Protektorenkombination: Leatt DBX Comp 4 und Body Vest Adventure im Fahrbericht [Teil 1]

Protektorenkombination: Leatt DBX Comp 4 und Body Vest Adventure im Fahrbericht [Teil 1]

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wOS9sYXJnZV9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0xlYXR0LTUyMzguanBn.jpg
Genickschutzsysteme gibt es mittlerweile viele unterschiedliche am Markt, allerdings bieten bisher wenige Hersteller dazu passende Rücken-/Oberkörper Protektoren an. Wir haben zwei unterschiedliche Systeme mit passendem Protektor die Saison über für euch ausprobiert. Die erste Kombination, bestehend aus DBX Comp 4 und Body Vest Adventure von Leatt, stellen wir euch im Folgenden näher vor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Protektorenkombination: Leatt DBX Comp 4 und Body Vest Adventure im Fahrbericht [Teil 1]
 
hatte die Veste schon in der Hand. Wie beschrieben wirklich super verarbeitet aber auch unglaublich schwer. Das erste mal ist sie mir aus der Hand gefallen weil ich mit dem Gewicht nicht gerechnet habe.
 
Fahr die Kombi mit dem Schulterschutz + GPX Club 3
Trägt sich recht angenehm, stört nicht! gutes teil!

nur leider bin ich einfach zu dünn für L und zu groß für M. laut der Größentabelle...
Deshalb ist es etwas wackelig, aber wie schon erwähnt stört das nicht unbedingt!
 
....und der Rückenprotektor ist viel zu kurz! Sind die Lendenwirbel nicht wichtig? Ich verstehe nicht was dran so schwierig sein soll die Dinger länger zu machen. Stört auch nicht beim tragen.
 
fahre die kombination ebenfalls, allerdings mit GPX Club 3. bin super zufrieden. trägt sich super angenehm, genügend bewegungfreiheit, sehr gut verarbeitet. würde es genauso wieder kaufen. einzig der etwas kurz geratene rückenprotektor hat mich auch lange überlegen lassen, aber ganz so schlimm ist es nicht und fühle mich auf keinen fall underprotected ...
 
Ja die Veste ist wirklich klasse. Guter Brustschutz weil es beim DH in Gegensatz zum Motocross Steinschlag gibt und man die Schulterprotektoren eh nicht braucht da Schulterverletzungen so gut wie nie passieren - gelle?
 
Ich find einfach die Preise von den Leatt Braces ein absoluter Kracher. Kaum ein anderer Hersteller von Sicherheitskleidung macht sich diesen Aspekt, der ja glücklicherweise wieder im Trend ist oder kommt (ich mein das generelle Tragen von Sicherheitskleidung, Helm etc.), aus finanzieller Sicht so zu Nutze. Klar Sicherheit geht vor, da gibts nix dran zu rütteln aber fast 400,- ? für son Neckbrace - und noch nicht mal aus Carbon - ist schon ne absolute Dreistigkeit, vor allem wenn man im Verhältnis sieht was Helme Kosten wenns net grad TroyLee Carbon ist.

Naja es lebe Hoch der Kapitalismus :P
 
Der Rückenschutz ist mir einfach zu mau ... Da hatte die Leatt Vest keien Chance,
fahre inzwischen Brace + Alpinestars panzer, geht so ganz akzeptabel !
 
Ich hab den Troy Lee Panzer mit herausnehmbaren Schaumstoffprotektoren. Das Teil ist super, man kann auch alles rausnehmen was sonst unter der Leatt liegen würde und auch noch viel mehr, wenn es einen stört.
Allerdings hat es nicht diese Schlaufen um die Leatt auf den Schultern zu halten, sowas hätte ich gerne, da der Brustgurt nicht immer ideal funktioniert!
Generell fahr ich seitdem ich die Leatt habe nicht mehr ohne (Downhill, beim Enduro schlepp ich das natürlich nicht mit mir rum), da ich total dran gewöhnt bin und es mich gar nicht mehr stört. Zudem möchte ich mir nicht eines Tages wirklich was am Genick tun und das Ding liegt daheim.
 
Ich finde an sich schon ne Weste am Thema vorbei. Wenn ich Panzer trage dann direkt mit
Schulter und Ellenbogenprotektoren und zwar nicht einzeln, sondern zusammenhängend, damit
sich da kein Dreck bei nem Abflug drunter schiebt...
 
ellenbogenprotektoren kann man auch zusätzlich tragen, jdfs. mache ich das so. schulterschutz ist m.e. vernachlässigbar.

die bewegungsfreiheit in der weste ist schon enorm viel größer als in einem komplettpanzer.

davon abgesehen kommt es ja auch darauf an, was man damit vor hat. für hartes downhill-vollgasgeballer mag der schutz eventuell sogar etwas unterdimensioniert sein. für geshapte bikeparkstrecken finde ich es optimal ...
 
Zurück