Slopestyle Rahmen für Freeride geeignet?

Registriert
17. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich komme aus der BMX Racing/Freestyle Szene und habe immer mehr interesse an Bikeparks gefunden. Habe auch schon mit Dirtbikes erfahrung bin ein Paar Jahre Dirtjumps auch mit dem MTB gefahren, und wollte jetzt auch in das Freeridegame einsteigen :)

Meine frage ist, ob ich mit einem Slopestyle Rad auch auf Freeridestrecken Spaß haben kann, ohne das es total überfordert ist, weil ich es auch für Slopestylekurse benutzen möchte. Habe mir da schon ein Rad angeschaut und zwar das NS Soda Slope, oder das YT Play von diesem Jahr. Ansonsten würde mich das Scott Voltage Fr interessieren da ist allerdings die frage ob es für Slopestyle geeignet ist. Ist es möglich da einen Kompromiss zu finden? habe ein Budget von ungefähr 2000 - 2300 euro.
 
Hallo Leute,

ich komme aus der BMX Racing/Freestyle Szene und habe immer mehr interesse an Bikeparks gefunden. Habe auch schon mit Dirtbikes erfahrung bin ein Paar Jahre Dirtjumps auch mit dem MTB gefahren, und wollte jetzt auch in das Freeridegame einsteigen :)

Meine frage ist, ob ich mit einem Slopestyle Rad auch auf Freeridestrecken Spaß haben kann, ohne das es total überfordert ist, weil ich es auch für Slopestylekurse benutzen möchte. Habe mir da schon ein Rad angeschaut und zwar das NS Soda Slope, oder das YT Play von diesem Jahr. Ansonsten würde mich das Scott Voltage Fr interessieren da ist allerdings die frage ob es für Slopestyle geeignet ist. Ist es möglich da einen Kompromiss zu finden? habe ein Budget von ungefähr 2000 - 2300 euro.

Fahr öfters mal ein Commencal Absolute SX auf dem DH Trail. Geht sehr gut ausser es ist sehr holprig dann verschwimmt die Sicht ganz arg. Hab Minion DF drauf. Bottlerockets und andere sieht man öfters auf tech. DH-Strecken. Wird steil - sind die kleinen Bremscheiben etwas überfordert.
 
ja das denke ich mir auch das DH Räder dafür besser sind, aber ich glaube damit würde ich nicht glücklich werden :p

aber im Prinzip ist es nicht schlimm mit einem Slopestyler zu fahren? ich hätte nämlich schon arg bock auf das YT Play :D wird sogar in der beschreibung gesagt das es auch zum freeriden geeignet ist.
 
Mit dem Play wirst auch auf der Dh-Piste happy sein. Gabel und Scheiben kannst immer noch upgraden.
 
... Meine frage ist, ob ich mit einem Slopestyle Rad auch auf Freeridestrecken Spaß haben kann, ohne das es total überfordert ist, weil ich es auch für Slopestylekurse benutzen möchte ...
Deine Auswahl passt schon gut. Das Scott Voltage würde ich Dir dann im kleinen Federwegs-Setup empfehlen, mit ca. 13cm - 15cm im Heck.
Alternativ natürlich die Mutter aller Slopestyler: Transition Bottlerocket oder auch ein Banshee Wildcard. Ein SX-Trail wäre schon eventuell etwas too much.
Allerdings hängt das auch davon ab wie Deine Definition von Freeride tatsächlich ausschaut - da ist von eher sprunglastig über Enduro bis eher DH-lastig alles vertreten. Je nachdem ist das eine oder das andere Bike ein besserer Kompromiss.
 
ich meine freeride eher im sinne von engen Anliegern, Drops, sprünge und etwas mehr speed hoffe ihr könnt euch darunter was vorstellen :) Und das Rad sollte halt auf Dirtjumps auch ne gute Figur machen.
Das Bottelrocket ist schon auch geil aber ich denke das liegt nicht in meinem Budget, weil ich das ja ganz neu aufbauen muss. :p
 
Wenn es auch noch auf natürlichem Terrain einsetzbar sein sollte, würde ich zu Bikes mit 13 bis 15/16 cm Federweg greifen. Darüber hinaus dann eher mit Hinterbauten ohne zentrische Lagerung ums Tretlager, da solche Hinterbauten sich viel besser pedallieren lassen und sensibler Federn. In dem Fall dann z.B. NS Soda FR statt Slope, Bottlerocket, Wildcard, Play, Voltage FR.
Bei Deinem Budget bleibt vermutlich nur das YT Play (Komplettbike) oder gebrauchter Rahmen ...
 
Wobei ein reines Dh bike schon besser ist ;)

würde ich nicht sagen. ich bin dieses jahr fast die ganze zeit mit meinem slayer untetwegs. das macht mir im moment wiklich mehr spaß als mit meinem glory. man kann viel leichter sachen überspringen, was einen eher motiviert, sauber zu fahren. mit einem schweren dh bike ist alles deutlich anstrengender, so dass man dazu neigt, einfach drüber zu kacheln. dadurch ist man insgesamt etwas schneller unterwegs, aber es ist längs nicht so intensiv wie auf einem kleineren bike. d.h., obwohl man etwas langsamer untewegs ist, fühlt man sich schneller. und die strecke fühlt sich viel heftiger am, was gerade im harz oder im sauerland (wo ich fast die ganze zeit fahre) für wesentlich mehr fahrspaß sorgt.

zur frage: yt hat immerhin 130 mm fw. die geo ist auch richtig gut für fr. ich denke, wenn du fahren kannst, wird es auch im fr spaß machen. abgesehen davon kann man auch mit einem hardtail fr fahren, dagen sind die 130 mm fw ein sofa.
 
und wenn du das play in large nimmst haste wirklich schon fast nen freerider, hab das teil in winterberg mal probe gefahren (super laufruhig) und werde es mir nun auch auf jedenfall zulegen :daumen:
 
denke es wird auch auf das play rauslaufen, aber ob Large so eine gute idee ist o_O bin grade mal 1,75 groß da denke ich das des regular besser zu mir passt :)
hardtail kommt auch ned mehr in frage, habe mein dirt (NS Bitch) noch rumstehen, ist eig ein hardtail freerider aber hat mir nicht so wirklich im wald spaß gemacht, nur auf dirts :p
 
okay bei deiner größe ist regular wirklich das beste... ;) ich bin 1,81 und das ist exakt die zwischengröße, jetzt bin ich immer noch am rumrätseln ob r oder l :D
 
Hab mir das Rocky Slayer Slopestyle bestellt, weil ich genau das machen möchte, was Du beschreibst: Bikepark, shutteln auf nicht zu anspruchsvollem Terrain und auch etwas Dirtfahren. Mit der längeren Geometrie als jetzt zB dem Commencal Meta SS geht das alles ganz gut zusammen, denke ich. Fürs ganz Grobe gibts dann ja noch nen Downhiller ;)
 
Zurück
Oben Unten