Der Cube AMS 130 Thread...

In meiner Stadt gibt es zum Glück einen Cube-Händler.
Ich hatte leider den Innensechskant lediert.
Ein Anruf beim Cubeservice und ein paar Tage später kamen Bolzen, Schraube und Aluhülse. (Keine Ahnung ob die Begriffe stimmen)
Gekostet hat es mich 7,50 für die 3 Teile, gibts wohl nicht einzeln.
 
In meiner Stadt gibt es zum Glück einen Cube-Händler.
Ich hatte leider den Innensechskant lediert.
Ein Anruf beim Cubeservice und ein paar Tage später kamen Bolzen, Schraube und Aluhülse. (Keine Ahnung ob die Begriffe stimmen)
Gekostet hat es mich 7,50 für die 3 Teile, gibts wohl nicht einzeln.

Von Cube? Echt? :eek:
Soviel direkter Dienst am Kunden ist für Cube eher unüblich. Aber man lernt immer wieder dazu. :) Da hätte ich mir meinen vorherigen Post glatt sparen können.
 
In meiner Stadt gibt es zum Glück einen Cube-Händler.
Ich hatte leider den Innensechskant lediert.
Ein Anruf beim Cubeservice und ein paar Tage später kamen Bolzen, Schraube und Aluhülse. (Keine Ahnung ob die Begriffe stimmen)
Gekostet hat es mich 7,50 für die 3 Teile, gibts wohl nicht einzeln.

Das hört sich doch nicht schlecht an, hättest mir evtl. den Namen bzw. Adresse?
 
http://www.bike-emotions.de/
Das sollte aber auch jeder andere Cube-Händler für dich tun können.
Und es wäre sinnvoll dazu zu sagen, welche Farbe die Hülse haben soll.
Ich hatte halt einfach so bestellt und es war eine rote dabei.
Hat mich nicht sonderlich gestört, weil meine Hülse ja noch intakt ist.
 
Bike hat noch Garantie :)

Die wollten mir zuerst weiss machen das es ein Verschleissteil ist.
Tatsächlich wurde das Bike aber so vom Händler ausgeliefert (war ein Vorführrad) Die hatten wohl auch die Schrauben verpfuscht und zu fest angezogen, von daher habe ich auch auf neue Schrauben bestanden.

Das die mir einen kompletten Satz inkl. Lager schicken ist natürlich eine feine Sache :daumen:
 
Hallo,

ich bin seit heute stolzer Besitzer eines Cube AMS 130 Race mit einigen XT Umbauten (Bremsanlage und Schalthebel). Bike ist top, bin sehr zufrieden.

Eine Frage zu den Dämpfern. Ich bin leider im Moment 125 kg schwer, Tendenz abnehmend, und würde gerne die Dämpfer einstellen.

Ich kann aber nirgends was finden was den der maximal mögliche Druck der Gabel und des Dämpfers ist (beides Fox, meine Tallas und Evolution oder so).

Habt ihr mir da einen Tipp?

Danke schon mal!
 
Hallo,

ich bin seit heute stolzer Besitzer eines Cube AMS 130 Race mit einigen XT Umbauten (Bremsanlage und Schalthebel). Bike ist top, bin sehr zufrieden.

Eine Frage zu den Dämpfern. Ich bin leider im Moment 125 kg schwer, Tendenz abnehmend, und würde gerne die Dämpfer einstellen.

Ich kann aber nirgends was finden was den der maximal mögliche Druck der Gabel und des Dämpfers ist (beides Fox, meine Tallas und Evolution oder so).

Habt ihr mir da einen Tipp?


Danke schon mal!

Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch zu dem Bike. Hoffentlich hast du viel Spaß damit.
Auf der Fox-Seite findest du eigentlich alle Handbücher, die zu Federungselement auch wichtige Informationen liefern (können). ;)

Schau mal hier: http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&ref=footer
 
Ich bin leider im Moment 125 kg schwer, Tendenz abnehmend, und würde gerne die Dämpfer einstellen.

Abnehmend.....? Entspricht das auch der Wahrheit? :)

Für's Erste stelle Gabel und Dämpfer so ein, daß Du 20% Negativfederweg hast. Aufgrund Deines Gewichts solltes Du hier vom Gesamtwert nochmals 5% abziehen, damit die Komponenten nicht gleich am nächsten Bordstein durchschlagen. ;)
Später, wenn Du für das Fahrwerk etwas Gefühl bekommst, kannst Du dann die Feinabstimmung vornehmen.
Druck- und Zugstufe mußt Du natürlich auch vorher einstellen. Dafür gibt es viele Ratgeber im Web, wie z.B. hier:
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/

Na dann, viel Spaß mit dem neuen Bike und allzeit gute und sichere Fahrt! :)
 
Hey. Hatte einer von euch schon mal einen Rahmenbruch am Hinterbau? Habe zwei verdächtige Risse links und rechts an einer Schweißnaht ausgemacht. Interessant wäre zu wissen, wie lange das dauert, bis Cube die Schwinge ersetzt.
 
Hey. Hatte einer von euch schon mal einen Rahmenbruch am Hinterbau? Habe zwei verdächtige Risse links und rechts an einer Schweißnaht ausgemacht. Interessant wäre zu wissen, wie lange das dauert, bis Cube die Schwinge ersetzt.

Hi du,

leider musste ich meinen 2011er-Rahmen auch bereits im letzten Jahr mit einem Riss direkt hinter der Schweißnaht an der rechten Kettenstrebe tauschen. :( Im Austausch bekam ich im Rahmen der Garantie nach ca. 3 Wochen :daumen: einen neuen 2012er-Rahmen. Es hat soweit alles geklappt, die Farbe war identisch, leider hat der gelieferte Rahmen keine Steckachse mehr. :mad:
Viel Glück bei der Beseitigung deines Problem!

Grüße
Georg
 
Okay, danke für die Rückmeldung. Dann werde ich gleich mal den Cube-Händler besuchen, damit das schnell über den Tisch geht. Habe selbst schon ein 2012er Rahmen, sprich ohne Steckachse.

Gleichzeitig hat sich auch noch die Shimano XT Hinterradnabe verabschiedet. Der Freilauf scheint defekt zu sein und sobald ich nicht mehr trete, befördert das Ritzelpaket die Kette in die Speichen... Das werden harte Wochen ohne Rad :(
 
Okay, danke für die Rückmeldung. Dann werde ich gleich mal den Cube-Händler besuchen, damit das schnell über den Tisch geht. Habe selbst schon ein 2012er Rahmen, sprich ohne Steckachse.

Gleichzeitig hat sich auch noch die Shimano XT Hinterradnabe verabschiedet. Der Freilauf scheint defekt zu sein und sobald ich nicht mehr trete, befördert das Ritzelpaket die Kette in die Speichen... Das werden harte Wochen ohne Rad :(

Ich drück dir die Daumen, dass das alles bei dir auch klappt. Ich hatte in der Zeit Gott sei Dank noch ein Zweitrad, inzwischen hätte ich durch Diebstahl aber auch das Problem ohne Rad dazustehen.

Georg
 
Hey. Hatte einer von euch schon mal einen Rahmenbruch am Hinterbau? Habe zwei verdächtige Risse links und rechts an einer Schweißnaht ausgemacht. Interessant wäre zu wissen, wie lange das dauert, bis Cube die Schwinge ersetzt.

Bei mir trat letztes Jahr ein Haarriß an der hinteren Bremsaufnahme auf.
Nach fünf Tagen war bereits ein neuer Rahmen gekommen. :) Vermutlich gab es die betreffende Strebe nicht mehr in Eloxalschwarz.
Die X12 Steckachsenaufnahme war auch vorhanden. Es war nach ein alter Rahmen aus dem Modelljahr 2011 (hergestellt laut Tretlagergravur im September 2010 in - Thaiwan :rolleyes: ). Aber irgendwie müssen sie ja die Preise im Zaum halten.
Nur die ganz und gar ungewöhlichen (aber sehr hochwertigen) Minikegelrollenlager von KOYO in den Drehpunkten der Hauptlager waren nicht mehr vorhanden. Im neuen Hinterbau waren nur billige No Name Industrielager eingebaut. :( Habe sie dann umgehend gegen FAG Qualitätslager ausgetauscht. Damit fährt sich dann auch gleich ganz anders - zumindest im Kopf des verrückten Celtic-Bikers. :)

Fazit: Im Prinzip kann ich mich nicht beklagen. Es ging alles sehr schnell und unkompliziert. :daumen: Die Sache mit den minderwertigeren Hinterbaulagern ist dabei wohl in der Kategorie Luxusproblemchen zu verorten. ;)

Übrigens: So schlecht scheinem die Cube Rahmen aus Thaiwan dann doch wieder nicht zu sein. Als ich mit dem neuem Rahmen, bzw. mit dem Bike im Zug unterwegs gewesen bin, kam ich mit einem Schweißer, der sich ebenfalls im Mehrzweckabteil aufhielt, ins Gespräch. Er bemerkte, die Schweißnähte seien angeblich "traumhaft" präzise. Das ist dann doch ein beruhigendes Gefühl. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die ganz und gar ungewöhlichen (aber sehr hochwertigen) Minikegelrollenlager von KOYO in den Drehpunkten der Hauptlager waren nicht mehr vorhanden. Im neuen Hinterbau waren nur billige No Name Industrielager eingebaut. :( Habe sie dann umgehend gegen FAG Qualitätslager ausgetauscht. Damit fährt sich dann auch gleich ganz anders - zumindest im Kopf des verrückten Celtic-Bikers. :)
Fakt ist, dass man es im Bereich der Lager eigentlich nicht richtig machen kann. Die Lagerluft ist auch bei Billiglagern in Ordnung und dann entscheidet nur noch der Stahl...da kann es der Hersteller der Lager durchaus gut meinen und einen rostfreien (rostfreieren...) Stahl verwenden. Bei normaler Anwendung eines Kugellagers ist das besser, aber am Radl mit fast nur statischer Belastung blöd.
Je nachdem ob die Lager rosten, oder ob sie durch Druck kaputt gehen ist mal das gute und mal das billige Lager besser...ist halt einfach alles Mist, weil Kugellager eigentlich grundsätzlich falsch sind.

Übrigens: So schlecht scheinem die Cube Rahmen aus Thaiwan dann doch wieder nicht zu sein. Als ich mit dem neuem Rahmen, bzw. mit dem Bike im Zug unterwegs gewesen bin, kam ich mit einem Schweißer, der sich ebenfalls im Mehrzweckabteil aufhielt, ins Gespräch. Er bemerkte, die Schweißnähte seien angeblich "traumhaft" präzise. Das ist dann doch ein beruhigendes Gefühl. :)
Das Thema ist ganz einfach, dass du in Europa bis auf wenige teure Ausnahmen, gar keine so qualifizierten Schweißer mehr bekommst. Auch wenn wir das doppelte bezahlen würden, dann wäre es nicht möglich die ganzen Fahrradrahmen in Deutschland schweißen zu lassen, weil einfach das qualifizierte Personal fehlt.
In Taiwan fangen die Schweißer mit 6 Jahren an und wenn die mit 16 Jahren an offizielle Arbeiten wie Fahrradrahmen für namhafte Hersteller ran dürfen haben sie schon 10 Jahre Erfahrung...ohne Berufsschule, Urlaub und Krankenschein. Bis der deutsche Schweißer diese Erfahrung hat geht er in Rente.
 
In Taiwan fangen die Schweißer mit 6 Jahren an und wenn die mit 16 Jahren an offizielle Arbeiten wie Fahrradrahmen für namhafte Hersteller ran dürfen haben sie schon 10 Jahre Erfahrung...ohne Berufsschule, Urlaub und Krankenschein.

Jetzt hast Du mich meines guten Gefühls beraubt! :( Kinderarbeit ist absolut pervers!
Aber andererseits würde dieser schöne Sport noch weniger Menschen zugänglich und ein Modell aus der Oberklasse, wie z.B. das aktuelle AMS 130 SL locker bei über € 4000.- liegen. Man könnte sich das auch so vortellen, daß der Rahmen dann qualitativ, aber auch preislich quasi auf Fox-Niveau läge, wenn diese Analogie gestattet ist.
Konsequenterweise dürften wir dann auch keine Markenklammotten, wie zum Beispiel die geliebten Nike Turnschuhe tragen.
Dies ist natürlich keine Rechtfertigung dafür, daß wir munter so weiter machen können.
Ich könnte jetzt weit ausholen über Hartz-Gesetze, Zeitarbeit und Dumpinglöhne. :mad:
Das ist ein übles Dilemma, in daß uns dieses von relati wenigen mißbrauchte Wirtschaftssystem gebracht hat.

Aber zurück zu den technischen Aspekten:
Fakt ist, dass man es im Bereich der Lager eigentlich nicht richtig machen kann. Die Lagerluft ist auch bei Billiglagern in Ordnung und dann entscheidet nur noch der Stahl...da kann es der Hersteller der Lager durchaus gut meinen und einen rostfreien (rostfreieren...) Stahl verwenden. Bei normaler Anwendung eines Kugellagers ist das besser, aber am Radl mit fast nur statischer Belastung blöd.
Je nachdem ob die Lager rosten, oder ob sie durch Druck kaputt gehen ist mal das gute und mal das billige Lager besser...ist halt einfach alles Mist, weil Kugellager eigentlich grundsätzlich falsch sind.

Ich habe festgestellt, daß die Lager in den Cuberahmen sehr gut gegen Staub geschützt sind. Gegen Feuchtigkeit kann man gut mit einer zusätzlichen Schmierpackung vorgehen. Man muß natürlich mind. einmal jährlich die Lager (ist der Plural korrekt?) ausbauen und das zusätzliche Fett in die Industrielager reinquetschen.
Andererseit ist der Aufpreis für Edelstahllager dann aber auch nicht so hoch. Ich meine, man kann sich damit eine ganze Menge Arbeit sparen. Aber nicht wenige Biker schrauben ja wahnsinnig gerne herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe festgestellt, daß die Lager in den Cuberahmen sehr gut gegen Staub geschützt sind. Gegen Feuchtigkeit kann man gut mit einer zusätzlichen Schmierpackung vorgehen. Man muß natürlich mind. einmal jährlich die Lager (ist der Plural korrekt?) ausbauen und das zusätzliche Fett in die Industrielager reinquetschen.
Ja. zusätzliches Fett hilft. Wir brauchen ja keinen Leichtlauf, sind ja nur immer ein paar Grad Bewegung.

Andererseit ist der Aufpreis für Edelstahllager dann aber auch nicht so hoch. Ich meine, man kann sich damit eine ganze Menge Arbeit sparen. Aber nicht wenige Biker schrauben ja wahnsinnig gerne herum.
Edelstahllager halte ich für viel zu weich. Da drückt es ja sofort die Kugeln rein.
 
Servus Leute,

zwei Fragen eines Schrauberneulings (Ich versuche gerade alles über mein Cube AMS 130 Pro 2011 zu lernen)

Ich habe vor kurzem eine neue Kette aufgezogen und mich dabei an einem Tutorial von MountainBIKE (Zeitschrift) gehalten. Jetzt würde ich gerne kontrollieren,
ob ich das kürzen richtig gemacht habe bzw. die Länge stimmt.
Wie viele Glieder fahrt ihr? Bei mir ist noch alles Original:
Schaltung: Shimano Deore XT RD-M773 Shadow 10-speed
Umwerfer: Shimano SLX FD-M661-10, Down Swing, 34.9mm
Kette: Shimano CN-HG74 10-speed, 110 links (Ich weiß halt nicht ob 110 stimmt)
Kurbel: Shimano FC-M552 2-Piece 42x32x24T, 175mm, Press-Fit BB 3x10 speed

Meine zweite Frage dreht sich um die Nabe.
Ist das Einstellschraube und wenn ja, was kann ich damit einstellen?
8j3edpdb.jpg


Ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Florian Streck
 
Hallo Florian,

1.
am besten Vergleich man immer die Länge von der alten und neuen Kette und kürzt die Kette dementsprechend.
Ander soll einfach gewährleistet sein das die Kette von auf dem kleinsten Kettenblatt und hinten auf dem kleinsten Ritzel nicht durchhängt.

2. da kannst du das axiale Spiel einstellen, also wenn Spiel nach links und rechts hast und die Bremse schleift.
 
Hallo Florian,

ich habe ebenfalls das 42x32x24T Kettenblatt, die Cassette hat 36 Ritzel (XT 10speed). Ich komme mit 110 Kettenglieder so gerade eben hin, daß es für den kleinsten Gang reicht.
Welche Cassette hast Du denn drauf, bzw. wie lautet die Ritzelkonfiguration?

Zu Deiner zweiten Frage: Hast Du denn Schwierigkeiten wie z.B. eine schleifende Bremse, die sich nicht mit der Bremssattelkorrektur beheben läßt? Hast Du einen konventionellen Schnellspanner oder Steckachse?

Grüße aus Düsseldorf
Olli.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leute,

zwei Fragen eines Schrauberneulings (Ich versuche gerade alles über mein Cube AMS 130 Pro 2011 zu lernen)

Ich habe vor kurzem eine neue Kette aufgezogen und mich dabei an einem Tutorial von MountainBIKE (Zeitschrift) gehalten. Jetzt würde ich gerne kontrollieren,
ob ich das kürzen richtig gemacht habe bzw. die Länge stimmt.
Wie viele Glieder fahrt ihr? Bei mir ist noch alles Original:
Schaltung: Shimano Deore XT RD-M773 Shadow 10-speed
Umwerfer: Shimano SLX FD-M661-10, Down Swing, 34.9mm
Kette: Shimano CN-HG74 10-speed, 110 links (Ich weiß halt nicht ob 110 stimmt)
Kurbel: Shimano FC-M552 2-Piece 42x32x24T, 175mm, Press-Fit BB 3x10 speed

Meine zweite Frage dreht sich um die Nabe.
Ist das Einstellschraube und wenn ja, was kann ich damit einstellen?
8j3edpdb.jpg


Ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Florian Streck

Guten Morgen Florian,

die 2. Frage ist ja schon beantwortet, so dass ich mich auf deine erste stürze. ;)
Hier kannst du die Kettenlänge für dein AMS zukünftig selber errechnen. http://www.mtb-biking.de/antrieb/kette.htm
Mit einem 42er Kettenblatt und einem unterstellten "Ritzelpaket" (Kassette) von 11-36 Zähnen, bist du mit 110 Kettengliedern genau richtig unterwegs. :daumen:

Grüße aus dem Pott
Georg
 
Hallo Florian,

ich habe ebenfalls das 42x32x24T Kettenblatt, die Cassette hat 36 Ritzel (XT 10speed). Ich komme mit 110 Kettenglieder so gerade eben hin, daß es für den kleinsten Gang reicht.
Welche Cassette hast Du denn drauf, bzw. wie lautet die Ritzelkonfiguration?

Zu Deiner zweiten Frage: Hast Du denn Schwierigkeiten wie z.B. eine schleifende Bremse, die sich nicht mit der Bremssattelkorrektur beheben läßt? Hast Du einen konventionellen Schnellspanner oder Steckachse?

Grüße aus Düsseldorf
Olli.

Danke für die 3 hilfreichen Antworten.

Japp, ich habe Schwierigkeiten mit einer schleifenden Bremse.
Ich habe die Bremskolben schon zweimal gängig gemacht, an denen kann es nicht liegen.
Bremssattelkorrektur wollte auch nicht hinhauen, lockerschrauben, hin-und-her-Wackeln, Bremshebel ziehen und wieder festschrauben.
Aber beim Festschrauben sieht man schön, dass sich die Bremsscheiben wieder schön parallel nach links (Fahrtrichtung, Bremse sitzt links) ziehen.

Wie stellt man denn mit dieser Schraube an der Nabe das Spiel ein?
Vor allem weil diese Schraube sehr sehr leichtgängig ist.
Gibt es dazu ein Tutorial bzw. eine Anleitung?

Mit freundlichen Grüßen
Florian
 
So, mittlerweile habe ich eine Rückmeldung von Cube. Sie tauschen den Rahmen komplett, er ist ja erst 1,5 Jahre alt. Leider, leider, leider gibt es den Pro Rahmen von 2012 nicht mehr (schwarz/weiß/grün), sondern nur noch die race red Version von diesem Jahr. Da passt jetzt das ganze Zubehör farblich nicht mehr :( Mal schauen wie es in der Realität aussieht, zur Not kann man es ja immer noch verkaufen :) Jetzt heißt es erstmal abwarten, bis der neue Rahmen da ist!
 
Zurück