SRAM Hammerschmidt - Details

So hat man sich "das Hammerschmidt" in einem frühen Brainstorming Anfang 2006 bei SRAM vorgestellt - und so sehen jetzt die Freeride und All-Mountain Kurbeln dazu aus:
Die AM Version (170mm, 175mm) soll etwas leichter sein, als die Freeride Varia


→ Den vollständigen Artikel "SRAM Hammerschmidt - Details" im Newsbereich lesen


 
also ich habe ja keinen zweifel daß das ding funktioniert, die rohloff tuts ja auch.

für mich viel interessanter das gewicht! die rohloff ist für mich aufgrund ihres gewichts einfach nichts. wenn die hammerschmidt dann soviel wiegt wie ne holzfell 3-fach kurbel wars auch für die katz und 800€!? Bei 400€ würde ich der sache mal ins auge fassen!

Bin aber mal gespannt was da dann wirklich rauskommt...
 
öhm, naja an der kurbel das gewicht zu haben ist scho nen unterschied gegenüber nem deutlichen mehrgewicht an der rotierenden masse.
 
die rotationsenergie der nabe ist vernachlässigbar, da der radius viel kleiner ist als der des rades. beim beschleunigen spielt es also keine rolle, ob das gewicht nun in der nabe ist, oder in der kurbel (die ja übrigens auch rotiert).

das gewicht ist in der nabe aber trotzdem ungünstig gelegen, da es dort zur ungefederten masse gehört. -> schlechteres ansprechverhalten, reifen-durchschläge.

daher hoffe ich auch, dass die schaltung irgendwann auch bei erschwinglichen bikes komplett in den hauptrahmen wandert.


zum thema stabilität der ISCG-aufnahme:
ich kann mir sowieso nicht vorstellen, dass es für viele leute sinn macht, nen alten rahmen mit hammerschmidt nachzurüsten:
-zu hohe aftermarket-preise
-unnötig hohes tretlager
-zu hoher schwingendrehpunkt

daher würde ich mir über die stabilität der ISCG-aufnahme weniger gedanken machen, da für die hammerschmidt garantiert komplett neue rahmen entworfen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
gegen optimiern hab ich ja nix. aber a schaltwerk gehört an jedes vernünftige fahrrad. find das getriebe hat zwar tolle vorteile aber irgendwie nichts am mtb verloren.


vllt. is greg minaar dieses jahr so schnell, weil er endlich wieder was gscheids zum schalten hat :lol:
 
Also ich verstehe noch nicht ganz den Sinn einer Hammerschmidt! Mein Umwerfer hat noch nie im Schlamm versagt. Ok, er schaltet zwar nicht so feinfühlig, aber das eigentliche Problem ist doch das Schaltwerk! Das würde in meinen Augen erst Sinn machen, wenn es dazu ein leichte und stabile 7-Gang Nabe dazu gibt.
 
Thema ISCG-Adapter: warum genau sollte es nicht auch mit einem Adapter gehen? Normalweise wir der ja anscheinend von der Lagerschale geklemmt (nicht hauen, vor einer Woche wusste ich nichtmal das es einen Standart zur Kettenführungsmontage gibt). Das geht natürlich nicht, wenn er Kräfte in Drehrichtung aufnehmen muss. Aber: man könnte einen Adapter ja so bauen, das er sich mit dem Rahmen verzahnt, was natürlich vorraussetzt das man Nuten oÄ in Tretlagergehäuse fräst. Ist vielleicht doch etwas aufwändig, wäre aber möglicherweise sogar um Keller selbst machbar. Oder aber zumindest bei Hardtails ist oberhalb des Tretlagers wegen des nicht mehr vorhandenen Umwerfers massig Platz. Man könnte da also ne Art Abstützung für den Adapter/Backplate-Verbund montieren. Quasi wie beim Schlumpf, nur eben nicht an die Kettenstrebe. Für Fullys taugt das je nach Bauert sicherlich nicht.
Ich bin mir ziemlich sicher das die Kollegen von Trickstuff zumindest drüber nachdenken ob etwas in der Richtung machbar ist...ob sich das überhaupt lohnt zeigt sich sicherlich erst wenn man weiß ob die Hammerschmidt vom Preis her nicht auch gleich einen neuen Rahmen rechtfertigt ;).
 
Also ich verstehe noch nicht ganz den Sinn einer Hammerschmidt! Mein Umwerfer hat noch nie im Schlamm versagt. Ok, er schaltet zwar nicht so feinfühlig, aber das eigentliche Problem ist doch das Schaltwerk! Das würde in meinen Augen erst Sinn machen, wenn es dazu ein leichte und stabile 7-Gang Nabe dazu gibt.

die hintere schaltung ist ja unabhängig von der vorne. die vorteile, die die hammerschmidt gegenüber 2-fach umwerfer verspricht sind: konstante kettenlinie, mehr bodenfreiheit, tieferes tretlager, kein abspringen der kette, schalten im stand. das klingt zumindest vielversprechend, jetzt kommts halt drauf an wie groß die nachteile bei preis, gewicht, wirkungsgrad und evt schlammanfälligkeit sind, ich bin gespannt auf tests und komplettangebote.

wenn es dazu jetzt noch, wie du sagst, ne stabile und leichte 7- oder 9-gang nabe gäbe, könnte man natürlich auch noch den kettenverschleiß ausmerzen.
 
Also ich verstehe noch nicht ganz den Sinn einer Hammerschmidt! Mein Umwerfer hat noch nie im Schlamm versagt. Ok, er schaltet zwar nicht so feinfühlig, aber das eigentliche Problem ist doch das Schaltwerk! Das würde in meinen Augen erst Sinn machen, wenn es dazu ein leichte und stabile 7-Gang Nabe dazu gibt.

Das sehe ich auch so.
Zurzeit ist das für mich keine Alternative zu meiner Rohloff.
Mit einer 34 zu 13 Übersetzung habe ich ein genug kleines Kettenblatt und damit genug Bodenfreiheit trotz sehr tiefem Tretlager.
Zudem muss ich nie irgendwelche Wechsler einstellen, als Ganzjahresfahrer ist das schon ein Kriterium.
Wenn das Ding tatsächlich 800 EUR kosten sollte ist es erst recht keine Alternative.

Ich bin aber so ein Ding ja noch nie gefahren, vielleicht ist es in Verbindung mit einer Kettenschaltung gar nicht so schlecht.

Und was es dann wirklich kostet ist ja auch noch nicht kommuniziert.

Mal abwarten......

Bionicon und Schlumpf haben da ja auch noch was in Petto....:cool:
 
wenn man das mit iscg adapter macht, bräuchte man wohl ein normales gewinde auf der rechten trettlagerseite....
da is ja n linksgewinde. wenn ma des hammerschmidt dingens da per adapter anbaut, wird dieses sich wohl notorisch mitdrehn und die trettlagerschale öffnen. passiert spätestens beim schlamm.
 
hier die gewichte!

pbpic2357923oi2.jpg
 
Wenn SRAM wie Schlumpf das Ding umgekehrt konstruieren würde, nämlich als Untersetzung, dann könnte man es auch in normalen Rahmen fahren. Wäre von der Konstruktion her überhaupt kein Problem.

Aber es sieht so aus, als wolle SRAM einen eigenen Standard durchboxen und die Hersteller dazu zwingen, dass ihre Rahmen nur noch mit Hammerschmidt benutzt werden können.

Oder sie sind einfach zu dämlich eine über hundert Jahre alte Fahrradtechnologie umzusetzen.
 
wenn man das mit iscg adapter macht, bräuchte man wohl ein normales gewinde auf der rechten trettlagerseite....
da is ja n linksgewinde. wenn ma des hammerschmidt dingens da per adapter anbaut, wird dieses sich wohl notorisch mitdrehn und die trettlagerschale öffnen. passiert spätestens beim schlamm.

Du hast aber schon gelesen, das ich von einer Abstützung rede, die genau das Verdrehen verhindern soll? Ich hab vorhin nochmal die Schlumpf-Seite konsultiert, an der Innenlager wir auf der rechten Seite sogar garnichts geschraubt, dort sitzt ledigtlich ein verzahnter Konus.
 
Nein, sondern ein mittleres, also etwa 36 Zähne...

und das würde mit jedem normalen rahmen funktionieren, nicht nur bei eingelenkern mit konservativer drehpunktlage...

wette meine sau funzt mit hammerschmidt überhaupt nicht. der ist erst bei viel größeren blättern neutral. und vielen anderen gehts genau so schätze ich mal.
 
Ein bißchen schön gebogen sind die Gewichtsangaben ja schon. Alleine 300 Gramm Shiftguide, uiui. Es ginge ja auch ohne.

Lobenswert finde ich aber den Mut, die Hammerschmidt schwerer sein zu lassen als die herkömmliche Kombi (FR). Die paar Gramm hätte man ja auch weglügen können.
 
Zurück
Oben Unten