XT Kassette wackelt und lärmt deswegen auf Hope Pro2

Registriert
18. Februar 2002
Reaktionspunkte
231
Ort
NRW
Wie der Titel schon sagt klappert meine XT Kassette auf der Hope Pro2 Nabe.
Und zwar so, dass es nervt. Es sind nur die kleinen Ritzel betroffen die nicht auf dem Spider sitzten. Sobald die Kette auf diesen ist und es kommen leichte Bodenunebenheite dazu klapperts :mad:
Hab den Abschlußring schon nachgezogen, fester geht nicht.
Auch an dem Freilaufkörper konnte ich nichts ungewöhnliches finden. Dachte schon er ist gebrochen.

Kennt das sonst noch jemand? Was kann man dagegen tun?
 
Einige Hersteller geben den LRS immer Spacer mit, damit man 9 und 10 fach fahren kann.
Der gehört dann hinter das größte Ritzel als erstes auf den freilauf aufgeschoben.

Jetzt frag mich nicht, wie dick der sein muss - dick genug:D

Da kannste auch die dünnen verwenden, die bei den alten 7fach immer zwischen kleinsten und zweitkleinsten drin waren.
 

Anhänge

  • 7er.jpg
    7er.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hört sich sinnig an. Ich guck mal in der Wühlkiste, ob ich noch nen Spacer finde.
So sollte man auf jeden Fall mehr axial Klemmkraft bekommen.
 
ich denke mal, dass da etwas mit deiner kasette nicht in ordnung ist. ich habe auch die proII narben und auch schon verschiedene kasetten von sram 990, xtr und jetzt 10fach xt montiert. ich hatte bis jetzt keinerei geräuche an der kasette, sie hat fest gesessen und somit auch kein geräuch.
 
Also wenn die Ritzel Spiel haben, reicht die Klemmung nicht.
Und bei den Großen merkst du es nicht so weger dem Aluspider.

Schlecht ist es so weiter zu fahren, da der Alufreilauf sehr schnell Druckstellen bekommt.
Musst halt aufpassen, dass noch genug Gewinde der Abschlussmutter im Eingriff ist - Alufreilauf eben.
Aber das weist du ja selber auch:)

Vielleicht meldet sich jemand mit der selben Nabe.
Bei meinen Mavics waren immer Spacer mit dabei - der dickere für 10 fach und der dünnere für 9 fach.
 
Meines Wissens ist bei der Hope Pro II kein solcher Spacer notwendig oder beiliegend (jedenfalls bei mir).

Ich hatte aber schon mal das gleiche Problem, interessanterweise aber nicht von Anfang an, sondern erst nach Gut einem Jahr Nutzung der Nabe/Kassette. Offenbar haben sich die minimalen Fertigungstoleranzen zusammen mit dem leichten Verschleiß so ausgewirkt.

Gelöst habe ich das Problem so: Ich habe das 11er-Ritzel mit dem von meinem Big Bike getauscht. Dort ist ebenfalles eine XT-Kassette installiert, allerdings etwas neuer (2008). Die Abschlussverzahnung in dem 11er Ritzel war bei dieser deutlich tiefer ausgeführt als bei dem älteren Modell (2007). Trotz unterschiedlichem Verschleiß des Ritzels gab es danach keine Schaltprobleme, auch das ursprüngliche Problem ist bis Kassettenende 2010 nicht wieder aufgetaucht. Die neue XTR-Kassette zeigte das Verhalten (bisher) nicht.

Einen Spacer einfügen könnte auch gehen, allerdings darf der wirklich nur ganz dünn sein, also <<1mm.
 
Meines Wissens ist bei der Hope Pro II kein solcher Spacer notwendig oder beiliegend (jedenfalls bei mir).

Ich hatte aber schon mal das gleiche Problem, interessanterweise aber nicht von Anfang an, sondern erst nach Gut einem Jahr Nutzung der Nabe/Kassette. Offenbar haben sich die minimalen Fertigungstoleranzen zusammen mit dem leichten Verschleiß so ausgewirkt.

Gelöst habe ich das Problem so: Ich habe das 11er-Ritzel mit dem von meinem Big Bike getauscht. Dort ist ebenfalles eine XT-Kassette installiert, allerdings etwas neuer (2008). Die Abschlussverzahnung in dem 11er Ritzel war bei dieser deutlich tiefer ausgeführt als bei dem älteren Modell (2007). Trotz unterschiedlichem Verschleiß des Ritzels gab es danach keine Schaltprobleme, auch das ursprüngliche Problem ist bis Kassettenende 2010 nicht wieder aufgetaucht. Die neue XTR-Kassette zeigte das Verhalten (bisher) nicht.

Einen Spacer einfügen könnte auch gehen, allerdings darf der wirklich nur ganz dünn sein, also <<1mm.

Interessant. Also bei meiner Nabe ist das Problem auch erst nach ~ 1Jahr aufgetreten. Berichte mal die Tage von meinen Bastelergebnissen.
 
ich steige direkt ein,

ich vermute mal das Basti138 Mavic LRS eben ein Klp.. laufrad ist und daher die spacer verwendet, ich habe noch nie gehoert das man spacer braucht so lange man nicht 10/9fach naben mit 8/7fach kassette fahren moechte, da sehe ich sinn drin oder ein spacer um auf SS (single speed) umzuruesten...

Faher nur idividual aufgebaute LRS, kann daher kein urteil ueber Kompl. LRS von Mavic usw machen, aber fuer mich macht es so oder so kein sinn...
 
Ja aber 10 fach und 9 fach sind nicht gleich breit.
Wogegen 8 und 9 fach gleich breit sind.
Da ist es doch naheliegend.
Das mit dem Klump-LRS halte ich für ne gewagte Aussage...

Es lockern sich bei mir keine Ritzel
geschickt.gif
 
Nö, erst den Spacer aufschieben, dann die kassette, also hinter dem größten Ritzel.
Von Mavic weis ich, dass da normalerweise Spacer beiliegen.
 
Bei AC liegen die Spacer auch mit bei, steht sogar extra in der Betriebsanleitung, wie damit zu verfahren ist.
Muß das mal bei meiner Tune-Nabe probieren, die knackt nämlich ähnlich.
Oder gibts bei der auch andere Ursachen?
 
Hi,

ich steh vor dem selben Problem bei alter XT Kassette und Hope Pro2, wie konntet ihr das ganze lösen? Hilft der 1mm Spacer oder ist das schon zu dick?

Thx...
Phil
 
Ich habe eine 2014er Pro 2 Evo und XT 10fach Kassette und diese hat schon beim aufschieben enormes radiales Spiel. Habs schön festgezogen, dass es einigermaßen durch das klemmen hält aber wenn die sich so stark bewegen ist der AluFreilauf schnell kaputt. Hatte 2010eine Pro 2 mit 9Fachkassette, die haben perfekt aufeinander gepasst. 2014er Eigenart ?
 
Habe eben mal meine XT 10x Kassette auf die 2014er Hope Nabe geschoben. Scheint mir nicht entscheidend mehr Spiel zu haben als bei meinen anderen beiden LRS mit den alten 24T Freiläufen. Es ist aber generell nicht gerade wenig und dementsprechend sehen meine bereits benutzten Freiläufe auch aus...
 
In Bezug auf 'Spiel' wird ein anscheinend einiges vermischt.

Mit einem Spacer kann man nur axiales Spiel einer Kassette beseitigen, wenn nach Festziehen der Kassette die Ritzel spürbar wackeln. Wenn sich also die Kassette überhaupt nicht richtig befestigen lässt trotz Verschraubung am Abschlussring. Hatte ich mal bei einer Tune-Nabe. Spacer drauf und gut war's. Ist immer etwas abhängig vom Freilaufkörper, ist aber grundsätzlich kein Problem.

Daß die einzelnen Ritzel auf dem Freilaufkörper sich vor dem Festschrauben der Kassette geringfügig nach rechts links bewegen lassen, ist dagegen völlig normal und geht auch nicht anders, sonst bekäme man die Kassette überhaupt nicht auf den Freilaufkörper aufgesteckt. Das ist aber unwichtig, weil die Ritzel immer nur in einer Richtung belastet werden und dann am Freilaufkörper anliegen.

Genauso ist das auch bei der Montage einer Bremsscheibe. Da ist auch ein geringfügiges Spiel an den Verschraubungslöchern der Scheibe zu den Befestigungsschrauben. Einmal richtig gebremst, dann liegt die Scheibe an den Schrauben an. Oder man 'dreht' die Scheibe vor dem Festschrauben gleich nach rechts auf Anschlag zu den 6 Befestigungsschrauben.
 
Daß die einzelnen Ritzel auf dem Freilaufkörper sich vor dem Festschrauben der Kassette geringfügig nach rechts links bewegen lassen, ist dagegen völlig normal und geht auch nicht anders, sonst bekäme man die Kassette überhaupt nicht auf den Freilaufkörper aufgesteckt. Das ist aber unwichtig, weil die Ritzel immer nur in einer Richtung belastet werden und dann am Freilaufkörper anliegen.

Wenns so einfach wäre. Die Hope Freilaufkörper sehen nach intensivem Gebrauch meist schlimmer zernagt aus als beispielsweise welche von DT Swiss weil sie etwas mehr Spiel haben - es ginge also schon anders, nämlich weniger klapprig. Manch einer greift ja deshalb auch zum Stahlfreilaufkörper.
 
Wenn die Hope-Freilaufkörper mehr 'zernagelt' ausschauen, dann könnte das auch an der verwendeten Alulegierung liegen. Im Grund ist das aber auch wurscht, solange die Kassette nicht durchrutscht. Und das sieht man auch nicht mal, solange die Kassette aufgesteckt ist.
 
Bei mir ist der Alu-Freilaufkörper beim letzten Ritzel nach 2 Jahren dermassen abgegnabbelt gewesen, dass der 11er durchgerutscht ist. Hab ihn deshalb gegen einen aus Stahl austauschen lassen. Vorher war übrigens auch kein "geringfügiges" axiales spiel..eher "extremes". Ein 1mm spacer hat eine zeitlang geholfen.
 
Zurück