Carbonsitzstreben Fanes Enduro - Verarbeitungsqualität

akastylez

TrAiLrOcKeR
Registriert
8. Juli 2008
Reaktionspunkte
159
Hi Leute,

meine Fanes Enduro mit Carbonsitzstreben ist die Woche gekommen...ich kann mich mit der Qualität nicht anfreunden - wie seht Ihr das?

5xomdtwn.jpg


so88dd4h.jpg


5gl3hkx4.jpg


2it2dmx7.jpg


Grüße
Basti
 
Über die Qualität aufregen und dann echt bescheidene Fotos online stellen. Gibt Extrapunkte :)

Wenn alles passt (Maßhaltigkeit), keine Lunker erkennbar sind und es dir wirklich nur um die leicht ausgefranzten Kanten geht, dann ist dein Qualitätsempfinden auf einem Niveau, da würdest du selbst bei einem Nicolai etwas zum Schimpfen finden. Es könnte schöner sein, aber ein wirllicher Patzer ist nicht zu erkennen, auf den unmittelbaren Sichtflächen schon garnet.
 
Über die Qualität aufregen und dann echt bescheidene Fotos online stellen. Gibt Extrapunkte :)

Wenn alles passt (Maßhaltigkeit), keine Lunker erkennbar sind und es dir wirklich nur um die leicht ausgefranzten Kanten geht, dann ist dein Qualitätsempfinden auf einem Niveau, da würdest du selbst bei einem Nicolai etwas zum Schimpfen finden. Es könnte schöner sein, aber ein wirllicher Patzer ist nicht zu erkennen, auf den unmittelbaren Sichtflächen schon garnet.

Naja, hier sieht das irgendwie anders aus

IMG_1450.jpg


Ich werde sie wohl gegen Alu tauschen.
 
Sieht nicht schön aus. Man darf davon natürlich nicht auf die Funktionsfähigkeit schließen. Carbon hat nun mal ein Edelimage und daher sollten Carbonteile auch Edel aussehen. Das es keine schöne Lage Sichtcarbon geben wird war ja bekannt, aber ne bessere Verarbeitung/Nacharbeit kann man erwarten. Wie schwer ist es die ausgefransten Ecke glatt zu schleifen, andere Firmen bekommen das auch hin.
Bei der Fertigung für Rennsportteile hat das Team mir mal gesagt das auch die Optik stimmen muß "Es muß den Mechanikern Spaß machen damit zu arbeiten" Das Motto sollte für unser Hobby erst recht gelten.

Es ist traurig mit anzusehen das Alutech mit dem offensichtlich ungesundem Wachstum der Firma nicht klar kommt, ich hatte sowas befürchtet. Das Thema schlecht und teilweise falsch aufgebaute Räder begleitet die Fanes von beginn an und es drängt sich der Eindruck auf das es eher schlechter als besser wird.
 
... auf den unmittelbaren Sichtflächen schon garnet...

:confused: Hast du die selben Bilder geshen wie wir? Die ausgefransten Ränder sind sowas von in der A Fläche, das ganze ist so nachlässig ausgeführt, das ich lhampe mit seinem Kommentar zu AT nur zustimmen kann.

Das können viele andere besser, an meinem Whyte gibt es an einem ganzen Rahmen nicht eine solche Stelle.

DIESE Streben sollte jeder zurückschicken, nur so merken sie bei AT das es so nicht weiter geht.

Die Nachlässigkeiten nehmen echt skurile Formen an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und absolute Schnäppchen sinds ja nun auch nicht. Dann könnte man noch ein Auge zudrücken. Kann man sich wohl auch ein YT kaufen. Das Wicked pro für 3,3t€. BOS Fahrwerk, Carbonstrebe, X.0 komplett.
Das ist ein Schnäppchen.
 
Ich sehe die selben Bilder wie ihr, keine Sorge, aber sorecht kann ich das Problem kaum nachvollziehen. Ohne mit der Kamera im Makromodus soweit heranzugehen sind die Fehler im Bereich 1mm, aus typischer Entfernung nimmer zu sehen. Die Sichtflächen scheinen ok und es gibt keine augenscheinlichen Materialfehler.

Da gibt es ganz andere Sachen in der lieben Fahrradwelt...


Was das Verschleifen angeht, anhand der Bilder würde ich schätzen, dass die ausgefranzten Kanten fast ausschließlich vom Lack herstammen. In die Montagelöcher wird wohl irgend ein Stopfen eingesetzt, der beim Entfernen den Lack so ausfranzen lässt. Da nachträglich zu schleifen würde richtig bescheiden aussehen. Wobei im gleichen Zug genau dieses Detail richtig ordentlich zu machen nur mit viel Handarbeit möglich ist und den Aufpreis will wahrscheinlich keiner Zahlen. Denn obwohl der Preis der Streben schon ordentlich, so ne Detailrbeit würde auf den Verkaufspreis nochmal drauf schlagen. Dafür dass es weder Sichtfläche noch Sichtkante ist und aus dem Stand kaum mehr auffallen dürfte.
 
Ja, man kann sich alles schönreden...das war ja nicht der einzige Mangel an dem Bike, ist in meinen Augen nicht akzeptabel.

Wenn müsste es mit aussagekräftigen Bildern auf der Webseite so ausgewiesen sein was man dort kauft und hätte ich gewusst das man für 249e mehr sowas bekommt, dann hätte ich von Anfang an Alu genommen.
 
Es sei normal und die Streben wären alle so...ich war ja mit dem Rahmen bei Jürgen und fast alle anderen Mängel wurden schnell behoben. Eine Endkontrolle gibt es anscheinend nicht.
 
Es sei normal und die Streben wären alle so...

Ok, muss jeder selber wissen, ob er sowas dann akzeptiert oder nicht.
Ich hatte selber 3 Alutechs (2x Wildsau, 1x Keiler), nachdem ich aber sowohl hier im Forum als auch im privaten Bereich von massiven Qualitätsproblemen bei der Fanes mitbekommen habe, ist der Hersteller für mich komplett uninteressant geworden.
Deine Fotos tragen ebenfalls dazu bei, dabei fand ich die Fanes durchaus interessant...
 
bin ich froh das ich ein e2 hab..! da hat man sich noch mühe gemacht ! bei dem anblick der strebe wäre ich auch nicht zufrieden und würde reklamieren.
 
So schlecht kann ja die Fanes nicht sein..hier gehts es ja nur um die Carbonsitzstreben. Ich schätze wenn ich die Alustreben habe, werden diese keine Mängel haben.
 
naja ...wenn man so in die galerie schaut und sich die letzten bilder so anschaut dann......:rolleyes: zb seite 88 !!!!! manmanman also das hätte nie ausgeliefert weden dürfen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe die selben Bilder wie ihr, keine Sorge, aber sorecht kann ich das Problem kaum nachvollziehen. Ohne mit der Kamera im Makromodus soweit heranzugehen sind die Fehler im Bereich 1mm, aus typischer Entfernung nimmer zu sehen. Die Sichtflächen scheinen ok und es gibt keine augenscheinlichen Materialfehler.

Da gibt es ganz andere Sachen in der lieben Fahrradwelt...


Was das Verschleifen angeht, anhand der Bilder würde ich schätzen, dass die ausgefranzten Kanten fast ausschließlich vom Lack herstammen. In die Montagelöcher wird wohl irgend ein Stopfen eingesetzt, der beim Entfernen den Lack so ausfranzen lässt. Da nachträglich zu schleifen würde richtig bescheiden aussehen. Wobei im gleichen Zug genau dieses Detail richtig ordentlich zu machen nur mit viel Handarbeit möglich ist und den Aufpreis will wahrscheinlich keiner Zahlen. Denn obwohl der Preis der Streben schon ordentlich, so ne Detailrbeit würde auf den Verkaufspreis nochmal drauf schlagen. Dafür dass es weder Sichtfläche noch Sichtkante ist und aus dem Stand kaum mehr auffallen dürfte.

Naja, carbon ist nun mal ein Werkstoff der zu einem Großteil in Handarbeit verarbeitet wird. Da ist eine ganze Menge Zeit, Erfahrung und know how erforderlich um entsprechende Qualität zu gewährleisten und die Bilder reichen aus um zu unterstreichen das alutech wohl besser bei Alu bleiben sollte. Wobei ich mir auch nur schwer vorstellen kann das die strukturbauteile aus verbundwerkstoffen selber laminieren.
 
@D-charger: Soll THM Carbones die Streben nicht fertigen oder verraffe ich da etwas? Zudem habe ich geschrieben, dass es scheint, als ob die unschönen Kanten eher vom Lack kommen als vom Carbon selbst. Insofern wird es ein Problem des Verschließens der Löcher sein beim Lackieren. Das wird wahrscheinlich ein Stopfen eingesetzt und beim rausziehen schauts dann so auf. Solche Stellen sauber zu lackieren geht normalerweise jedoch empfindlich im Geld. Weil dann pro Stopfen beim Lösen auf einmal deutlich mehr Handarbeit gefragt ist.
 
Ich glaube nicht das die Dinger eine deutsche Firma herstellt. Erstens wären die dann ne ganze Ecke teurer als 349e und zweitens könnte sich ein deutsches Unternehmen nicht erlauben so eine Arbeit abzuliefern.
 
Meine sehen genau gleich aus!
Die Verarbeitung des Carbon sieht eigentlich gut aus, ich denke auch es ist 'nur' der Übergang zum Lack der so ausgefranzt daher kommt.

Mich stört optisch eigentlich mehr der silberne Ring der Wippen-Lagerschale. Ich habe mir extra schwarze Titanschrauben bestellt! Musste die Lagerschale einem schwarzen Marker etwas nachdunkeln.
Auch ist die Bohrung der Lagerschale grösser und deckt das Lager selbst nicht mehr so gut wie bei der E2-Alu-Strebe. Ich würde mir hier einen schwarzen Zapfen wünschen der das Lager besser schützt sowie die silberne Lagerschale und den ausgefranzten Rand zum Lack deckt.
Funktional fühlt sich die Strebe eigentlich gut an. Mit Titanschrauben und Carbonstrebe fehlen mir irgendwie 0.5kg am Bike!
 
Zurück