Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
gehört zu meinem Operationsgebiet
war im NovDez unwissender weise 2x dort Sonne schaun,
Der Mann mit der Kamera ist mir aufgefallen(auf der Zielankunftshütte), ich habe aber auf der Hütte kein Wort von mir gegeben
offensichtlich instinktiv

von mir hat er jedenfalls recht sicher ein Bild wie ich die Wiese runter geglüht bin, um den Rundkurs im oberen Teil zu vervollständigen,

instinktiv hab ich mein Rad hinter meinem Auto zerlegt und beobachtet wie der SUV suchte
Glück das die nicht wissen das man ein Radl auch in ein Coupe stopfen kann

a never ending story
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

fährt jemand von euch ein 20er statt 22er Kettenblatt wie z.B. von mountain-goat.
Erfahrungen?

Gruß
Masch
 
Hallo,

fährt jemand von euch ein 20er statt 22er Kettenblatt wie z.B. von mountain-goat.

Masch

Standard aufm Stereo ist 24/32/42 oder 24/38… gibt es auch 22z... glaub ich nicht.


Mit 20x36 aufm 650B Stereo kann man schon auf die Bäume klettern :spinner:

Btw: ist jemand schon der Pass Chaschauna von Livigno aus hochgefahren? (Nationalpark Bike Marathon fährt da lang) da brauchst du auf jeden Fall der 24*36 auf 29er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch eher im Hochgebirge unterwegs und fahre unter anderem 1-2 Transalpen im Jahr und ich fahre die Kombination 22/36 Kurbel und 11-36 Kassette. Mit meinem Hardtail bin ich die gleichen Strecken (aufwärts) mit 26/39 und 11-36 gefahren. Ich würde einmal behaupten, dass 24/36 ausreichen sollte, ich persönlich fand aber das 22er Kettenblatt bei langen und steilen Auffahrten sehr angenehm.

Dabei ging es gar nicht darum, nicht mehr hochzukommen - meiner Meinung nach benötigt man bei einem schwierigen Uphill ohnehin eine gewisse Grundgeschwindigkeit -, sondern darum entspannter einen Berg zu erklimmen. Außerdem besitzen nicht alle Mitfahrer die gleiche Kondition, weshalb sich ein leichterer Gang auch kollegial positiv bemerkbar macht.

Einige Posts davor habe ich aber auch geschrieben, dass mich das 29er Stereo als XX1/X01 schon sehr reizen würde...aber man sollte ja vernünftig und praxisorientiert bleiben.

FAZIT:
Je nach Einsatzgebiet kann sich 22/36 schon lohnen. Bevor man sowas wie 26/39 fährt, würde ich persönlich lieber auf XX1/X01 umsteigen (Bezug lediglich auf das 29er Stereo).
 
Einige Posts davor habe ich aber auch geschrieben, dass mich das 29er Stereo als XX1/X01 schon sehr reizen würde...aber man sollte ja vernünftig und praxisorientiert bleiben.

FAZIT:
Je nach Einsatzgebiet kann sich 22/36 schon lohnen. Bevor man sowas wie 26/39 fährt, würde ich persönlich lieber auf XX1/X01 umsteigen (Bezug lediglich auf das 29er Stereo).

Ich bin da 100% deiner Meinung... XX1 reiz mich auch sehr aber ist für Alpencross unrealistisch… Ich werde erstmals 1x10 auf mein Hardtail Trail Bike mit 32X(13-42 Mirfe) umsteigen. Siehe: http://www.mtb-news.de/forum/t/enduro-hardtail-a-la-carte-sil-vous-plait.684157/#post-11746938

22x36 oder 24x36 macht auch kein riesen unterschied. Aber 32x42 (also XX1) wäre für ein alpencross No-Go… oder man muss öfter schieben… 32X42 = 24x32 also vorletzte Ritzel beim 11-36 Shimano Kassette… 28 oder 30 Kettenblätter sind mir schon fast zu kleine als single. http://www.ritzelrechner.de spielereie…

Bei meine letzten Alpencorss hab ich mir vorgestellt ich würde XX1 fahren und sollte daher maximal 24x32 benutzen… das war bei lange und steile anstiege öfter nicht möglich, und ich bin einigermaßen gut trainiert. (3000HM hoch am Tag pack ich schon ohne große Probleme)
 
Bei meine letzten Alpencorss hab ich mir vorgestellt ich würde XX1 fahren und sollte daher maximal 24x32 benutzen… das war bei lange und steile anstiege öfter nicht möglich, und ich bin einigermaßen gut trainiert. (3000HM hoch am Tag pack ich schon ohne große Probleme)

Habe (leider) genau die gleiche Erfahrung machen müssen. Habe auch einzelne Tagesetappen deshalb probehalber nicht mit allen Ritzeln versucht zu fahren und das ist schon heftig und man steigt auf Dauer gesehen dann doch öfters ab, da die Spritzigkeit für die steilen Anstiege einfach auf die gesamte Strecke gesehen verloren geht.
 
Beim 29er würde ich immer auf 22/36er Kombination an der Kurbel gehen. Wenn du nicht richtig gut trainiert bist, dann macht das sonst keinen Spaß. Bei Steigungen um die 16-22% sind mit am 650b die 24/36er Kombination schon nicht ohne wenn das länger zu treten ist.
Die XX1 einfach nach dem kleinsten Gang nehmen, danngeht oben raus halt weniger, aber das mag am Stereo nicht soooo das Problem sein denke ich.
 
Hallo Leute,
ich habe seit gestern mein 2014er Stereo 140 Pro und konnte es heute mal über die Hometrails scheuchen - Bergab ne Granate und bergauf halt schwer ;-)

Zur Übersetzung muss ich sagen, dass mir 24x36 gereicht haben. Selbst an nem richtigen Stich mit 30% hat das gut funktioniert. Auch mit dem 38er vorn fährt es sich Klasse - also 2fach rockt!

Und zum Flaschenhalter Problem kann ich folgendes beisteuern. Mein Händler hat mir den normalen Cube Flaschenhalter dran geschraubt, wo der "Haltebügel" quasi geschlitzt ist. Das funktioniert an meinem 20" bestens, weil sich der Flaschenhalter beim rein-/rausnehmen weiten kann!
 
@LanceDD Bilder...!!!! Bitte!


Sent from my iPhone using Tapatalk
vemegype.jpg

Nix besonderes... Da is halt jetzt ne Pike drin, Kassette und Bremse XT mit 200er Scheibe vorn.
Der Laufradsatz braucht noch, alleine von dem verspreche ich mir mind. 1 Kilo Ersparnis! Denn so wie es zu sehen ist, sind das mal eben 14,46 Kilo :'(
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Laufradsatz braucht noch, alleine von dem verspreche ich mir mind. 1 Kilo Ersparnis! Denn so wie es zu sehen ist, sind das mal eben 14,46 Kilo :'(

Hatte ja bereits geschrieben, dass die Angaben von Cube doch recht stark von der Realität abweichen. War auch erst sicher unter 12kg zu kommen und nun bin ich froh ganz knapp die 12kg-Grenze unterschritten zu haben.
 
Hatte ja bereits geschrieben, dass die Angaben von Cube doch recht stark von der Realität abweichen. War auch erst sicher unter 12kg zu kommen und nun bin ich froh ganz knapp die 12kg-Grenze unterschritten zu haben.
12kg wären der Wahnsinn! Aber leider is es nur ein HPC mit Alu-Hinterbau, der zusammen wohl schon mind. 500g ausmacht :'(
Außer an den Laufrädern wüsste ich gar nicht, wo ich noch Gewicht sparen könnte...
Meine Pike wiegt übrigens knapp über 300g weniger als die original verbaute Talas...

Bei mir hält er immer noch ganz gut ;)

@LanceDD : willkommen im Club ;) Wünsch dir viel Spaß damit
Danke, dass ich mit meinem 2014er Stereo im 2013er Thread schreiben darf ;-)
 
@LanceDD Bilder...!!!! Bitte!


Sent from my iPhone using Tapatalk


Hi zusammen,

TIP: ich hoff ich habe nix überlesen. Hab ein 2013er Stereo Race 160 in 18 Zoll. Bei mir funktioniert dieser Flaschenhalter seit 1500km inkl Alp-X sehr sehr gut, stösst nirgends an und nutzt den Platz bis zum Dämpfer optimal: Xtreme Flaschenhalter Carbon Fiber CF29.

Habe eine Look Trinkflasche in 600ml.
 

Anhänge

  • 985123_1.jpg
    985123_1.jpg
    12,4 KB · Aufrufe: 24
Zurück