Ich habe mir das Video nicht angeschaut, dafür aber heuer nach 3 oder 4 Jahren erstmals meine WH-M755 o.ä. einer ordentlichen Inspektio unterzogen, also Naben und Freilauf zerlegt e.t.c..
Der 755 war mein Gelände bzw. Winter-Eis-und-Schnee-und-Salzwasser-LRS, von daher war der Freilauf bereits vor drei Jahren äußerlich ziemlich verrostet, er war nicht gefettet.
Ich hatte ihn dann nur leicht eingeölt, in der Folge zeigte er beim Zahnkranzwechsel oder -reinigung vor dem nächsten Winter bereits wieder mehrere Stellen mit größeren Metalloxidansammlungen, Regen- bzw- Spritzwasser und das völlige Ausbleiben irgendeiner Wartung nach einer Regenfahrt hatten dafür gesorgt.
Seitdem wurde der Freilauf bei jeder Kranzreinigung gut mit zähem Fett einbalsamiert, seitdem ist er sauber geblieben.
Bei der Wartung vor einigen Wochen zeigte sich das antriebseitige Lager völlig verdreckt und fast trocken, die Kugeln waren auch nicht mehr in Bestform. Nach Reinigung zeigte der antriebseitige Konus unschöne Spuren, und nach Zerlegung des Freilaufs konnte man auch auf der Lauffläche deutlichen Korrosionsfraß entdecken. Die äußere Dichscheibe besteht aus Metall mit jeweils zwei Gummilippen, dass Metall war vollkommen verrottet.
Ob die Antriebsseite nun werksseitig mit zu wenig Fett befüllt war oder ob dieses mit der Zeit ausgespült wurde vermag ich nicht zu beurteilen, eine ordentliche Lage Fett von außen auf die Dichtlippen hätte wohl das schlimmste verhindert.
Foto des zerlegten Freilaufs

Auf dem Teil ganz rechts (äußerer Freilaufkonus) sieht man die Korrosionsspuren auf der Innenseite (Lagerlauffläche)