Canyon 2015

Man hat gewisse Produktionsplanungen. Kann sein, dass das geplante Kontingent für 2015 erfüllt ist und evtl nichts mehr nachkommt. Mußt dann hoffen, das jemand abspringt.
 
Das war letztes Jahr bei einigen Modellen auch so. Soweit ich mich erinnern kann war das 8.0 Race inherhalb von 5 Tagen für die gesamte Saison ausverkauft.
 
Gehen sie sofort ins Gefängnis, gehen sie nicht über Los, ziehen sie nicht ihr HIV ein :rolleyes:
Schönes grau! :daumen:
Welcher jenseitigen Welt muss man eigentlich entspringen um eine HIV-Infektion als Schimpfwort ins Spiel zu bringen? Unfassbar. (Kommentar war eine Antwort auf eine Aussage, in der die graue Farbwahl kritisiert wurde)

Zum Thema selbst: schaut eigentlich sehr vernünftig und gelungen aus, so wie das Strive AL auf dem Bild dasteht. (http://www.mtb-check.com/new-canyon-strive-al/)
Fraglich ist halt, ob bei den Laufrädern, 240€ UVP Roam 30 Laufräder, zu arg der Sparstift angesetzt wurde. Kenne die Varianten nicht gut genug, eventuell ist die günstigste Version dieser All-Mountain Laufräder eh sehr gut gelungen und de facto stabiler als die leichteren und teureren, eventuell ist sie aber auch weniger haltbar. Ist halt doch nur ein 1750 Alu All-Mountain Laufrad mit 21mm Maulweite. Aber klar, die SRAM Rail Enduro Laufräder kosten gleich mal das Doppelte.

Es bleibt spannend. Dass aber der Einstieg allzu teuer wird, wäre mMn unlogisch, denn sind die Ausstattungen zum guten Teil überschneidend, hätte man die Aluvariante gleich sein lassen können. Schätze daher eher auch 2300 - 3800€ für die AL Varianten und 3700-5000€ für die CF-Varianten. Das Spectral AL ohne Shapeshifter aber sonst wohl vergleichbar aufwändig in Rahmenproduktion und Ausstattung (inkl. RS Reverb, etc.) beginnt 300€ darunter, also bei 2000€. Spannend wird halt, wo sich die günstigste 1x11 Variante ansiedelt, mit X1 sollten da ja die OEM Kosten deutlich gesunken sein, <2500€ wäre genial, <2800€ wäre mein persönliches Maximum für ein Rad wie auf dem Bild.
 
Hat jemand Interesse an meiner Reservierung (nachdems das Strive CF ja schon fast ganz ausverkauft ist)? Hab ein Strive CF 8.0 Race - Enduro Factory Team in Größe L bestellt, bin aber mit meinem aktuellen Bike überglücklich also ist die Bestellung hinfällig ;)

PN bei Interesse
 
Ein neues Torque EX wird auf jeden Fall die 650B kriegen. Im Gravity-Bereich nimmt das nun auch seinen Lauf (selbst einige DH-Pros sind schon am umsteigen) nur dass es im Moment wenig Auswahl bei der Bereifung gibt scheint niemand wirklich zu interessieren. Noch vielmehr als im XC bis AM empfinde ich das Vergrößern der Abrollumfänge als alten Wein in neuen Schläuchen.
 
Im Anbetracht des neuen Strives, wozu baut man eigentlich noch ein torque ex ;)?
Als Zwischending zwischen enduro und downhiller! ?
 
er weiß es nicht - aber falls es ein neues gibt, dann wirds sicherlich 650B haben, da hat er schon recht...

Falls es ein neues Torque EX Shapeshifter Race geben würde, dann wäre mein Strive CF Race storniert. Aber daran glaub ich frühestens 2016er Modelle..
Wissen tue ich es nicht, aber ich
er weiß es nicht - aber falls es ein neues gibt, dann wirds sicherlich 650B haben, da hat er schon recht...

Falls es ein neues Torque EX Shapeshifter Race geben würde, dann wäre mein Strive CF Race storniert. Aber daran glaub ich frühestens 2016er Modelle..
Meine Vermutung ist so gewiss, dass ich es weiß. :-)

Ich denke aber auch, dass sich das shapeshifter-gelöt eher zwischen AM und Enduro Light aufhalten wird. Je schneller es beragb geht, desto eher geht's bergauf mit Lift. Dann brauchst du dieses Chamäleon-Ding einfach nicht. Dann tun es 180mm FW eine ordentliche (statische) Kinematik und eine wohlgewählte Geo. Für ein reines DH-Bike muss dann doch ein völlig anderes Fahrwerk her, wenn du mit den Großen mitspielen willst. Lohnt sich nur rein produkttechnisch nicht...wieviel kaufen sich einen perfekten DH-Boliden für 10k+ €???
 
Naja - wenn nix neues von der Geo kommt, ist das Torque EX schon ziemlich gestorben. Das Strive Race ist bergab schneller (viel längerer Radstand und aggressivere Geo, größere Räder, tieferes Tretlager) und bergauf viel schneller.. Für technisches Bergab sind die 180mm Federweg auch viel weniger wichtig als die Geo..

Ich glaub auch nur dann beim Torque an einen Shapeshifter - wenn die Alu Modelle auch mal ewig ausverkauft sind und es keine Defekte gibt. Dann werdens auch überlegen obs nicht dank Shapeshifter mehr Marge oder Menge einstreichen können.
 
Naja - wenn nix neues von der Geo kommt, ist das Torque EX schon ziemlich gestorben. Das Strive Race ist bergab schneller (viel längerer Radstand und aggressivere Geo, größere Räder, tieferes Tretlager) und bergauf viel schneller.. Für technisches Bergab sind die 180mm Federweg auch viel weniger wichtig als die Geo..

Ich glaub auch nur dann beim Torque an einen Shapeshifter - wenn die Alu Modelle auch mal ewig ausverkauft sind und es keine Defekte gibt. Dann werdens auch überlegen obs nicht dank Shapeshifter mehr Marge oder Menge einstreichen können.


Warten wir mal ab, ob das neue Strive auch so deftig durch den Federweg rauscht, wie eine Salami in den Hausflur geworfen. Die Kinematik des alten Strive war eine Katastrophe. Ich hatte eins und hab es nach 6 Monaten verkauft. Im weiteren glaube ich nicht, dass Du mit deinem Struve langfristig viel Freude im Bikepark haben wirst. Dazu ist es einfach zu filigran. Ich möchte nicht wissen wie die Shapeshifter-Kinematik ausschlägt, wenn Du regelmäßig deftig ins flat dropst. Das Strive AL 2015 ist sicher eine Super Enduro Rennfeile und ein schönes Stück Entwicklungsarbeit, aber ein Torque wird es nicht ersetzen, da fehlt das potente konventionelle Fahrwerk.

Auch wenn ich Dich verstehen kann, dass Du es so siehst. Du hast es ja schließlich schon bestellt.(?)...da darf kein Zweifel mehr hochkommen... :)
 
650b und 170-180mm sind bestimmt auch eine nette Kombi. Dann bin ich mal gespannt was kommen wird :)

Hier im Forum gibt es Faden, wo ein member genau das mit einem älteren Torque Rahmen gemacht hat. Leider muss der Hub des Dämpfers verringert werden, dass der Hinterreifen nicht das Sitzrohr fräst. Vorne scheints zu funzen... 2-3cm längere Kettenstreben und es sollte sich auch jetzt schon ausgehen...
 
Naja abbestellbar wäre es. Aber bei 2.2kg vom Rahmen ohne Shapeshifter erwarte ich mir bei Carbon schon ordentlich Stabilität. Und mit Fabien Barel habens inzwischen ja auch einen Fahrer der keine Pfeife ist und während seiner Zeit bei Mondraker wurden deren Bikes top!

Die Geo vom Torque ist alles andere als das was ich will. Und auch die Kinematik ist nicht so meins (bei 180mm Federweg - erwarte ich etws dass sich auch nach ordentlich Federweg anfühlt ala DW-Link, VPP oder ähnliches). Das Strive CF scheint mir deutlich potenter... Eher ist das Torque für mich ein Superenduro (viel Federweg, aber auf DH Strecke ziemlich verloren).

Wer das Strive CF vor dem bezahlen eh nochmal probefahren, und dann entscheiden. Sonst wirds halt ein Trek Slash oder das BMC Trailfox 29er - außer Mondraker bringt ein verbessertes Dune raus...
 
Also das 2014 strive mit monarch plus, hat nen sehr geilen hinterbau wie ich finde ;)
Liegt halt viel am Dämpfer. Dass die kinematik generell sehr linear ist mag ich an dieser Stelle garnicht abstreiten. Und wenn Canyon 200% zufrieden damit gewesen wäre, hätten sie s wohl auch bei behalten.
 
Naja abbestellbar wäre es. Aber bei 2.2kg vom Rahmen ohne Shapeshifter erwarte ich mir bei Carbon schon ordentlich Stabilität. Und mit Fabien Barel habens inzwischen ja auch einen Fahrer der keine Pfeife ist und während seiner Zeit bei Mondraker wurden deren Bikes top!

Die Geo vom Torque ist alles andere als das was ich will. Und auch die Kinematik ist nicht so meins (bei 180mm Federweg - erwarte ich etws dass sich auch nach ordentlich Federweg anfühlt ala DW-Link, VPP oder ähnliches). Das Strive CF scheint mir deutlich potenter... Eher ist das Torque für mich ein Superenduro (viel Federweg, aber auf DH Strecke ziemlich verloren).

Wer das Strive CF vor dem bezahlen eh nochmal probefahren, und dann entscheiden. Sonst wirds halt ein Trek Slash oder das BMC Trailfox 29er - außer Mondraker bringt ein verbessertes Dune raus...

Der Fabien Barrel kann schon was...ist ja auch 'nen Ingenieur... :). In welcher Hinsicht scheint Dir das Strive potenter? Das Struve ist sicher dem Boom an Endurorennen geschuldet top für flachere Streckenprofile mit Bergaufpassagen. Ich glaube das wäre meine erste Wahl bei einer Megavalanche müsste ich auf einem Canyon starten dürfen. :) Hinsichtlich der Streitigkeiten gibts ja keine oder nur Werksangaben. 2,2kg für einen Carbonrahmen ist kein Garant für außerordentliche Steifigkeit. Mich würde eher interessieren was passiert, wenn Du das Ding des öfteren im verblocktem Geläuf in die Walachei schmeißt.

Deine Alternativem zum Strive (Flash, Trailfox und Dune) sind allesamt einer anderen Klasse als dem Torque zuzuordnen.

Ich habe das Gefühl, Du schreibst über ein Bike, dass Du überhaupt weder kennst noch ordentlich probegefahren bist. Kein Vorwurf hier...geht ja auch noch nicht. Ich würde einfach mal abwarten und das Strive wirklich so gut (schlecht) es geht Probefahrten und dann mit fundierter Meinung zurückkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl, du schreibst auch über eine Renndisziplin die die überhaupt nicht kennst.
"top für flachere Streckenprofile mit Bergaufpassagen" - genau das Gegenteil ist der Fall. Schau dir mal Devinci, GT oder andere an - die hatten neue Enduros und haben trotzdem für ihre EWS-Rennteams neue, potentere Räder entwickelt, weil eben genau das verlangt wird und nicht aufgeblasene AMs, die für den technischen Anspruch der Kurse und den Speed der Pros unterdimensioniert sind. Das Cube ist da noch eine gewisse Ausnahme, wobei Nico Lau wohl Steifigkeitsnachteile nicht in dem Ausmaß erlebt wie ein Vouilloz oder Graves (da er eher kleingewachsen und leicht ist). Die anderen Modelle die typischerweise im Einsatz sind (Yeti, Specialized, Giant, Cannondale) würden auch auf vielen DH-Strecken nicht ganz Fehl am Platz sein (im Falle des Yeti SB66 und des Speci Enduro bewiesenermaßen). Also Bikepark-tauglich sind die in jedem Fall.

Ich hab keine Zweifel dass sich Joe Barnes und Fabien Barel einen potenteren Nachfolger des Strive AL gewünscht haben und kein aufgeblasenes AM mit schwachem Fahrwerk. Dass es auch sehr gut bergauf geht, ist vielleicht ein netter Benefit, aber primär gehts denen um die Bergab-Performance (und Pedallier-Performance, aber nicht notwendigerweise bergauf). Auch die Shapeshifter Technologie ist wohl im EWS Rennen gar nicht so wertvoll wie ich sie mir für manch Feierabend Runde erhoffe.

2.2kg Rahmengewicht sind wohl auch die Angabe für small, in large wird der Rahmen wohl seine 2,5-2,6kg wiegen. Mit Shapeshifter wiegt der Rahmen wohl mehr als mein 158mm Federweg Trek Remedy 2010 aus Alu.

Das Torque ist mMn im Vergleich schlicht veraltert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück