Schaltröllchen

qx6mserm.jpg


Gingen ohne Probleme an mein X.0
 
meine Schaltröllchen von xx.light-bikes.de halten schon die ganze Saison. TOP

Welche genau ? Hättest Du mal den genauen Link für mich ?
Ich habe ein 2008´er X0 mit medium cage und weiß noch nicht genau wie ich das, Aufgrund der Käfigkonstruktion mit leichteren Schaltröllchen anstellen soll. :confused:
Der Käfig hat "eingearbeitete" Aufnahmen für jeweils eine Seite des Röllchen. Was mach ich damit, wegschleifen ?
Bitte mal um Tipp´s wie ich da leichtere Röllchen verbaut bekomme.





Gruß & schon mal vielen Dank für Eure Hilfe :daumen:
Sven
 
Ja, ziemlich genau sogar. Da muß man definitiv nix ändern. Man kann auch die originalen Schräubchen weiterhin benutzen.
Anmerkung: Wer im Sommer gern auch mal durch hohes Gras fährt und sich nachher über schlechtes Schaltverhalten wundert -> Röllchen ausbauen und je nachdem sogar die goldenen Käppchen abnehmen. Zuletzt hatte ich unter denen, gar halb in die Dichtung des Kugellagers hinein, Grashalme und Co. verwickelt.
 
Hallo, passt zwar nicht exakt zu den Röllchen aber zu den Schrauben mit denen die Röllchen befestigt werden. Der Durchmesser dieser Schrauben ist beim neuen Dura Ace Schaltwerk in der Mitte ausgespart. (Sprich statt 5 mm durchmesser etwa 4 mm durchmesser)
Hat jemand eine Ahnung warum das so gemacht wird. (Zur Gewichtseinsparung wäre Alu einfacher, oder?)
 
Ich wühle mal diesen alten Thread wieder aus. Bevor ich alles durchsuche: Was haltet ihr von Alu-Schaltröllchen? Von Mortop gibt es bei eBay schöne für 20€ die ~12g wiegen ... Ich hae keine Lust fast 30€ für die original XTR zu latzen.
 
Die Mortop bin ich letztes Jahr während der 2. saisonhälfte in meinem XX Schaltwerk gefahren, bis auf die optik und ein gewisses Lagerspiel kein problem und recht unauffällig.
Ich habe mir jetzt mal einen Satz MSC bestellt, schließlich geht probieren über studieren
 
Hast du die Mortop noch? Dann würde ich dir die ggf. abkaufen. Ansonsten keine Probleme mit klappernden Geräuschen oder so?
 
Was haltet ihr von den TOKEN oder doch wieder die KCNC?

Oder andere Vorschläge!?

Mir gehts nicht um jedes Gramm, aber leichter sollten die neuen schon sein, schöner aussehn und die FUNKTION soll NICHT lieden...

Schaltwerk neues XTR 2-Fach...

mfg
 
Ich fand die Alu (KCNC, etc.) viel zu laut.
Lager waren auch relativ schnell durch.

Fahre nur noch CFK (vorwiegend Carbonschmiede) habe auch noch Storm (FTC)-Carbon am Alltagsrad. Aber auch nur als untere Leitrolle.
Oben drückt es bei den Storm immer wieder die Lager raus, was bei den Carbonschmiede nicht mehr vorkommen kann.
 
Ich kann nur die Tiso (die alten mit den Löchern) empfehlen, bin ich an X0 und XTR (9-fach) und am Ultegra (10-fach RR) gefahren. Keine Probleme.
 
Ich grabe das hier mal wieder aus.

Hat jemand Erfahrungen zu den Skeleton SL Rädchen?
F26-Skeleton-SL-Schaltwerksrolle-Jockey-Wheel-11T-Umlenkrolle-xt-xtr-X0-XX-Schaltwerk.jpg


Hatte bisher die KCNC und die weiter oben gezeigten NC-17.
Bei den KCNC störte mich das ständige Zusetzen der kleinen Bohrlöcher mit Dreck/Schmier. Dürfte bei den MSC mutmaßlich das gleiche Problem sein.
Bei den NC-17 passierte dies zwar nicht gleichermaßen, aber dafür sind sie recht laut durch die Breite Auflagefläche, d.h. die Kette liegt hier auch am Rand ganz auf der Rollfläche auf und jedes Mal wenn das Kettenschloss durchläuft, klackert es zudem noch leicht. Sie setzen sich außerdem früher mit Schlamm zu als andere.

Letzteres wäre mir auch besonders wichtig: die Resistenz gegen Zusetzen mit Matsch!

Da dürften die Mortop doch augenscheinlich am ehesten geeignet sein mit den wenigen Stegen... Oder sind die Skeleton da gleichfalls ok und haben evtl. noch bessere Lager? Neige momentan zu den Mortop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Carbon Röllchen vor und nach einem sandigen 2h schlamm Marathon.
teurer Spaß :)
 

Anhänge

  • 401885_374353162669808_58311143_n.jpg
    401885_374353162669808_58311143_n.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 201
Das ist aber nicht normal!

@Goldene Zitrone: Danke fürs Ausgraben. Thread 2006 von mir erstellt ;-)
 
Zurück
Oben Unten