2-Gang-SSP?

Registriert
30. November 2014
Reaktionspunkte
5
Ja mir ist klar dass der Titel etwas widersprüchlich ist aber ich habe mich gefragt ob es sinnvoll ist eine 2-Gang-Nabe im Singlespeed zu haben und ob hier jemand damit Erfahrung hat. Auf den ersten Blick stellt es sich für mich folgendermaßen dar: 2weiter Gang könnte in wenigen Situationen sinnvoll sein, dafür verliert man den Freilauf wenn ich mich nicht täusche? Also nicht den Freilauf an sich sondern die Möglichkeit die Kurbel rückwärts zu drehen vor Kurven etc?
 
Deswegen schrieb ich "Ja mir ist klar dass der Titel etwas widersprüchlich ist", aber der Anwendungsbereich ist nunmal genau dort zu finden. Fahrer die sowieso mit Schaltung fahren werden von der Leistung einer 2-Gang-Nabe wohl kaum fasziniert sein, aber die Vorteile bezüglich Wartungsarmut bleiben ja gewahrt.
 
Besser als die Sram Automatix soll die Sturmey Archer 2-speed kick shift Nabe sein. Aber auch hier finde ich ists nicht so richtig ausgegoren ... schreibt derjenige der ein Dinglespeed fährt (2 Kettenblätter, 2 Ritzel und per Hand bei bedarf umlegen. Bis jetzt hatte ich noch keinen Bedarf, wohne aber auch im absoluten Flachland).
 
Besser als die Sram Automatix soll die Sturmey Archer 2-speed kick shift Nabe sein. Aber auch hier finde ich ists nicht so richtig ausgegoren ... schreibt derjenige der ein Dinglespeed fährt (2 Kettenblätter, 2 Ritzel und per Hand bei bedarf umlegen. Bis jetzt hatte ich noch keinen Bedarf, wohne aber auch im absoluten Flachland).
So eine Nabe meinte ich, die per kurzem Rücktritt geschaltet wird, habe ich mal irgendwann in einem Fertigmodell gesehen.
Interessehalber, wie machst du das mit der Kette? ist die lang genug für das große Ritzel und du nutzt einen Kettenspanner für das kleine oder wie?
 
ich spiele auch mit dem Dinglespeed Gedanken, da mir auf meiner einen Hausrunde (der Flachen) die 36/16 perfekt ist aber auf der etwas welligeren dann doch zu fett.

Dann hast du zwei Übersetzungen (also zwei Blätter und zwei Ritzel), bei der die Summe der Zähne an Kettenblatt und Ritzel gleich ist. also z.B. 36/16 und 33/19 oder so (einfach mal die SuFu bemühen). "Geschaltet" wird durch das manuelle Umlegen der Kette im Stand :-)
 
Richtig, bei mir ists 39/15 und 35/19. Aber wie geschrieben reicht mir ersteres im Alltag. Die Idee war eigentlich mit dem Ding mal ins bergige zu fahren, hab ich aber bis jetzt versäumt. Ich denke ich bau mir das ungenutzte Kettenblatt und Ritzel lieber an ein seperates (Gelände-)Rad
 
Das was a.nienie meint ist glaube das Schlumpfgetriebe das oben schonmal angesprochen wurde.

Ansonsten kannst du doch auch einfach ne FlipFlop-Nabe einbauen. Auf der einen Seite halt der schwere, auf der anderen Seite der leichte Gang. Kostet doch auch nur minimal mehr Zeit zu wechseln... Aber im Prinzip widerspricht es etwas der Idee hinter SSP, weil eigentlich sollte es ja so sein (oder so ist es bei mir): Am Berg ist der Gang zu dick, bergab ist er zu dünn und in der Fläche kommt man halt ganz gut voran :D (47/17)
 
für dein Problem wurde bereits eine sinnvolle Lösung erfunden, die Schaltung.
PS: noch besser als 2 Gänge sind 20 Gänge, da hast du immer die passende Übersetzung :daumen:
 
Es hat mich eigentlich nur einmal interessiert ob jemand damit fährt, ich bin mehr als zufrieden mit einem Gang. Ich finde es aber sehr spannende Technik und kann mir durchaus sinnvolle Anwendungsbereiche vorstellen.
 
Also ich fahre an meinen Arbeitsfahrrad eine Sturmey Archer s2 duomatic. War jetzt nicht mein vordringlichster Wunsch, aber das Bike hat mir damals gefallen und ich wollte nichts mit einen Haufen Gängen. Geschaltet wird durch kurzes zurück treten, hoch und runter. Meine ist mit Freilauf, gibt es aber auch mit Rücktritt.
Die Nabe funktioniert bei mir problemlos im täglichen Einsatz, Sommer wie Winters :daumen:.
 
Ansonsten kannst du doch auch einfach ne FlipFlop-Nabe einbauen.

Flipflop ist aber umständlicher als Dinglespeed. Bei Dinglespeed muss man nicht mal das Rad rausnehmen, bei Flipflop schon. Ausserdem geht Flipflop nicht mit Scheibenbremsen.

@Korka:
Die schriebst, dass ein zweiter Gang in wenigen Situationen sinnvoll sein kann, wenn es aber sowieso nur wenige sind, verliert man nicht viel wenn man ihn weglässt.;)

Wie lange fährst du denn schon SSP und wo treten die Probleme auf?
 
Flipflop ist aber umständlicher als Dinglespeed. Bei Dinglespeed muss man nicht mal das Rad rausnehmen, bei Flipflop schon. Ausserdem geht Flipflop nicht mit Scheibenbremsen.

@Korka:
Die schriebst, dass ein zweiter Gang in wenigen Situationen sinnvoll sein kann, wenn es aber sowieso nur wenige sind, verliert man nicht viel wenn man ihn weglässt.;)

Wie lange fährst du denn schon SSP und wo treten die Probleme auf?
Wenn man die Zeit mitzählt in der ich ein Mountainbike mit kaputter Gangsschaltung fuhr 3 Jahre, mein Fixie Inc. Floater habe ich jetzt seit knapp einem Jahr. Ich kann mich allerdings nicht erinnern von eigenen Problemen gesprochen zu haben, mich interessierte ausschließlich die Nutzungsdichte hier. Bei uns hier gibt es aber auch fast nur flaches Land, würde ich in hügeligerem Geläde wohnen könnte ich mir vorstellen dass es sinnvoll sein könnte einen Berggang zu haben.
 
für dein Problem wurde bereits eine sinnvolle Lösung erfunden, die Schaltung.
PS: noch besser als 2 Gänge sind 20 Gänge, da hast du immer die passende Übersetzung :daumen:

Ach ja... ich hab auf diese Kommentar gewartet... kommt jedesmal, wenn es um mehr als eine Übersetzung am 1G-Rad geht. Die 1Gang Verfechter sage, dann ist es kein SSP mehr und die, die keine Erfahrung/Ahnung damit haben sagen: fahr doch einfach mit Schaltung... Lasst doch einfach jeden so machen, wie er mag.

P.S. Es soll auch Leute geben, die je nach Einsatzzweck die Übesetzung an ihren 1x11 oder 2x10 Bikes anpassen und Kettenblätter oder Kurbeln tauschen...
 
Wenn man die Zeit mitzählt in der ich ein Mountainbike mit kaputter Gangsschaltung fuhr 3 Jahre, mein Fixie Inc. Floater habe ich jetzt seit knapp einem Jahr. Ich kann mich allerdings nicht erinnern von eigenen Problemen gesprochen zu haben, mich interessierte ausschließlich die Nutzungsdichte hier. Bei uns hier gibt es aber auch fast nur flaches Land, würde ich in hügeligerem Geläde wohnen könnte ich mir vorstellen dass es sinnvoll sein könnte einen Berggang zu haben.

Dann nimmt man einen etwas kürzeren Gang - im Flachland wirds dann gemütlicher und am Berg sportlich. Wobei: absteigen und schieben ist ja nicht verboten und wenn man das schnelle Ab- und Aufsteigen im Stil der Querfeldeinfahrer mal übt, ist man verdammt fix damit über die Berge.

Ich habe mit meinem längeren Tourengang (34/16 am 29er) mal ein paar Testfahrten im Berg ausprobiert, für die der Gang eigentlich zu lang ist. Gut war, dass ich dann die steilen Stücke gar nicht erst probiert habe und gleich geschoben habe -> ich kam nicht total ausgebrannt oben an, wie das oft mit dem kurzen Geländegang der Fall ist. Auf den moderaten Abschnitten macht der lange Gang natürlich mordsmässigen Spass, weil man einfach nicht solche unkomfortabel hohen Drehzahlen treten muss. Ich teste da mal weiter, wenn das Wetter es mal wieder zulässt...
 
Ach ja... ich hab auf diese Kommentar gewartet... kommt jedesmal, wenn es um mehr als eine Übersetzung am 1G-Rad geht. Die 1Gang Verfechter sage, dann ist es kein SSP mehr und die, die keine Erfahrung/Ahnung damit haben sagen: fahr doch einfach mit Schaltung... Lasst doch einfach jeden so machen, wie er mag.

P.S. Es soll auch Leute geben, die je nach Einsatzzweck die Übesetzung an ihren 1x11 oder 2x10 Bikes anpassen und Kettenblätter oder Kurbeln tauschen...

Ja, aber diese Leute schreiben halt nicht im Eingang-Unterforum...
 
Dann nimmt man einen etwas kürzeren Gang - im Flachland wirds dann gemütlicher und am Berg sportlich. Wobei: absteigen und schieben ist ja nicht verboten und wenn man das schnelle Ab- und Aufsteigen im Stil der Querfeldeinfahrer mal übt, ist man verdammt fix damit über die Berge.

Ich mag die Einstellung, wenn man bedenkt, daß das Schieben auf mancher Etappe sogar schneller ist. Dennoch empfinde ich beim Anfahren mit einem leichten Gang knieschonender.
Eine Freudin von mir hat letzter Woche vom Problem mit der SARM Automatix erzählt, anscheinend schaltet die Nabe bei bestimmter V nicht korrekt, bei Bedarf kann ich sie noch mal fragen. Sturmey Archer s2 duomatic scheint in dem Punkt besser zu sein, da man selbst bestimmt, wann geschaltet wird.
 
Zurück