Der Pudel - Eingelenker Freeride Rahmen

öhm ähhh weiß ich nicht :D
das war aber mehr die "geteert und gefedert" Version
erst schön durch den Schnee und dann abwechselnd Bachdurchfahrten und staubige Strecken :D
 
kann jemand etwas zu der Einstellung steiler Lenkwinkel - größter Federweg am Pudel FR sagen? stößt da was an?
 
hier mal mein schweinehund...
bin am überlegen,ob ich die bma wieder abbaue ?
eure meinung ?
large_schwarz_.jpg

gruß ins rudel
 
Ich würg das hier mal wieder hoch:

Taugt so ein Pudel FR auch als Enduro? Sprich mit 180er Gabel und Zweifachkurbel auch mal bergauf, oder wippt der Eingelenker da zu sehr?

Bin durch mein CT von Jürgens Machwerken begeistert. Die Fanes ist mir allerdings noch zu teuer (sonst wär's u.U. auch eher ein Helius FR/AM geworden) und irgendwie auch etwas zu hydroformig, abgesehen davon, dass die ja nu auch aus Asien kommt...
Aktuell trete ich ein altes Torque. Passt alles, ich hätt's aber gern etwas individueller.
 
Servus,

m.M. ist der FR Pudel, je nach Aufbau mit guten UpHill Genen bestückt, und wenn man dann den Däpfer dementsprechend wählt, auf jeden Fall...

Ich fahre selbst den FR Pudel und bis auf das (etwas) Mehrgewicht steht der immer noch gut da!

Also , :daumen:
 
Ok. Was wiegt deins? Der Verkäufer des Rahmens, den ich im Auge habe, sagte was von 16,5kg mit Lyrik und Luftdämpfer. Das wäre dann das Gewicht, welches ich beim Torque mit dicker MZ 66 habe...
Siehst du Nachteile im Enduro-Einsatz durch den simplen Eingelenker-Hinterbau? Bekomme ich meinen sahnig funktionierenden Manitou Evolver ausm Torque mit 222er EBL im Köter verbaut?
 
Passt denn die Einbauhöhe der Lyrik zum Pudel? 180 mm schafft man mit Domain Casting ja, aber die Einbauhöhe bleibt dabei gleich.

Fanes gibt es ja auch schon gebraucht und alles vor der 3.0er Serie ist noch Made in Ascheffel sowei sehr wenig Hydroforming.
 
Ok. Was wiegt deins? Der Verkäufer des Rahmens, den ich im Auge habe, sagte was von 16,5kg mit Lyrik und Luftdämpfer. Das wäre dann das Gewicht, welches ich beim Torque mit dicker MZ 66 habe...
Siehst du Nachteile im Enduro-Einsatz durch den simplen Eingelenker-Hinterbau? Bekomme ich meinen sahnig funktionierenden Manitou Evolver ausm Torque mit 222er EBL im Köter verbaut?

Hi,

habe mir frisch ein Köter aufgebaut. Mit Totem Coil, DHX 5.0 Coil, SingleTrack vorne und Veltec DH hinten, 1x Kurbel mir 10-fach hinten komme ich auf 17 kg. Mit Air Dämpfer läge ich also bei etwa 16,5kg, was ich durchaus als Option für die Zukunft sehe.

Ich werde demnächst mal eine kleine Freeride Ausfahrt mit ein wenig Uphill machen und berichte dann. Bin vor allem gespannt ob die ProPedal-Funktion vernünftig das Wippen unterdrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte mit ner Luftgabel a la Durolux die 16kg-Marke machbar sein? Bin weder Freerider noch Downhiller. Der Hinterbau wippt also? Berichte bitte.
 
So,

bin heute mal den Berg hochgeradelt. ProPedal beim DHX 5 komplett reingedreht, wippt fast nix. Geschätzte 1-2mm Hub macht der Dämpfer beim pedallieren. Was meines Erachtens völlig unkritisch ist.

Mal ProPedal 4-5 Klicks rausgedreht, wippt es etwas mehr, aber immer noch nicht viel. So um die 2mm Hub am Dämpfer schätze ich.

Also ich bin sehr zufrieden mit den Uphill Qualitäten des Pudel. Ich finde man sitzt übrigens auch super auf dem Rad.

Lediglich das recht hohe Gewicht spricht gegen den Pudel als Enduro. Für mich ist es aber ideal, ich komme zum Trail, baller den runter, und fahr gemütlich aussem rum wieder hoch. :daumen::D
 
ja, genau so wie bilmes sehe ich es auch, klar sind 16 kg schon happig im vergleich du den neuen "superenduros" aber, wenn man bedenkt das der pudel halt auch schon bisschen in die jahre gekommen ist muß er sich nicht verstecken...

meiner wiegt mit MZ55 und DHX AIR ca. 16,5 kg, aber ich habe auch nicht auf den ultimativen leichtbau geachtet, bzw. es hat mir einfach die kohle gefehlt ;-)

wenn man ALLES optimert sind m.M.um die 15 kilochen machbar.
zum wippen, mit propedal, gabel runtergetravelt wippt es wie oben schon gesagt fast garnicht und wenn man dann oben ist, fahrwrk ausfahren und runterballern, weil dann kann der pudel richtig spielen :lol:
 
Bekomme ich meinen sahnig funktionierenden Manitou Evolver ausm Torque mit 222er EBL im Köter verbaut?


Passen tut ein 222er, aber ist eigentlich nur für 216mm EBL gedacht (bitte korrigieren falls falsch!)

Habe aber für parkeinsätzte auch einen 222 er ROCO Coil und bis jetzt noch keinen nachteil feststellen können!

BTW: es gehen 2 Kettenblätter :daumen:
 
Wie gewünscht muss ich Peeet an der Stelle korrigieren! :D

Meines Erachtens ist ein 222er Dämpfer (70er Hub) ideal. Damit kann man nämlich an die obere Anlenkung des Hinterbaus (weniger degressive Kinematik), und hat trotzdem noch 175mm Federweg.

Ich fahre zur Zeit mit der vorderen Aufnahme (Schlitten) ganz vorne, und hinten an der oberen vorderen Aufnahme. Damit habe ich 20mm Tretlager-Offset (entsprechen bei mir 36cm Tretlagerhöhe) und den o.g. Federweg.

BTW: Es gehen auch 3 Kettenblätter (wer drauf steht :lol:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Korrektur ;)

Man könnte es ja ausrechnen, wei´ß aber nicht genau wie und naja, passen tuts ja!

Dann ist dein Setup aber mit flachem Lenkwinkel, was ich nun s.Link nicht ganz verstehe, weil HINTERE obere,vordere Aufnahme ist doch Federweg minimum !?!?!

(Grafik ist zwar in DH Pudel, aber an dem Aufnahmeprinzi wird es ja nichts ändern!)

http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/1/5/1/7/_/large/Grafik1_1200919365.jpg

BTW, RennradKassette ist bei 3 Kettenblätter dann aber ein MUSS!!! :lol:
 
Hi Peeet,

also dieses Bild kenne ich, und es ist, man verzeihe mir, Müll. :lol:

So einfach wie das auf dem Bild dargestellt ist, ist die Wirklichkeit nicht. :p
Wechselt man die Dämpferanbindung oder verschiebt den Schlitten, ändern sich immer Federweg, Tretlagerhöhe und Lenkwinkel gleichzeitig.

Die unteren Löcher an der Schwinge sind imho unvorteilhaft, weil sie die Kinematik degressiver machen. Sie machen nur Sinn wenn man einen Dämpfer mit wenig Hub und stark progressiver Kennlinie verwenden will (oder muss).

Man muss die Dämpferanbindung entsprechend Dämpferhub und -Länge wählen, und dabei folgende geometrischen Grenzen beachten:

Tretlagerhöhe so tief wie möglich wählen, solange bei maximaler Einfederung das Hinterrad nicht an das Sattelrohr kommt. Das muss man ohne Feder/Luft testen.

Die Federwege von 200 und mehr Millimeter von denen man oftmals liest sind nur möglich wenn man entweder ein hohes Tretlager (und gleichzeitig steileren Lenkwinkel) in Kauf nimmt, oder man setzt sich hinten ein 24" Laufrad rein. Und man braucht einen langen Dämpfer mit mehr als 70mm Hub. Mit "hohem Tretlager" meine ich alles über 30mm Offset (= höher als die Radachsen).
So möchte ich jedenfalls nicht rumfahren.

Ich habe mal die Abstände der Achsen und Löcher des Hinterbaus gemessen, und eine vereinfachte Federwegberechnung für zwei Dämpferhübe (63 und 70 mm entsprechend 216er und 222er Dämpfer) durchgeführt:



Die errechneten Werte sind als Anhaltspunkt zu verstehen. In Echt beschreiben Rad und Dämpferanbindungen Kreissegmente, das ist hier nicht berücksichtigt. z.B. steht bei meiner Konfiguration 170mm, gemessen habe ich in der Praxis aber 173-175mm (ist auch nicht so einfach zu messen).

Gruß Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ooookay,

jetzt haben wir wieder was gelernt...

Hast dich aber wirklich sehr damit auseinander gesetz :daumen:

Den einfachen Weg habe ich natürlich auch ausprobiert, sprich Luft/Feder raus, Däpfer rein und dann geschaut das es nicht an das Sattelrohr kommt.
Und ja wie gesagt eine 222 EBL passt.

Durch deine kleine Einführung erklärt sich mir auch, warum mein DHX mit 200 EBL (bei harten Sprüngen, bzw. schlechter Landung) oft durchgeschlagen ist, wenn nicht mit Druck am Limit und Bottom Out voll reingeschraubt!
Wird wohl einfach flasch eingebaut gewesen sein, weil ich mich an der Grafik orientiert habe...

Nun ja, man lernt ja nie aus ;)

BTW.:
Schöner Pudel, sieht einfach geil aus in Raw und dann noch die blauen Eloxteile, sehr nice...wobei...irgendwie ist er mir ja bekannt vorgekommen, kurz mal in meiner Merkliste aus dem Bikemarkt geschaut uuuund siehe da -->

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/153864-alutech-pudel-fr-gr-m-reserviert-fur-bilmes

Soll jetzt nichts heißen, hast aufjedenfall einen sehr schönen Köter...
Habe auch das "A" von Alutech an der gleichen Stelle unter dem Dämpfer!...
 
Zurück