Lenkwinkel. Bei 1,10 m Radstand sind das 0,73 °.
eine andere Frage ist ob die Geometrie des Rades auf eine Federgabel ausgelegt ist. ein Umrüsten von einer Starrgabel auf eine Federgabel kann eine erhebliche Lenkwinkeländerung bringen.
 
Hallo Michael0061!

Wäre es vielleicht möglich, mir Deine zwei Fotos in Grösser per Mail zuzusenden. Eventuell hast Du sogar noch andere Blickwinkel als Aufnahme.
Mir interessiert, wie genau Du Lampe und Schutzblech an der Gabelbrücke befestigt hast.

Danke!


(Ich bin dermassen zwischen Suntour 9100 und Marzocchi TXC ECC hin- und hergerissen. Wäre die TXC schwarz, würde ich sie ohne zu zögern nehmen.)
 
realbiker schrieb:
Hat jemand Erfahrungen mit der ACROS CRYPT 28" Gabel ??? :confused:

Auf meine Anfrage bei Acros im Oktober 2003 bekam ich die Antwort,
die Gabel sei im Moment nicht lieferbar. Es sei auch noch nicht
entschieden, ob überhaupt eine Produktion in Stückzahlen erfolgt.
Dasselbe wurde mir im Frühjahr 2004 nochmals bestätigt.

Jetzt habe ich halt die Suntour 9100 in meinem Steppenwolf Tao FS und bin
sehr zufrieden - kein Vergleich zur ursprünglichen Manitou Luxe Super.
 
ichbinich schrieb:
Danke! Und wie ändert sich das Fahrverhalten wenn sich die Einbauhöhe um 40 mm erhöht?

Der Lenkwinkel wird knapp 2° flacher, das Fahrverhalten wird weniger wendig, in Kurven evntl. ein bisschen kippelig. Wenn das Rad jetzt schon recht geradeaus läuft, können 4 cm deutlich zu viel sein.
 
Danke! Der Geradeauslauf des Rades ist z.Zt. eher bescheiden. Es reagiert recht nervös auf jede kleine Lenkbewegung und Freihändigfahren geht einfach nicht. Dann wäre eine Gabel mit größerer Einbauhöhe wohl genau richtig für mich! Der Nachlauf soll für den Geradeauslauf ja auch von Bedeutung sein. Darüber finde ich in den technischen Angaben von Marzocchi nichts oder ist das in anderen Daten versteckt?
 
Der Nachlauf hängt vom Lenkwinkel ab, also nicht nur von der Gabel sondern auch vom Rahmen. Gabel bis zur Aufstandsfläche verlängern, Lot durch die Laufradachse fällen, Abstand zwischen den zwei Punkten ergibt den Nachlauf.
Siehe hier
 
Ich stehe jetzt vor der Wahl zwischen der Suntour NRX-8100-LO u. NRX-9100-RL.
Ausser dem Remote-Lockout für den Lenker, wobei sich die Lockout-Funktion auch nur damit und nicht an der Gabel bedienen lässt, unterscheiden sie sich im Material der Standrohre.

9100 hat Aluminium 7075 / enorm hohe Zugfestigkeit
8100 hat Aluminium 6061

http://www.gutmann-aluminium.de/draht/de/produkte/technik/mechanische.html
http://www.downhillschrott.com/dhs/wissen/aluminium_d.html

Eigentlich wollte ich auf den Remote verzichten, aber andererseits möchte ich auch eine stabile und damit haltbare Gabel haben.

Kann ich den Unterschied in der Zugfestigkeit vernachlässigen?
Immerhin ist die 8100er für derzeit 169Euro zu haben, gegenüber 239Euro der 9100er.
 
Ich denke, der Remote-Lock beeinflusst den Preis deutlich mehr als die Alusorte der Standrohre. Stahl wär nach meiner Ansicht die bessere Wahl, aber wenn Du weder mit Scheibenbremsen erdankerst oder arg Gewicht aufpackst, sollten die Röhren das aushalten, egal ob 7075 ode 6061.

Lockout macht insofern Sinn, alsdass dies von Herstellerseite der Grund ist, warum an 28"-Gabeln eine Öldämpfung eingebaut wird. Höchst schätzenswerter "Nebeneffekt" ist dabei, dass die Gabel weniger aufschaukelt :rolleyes:
 
roesli schrieb:
Ich denke, der Remote-Lock beeinflusst den Preis deutlich mehr als die Alusorte der Standrohre. Stahl wär nach meiner Ansicht die bessere Wahl, aber wenn Du weder mit Scheibenbremsen erdankerst oder arg Gewicht aufpackst, sollten die Röhren das aushalten, egal ob 7075 ode 6061.

Lockout macht insofern Sinn, alsdass dies von Herstellerseite der Grund ist, warum an 28"-Gabeln eine Öldämpfung eingebaut wird. Höchst schätzenswerter "Nebeneffekt" ist dabei, dass die Gabel weniger aufschaukelt :rolleyes:
Ich habe Scheibenbremsen, wenn auch "nur" die Deore 525 mit 160er Scheibe.

Die 8100er hat auch Lockout, den man direkt an der Gabel bedienen muss, aber ich weiss nicht so recht, ob ich dafür unbedingt Platz am Lenker opfern möchte, obwohl es bestimmt recht bequem wäre - so vom Lenker aus...
Doch andererseits ist da noch ein zusätzliches Kabel (verflixt, ich finde die Fotos von GT-Liebhaber nicht :mad: ).

Mal schauen...



gt-liebhaber schrieb:
@ Trekkinger

Wo würdest du diese Gabeln zu solch günstigen Preisen bekommen??

8100er

9100er

oder respektiv:
http://www.bikeharald24.de/

Ich könnte sie sogar persönlich abholen, was in etwa 35-45KM weit weg wäre...
 
Zurück
Oben Unten