RX-Clip für adidas Evil Eye

mnl

Registriert
16. Januar 2016
Reaktionspunkte
169
Hallo Forum,

ich suche den richtigen RX-Clip für meine adidas Evil Eye Halfrim. Es gibt da ja mehrere Ausführungen aber weder die adidas-Seite noch diverse Shops sind da recht übersichtlich. Meine Modellnummer ist die ad08/75 (2019er Modell) und obwohl diese auf der adidas-Seite als kompatibel mit RX-Clips angegeben ist, taucht sie bei keinem Clip in der Liste auf.

Vielen Dank
 
Ich würde auch vorschlagen mit der Brille mal zu einem Optiker zu gehen der Adidas im Sortiment hat.

Es gibt Clips mit verschiedenen Glasformen (rund oder eher länglich) von Adidas, dann kannst du grad auch nach der richtigen Form für dich suchen und kannst dir sicher sein das der Clip auch auf deine Brille passt...;)
 
Mal ein paar Anmerkungen im Dienste des Forums zu dem Thema ;) … auch wenn es nur meine persönlichen Erfahrungen sind.

Ich hatte zuerst die normale EvilEye mit dem damals erhältlichen Clip mit Rahmen. Denn habe ich sehr stark wahrgenommen und es gab eher einen kleinen Bereich, wo man überhaupt durchgeschaut hat. Wie bei fast allen Cliplösunngen, jedenfalls kenne ich bisher keine ohne die Probleme, neigte er zum Beschlagen.

2017 wollte ich für meinen Alpencross eine neue Brille, gerne selbsttönende, gerne die "Trail"-Gläser, gerne leichter und luftiger (also Halfrim) und natürlich den rahmenlosen Clip :spinner:


Erstes Problem es gab sehr deutliche Wechselwirkungen zwischen dem Clip und dem Filter, in Abhängigkeit vom Filter :mad: sprich Spiegelungen, Phantomlichter etc. … damit war das eigentlich gewünschte Glas raus und ich habe auf das Model in Größe S gewechselt. Mittlerweile habe ich mitbekommen, dass der Clip NICHT antireflex beschichtet wurde, habe ich nicht drauf geachtet, dachte bei dem Preis wäre das klar, der Optiker meinte das sei nicht notwendig, nun ja, "Kulanz" etc. wurde abgelehnt.

Zweitens vibrierte der Clip, beim Joggen noch schlimmer als beim MTB, aber auch da zu viel. Musste mehrfach mit dicken "Punkten" an der Aussenseite ausgebessert werden, hat aber nie lange geholfen.

Drittens die Gläser sind größer, dadurch deutlich besserer Sichtbereich, ABER dadurch auch mehr Überdeckung und konstruktionsbedingt deutlich dichter am Filter. Das führt dazu, dass die eigentlich deutlich luftigere Brille um Dimensionen schneller zum Beschlagen neigt, was auch kaum noch zu beseitigen ist. Klar, Anhalten, Clip raus, alles trocknen ggf. mit Spray behandeln, weiterfahren, nächste Bergaufpassage geht es wieder los. Logisch, je nach Wetter, Fahrertyp, … mag das weniger ausgeprägt sein. Ich habe die Brille im Juni bekommen und hatte seit September diese Probleme.

Viertens während es bei der EvilEye tlw. tricky war, die Filter sauber einzurasten, so artet das in der Kombi Halfrim und rahmenlose Clip tlw. arg aus, weil irgendwie alles locker und flatterig ist. Wenn es alles wieder zusammen ist, dann ist es ausreichend stabil. Aber mal eben schnell im Wald Filter wechseln oder alles sauber bekommen ist so deutlich schwieriger.


Fünftens wenn auch nix mit dem Clip zu tun … die selbstönenden aktuellen Filter von adidas sind … äh … interessant. Nach deutlichen Problemen wurde mir von adidas eyewear über meinen Optiker mitgeteilt, dass bei Temperaturen über 28° die Fähigkeit zur Einfärbung sehr deutlich abnimmt :spinner: … sprich Col du Izoard bei 32° im Schatten nur nirgends Schatten mit der Sonne von vorne mit praktisch klaren Gläsern hoch - und jetzt bitte nix mit Smog und Stadt und so, klare Alpenluft bei 2000m. Umgekehrt September, 6°, Hagelschauer, dunkle Wolken auf dem Col de Tende und das &"/&§%$ war pechschwarz :mad:


Letztes Jahr gab es ein Angebot von Oakley für 50% Rabatt auf Gläser mit Sehstärke. Da habe ich zugeschlagen und muss sagen, das war die beste Entscheidung. Zwar konnte am linken Auge nicht ganz meine Stärke realisiert werden, aber selbst so sehe ich unterm Strich Welten besser und stressfreier. Bin den Winter durch gelaufen und gefahren.

Bei Gelegenheit werde ich den finanziellen Wahnsinn begehen und mir die selbsttönenden Gläser in Sehstärke für die Oakley als Ergänzung gönnen.
 
Mal ein paar Anmerkungen im Dienste des Forums zu dem Thema ;) … auch wenn es nur meine persönlichen Erfahrungen sind.

Ich hatte zuerst die normale EvilEye mit dem damals erhältlichen Clip mit Rahmen. Denn habe ich sehr stark wahrgenommen und es gab eher einen kleinen Bereich, wo man überhaupt durchgeschaut hat. Wie bei fast allen Cliplösunngen, jedenfalls kenne ich bisher keine ohne die Probleme, neigte er zum Beschlagen.

2017 wollte ich für meinen Alpencross eine neue Brille, gerne selbsttönende, gerne die "Trail"-Gläser, gerne leichter und luftiger (also Halfrim) und natürlich den rahmenlosen Clip :spinner:


Erstes Problem es gab sehr deutliche Wechselwirkungen zwischen dem Clip und dem Filter, in Abhängigkeit vom Filter :mad: sprich Spiegelungen, Phantomlichter etc. … damit war das eigentlich gewünschte Glas raus und ich habe auf das Model in Größe S gewechselt. Mittlerweile habe ich mitbekommen, dass der Clip NICHT antireflex beschichtet wurde, habe ich nicht drauf geachtet, dachte bei dem Preis wäre das klar, der Optiker meinte das sei nicht notwendig, nun ja, "Kulanz" etc. wurde abgelehnt.

Zweitens vibrierte der Clip, beim Joggen noch schlimmer als beim MTB, aber auch da zu viel. Musste mehrfach mit dicken "Punkten" an der Aussenseite ausgebessert werden, hat aber nie lange geholfen.

Drittens die Gläser sind größer, dadurch deutlich besserer Sichtbereich, ABER dadurch auch mehr Überdeckung und konstruktionsbedingt deutlich dichter am Filter. Das führt dazu, dass die eigentlich deutlich luftigere Brille um Dimensionen schneller zum Beschlagen neigt, was auch kaum noch zu beseitigen ist. Klar, Anhalten, Clip raus, alles trocknen ggf. mit Spray behandeln, weiterfahren, nächste Bergaufpassage geht es wieder los. Logisch, je nach Wetter, Fahrertyp, … mag das weniger ausgeprägt sein. Ich habe die Brille im Juni bekommen und hatte seit September diese Probleme.

Viertens während es bei der EvilEye tlw. tricky war, die Filter sauber einzurasten, so artet das in der Kombi Halfrim und rahmenlose Clip tlw. arg aus, weil irgendwie alles locker und flatterig ist. Wenn es alles wieder zusammen ist, dann ist es ausreichend stabil. Aber mal eben schnell im Wald Filter wechseln oder alles sauber bekommen ist so deutlich schwieriger.


Fünftens wenn auch nix mit dem Clip zu tun … die selbstönenden aktuellen Filter von adidas sind … äh … interessant. Nach deutlichen Problemen wurde mir von adidas eyewear über meinen Optiker mitgeteilt, dass bei Temperaturen über 28° die Fähigkeit zur Einfärbung sehr deutlich abnimmt :spinner: … sprich Col du Izoard bei 32° im Schatten nur nirgends Schatten mit der Sonne von vorne mit praktisch klaren Gläsern hoch - und jetzt bitte nix mit Smog und Stadt und so, klare Alpenluft bei 2000m. Umgekehrt September, 6°, Hagelschauer, dunkle Wolken auf dem Col de Tende und das &"/&§%$ war pechschwarz :mad:


Letztes Jahr gab es ein Angebot von Oakley für 50% Rabatt auf Gläser mit Sehstärke. Da habe ich zugeschlagen und muss sagen, das war die beste Entscheidung. Zwar konnte am linken Auge nicht ganz meine Stärke realisiert werden, aber selbst so sehe ich unterm Strich Welten besser und stressfreier. Bin den Winter durch gelaufen und gefahren.

Bei Gelegenheit werde ich den finanziellen Wahnsinn begehen und mir die selbsttönenden Gläser in Sehstärke für die Oakley als Ergänzung gönnen.
Die Tönung nimmt bei hohen Temperaturen leider immer ab. Die Gläser funktionieren konstruktionsbedingt bei allen Herstellern, egal ob Adidas, Oakley oder Zeiss etc. immer am besten bei niedrigen Temperaturen und viel Sonne.
 
Die Tönung nimmt bei hohen Temperaturen leider immer ab. Die Gläser funktionieren konstruktionsbedingt bei allen Herstellern, egal ob Adidas, Oakley oder Zeiss etc. immer am besten bei niedrigen Temperaturen und viel Sonne.
Der Unterschied zwischen meiner Alltagsbrille, von der ich leider den Glashersteller nicht weiss, und der Adidas-Gläsern ist aber schon erheblich. Beide Brillen nebeneinander auf dem Tisch liegend zeigen da tlw. Welten auf.
 
Zurück
Oben Unten