Santa Cruz Blur 4 XC/TR (ab Modell 2022)

xc /race bin ich zu alt und unsportlich zu.. sollte eher eine rel. leichtes, standesgemäßes Velo für den Weg zur Arbeit und zurück sowie für Touren sein. SL hab ich so auf die Schnelle nicht parat :(
Ibis DV9😉
Mein aktuelles
IMG_7885.jpeg

IMG_7891.jpeg


Dort sehe ich dich klar auf einem L, auch wenn die Empfehlung ab 1,83 auch für XL sagt.

Beim Blur mag ich dir da keine Empfehlung geben. Ist schwierig.

Günstiger kommt man zur Zeit an ein Epic Evo. Kann ich mir auch gut vorstellen. Dann in L. Die Front baut da auchvetwas höher.
 

Anzeige

Re: Santa Cruz Blur 4 XC/TR (ab Modell 2022)
und was ist dein Einsatz-Bereich? :)
am oberen ende des empfohlenen Größenbereichs zu sein, ist auch nicht sooooo topp, denke ich.
für mein XL MT v1 bin ich eigentlich grenzwertig "groß", finde es aber passend. L würde zwar auch gehen, aber ob ich damit auf Dauer glücklich wäre.... wer weiß.
Wenn du schon ein Santa in XL hast und dich darauf wohl fühlst, gibts eh keine Diskussion.

bei mir isses so, dass das Bike in erster Linie auf Trails Spaß machen soll ( was es definitiv macht), aber gekauft hab ich es in erster Linie für technische Marathons. Heißt, ich will vorne nicht zu hoch werden, um eine vortriebsstarke Position zu haben.
Mir passt es so super.
 
So, endlich, heute versendet. Nach 1.5 Jahren ist der Rahmen nun unterwegs zu mir (XL in schwarzmatt) – ich habe schon nicht mehr dran geglaubt.

Freue mich auf das neue Bike und den Segen meiner Frau für den Rahmen habe ich auch 🤣
 
Ich kann es noch nicht glauben, aber es ist da 😱 Rahmen ist top verarbeitet, gut voluminös, wirkt einfach edel. Ist die TR-Variante in XL, also mit 190 x 45 mm Dämpfer. Da ist sogar ein Chainguide dabei, zufällig auch von OneUp – die fahre ich auch an meinen anderen Santas

Einen passenden RockShox Sidluxe Dämpfer mit 190 x 45 mm habe ich auch noch fix gefunden, der ist sogar extra für das Blur spezifiziert. Jetzt fehlt noch eine Buchse, dann geht es ab…

IMG_4733.jpg


IMG_4729.jpg
 
Ich kann es noch nicht glauben, aber es ist da 😱 Rahmen ist top verarbeitet, gut voluminös, wirkt einfach edel. Ist die TR-Variante in XL, also mit 190 x 45 mm Dämpfer. Da ist sogar ein Chainguide dabei, zufällig auch von OneUp – die fahre ich auch an meinen anderen Santas

Einen passenden RockShox Sidluxe Dämpfer mit 190 x 45 mm habe ich auch noch fix gefunden, der ist sogar extra für das Blur spezifiziert. Jetzt fehlt noch eine Buchse, dann geht es ab…

Anhang anzeigen 1799811

Anhang anzeigen 1799812
Schon aufgebaut? Bin auch gerade am überlegen, mir einen Blur TR Rahmen zu besorgen. Bin 188, Schrittlänge 89 = Rahmen in XL. Wie schaut‘s da mit dem Sitzwinkel aus?
Hatte mal ein Hightower (V1), da war er schon ziemlich grenzwertig, beim Blur ist er doch ein bisschen steiler lt. Geotabelle. Alternativ würde mir noch ein ARC8 gefallen, wenn da nicht die Leitungen durch den Steuersatz geführt würden.
 
Bin 188, Schrittlänge 89 = Rahmen in XL. Wie schaut‘s da mit dem Sitzwinkel aus?
Hier 1,89/90.
mei, steht ja in der Geo Tabelle.
Fand den etwas zu flach für länger und steiler bergauf bzw bin ich da immer etwas nach vorne gerutscht. War merkwürdigerweise beim Specialized Power Sattel nicht so. Hatte den wie alle Sättel relativ weit nach vorne geschoben.
Ansonsten eigentlich gut ausgeglichen. In der Eben perfekt.

Finde den bei mir am Spur etwas besser. Auch das Eoic Evo auf „high“ war da besser.

Am DV9 mit 76 ist mir eigentlich schon zu steil. Beim klettern aber wieder top.

Mit am besten gefallen mir die 74 am Podsol. Das hat aber auch ein gerades Sitzrohr. Läuft also bei größerem Sattelauszug nicht so stark nach hinten weg.
 
Bin dabei. Motte gerade die anderen Räder noch für den Winter ein, deswegen dauert's länger. Morgen werde ich das erste Mal auf der Strasse rollen. Die Drücke für die Federelemente habe ich schon grob…

Alles ziemlich aufwendig geworden mit dem ganzen innenverlegten Scheiss, wobei das bei Santa durch die einlaminierten Kanäle noch geht. Habe ganz schön blöd geschaut, als ich beim Blur nur Löcher ohne Kanäle gefunden habe :D Immerhin bin ich selbst drauf gekommen, dass ich die Züge am besten ohne eingebaute Gabel verlege. Nun ist alles inkl. Lärmschutz sauber verlegt.

Wegen des Sitzwinkels: Das Blur ist hauptsächlich für hier oben (Schleswig-Holstein) und längere Touren im Mittelgebirge (z. B. Stoneman Miriquidi) geplant. Da ich in der Ebene (und davon habe ich hier reichlich) steile Sitzwinkel anstrengend finde (zuviel Druck auf den Händen), bin ich für nur ~75° ganz dankbar.

Und wenn ich in diesem Leben nochmal einen Alpencross fahre, wird es auch mit diesem SW gehen.

Das Hightower 1 fand ich bzgl. des SW als "Hauptrad" in den Alpen zu flach (DebonAir Luftkammer und nur 74.3°), war da immer bemüht, mich auf der Sattelnase zu halten (so wie @dino113 es beschreibt). Durch DebonAir ist der Hinterbau bergauf noch zusätzlich im Sag versackt. Habe den Rahmen noch und werde den mit 130 mm Gabel im High-Setup gegen das Blur testen, der Dämpfer bekommt dann aber ein Downgrade auf eine High Volume Luftkammer, DebonAir fliegt raus.

Das Hightower 2, dass ich seit 2 Saisons für die richtigen Berge habe, ist mit leicht über 76° (in Low) diesbezüglich unauffällig.

Das Problem mit den Rahmen mit SW >77° ist für mich, dass die effektive Oberrohrlänge oft zu kurz wird. Da hat man dann Bikes in XL mit einem Reach von > 500 mm, diese haben dann jedoch nur noch eine Oberrohrlänge von um die 625 mm. Das zusammengestauchte, aufrechte Sitzen stört mich dann persönlich beim stundenlangen Bergauftreten mehr als ein etwas flacherer SW. Die Santas sind mit eTT ~650 mm und 50 mm Vorbauten perfekt für mich.

Die ARC8 Rahmen hatte ich mir mal angesehen, jedoch sollen die lt. Messung recht wenig verwindungssteif sein. Das kann ich z. B. auch gar nicht ab, wenn der Rahmen ein Eigenleben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 4. Santa Rahmen im Aufbau und nun kriege ich die Dropper-Zughülle nicht durch. Zug alleine kommt auch nicht durch. Richtige Öffnung ist es natürlich (Drive side unteres Loch). So ein Mist, sonst war es immer kein Problem…

😤😤
 
Der 4. Santa Rahmen im Aufbau und nun kriege ich die Dropper-Zughülle nicht durch. Zug alleine kommt auch nicht durch. Richtige Öffnung ist es natürlich (Drive side unteres Loch). So ein Mist, sonst war es immer kein Problem…

😤😤
Bissl Silikon Spray auf die Leitung geben?

Bei mir war es relativ einfach durchzubekommen, nachdem ich nicht mehr versucht habe im Sitzrohr das Loch zu treffen🤣🙈
 
Bissl Silikon Spray auf die Leitung geben?

Bei mir war es relativ einfach durchzubekommen, nachdem ich nicht mehr versucht habe im Sitzrohr das Loch zu treffen🤣🙈

Ich habe schon aus der richtigen Richtung versucht, kenne das ja von den anderen SC Rahmen. Schmackes und etwas Silikon-Fett war die Lösung 💪🏻💪🏻💪🏻

LautSprecher schrieb:
Hört sich nach einem plausiblen Grund für eine Reverb AXS an 🙉😉

@LautSprecher: Nee, nix mehr, habe kein Geld mehr und die Nase erstmal voll vom Basteln. Dieses Jahr 4 Rahmen aufgebaut, 3 davon nagelneu. Mit Santa Cruz war es dieses Jahr wie 5x Weihnachten, sowohl Angebot als auch Preise ❤️‍🔥 Und mein Hightower hat nun ein komplettes 2024er Rockshox-Fahrwerk, so wie die anderen beiden Santas.
 
Nee, mache es gleich richtig mit mehreren Bildern :=)

Im Moment ist das Bike wegen dem Wetter mit einem DT Swiss Systemlaufradsatz aufgebaut, meinen "richtigen" baue ich erst im Frühling ein. Für diesen habe ich noch eine schwarze XX1-Kassette und -Kette. Aktuell wiegt der Eimer 11,70 kg, mit anderem LRS/Kassette werden es dann wohl knapp unter 11,50 kg.

Sonst habe ich keine Änderungen mehr geplant, die gleichen bzw. ähnliche Parts (Race Face Next R bzw. SixC statt Next, Formula RO statt R1, Bikeyoke, SRAM Eagle Antrieb) habe ich auch an meinen anderen Bikes und die haben sich seit Jahren bewährt.

Specs

• Santa Cruz Blur CC XL
RockShox SID 35 Select in mattschwarz mit Ultimate 3P Dämpfung (120 mm Travel)
RockShox SIDluxe Ultimate 3P 190 x 45 mm (112,5 mm Travel)
• Bikeyoke Revive 2.0 31.6/185 mm
• Cane Creek 110 Tall Ahead Set (41/52 mm)
• Vorbau Race Face Turbine 35 50 mm
• Lenker Race Next 35 760 mm/20 mm
Griffe Ergon GA2
Sattel Fizik Gobi Kium
Schwalbe 2.35" tubeless vorne und hinten mit Doc Blue und Schwalbe Ventilen
• Formula R1 mit 203/180 mm (Alpen => VR 220 mm)
• XX1 Antrieb mit 32t/10-50t (Alpen => 28t) und Race Face Next G5 Kurbel
DT Swiss 1900 LRS mit Torque Caps und XD-Driver

Pimps

• schwarzer Travel-Indikator am Dämpfer :D
• der 760 mm Next Lenker wurde über jeweils 1 cm weiter aussen montierte Griffe auf 780 mm verbreitert
• die mattschwarze SID-Select hat eine Charger Race Day 2 3 Position Kartusche
• Slapper Tape als Schutz am Rahmen vor dem oberen Link, damit dieser bei demontierten Dämpfer nicht gg. das Sitzrohr kracht (siehe Markierung auf Bild 7)

Setup bei meinen 102 kg

• SID 35: 100 PSI/-5 Rebound/1 Token => ~22 % Sag
• SIDluxe: 260 PSI/-3 Rebound/0 Token => ~28-30 % Sag


Halbe Stunde heute rumprobiert. Bzgl. des Fahrwerks war ich skeptisch, habe irgendwo mal gelesen, dass der SIDluxe nicht gut mit solchen Brocken wie mir zurecht kommt. Das stimmt jedoch nicht. Grundsätzlich hat das Fahrwerk fast zuviel Progression, deswegen habe ich nur noch einen Token in der Gabel und den aus dem Dämpfer entfernt. Siehe auch die letzten beiden Bilder, da bleibt trotz Sprung ins Flat noch was vom Travel übrig. An der gleichen Stelle schaffe ich es, eine Pike RCT3 130 mm mit Charger 2.1 trotz 5 Token komplett durchzudrücken. Auf jeden Fall gefällt mir der Dämpfungsgegenhalt der 2024 RockShox Serie deutlich besser als alles davor. Da konnte man nur über die Luftfeder regulieren.

Viel gibt es zum Bike gar nicht zu schreiben. Geo passt mir (187 cm/87 cm IBL) sehr gut, kommt mir alles vertraut vor. Das Bike hat Pop, fühlt sich lebendig und aktiv an, halt wie ein abgestützter Eingelenker und nicht so "träge" wie VPP. Die laterale Steifigkeit des Rahmens geht noch in Ordnung, weniger sollte es aber nicht sein. In der Ebene pedaliert es sich hervorragend, mangels Bergen kann ich im Moment leider nix zum Uphill sagen, erst nächstes Jahr. Reifenfreiheit hat der Hinterbau auch bei 2.35" massig.


Bilders :D

ds-01.jpg



ds-02.jpg


nds-01.jpg


nds-02.jpg


front.jpg


bikeyoke.jpg


hack.jpg


ride.jpg


outdoor.jpg


travel-fork.jpg


travel-damper.jpg


Das Blur löst übrigens mein Kona (120/105 mm) ab:

kona-hei-hei-trail.jpeg
 

Anhänge

  • ds-02.jpg
    ds-02.jpg
    350,5 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
#Dabei..
stehe gerade vor der Neuanschaffung, 188/89 also mit XL Größe gesetzt, zumal da die Front vom Steuerrohr an den Rahmen noch nen tick höher kommt...

die frage aller fragen, Orbea Oiz 2024 oder der Blur TR Rahmen

ist das aus dem dem gocycle Angebots Link der 2023er Rahmen, bzw. gabs da überhaupt zum 2022er Blur Modell nen unterschied?

die geo ist ja fast gleich, orbea bisl länger, dafür steilerer Sitzwinkel..

1699638323751.png


@holgersen, easy frame folie verwendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
@joergarn: Ja, aber nur das kleine Set in matt.

Die erhältlichen Blurs sind aktuell, ist Iteration 4. Bei Santa gibt es für ca. 3 Saisons nur kleinere Änderungen (vor allem Farben, manchmal was am Dämpfer). Das Blur wurde 2021 als MY 2022 vorgestellt und geht wahrscheinlich in die letzte Saison. MY 2025 sollte dann wieder mit Geoänderungen kommen.
 
keine Frage, oder klare Antwort? :D
du hast ja schon Blur und Epic Erfahrung..
kabelmanagement mal aussen vor, gibts sonst so pro und cons überhaupt?
Schau mal auf YouTube bei Bikers Edge. Die haben beide gegeneinander getestet.
Oiz ist halt mehr XC, das sagt auch Egger und/oder Baum.

Mir gefällt mittlerweile die Qualität nicht mehr so gut bei Orbea, wenn man so im Oiz Faden mitliest. Oder auch beim Terra.

Mit dem Fox Dämpfer hatte das Blur TR einen super Komfortablen Hinterbau. Vorne etwas nervöser als Evo und auch Spur. Finde da sogar mein aktuelles DV9 ruhiger.

Das Blur ist wie hier auch schon beschrieben, sehr antriebsstark/agil/wendig. Schreit nach viel beschleunigen im Wiegetritt(macht man automatisch)

Rahmenqualität und Lackierung wirkten sehr hochwertig.
 
Zurück
Oben Unten