Pimp my Chariot

Die Deichsel ist es nicht, hab Schaumstoff zwischen geklemmt jedoch klappert es wie bisher. Auch habe ich von der Unterseite einige Schrauben bei den Blattfedern nachgezogen...ohne Erfolg :(
 
ganz doof...is vll der ständer am rad? den sound kenn ich da her, sonst deichsel schrauben nieten fest? hast evtl n 2tes kupplungmaul im lieferumfang das irgendwo untern sitz gerutscht is und am rahmen klappert?
 
Hat hier jmd schonmal Probleme mit verdrehender Kupplung an scheibengebremsten Rädern mit Schnellspanner gehabt (schubbert am Rahmen und die Bremse schleift weil auch das Rad verrutscht)? Den Schnellspanner noch fester anknallen geht nicht. Kann der 3D Dropout Adapter u.U. helfen? (https://www.thule.com/de-de/accessories/thule-3d-dropout-adapter---10mm-spacer-_-1688844) oder rutscht die Kupplung dann einfach auf dem Ding rum? (das Teil ist ja leider weder gezahnt noch angeraut)
 
Hm. Der Spanner ist schon von Thule. Als der Spross noch leichter war, hatte ich keine Probleme aber jetzt bei 15kg+X+Laufrad schon (an 2 verschiedenen Rädern: Pelago Stavanger mit Trp Spyre Bremse und 160mm Scheibe und Surly Bridge Club mit XT Bremse bei 180mm Scheibe). Kann mir momentan nicht vorstellen wie ein 2er-Chariot per Schnellspanner verdrehsicher montiert werden kann. Am City-Bike mit ner Alfine hält alles dank des Adapter bombenfest. Bei Weber ist das alles konstruktionsbedingt verdrehsicher? (bei mehreren Rädern ist der Umstieg auf Weber ja schon ne Investition)
 
Zumindest gäbe es von Weber auch Alternativen für Pletscher oder einfach Hinterbau. Schnellspanner wäre mir auch mit Weber etwas zu leichtbaumäßig...
 
Weber ist Top. Fahre damit schon 5 Jahre ein CX1 und ein Trets durch die Gegend. Erst mit 135mm Schnellspanner, aktuell mit 148mm Boost Steckachse. Wenn bei letzterem ordentlich gekontert wird hält das bombig. Am Anfang wurde die Kupplung mit der Steckachse auch mal locker, aber dann war es zu zaghaft gekontert. Werkzeug muss man sowieso immer zum Radausbau dabei haben. Einmal nachziehen und Ruhe war.
 
Weber ist Top. Fahre damit schon 5 Jahre ein CX1 und ein Trets durch die Gegend. Erst mit 135mm Schnellspanner, aktuell mit 148mm Boost Steckachse. Wenn bei letzterem ordentlich gekontert wird hält das bombig. Am Anfang wurde die Kupplung mit der Steckachse auch mal locker, aber dann war es zu zaghaft gekontert. Werkzeug muss man sowieso immer zum Radausbau dabei haben. Einmal nachziehen und Ruhe war.
Habe an meinem Gravelbike die Steckachse mit der Kupplung, leider löst sich das Teil während der Fahrt (wird locker) so, dass die Kupplung mitschwingt. Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achse gefühlvoll bis Wiederstand reinschrauben, dann die Konterung der Schaltwerkseite montieren und die Achse auf der Kupplungsseite gegenhalten.
Dann die Kupplung montieren und natürlich beim festziehen wieder gegenhalten.
Nach den ersten Metern prüfen ob fest und nach der ersten Tour auch nochmal.
 
Hallo zusammen,

wir haben jetzt seit etwas über einem halben Jahr den Thule Cross 1. Bisher sind wir sehr zufrieden damit. Gestört hat uns allerdings, dass das Netz ("Fliegengitter") an der Front recht grobmaschig ist. Nach Fahrten über nicht geteerte Wege sah unser Kleiner im Gesicht immer aus "wie Sau"... ;)

Schutzbleche am Zug-Fahrrad brachten leider nur bedingt etwas, weil wohl dennoch weiterhin genügend Staub aufwirbelt wird. Jetzt kann man natürlich den Regenschutz drüber spannen, aber sobald die ersten Sonnenstrahlen auf den Hänger treffen, wird das Teil zum Gewächshaus.

Also musste eine Lösung her. Die Idee war, einen feinmaschigeren, dünnen Stoff über die Front zu spannen, so dass der Staub und Dreck größtenteils draußen bleibt, aber der Fahrtwind dennoch in die Kabine kommt. Die Befestigung sollte, genauso wie der originale Sonnenschutz, über die Befestigungsschienen links und rechts erfolgen. Damit kann man den Staubschutz bei Bedarf flexibel verschieben.

Nach etwas Näh- und Konstruktionsarbeit ist der "Staubschutz" nun fertig und wurde gestern auf der ersten längeren Tour getestet. Was soll ich sagen, funktioniert wie gewünscht. Trotz MTB-Reifen und ohne Schutzblech am Zug-Fahrrad ist kein Dreck in der Kabine gelandet. Wenn man ohne Schutzblech fährt, sollte man nur oben auf dem Wagen noch ein Tuch unterklemmen. Der grobstollige Reifen des MTB befördert doch einges an Dreck nach hinten und oben.
Die Klimatisierung im Wagen war auch in Ordnung, bei ca. 18 °C Außentemperatur hat das Thermometer im Wagen ca. 21 °C angezeigt (hatte extra eins mitgenommen, um das zu testen).

So, nun aber genug der vielen Worte, schaut euch die Bilder an. Vielleicht ist das ja eine nützliche Anregung. :)

Fredson85

Anhang anzeigen 842071 Anhang anzeigen 842070 Anhang anzeigen 842069

Hallo @Fredson85, ich würde deine Abdeckung gerne nachbauen, 3D-Drucker und Nähmaschine sind vorhanden. Würdest du die STL zum drucken der Clips für die Befestigungsschiene Teilen?

Habe auch den anderen recht kompakten 3D-Druck Spritzschutz von @m01 bereits gedruckt, aber in unserem Cab2 war unsere kleine nach einer kurzen Runde über Feldwege mit kleinen schwarzen Schmutzkörnern gesprenkelt. Meiner Meinung nach ist das Teil für Fahrten am MTB ohne Schutzbleche leider ungeeignet.

viele Grüße

iond
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch den anderen recht kompakten 3D-Druck Spritzschutz von @m01 bereits gedruckt, aber in unserem Cab2 war unsere kleine nach einer kurzen Runde über Feldwege mit kleinen schwarzen Schmutzkörnern gesprenkelt. Meiner Meinung nach ist das Teil für Fahrten am MTB ohne Schutzbleche leider ungeeignet.
Danke für die Rückmeldung! :) Offen gestanden ist der Spritzschutz nur deswegen so kompakt geworden, weil er damit gerade noch aufs Druckbett meines Ender 2 passt. ;)
Kannst Du anhand der Schmutzspuren sehen, wo der Schmutz "vorbeigekommen" ist - also seitlich oder obendrüber? Evtl. muss ich das Ding auch zweiteilig konstruieren, damit es größer druckbar ist.
 
Hi und danke Dir für das Bereitstellen auf Thingiverse!
Anhand der Schmutzspuren an der Unterseite des Cab2 gehe ich davon aus, dass der Schmutz sowohl seitlich als auch oben an dem Schmutzfänger vorbeifliegt. Wahrscheinlich ist der Spritzschutz nur in Verbindung mit einem sehr langen Schutzblech eine gute Lösung.
Habe einen Ender3 und könnte das Teil von der Höhe her noch gut 5 cm länger drucken. In der Breite würde ein Stecksystem um insgesamt die 3-fache Breite zu erhalten evtl Sinn machen?

Wobei dann wieder der Einstieg für die Kleinen erschwert wird...
 
Hallo @Fredson85, ich würde deine Abdeckung gerne nachbauen, 3D-Drucker und Nähmaschine sind vorhanden. Würdest du die STL zum drucken der Clips für die Befestigungsschiene Teilen?

Habe auch den anderen recht kompakten 3D-Druck Spritzschutz von @m01 bereits gedruckt, aber in unserem Cab2 war unsere kleine nach einer kurzen Runde über Feldwege mit kleinen schwarzen Schmutzkörnern gesprenkelt. Meiner Meinung nach ist das Teil für Fahrten am MTB ohne Schutzbleche leider ungeeignet.

viele Grüße

iond

Hallo @Iond,

ich hab die STL-Datei für den Clip angehängt. Ich muss allerdings dazu sagen, dass die damals in einem iterativen Prozess mit einem Drucker entstanden ist, der möglicherweise nicht perfekt kalibriert war. Wir sind mittlerweile auf den Cab2 umgestiegen und mussten die Abdeckung neu bauen und die Clips nochmal drucken. Sie passen auch, allerdings nicht ganz perfekt.
Noch ein Tipp zur Stabilität: wir haben die Clips hochkant diagonal gedruckt (also die schräge Kante unten), weil uns das am stabilsten erschien. Bisher halten sie gut.

VG
Fredson85
 

Anhänge

  • Thule_Clip.zip
    6,3 KB · Aufrufe: 195
Habe einen Ender3 und könnte das Teil von der Höhe her noch gut 5 cm länger drucken. In der Breite würde ein Stecksystem um insgesamt die 3-fache Breite zu erhalten evtl Sinn machen?

Wobei dann wieder der Einstieg für die Kleinen erschwert wird...
Stecksystem überleg ich mir auf jeden Fall! In der Breite ist das Limit nicht ganz so knapp (das Teil sollte ja seitwärts gedruckt werden), aber in die Höhe könnte ich zweiteilen.
 
Hallo zusammen,
jetzt habe ich mit großem Interesse das ganze Thema hier durchgelesen und hätte zum älteren Chariot CX paar Frage dazu.

Wir haben den Lite 2 umgebaut mit Einstellbarer Blattfederung und das zweite Kind wird demnächst auch im Hänger transportiert. Jetzt haben wir festgestellt das eine Bremse wohl für unsere gegend sehr gut wäre. Die nachzurüstende Bremse soll aber anscheinend nicht so toll sein.

Da ich jetzt auch schon einige Mängel am neuen Thule festgestellt habe, wie defekter Reißverschluss, Buggyräder etc. und diese soweit auch behoben hab, bin ich gerade am überlegen unseren jetzigen Lite 2 gegen das ältere Modell zu tauschen, da dieser wesentlich robuster und qualitativ besser verarbeitet aussieht.
Zum Beispiel sind beim CX die Buggy-Set Räder wesentlich mehr gummiert und schlucken mehr Vibration. Der Aufnahme Bolzen ist sogar seperad gelagert und dafür dreht sich das Rad auch viel schneller und bekommt weniger Abrieb.
Was mir auch gefällt am CX ist die Bremse mit dem Griff, damit kann dann wohl auch die Bremskraft fein dosiert und bei bedarf mal ganz schnell auch arretiert werden. Die Abnehmbare Seitenfenster sind auch noch ein Pluspunkt bein CXer.

Ist den der alte Chariot CX den man ja noch ohne weiteres gebraucht oder neu für einen Moderaten Preis bekommt vorzuziehen? da dieser robuster und stabiler aufgebaut ist.
Wie ist denn das Bremsensystem beim CX ist diese soweit ganz gut ?
Das einzige was mir am CXer nicht so gefällt ist der nicht einstellbare Griff in verschiedenen Höhepunkte und das der durchsichtige Regenschutz bei manchen Besitzer sowas von vergilbt.

Hat jemand von euch zufällig den alten CXer und den neuen Chariot mal gehabt und kann berichten was besser oder schlechter jetzt im Vergleich war und was würdet Ihr empfehlen?
Grüße Axel
 
Hallo zusammen,

ich bin neu in dem Forum und habe gleich eine Frage....

Gerne würde ich meinen Zweisitzer ein paar neue Reifen gönnen.

Mein Einsatzprofil ist vielleicht 60 / 40 Stadt / Wald

Gerne hätte ich die antiplatt Funktionalität des Marathons (bisher sehr gute Erfahrungen auf meinem ebike) und gerne etwas mehr Profil als die Originalen

Ich schwanke zwischen:
-Conti RIDE TOUR (ist das vielleicht der perfekte mix zwischen der antiplatt Fähigkeit des Marathons und des Profils vom Black Jack)
-Schwalbe Black Jack (hier gefällt mir das Profil sehr gut)
-Schwalbe Marathon Plus (den fahre ich schon auf meinem ebike und ich hatte auch nach 8tk keinen Platten)

Könnt Ihr eine Empfehlung bzw Eure Erfahrung mitgeben?

Vielen Dank
 
Schwalbe Super Moto-X? Hab ich montiert. Etwas steifer als der Big Apple und natürlich schwerer, aber mit 1,2-1,5 Bar recht komfortabel und robust. Rollt leicht, wenn man die Fuhre mal beschleunigt hat.
 
Habe die Big Apple in 2.25, sind so breit, dass der Hänger nicht in Strassenbahnschienen rutschen kann. Profil braucht man nicht, da am Hänger sirekt nicht beschleunigt oder abgebremst wird. Seitlich an Steilhängen, wo der Chariot abrutschen kann, fahre ich auch nie. Profil ist einzig die Optik, falls es besser zu deinem Mtb passen sollte. Rollwiderstand steigt dann halt.
 
Vielen dank für die schnellen und vielen Antworten.
@maxito : Das mit dem Profil ist ein guter Punkt....Um die Optik geht es mir nicht, die Zugmachine hat ja auch die Marathon Plus (hier müsste ich dann eher für eine sichere Alternative sorgen)
Passt auf meine Felge mit Aufschrift 20x1,75 überhaupt ein 2.25 rauf?

@m01: danke für den Tipp

@crashtest212 : das mit dem Band werde ich machen
 
Hallo zusammen,

anbei auch mal was von mir. Um die Sichtbarkeit in der Dämmerung oder am Abend zu erhöhen habe ich meinen Thule CAB 2 über ein Rücklicht mit LEDs in einem Alu Profil mit Milchglas ergänzt.

Leider kann man kein Video hier hochladen, dann würde man das Pulsieren sehen :)

Ach ja, sollte jemand eine Idee haben, wie ich den defekten Reißverschluss recht austauschen kann....immer her mit den Infos :)

IMG_2374.JPG
 
Hallo zusammen,

anbei auch mal was von mir. Um die Sichtbarkeit in der Dämmerung oder am Abend zu erhöhen habe ich meinen Thule CAB 2 über ein Rücklicht mit LEDs in einem Alu Profil mit Milchglas ergänzt.

Leider kann man kein Video hier hochladen, dann würde man das Pulsieren sehen :)

Ach ja, sollte jemand eine Idee haben, wie ich den defekten Reißverschluss recht austauschen kann....immer her mit den Infos :)

Anhang anzeigen 1079791
Video auf "deine Seite" bei Videos hochladen.unteres Sandwich Menü rechts oben.. . dann hier verlinken


schön gelöst
 
Ich war lange gut zufrieden mit unserem Thule Chariot Lite2 Anhänger. Aber durch geplante Obsolenz oder Zufall hat sich meine Meinung innerhalb kurzer Zeit geändert, da recht plötzlich folgende Probleme auftraten:
  • Mäntel sind billigste Chinapellen, abgefahren
  • Reißverschluss hakelig, klemmt immer öfter
  • Fliegennetz beginnt einzureißen
  • Flugrost auf Blattfeder
  • Netztasche hinten ausgeleiert
  • Gummi um Griffstange reißt ein
  • Kupplung knatscht während der Fahrt
  • Laufräder wackeln immer mehr, bei Thule kostet der LRS 220€, gnädigerweise gibt's 50% Rabatt nach 26 Monaten :spinner:

Ich wünsche euch bessere Erfahrungen!
 
Zurück
Oben Unten