Aggressivität von Magicshine-geblendeten Fussgängern

Klar, das ist das schöne an den Fresnel-Linsen. Deswegen wird man von den Leuchttürmern in den Häfen nicht geblendet, obwohl deren Lichtleistung immens ist.

ich würd eher darauf tippen das es mit dem abstand und grösse der Lichtquelle zu tun hat als durch ne magische linse, das man nur leicht geblendet wird.

die einfache Idee ist nix für dich?
auf trails deine lumenschleuder und auf der strasse und stark frequentierten Waldwegen ne normale leuchte?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd eher darauf tippen das es mit dem abstand und grösse der Lichtquelle zu tun hat als durch ne magische linse, das man nur leicht geblendet wird.

die einfache Idee ist nix für dich?
auf trails deine lumenschleuder und auf der strasse und stark frequentierten Waldwegen ne normale leuchte?

Naja, mein Motto ist: "Warum einfach wenn es auch kompliziert geht?" :)

Das Prinzip wäre wie im folgenden Bild. Durch die Bündelung wird das Streulicht reduziert. Die Brechungsdifferenz zwischen Luft und Linsenmaterial ist allerdings entscheidend, damit die Sache funktioniert.
fresnel.gif
 
ob jetzt steulicht reduziert wird seh ich auf dem bild nicht wirklich.
dass ist aber auch ned wild.

das was blendet ist das gebündelte licht, was daneben geht ist meist zum glück so wenig das es kaum stört.
 
Streulicht ist doch genau das wo eine LED fast nicht hat. Die blendet nicht wegen Streulicht sondern weil das Licht zu zentrisch verteilt wird. Das Problem ist das LEDs eine irre kleine Fläche haben wo enorm viel Licht abgegeben wird.

Man bräuchte nur entsprechend große Reflektoren und der Reflektor müsste im oberen Bereich ne Sperre haben wie das bei Autos ist.
 
@aag

wennst auf teufel komm raus keine ziviltaugliche lampe verwenden willst musst halt sowas wie ne Abblendung davorbasteln.
x5zgt3rhw4w.jpg


diesen steg mit dem runden ding vor der LED, das reduziert das auf die augen treffende licht und die damit verbundene Blendung.
 
Streulicht ist doch genau das wo eine LED fast nicht hat. Die blendet nicht wegen Streulicht sondern weil das Licht zu zentrisch verteilt wird. Das Problem ist das LEDs eine irre kleine Fläche haben wo enorm viel Licht abgegeben wird.

Man bräuchte nur entsprechend große Reflektoren und der Reflektor müsste im oberen Bereich ne Sperre haben wie das bei Autos ist.

Sehe ich genau umgekehrt. Wenn ich von einer Fenix-TaLa den Reflektor abschraube, habe ich nur noch Streulicht. Blenden tut's trotzdem weil die Lichtaustrittsfläche so winzig ist. Also statt Reflektor einfach eine Milchglasscheibe davor. Es gibt doch sogar Diffusor-Aufsätze für einige Lampen.
 
Sehe ich genau umgekehrt. Wenn ich von einer Fenix-TaLa den Reflektor abschraube, habe ich nur noch Streulicht. Blenden tut's trotzdem weil die Lichtaustrittsfläche so winzig ist. Also statt Reflektor einfach eine Milchglasscheibe davor. Es gibt doch sogar Diffusor-Aufsätze für einige Lampen.

stimmt nicht, wenns beispielsweise deine fenix auf 1 lumen stellst und aus 1 meter draufschaust wirst durch das gebündelte licht das auf nen punkt vorne ausgerichtet ist stark geblendet.

wennst den Reflektor runterschraubst wird diese 1 lumen auf 110° auseinandergestreut darum kannst jetzt direkt auf die led schaun ohne das du geblendet wirst.

dabei kann man sogar schön die led bewundern und die leiderbanen die oft dazwischenliegen.

aus genau diesem grund kannst daheim auch auf deine Glühbirne schaun die 800lumen werden flächig "300°" verteilt darum ist die lichtstärke auf nen einzelnen punkt zu gering als das sie blenden könnte.

und diffusor aufsätze haben den sin um flächige raumausleuchtung zu erreichen oder die stabdiffusoren um ne art Laterne aus der lampe zu machen, das hat nix mit blenden zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Milchglas ist ganz klar völlig untauglich - ausser man will ein Wohnraum erhellen. Niemand wird dann eblendet, aber die Lampe leuchtet auch nichts mehr aus. Das Licht der Lampe muss unbedingt gebündelt sein, halt nicht über die Horizontale hinaus.
 
Ich glaube, eine 3000-Lumen-Schleuder würde auch mit riesiger Milchglas-Blende noch weit genug strahlen.

stimmt nicht, wenns beispielsweise deine fenix auf 1 lumen stellst und aus 1 meter draufschaust wirst durch das gebündelte licht das auf nen punkt vorne ausgerichtet ist stark geblendet.

wennst den Reflektor runterschraubst wird diese 1 lumen auf 110° auseinandergestreut darum kannst jetzt direkt auf die led schaun ohne das du geblendet wirst.
[...]

Weniger als 90 Lumen geht nicht, und das blendet. Aber mit Reflektor blendet's noch mehr.
 
Ich glaube, eine 3000-Lumen-Schleuder würde auch mit riesiger Milchglas-Blende noch weit genug strahlen

Die 3000-Lumen-Schleuder mit Milchglas verteilt das Licht etwa gleichmäßig über die Halbkugel vor der Lampe. Dabei nimmt die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung ab. Das heißt, ein Objekt 1m vor dem Rad wird 900mal heller erleuchtet als ein Objekt 30m vor dem Rad.

Auch wenn dabei das Objekt in 30m Entfernung noch genug Licht abbekommt daß man es im dunkeln erkennen könnte, Du würdest es nicht sehen weil Du vor dem Rad einen hellen Fleck hättest der Dein Auge auf hell adaptieren lässt.

Mit einer spottigen Optik vermeidest du den hellen Fleck vor dem Rad und erlaubst dem Auge auf dunkel zu adaptieren. Gleichzeitig bekommen Objekte in der Entfernung mehr Licht ab, die Helligkeitsunterschiede zwischen nah und fern sind weniger ausgeprägt.
 
Stimmt.
Aber optisch reizvoll ist so eine 100%-Streulicht-Optik schon. Hatte ich mal im Winter, als die Lampe zugeschneit war. Waren aber "nur" 520 Lumen.
 
Die 3000-Lumen-Schleuder mit Milchglas verteilt das Licht etwa gleichmäßig über die Halbkugel vor der Lampe. Dabei nimmt die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung ab. Das heißt, ein Objekt 1m vor dem Rad wird 900mal heller erleuchtet als ein Objekt 30m vor dem Rad.

Auch wenn dabei das Objekt in 30m Entfernung noch genug Licht abbekommt daß man es im dunkeln erkennen könnte, Du würdest es nicht sehen weil Du vor dem Rad einen hellen Fleck hättest der Dein Auge auf hell adaptieren lässt.

Mit einer spottigen Optik vermeidest du den hellen Fleck vor dem Rad und erlaubst dem Auge auf dunkel zu adaptieren. Gleichzeitig bekommen Objekte in der Entfernung mehr Licht ab, die Helligkeitsunterschiede zwischen nah und fern sind weniger ausgeprägt.


...Das mit Wurzel-Abstand gilt für eine punktförmige Quelle. Aber jeder Punkt auf dem Millchglas ist isotrop und verhält sich kollektiv wie eine infinite Menge an punktförmigen Quellen. Weil die Fläche zweidimensional ist, dürfte die Lichtintensität mit der vierten Potenz des Abstands abfallen. Oder stimmts nicht?
 
...Das mit Wurzel-Abstand gilt für eine punktförmige Quelle. Aber jeder Punkt auf dem Millchglas ist isotrop und verhält sich kollektiv wie eine infinite Menge an punktförmigen Quellen. Weil die Fläche zweidimensional ist, dürfte die Lichtintensität mit der vierten Potenz des Abstands abfallen. Oder stimmts nicht?

Hm, habe ich noch nie vom gehört, aber ich bin ja auch kein Physiker. Wo nimmst Du das her?
 
Stimmt.
Aber optisch reizvoll ist so eine 100%-Streulicht-Optik schon. Hatte ich mal im Winter, als die Lampe zugeschneit war. Waren aber "nur" 520 Lumen.

Ich fahre mit einer MJ856 am Lenker bei der kaum ein Spot erkennbar ist. Das führt genau zu dem beschriebenen Effekt, etwa 10-15m vor dem Rad ist Schluss mit Ausleuchtung. Super für Trails, aber auf der Waldautobahn ist Blindflug oder Schleichfahrt angesagt. Habe deshalb im Winter meist noch eine MJ808 am Helm.
 
...Das mit Wurzel-Abstand gilt für eine punktförmige Quelle. Aber jeder Punkt auf dem Millchglas ist isotrop..

ne Lichtquelle nimmt im Quadrat zur enfehrnung ab, allerdings ob es bei milchglass anders sein soll, keine Ahnung.
aber ich vermute mal als nicht Physiker das es gleich ist.

war glaub ich so in der art:
jede verdopplung der entfehrung=veringerung der lichtstärke um das 4-fache.
 
Die Dinge haben in der Stadt nicht zu suchen, ihr braucht euch nicht zu wundern, daß die Leute sich deswegen aufregen.

Solange das Nutzungsverhalten sich nicht ändern, bringen selbst die besten Abhilfemaßnahmen nicht. Viellicht sollen die Waldhelden (oder die gern so sind) einfach lernen, Rücksicht zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinen Erfahrungen blendet das Streulicht nicht!

Habe ich die LD4 auf Stufe 1 leicht gegen den Boden gerichtet, ist das kein Problem für Entgegenkommende. Ist sie geradeaus gerichtet, ist die Blendwirkung spürbar - weil das Licht aus den Spotlinsen in die Augen fällt.

Der grosse Durchmesser des Lampenkopfs verringert die Blendwirkung ebenfalls; die auch montierte Supernova E3 blendet subjektiv stärker.

medium_LD4_aufLenker.jpg


Kennst Du diese grossen, runden Leuchtkugel-Lampen, wie sie z.B. auf Autobahnbaustellen verwendet werden? Obwohl heller als die Scheinwerfermasten, die auch zum Einsatz kommen, ist die subjektive Blendwirkung gering...
 
Viellicht sollen die Waldhelden (oder die gern so sind) einfach lernen, Rücksicht zu nehmen.
Von wegen Waldhelden...
Unlängst in einem wohlbeleuchteten städtischen Wohnquartier gesichtet:
auf dem Gehweg in Joggertempo, Hund an der Leine ausführend oder eher ziehen lassend, volle Sahne Chinadoppelböller oder was auch immer am Lenker leicht nach oben gerichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei ner Lupine Piko kann man einen Diffusor davor schrauben und es wird immer noch blenden. Das liegt einfach an der kleinen Leuchtfläche. Der Diffusor verteilt das Licht einfach nur breiter, aber das nutzt dem Entgegenkommenden ja nix... :D ;)
Bei meiner Piko 550 hab ich die Diffusorscheibe von einem Blitz verwendet. Eingesetzt wird die Kopflampe meist auf Waldwegen (Jogging/Nordic Walking):







Ansonsten blenden mich auch meistens die 3W-LED-Leuchten an Stadträdern. Ich glaube kaum, daß die einer gescheit einstellt - Hauptsache es leuchtet...
 
Ich fahre seit etwa 12 Jahren mit "starken" Lampen. Die erste war eine Lupine Passubio. Damals war ich unter anderem auch schon vom TE genannter Umgebung unterwegs. Da war ich praktisch immer alleine, also kaum Volk unterwegs. Etwa vor 2-3Jahren hat das stark geändert. "Massig Volk" pilgert um und auf den Uetliberg zu jeder Tages- und Nachtzeit. Ich fahre da auch schon überhaupt gar nicht mehr. Von mir aus gesehen ist nicht die Lampe das eigentliche Problem, sondern die Nutzerdichte auf Deinen Nachttrails.
Ausserdem wird es auch bei meinen bevorzugten Gebieten immer dichter. Allerdings könnte ich mich jetzt umgekehrt auch aufregen über die komplett unbeleuchteten und mit keinerlei Reflis ausgestatteten anderen Weguser. Von daher mein Tipp: einfach ignorieren und weniger auf "Pilgerwegen" unterwegs sein. Bei der Dichte an Volk kann man es sowieso nie allen Recht machen. Die einen motzen wegen zuviel Licht. Die anderen weil man zu wenig Licht hat und zu spät gesehen wird. Widerum andere hassen prinzipiell sowieso alle Biker.

PS: ich will das Streulicht nach oben auf keinen Fall missen, denn im Wald muss ich tief hängende Äste und dergleichen unbedingt sehen.
 
Bei ner Lupine Piko kann man einen Diffusor davor schrauben und es wird immer noch blenden. Das liegt einfach an der kleinen Leuchtfläche. Der Diffusor verteilt das Licht einfach nur breiter, aber das nutzt dem Entgegenkommenden ja nix....

Sehe ich auch so;

würde es - abegesehen davon, dass die Anwendung ausgesprochen unpraktisch ist - die Blendwirkung reduzieren und dennoch genügend Licht am Zielort lassen, wenn ein Diffusor-Sack (wie bei prof. Foto-Blitz) verwendet wird?
 
Am wenigsten blendet eben eine Lampe die möglichst gut bündelt und wenig Streulicht hat wenn Diese entsprechend ausgerichtet ist. Optiken haben gegenüber Reflektoren hier einen klaren Vorteil da der Anteil der direkten Abstrahlung (Blick auf das Leuchtmittel) wegfällt ohne das durch Abdeckungen etc. Effizienz verloren geht.

Je mehr eine Lampe streut desto stärker blendet diese in alle Richtungen, deshalb ist ja die Scheinwerferreinigung für Xenon-Scheinwerfer Pflicht. Weil durch den Dreck das Licht gestreut wird und dann blendet.
 
Optiken haben gegenüber Reflektoren hier einen klaren Vorteil da der Anteil der direkten Abstrahlung (Blick auf das Leuchtmittel) wegfällt ohne das durch Abdeckungen etc. Effizienz verloren geht.

Es geht doch auch mit passend geformten Reflektoren, oder? Siehe B&M IQ und Philips...
 
Zurück