Eisbein
Trailtrialer
Die Hüftnummer ist auch totaler Käse.
Keiner von denen, die es lehren, macht das wirklich, wenn er selbst auf dem Trail unterwegs ist.
Es geht nämlich einfach nicht.
Sowas kommt raus, wenn man anhand von Fotos auf einen Bewegungsablauf schließt. Man sieht auf dem Foto ein fertiges Produkt mehrerer Ursachen, die bereits im Vorfeld gesetzt wurden. Einfach nur zu beschreiben, was ich auf dem Bild sehe, hilft daher am Ende niemandem und fürht zu solch einer vollkommen abstrusen Beschreibung.
Gut zu erkennen in den immer wiederkehrenden Fahrtechnikspecials der Bikemags oder im auch IBC.
Da wird immer beschrieben, wie sich Bild B von Bild A unterscheidet. Wichtig ist aber eher das "Warum" und nicht der dargestellte Zustand.
Wenn das Heck hinten hochkommt, einfach Druck auf das kurveninnere Lenkerende ausüben. Schreibfehler? Versuch das mal im stand, druck muss auf das äußere Lenkerende.
Damit hat man genug Druck auf dem Vorderrad. Das Bike kommt automatisch in die Schräge und rotiert um den Gabelschaft.
Wenn das klappt, kann man dann das Heck aktiv weiter nach oben holen. Für spitzere Kehren braucht man mehr Druck auf dem Lenkerende.
Das macht der Harald genau so im Video. Bei der Kehre ab 1.45 sieht man es sehr gut.
Ansonsten kann ich dir nur recht geben. Die geschichte mit der hüfte funktioniert einfach nicht, und wenns doch mal klappt, dann sicher durch zufall!
Das was hier des öfteren mit dem Fahrradkippen thematisiert wird, haben wir gestern i.wie ganz gut festhalten können:
Vor dem "kippen". Armstellung zeigt schon wo es hingehen soll, fahrrad nach außen kippen.
Und hier, fahrrad gekippt. Dadurch kommt das hinterrad allein rum und es bedarf keinem Hüftimpuls oder rumdrücken oder was auch immer

edit: das zweite bild stellt die schräglage vll. etwas extrem dar, ich hab auch kurz die bremse etwas aufgemacht um durch ein leichtes rollen auf dem VR das ganze noch sauber einfangen zu können. Aber das mach ich eigentlich öfter, v.a. wenn ich auf felsplatten oder kanten versetze, da werden diese dann während des versetzens überrollt.