Rock Shox Reverb gibt nach

Hat zufälligerweise jemand seine Fehlerhafte Reverb eingeschickt und um ein Upgrade auf die neue B1 gebeten?

Ok....zu unpräzise. Stand jetzt...125er Reverb altes system. Haben wollen...neues system (b1) in 170mm

Ja. Bekommst du kostenlos wenn die Reverb altes System fehlerhaft und ein Garantiefall ist. Wenn sie kein Garantiefall ist dann nicht. Oder denkst du ernsthaft das Sram die schrottige A-Stütze in Zahlung nimmt?
 
Ja. Bekommst du kostenlos wenn die Reverb altes System fehlerhaft und ein Garantiefall ist. Wenn sie kein Garantiefall ist dann nicht. Oder denkst du ernsthaft das Sram die schrottige A-Stütze in Zahlung nimmt?
Du kriegst doch nicht automatisch ne 170mm Stütze, wenn du eine defekte 125er einschickst... da müsstest du tatsächlich drum beten. Glaube aber fast nicht, dass das möglich ist. Aber: Fragen koscht nix.
 
Hallo!

hier die Anleitung für die Reverb Stealth:

Bilder habe ich keine gemacht, daher ich beziehe mich auf folgendes Dokument:

https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...000004695_rev_d_2014_reverb_stealth_sm_de.pdf

1. Sattelstütze ausfahren und ausbauen
2. Leitung an der Sattelstütze abschrauben
3. Druck am Ventil ablassen
4. Sattelstütze mit der Unterseite nach oben in Schraubstock fixieren
5. Entfernen des Sprengrings
6. Den Dichtkopf ein Stück herausziehen, etwa 6 cm, um die Tellerventilabdeckung vom Dichtkopf schrauben zu können. Um an die Schlüsselfläche des Dichtkopfes zu kommen muss man den Schaumstoffring etwas nach unten schieben (siehe Link Seite 10 Schritt 11 und Seite 5)
7. Den Dichtkopf wieder bis zum Anschlag in das Rohr stekcken und Tellerventil herausnehmen
8. Reverb-Öl in den Dichtkopf geben. Ich habe hier erstmal überfüllt um später durch Absaugen die genaue Menge einzustellen
9. Stütze aus dem Schraubstock nehmen und durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer seitlich auf die Sattelstütze evtl. vorhande Luftblasen zum Aufsteigen zu bewegen
10. Mit dem "Height-Tool" (Seite 24 Schritt 14) oder in meinem Fall eine Injektionssprizte mit einem Stück Schlauch + Röhrchen in der Länge nach Tabelle überschüssiges Öl absaugen
11. Tellerventil in Dichtkopf einsetzen
12. Tellerventilabdeckung mit Dichtkopf verschrauben. Dazu muss der Dichtkopf nochmal aus dem Rohr um an die Schlüsselfläche zu kommen
13. Dichtkopf einsetzen und mit Sicherungsring sichern
14. Stütze aufpumpen
15. Stütze entlüften

Viel Spaß dabei,

Andreas

Vielen Dank für diese Anleitung, die Prozedur steht mir auch bevor. Ich denke mir ist anhand der Beschreibung und der Bilder alles soweit klar, mit Ausnahme der Einstellung des Ölstands. Hier muss ich mir wohl auch noch etwas basteln, aber ich verstehe nicht so ganz wie dieses spezielle Oil Height Tool aussieht und funktioniert:
Ist dieser angegebene Ölstand der Abstand vom oberen Rand? Oder der Füllstand von unten? Oder etwas ganz anderes? Und kann ich zum Absaugen des Öls die Spritze des Bleed Kits verwenden? Und dann einfach mit etwas dünnem wie mit einem Ölmessstab den Abstand bis oben messen?

Vielen Dank und Gruß
Markus
 
Hat zufälligerweise jemand seine Fehlerhafte Reverb eingeschickt und um ein Upgrade auf die neue B1 gebeten?
bei rose konnten die mir keine 150mm mehr geben, weil es die nicht mehr gibt und die auch keine mehr auf lager hatten. Jetzt hab ich eine alte 125mm bekommen, hab auch angerufen und die meinten, dass die die neue irgendwie noch nicht haben und das die einzige Möglichkeit war. Allerdings gibt die neue Ersatzstütze schon nach zwei Hausrunden und insgesamt 5x absenken ein bisschen nach. Bei der alten Stütze hatte das auch so angefangen und wurde dann immer schlimmer. Könnte auch daran liegen, dass die schon fast ein Jahr im lager rumlag, produktionsdatum ist 05/2015. Aber es scheint mir, als hätten die von den alten Modellen also nur noch restbestände, mal sehen, was die machen, wenn es gar keine mehr gibt.
 
bei rose konnten die mir keine 150mm mehr geben, weil es die nicht mehr gibt und die auch keine mehr auf lager hatten. Jetzt hab ich eine alte 125mm bekommen, hab auch angerufen und die meinten, dass die die neue irgendwie noch nicht haben und das die einzige Möglichkeit war. Allerdings gibt die neue Ersatzstütze schon nach zwei Hausrunden und insgesamt 5x absenken ein bisschen nach. Bei der alten Stütze hatte das auch so angefangen und wurde dann immer schlimmer. Könnte auch daran liegen, dass die schon fast ein Jahr im lager rumlag, produktionsdatum ist 05/2015. Aber es scheint mir, als hätten die von den alten Modellen also nur noch restbestände, mal sehen, was die machen, wenn es gar keine mehr gibt.

Hi
Danke.
Da mein Rad vom großen C ist hab ich mich mal mit denen in Verbindung gesetzt.
Bis vor ein paar Tagen haben die auch sämtliche Reklamationen der Reverb einfach über ihrer Lagerbestand abgewickelt.
Der ist wohl nun aufgebraucht und C schickt die Reverb nun weiter an RS nach Schweinfurt.
Ich werde einfach mal einen netten Text anhängen und sehen wie die Reagieren.
 
Hallo Leute,

bräuchte dringend Hilfe. Ich bin dabei die oben beschriebene Wartung wegen Einfedern meiner Reverb Stealth durchzuzuführen. Soweit so gut, nachdem ich endlich ein passendes Röhrchen zum Einstellen des richtigen Ölstands gebastelt habe, bin ich eigentlich der Meinung, den Ölstand richtig eingestellt zu haben.
Also Tellerventil wieder rein, und Tellerventilabdeckung wieder draufgeschraubt. Doch dann die Ernüchterung: Die Stütze lässt sich ca. zur Hälfte eindrücken und federt dann mehr denn je. Wohlgemerkt ist die Stütze allerdings noch nicht wieder aufgepumpt und auch die Reverbleitung noch nicht dran. Aber gehe ich richtig in der Annahme, dass sich die Stütze in diesem Zustand trotzdem nicht einfahren lassen dürfte? Wenn ja, was könnte ich falsch gemacht haben?

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Hallo!

hier die Anleitung für die Reverb Stealth:

Bilder habe ich keine gemacht, daher ich beziehe mich auf folgendes Dokument:

https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...000004695_rev_d_2014_reverb_stealth_sm_de.pdf

1. Sattelstütze ausfahren und ausbauen
2. Leitung an der Sattelstütze abschrauben
3. Druck am Ventil ablassen
4. Sattelstütze mit der Unterseite nach oben in Schraubstock fixieren
5. Entfernen des Sprengrings
6. Den Dichtkopf ein Stück herausziehen, etwa 6 cm, um die Tellerventilabdeckung vom Dichtkopf schrauben zu können. Um an die Schlüsselfläche des Dichtkopfes zu kommen muss man den Schaumstoffring etwas nach unten schieben (siehe Link Seite 10 Schritt 11 und Seite 5)
7. Den Dichtkopf wieder bis zum Anschlag in das Rohr stekcken und Tellerventil herausnehmen
8. Reverb-Öl in den Dichtkopf geben. Ich habe hier erstmal überfüllt um später durch Absaugen die genaue Menge einzustellen
9. Stütze aus dem Schraubstock nehmen und durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer seitlich auf die Sattelstütze evtl. vorhande Luftblasen zum Aufsteigen zu bewegen
10. Mit dem "Height-Tool" (Seite 24 Schritt 14) oder in meinem Fall eine Injektionssprizte mit einem Stück Schlauch + Röhrchen in der Länge nach Tabelle überschüssiges Öl absaugen
11. Tellerventil in Dichtkopf einsetzen
12. Tellerventilabdeckung mit Dichtkopf verschrauben. Dazu muss der Dichtkopf nochmal aus dem Rohr um an die Schlüsselfläche zu kommen
13. Dichtkopf einsetzen und mit Sicherungsring sichern
14. Stütze aufpumpen
15. Stütze entlüften

Viel Spaß dabei,

Andreas

Hey, gleiches Problem, bei meiner relativ jungem Reverb Stealth hat sich ein Federn von 1-1,5cm eingestellt.
Dar das Problem wahrscheinlich nicht von einem Defekt, sondern eher von Zug an der Stütze oder eben Zeit auftritt, und warscheinlich auch nach einem Kompletten Service wieder auftreten wird, möchte ich mir gerne selber helfen können.
Ich glaube nachdem ich alle Anleitungen gründlich studiert habe mochte ich auch meine Stütze selber, vorerst einmal nur, entlüften.

Mir sind bei der Schnellentlüftung gegenüber dem Servicmanual noch 2 Dinge unklar, bzw. würde ich das erst abklären um mir zu bestätigen das ich das so halbwegs verstanden habe.

1.Bei der Schnellentlüftung Überspringe ich viele Schritte und muss somit nur von unten an die Stütze,(bis auf luft ablassen...) und nicht die Abdeckkappe (Seite12 Schritt18) Öffnen, nicht an den Inneren Dichtring, nicht an die Stifte,? Nicht den ganzen Klimbim Zerlegen?

2.Was habe ich den für eine Stealth Stütze? 125mm weiß ich, aber hab ich dann 380/125 oder 420/125?

Vielen dank soweit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, meine 2012er Stealth hat nun auch das Problem. Allerdings hat sich beim Einfedern gleich das ganze Hydrauliköl aus der Stütze (nicht aus der Leitung) in den Rahmen ergossen. Ist ja bestimmt ein guter Korrosionsschutz...
Hat jemand eine Idee, welche Dichtung es da durchgepfiffen hat? Genügt es, die O-Ringe aus dem Basic Kit zu tauschen oder brauch ich da das Full Kit mit den IFP-Dichtungen? :confused:
Danke!
 
Hey bei mit Hat alles geklappt dauert 30min.
Ich habe mal Bilder Gemacht um die Anleitung einfacher zu gestalten.

Meine Frage kann ich mir selber beantworten:
Welche stütze genau verbaut ist, ist unten auf die Stütze gelasert.

Zitat="Bifi_Mitch, post: 13570185, member: 287374"]Hallo!

hier die Anleitung für die Reverb Stealth:

Bilder habe ich keine gemacht, daher ich beziehe mich auf folgendes Dokument:

https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...000004695_rev_d_2014_reverb_stealth_sm_de.pdf

1. Sattelstütze ausfahren und ausbauen
2. Leitung an der Sattelstütze abschrauben

3. Druck am Ventil ablassen

4. Sattelstütze mit der Unterseite nach oben in Schraubstock fixieren
(Da ich keinen Schraubstock habe, und für diese Reperatur auch nur die Funktion des Festhalten nicht des Klemmens benötigt wird, habe ich mir anderweitig geholfen.)

5. Entfernen des Sprengrings

6. Den Dichtkopf ein Stück herausziehen, etwa 6 cm, um die Tellerventilabdeckung vom Dichtkopf schrauben zu können. Um an die Schlüsselfläche des Dichtkopfes zu kommen muss man den Schaumstoffring etwas nach unten schieben (siehe Link Seite 10 Schritt 11 und Seite 5 (im Sram Link))

7.a Den Dichtkopf wieder bis zum Anschlag in das Rohr stekcken und Tellerventil herausnehmen

8. Reverb-Öl in den Dichtkopf geben. Ich habe hier erstmal überfüllt um später durch Absaugen die genaue Menge einzustellen

9. Stütze aus dem Schraubstock nehmen und durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer seitlich auf die Sattelstütze evtl. vorhande Luftblasen zum Aufsteigen zu bewegen
10. Mit dem "Height-Tool" (Seite 24 Schritt 14) oder in meinem Fall eine Injektionssprizte mit einem Stück Schlauch + Röhrchen in der Länge nach Tabelle überschüssiges Öl absaugen(Ich hab das Rörchen einfach aus ner Einweg Glasreiniger Flasche entwendet)

11. Tellerventil in Dichtkopf einsetzen

12. Tellerventilabdeckung mit Dichtkopf verschrauben. Dazu muss der Dichtkopf nochmal aus dem Rohr um an die Schlüsselfläche zu kommen

13. Dichtkopf einsetzen und mit Sicherungsring sichern

14. Stütze aufpumpen
15. Stütze entlüften

Viel Spaß dabei,

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hier schon Erfahrungswerte zur neuen Rock Shox Reverb Stealth
MJ 2017? Meine 150mm, 30,9 sackt inzwischen zunehmend ein (bis zu 2 cm). Habe mehrfach entlüftet und Luftdruck auf 250psi gebracht - wie nicht anders zu erwarten - leider ohne Erfolg.


Nachdem die Problematik mit dem Absacken ja hinreichend bekannt ist, habe ich keine Lust mehr, meine Reverb MJ 2014 zum Service zu schicken, um dann wenige Monate später wieder die gleichen Probleme zu haben ... Statt dessen bin ich am Überlegen mir gleich die Neue (allerdings mit 125mm) zuzulegen - soweit diese dann tatsächlich die Kinderkrankheiten überwunden hat!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Reverb ist vom Service zurück. Hat jetzt gute 10 Tage gedauert..geht voll in ordnung!
Hatte um ein Upgrade von 125mm auf 150mm gebeten aber dieser Wunsch blieb mir verwährt.
Die Neue hat das Datum 28MAR2016 gelasert...ist das somit schon eine aus der Aktuellen,Überarbeiteten Charge?
 
habe jetzt seit 2 Wochen die neue 125er, 30,9 mm Reverb Stealth B1 MMX. Mein erster Eindruck:

Erfreulich (bislang) 0,0mm Absacken - macht richtig Spass! :hüpf:

Unerfreulich bereits nach 2 Wochen leichtes, radiales Spiel. Ich dachte die neue Reverb sein komplett überarbeitet worden und endlich frei von diesen Kinderkrankheiten!? :wut:
 
Zurück