Bestellung Panasonic 3,4Ah-Zellen

Registriert
6. Juli 2007
Reaktionspunkte
770
Ort
Hanau
Ich werde mir demnächst bei BattEnergy einige folgender 18650er mit Z-Lötfahne bestellen:
http://www.batt-energy-shop.de/prod...coalo2.html&XTCsid=mult9bnvkc8isl48ohe7jhf9u2

Aufgrund der Stückzahl (>50) und der Bestellung über die Uni bekomme ich die Zellen für etwa 7 Euro/Stück mit Lötfahne. Hinzu kommen 2s Schutzschaltungen mit 8A Belastbarkeit (nicht im Shop gelistet) für ca. 12 Euro pro Stück.

Wer zu diesem Preis etwas mitbestellen möchte einfach eine PN an mich.

Gruß
Thomas
 
Ohne Lötfahnen bekomme ich die auch 40 ct. Billiger. DX etc. kommt nicht in Frage, ich hätte gerne Zellen die nicht nur das Panasonic Label haben sondern auch die entsprechenden Zellen...
 
Ich werde nächste Woche noch mal bei Akkuteile.de anfragen was die mir für 100 Zellen über die Uni für einen Preis machen. Aufgrund der vielen Zellen die ich verdrahten muss will ich aber Lötfahnen haben.
 
Hallo Thomas,
ich würde 6 Zellen und eine Schuscha nehmen.
Wenn du die genauen Preise kennst überweise ich dir das Geld mit den Versandkosten zu mir.
Danke!
Ich brauche einen neuen Akku für meine MJ872... der hält nicht mehr so lange, jetzt in der 4. Saison.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal bei Akkuteile.de gestöbert. Mir missfällt das die dort massig diesen xxxfire Dreck verkaufen. Mal sehen ob die bei Battenergy noch etwas runtergehen...
 
Ich werde den Preis 1:1 weitergeben, nur Versand kommt hinzu. Von Battenergy hatte ich schon diese Zellen, die haben etwa 3,2 Ah real. Allerdings erst nach rund 5 Zyklen, ganz neu waren es nur 2,6 Ah.
 
So, 100 Zellen sind bei akkuteile.de bestellt. Nachdem ich an vorhandenen Zellen ohne Lötfahne probiert habe wie sich die Kontakte löten lassen und festgestellt habe das man mit der richtigen Spitze (sehr dick) und Temperatur (400 °C, natürlich bleihaltiges Lot) nach leichten anschleifen so schnell löten kann das die Kontakte nicht wirklich heiß werden habe ich "nackte" Zellen bestellt.
Der Preis für diese Zellen liegt nun bei 5,50 pro Zelle ohne Lötfahne. Was die Schutzschaltung angeht so habe ich bei Lipopower ein 5A BMS mit 82mA Balancer bestellt welches ich durch Wechsel der Mosfets und des Strommeßshunts auf 10A ertüchtigen will. Nach dem Umbau kann ich bescheid geben was das Teil kostet, ohne Umbau sind es 8,40 Euro.

Danke nochmal an Flyingcubic für den Tipp das es bei akkuteile.de die Zellen günstiger gibt.

Gruß
Thomas
 
Servus Thomas, hast Du schon alle 100 Stück verplant?
Ich habe noch keinen 4s-Akku und auch Interesse an 8Stück mit BMS.
Die Zellenhalter bei dem Shop sehen auf dem Bild auch ganz brauchbar aus.
Meinen abgedrifteten 2s-Akku habe ich letztes Jahr einfach mit 1,5mm²-Litze neu verbunden.
Was nehmt ihr denn dafür? Sind solche Modellbau-Akku-Verbinder gross genug?
(Wie diese ausverkauften aus Kupfer: http://www.conrad.de/ce/de/product/...delcraft-Akku-Loetverbinder-Hilumin-20-Stueck)
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe erst so 20 Zellen wirklich verplant, von daher sind genug übrig. BMS habe ich 20 bestellt, da habe ich auch mindestens 10 Übrig. Für die BMS habe ich 10% bekommen, also rund 7,60.

Wer das möchte dem kann ich die Zellen und das BMS auch schon verdrahten, bei Bedarf kann ich alles auch in Silikon oder Epoxy(sehr stabil aber wird schwer!) vergießen.
Ich bin auch dabei so eine art "Powerpack" zu entwickeln der quasi die Funktionen meiner Unibersallampe ohne die Lampensteuerung hat. Dabei wird ein 1p2s-Pack mit dem Dynamo geladen und die extrene Lichtanlage (z.B. Lupine oder auch China-Lampen mit 2s) automatisch geschaltet wird wobei ein 5V/1A-Ausgang sowie ein 1A KSQ-Ausgang integriert wird. Eventuell auch eine 5V(USB) Eingangsbuchse zum Laden vorgesehen. Aber alles dazu nach ersten Versuchsaufbauten in einem eigenen Thread.
 
So, 100 Zellen sind bei akkuteile.de bestellt. ... ein 5A BMS mit 82mA Balancer bestellt welches ich durch Wechsel der Mosfets und des Strommeßshunts auf 10A ertüchtigen will.

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
für meine Lampe reichen die 5A.
Danke.
Ich werde die wohl in Schrumpfschlauch verpacken, die müssen nicht 100ig Wasserdicht werden.

... Eventuell auch eine 5V(USB) Eingangsbuchse zum Laden vorgesehen. Aber alles dazu nach ersten Versuchsaufbauten in einem eigenen Thread.
Du meinst einen USB Anschluß zum Laden von Handys?
Sowas plane ich auch.
 
Einen Ausgang zum Laden/Betreiben von USB-Geräten (bis 2A Laststrom) sowieso, den habe ich ja auch bei mir dran. Was ich überlege ist einen Eingang um das Pack per USB-Lader aufladen zu können.
 
Ist der XRP7664, Schaltung lässt sich dem Datenblatt entnehmen. Mit dem Teil und z.B. dem INA139 lässt sich wunderbar eine KSQ bauen die extrem kompakt und effizient ist da das IC eine Halbbrücke verwendet und nicht wie meist nur eine Freilaufdiode. Sehr, sehr schöner Baustein für kleinere sehr kompakte und effiziente Tiefsetzsteller von 2s bis 4s Betrieb.
 
Zurück