Klein Adroit Koi - kompletter Neuanfang mit Eurer Hilfe?

Halli Hallo!

Es geht weiter im Projekt und folgendes ist nun angekommen (Wenn solche Päckchen ankommen, iss immer Weihnachten... :lol:):

215 Gramm:

P1080753.JPG


14 Gramm:

P1080754.JPG



Unglaublich wenig Gramm:


P1080755.JPG



312 Gramm (ohne Pedalerie):

P1080756.JPG


Auf dem Plan für dieses Jahr steht dann noch die Anschaffung folgender Artikel:

- Tune AC38 (113mm)
- Tune Kurbelschrauben
- Tune Titan/Alu Kettenblattschrauben
- Tune Kettenblätter 22/32/42
- XTR 972 Schaltwerk (mit Tuningschräubchen)

Dann widme ich mich auch nochmal den viel zu langen Brems- und Schaltzugaussenhüllen und das Schaftrohr wird auch noch etwas gekürzt.....überall noch Potential, wenn man genau hinschaut.....nach aktueller Hochrechnung lande ich dann bei 7,2 KG....:D

Erstmal bin ich mit etwas Respekt an die Montage der KCNC Bremsarme rangegangen...hatte diverses über Schwiergkeiten bei der Montage gehört. Holgi kennt das ja...:p

Ich musste aber nur die hinteren Cantisockel bzw. die Löcher im Sockel für die Federaufnahme etwas aufbohren, schon fluppte es.

Übrigens kann ich nicht nachvollziehen, weshalb Aussagen gemacht werden, dass die X-Pedo´s nicht mit Shimano-Cleats funzen....Habe bei einer ersten Probe mit den Standard SH-51 Cleats nichts negatives feststellen könnnen.

Demnächst mehr auf diesem Kanal mit Bildern am und vom Bike...
 

Anhänge

  • P1080753.JPG
    P1080753.JPG
    264 KB · Aufrufe: 106
  • P1080754.JPG
    P1080754.JPG
    189,7 KB · Aufrufe: 98
  • P1080755.JPG
    P1080755.JPG
    205,5 KB · Aufrufe: 103
  • P1080756.JPG
    P1080756.JPG
    261,6 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir vorstellen, dass das mit den Löchern für die Rückstellfedern an den BRemsarmen einfach damit zu tun hat, dass der Lack bei nem Klein immer etwas dicker ist ;) Ich denke mal da könntest Du auch noch ca 300-400 Gramm sparen, wenn das alles runter wäre :lol:
 
Jo, über die Fantic Schelle bin ich auch schon gestolpert. Das wäre aus gewichtstechnischer Sicht auch die einzig interessante. Denn die serienmäßige KLEIN Klemme bringt auch schon nur 20 Gramm auf die Waage.

Bin mir nur nicht so sicher, wie die Klemmleistung wirklich ist. Denn wenn es nicht so gut klemmen sollte, hätte ich Angst um meine 300 Euro Sattelstütze....:(

@Holgi: Ich denk ma drüber nach....:)

Übrigens war ich überrascht, dass ich an den VB1 sehr wohl Schrauben für die Federvorspannung finde. In sämtlichen Infos im Web wird immer beschrieben, dass diese bei der 1 nicht dran wären und nur bei der 6 (die dafür auch etwas schwerer ist). Werde mich gleich mal ans anbauen und einstellen geben, dann mehr dazu....

Das Einzige, wo ich jetzt noch ein deutliches Pfund verlieren könnte, wäre halt der LRS. Aber Eins nach dem Anderen, erstmal der Plan von oben :lol:
 
Da bin ich wieder frisch aus den heiligen Gewölben...Bremsen sind installiert und sehen echt goil aus. Bin ma auf die erste Abfahrt gespannt...:lol:

An den Außenzügen hab ich gleichsam rumgeschnibbelt wie am Steuerrohr. Spacer ausgetauscht, vorhanden 970´er Schalthebel montiert und die aktuelle Hochrechnung ergibt: 7451 Gramm

Als nächstes wird nun die vorhanden Power Kurbel vervollständigt, dann dürften nochmal so um die 160 Gramm purzeln....plus hier und da noch im kleineren zweistelligen Bereich an 2 anderen Bauteilen....mehr dazu später....

Mit entsprechendem LRS wäre die 6 als erste Zahl jedenfalls nicht utopisch, denn die obige Zahl beinhaltet die Standard Crossmax mit 1510 Gramm....:hüpf:

Hier nu erste Bilder:

P1080760.JPG


P1080761.JPG


P1080762.JPG


P1080763.JPG
 

Anhänge

  • P1080760.JPG
    P1080760.JPG
    131,8 KB · Aufrufe: 92
  • P1080761.JPG
    P1080761.JPG
    121,6 KB · Aufrufe: 100
  • P1080762.JPG
    P1080762.JPG
    149,3 KB · Aufrufe: 102
  • P1080763.JPG
    P1080763.JPG
    136,3 KB · Aufrufe: 98
Das sind Leichtbaubeläge...die sind etwas knapper bemessen :lol:

Armin fährt auch das Profil etwas knapper ;) Da kommen nochmal paar Gramm weniger zusammen :daumen:

Mit Microshift wäre wohl noch ein 100ter drin. Auf jeden Fall sieht es cool aus mit ner schwarzen Bremse. Die Farbe leuchtet dann genial. Schwarze Gabel, schwarze Kurbel, schwarzer Lenker :daumen:
 
Wass issn das für ne Bremse?
Eine XLC Pro SL BR-V05:
large_P1030186.JPG


Und das mit der Belagstärke stimmt nicht! :D Da ist ein Absatz im Gummi, die sehen aus wie auf dem Waagenbild.
Hier täuscht das genauso:
P1020531.JPG


An Bremsgummis habe ich bisher erst einmal "gefeilt": Bei den blöden XTR BR-M900 Cantis habe ich damit die Gummis an eine Campa Omega Aerofelge angepasst. Da hatten die Gummis aber auch mehr als genügend "Fleisch" für derartige Aktionen. ;)
 
Auf dem ersten Bild sieht es allerdings wirklich happig aus - als wäre nur noch 1 mm Belag übrig bevor der Bremsschuh selbst an der Felge schabt :eek:

...und endlich hab ich das Thema gefunden wo ich meinen heute abgeholten LRS posten kann, Armin hat das Stichwort gegeben: Campa :daumen:

Alte Felgen, neue Reifen;)
20151129_120232.jpg



Wenn das die Classicer wieder sehen :lol:
 

Anhänge

  • 20151129_120232.jpg
    20151129_120232.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 98
@armin: Stimmt das eigentlich, dass man am 972´er Schaltwerk einige Schrauben rausbohren muss? Wenn man die gegen leichtere tauschen möchte....hab so was bei fantic26 gelesen. Dachte, die kann man so rausschlagen.
 
Stimmt leider! Es ist aber nur eine Schraube, nämlich die dicke, die das Schaltwerk mit dem Schaltauge verbindet:
dsc00694djjgx.jpg


Das ist bei Shimano eine Stahlschraube, die mit einem Sprengring gegen Verlieren gesichert wird. An den Sprengring kommt man aber nicht ran, deshalb muss man die ganze Schraube ausbohren. Geht relativ einfach, da diese Schraube hohl ist.
 
@armin: wie handhabst Du das mit Deinen Power Arms? Ich hab das AC38 geordert und die Anleitung schon mal downgeloaded. Dort steht, dass man auf KEINEN FALL den Vierkant ölen oder fetten soll. Habe aber Bedenken, die Aluaufnahme der Storcks ohne irgendwas auf die Titanwelle zu pressen. Wäre Kupferpaste da wirklich so verkehrt?
 
Ich habe meine Vierkantwellen immer ganz, ganz zart eingefettet und dann die Kurbelschrauben nach Gefühl angezogen (so ca. 25Nm, oder einfach bis die Kettenlinie gepasst hat).
Auf keinen Fall die Kurbelschrauben mit den allgemein empfohlenen 30 bis 40Nm anziehen, dass ist gefettet viel zu viel! Da hätte ich Angst, dass es den Kurbelvierkant sprengt.
Auch wichtig, unter dem Kurbelschraubenkopf immer gut fetten, ebenso das Gewinde!
Kupferpaste bitte nur für das Gewinde verwenden, wenn überhaupt. Die Kupferpaste frisst Alu auf, wie ich letztes Jahr in einem Langzeitversuch im Light-bike-Forum gesehen habe. Ich verwende die Schraubenpaste vom Schrauben-Jäger, jedes andere Fett geht da natürlich auch.
 
Molykote in Weiß oder Schwarz kann ich nur empfehlen. Da korrodiert nichts.....;)
Meins ist seit 20 jahren gefettet Und da ist nie etwas korrodiert. Erst mit einfachem Fett, Und num mit Molykote.Auch einige leichtfeste loctite sind zu empfehlen da diese einen Film bilden der korrusion verringert/ verhindert. Kupferpaste würde ich auf keinen fall nehmen. Wegen der Elektrochemischen spannungsreihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halli Hallo!

Komme grade vom feilen, schleifen und schrauben aus dem Keller. Ergebnis (zumindest für mich) optisch wie zahlentechnisch sehr zufriedenstellend....

P1080765.JPG


P1080766.JPG


P1080767.JPG


P1080768.JPG



Des weiteren fand ich zuletzt dann noch dieses schmucke Stück im Briefkasten (hier ist übrigens das letzte Tuningwort noch nicht gesprochen):

P1080769.JPG


Und zu guter Letzt noch ein kleines Tütchen von Tune:

P1080770.JPG



Einige Beiträge vorher habe ich übrigens maßlos untertrieben. Die Pedale wiegen 210 und nicht 215 Gramm.

Wenn diese Teile jetzt am WE montiert werden, dann liege ich mittlerweile bei 7233 Gramm. Jetzt ist erstmal Schluss und ich muss wieder stöbern, sparen und schlaflose Nächte hinter mich bringen...:lol: Zum Glück kommt ja bald das Christkind :rolleyes:
 

Anhänge

  • P1080765.JPG
    P1080765.JPG
    234,8 KB · Aufrufe: 120
  • P1080766.JPG
    P1080766.JPG
    177,3 KB · Aufrufe: 131
  • P1080767.JPG
    P1080767.JPG
    159,6 KB · Aufrufe: 131
  • P1080768.JPG
    P1080768.JPG
    269,7 KB · Aufrufe: 111
  • P1080769.JPG
    P1080769.JPG
    160,1 KB · Aufrufe: 114
  • P1080770.JPG
    P1080770.JPG
    149,2 KB · Aufrufe: 112
:anbet: da kann man echt nicht meckern. Da ist das Ende der Fahnenstange wohl fast erreicht. Wenn ich von meiner Mühle hoch- bzw. runterrechne, dann geht kaum noch mehr bzw. weniger. Echt klasse. Ein Adroit mit 6,9 in painted desert hab ich mal gesehen, aber 7,2 ist genial. Meine 7,9 mit der LVE und den RF NEXT PL fand ich ja schon krass wenig. Da war allerdings auch Federgabel drin. Aber ich denke, wenn jetzt noch paar wenige Gramm weg sollen, dann wird es richtig richtig teuer :eek:
 
Es gäbe jetzt noch so Kleinkrams wie die Klemmkralle von MCFK oder deren Sattelstützenklemmung, aber das sind auf alle Bauteile gerechnet vielleicht noch 50 - 70 Gramm. Den Löwenanteil würde halt ein LRS ausmachen, den alten Tune Skyline zum Bleistift, der bei selbst gewogenen (nicht von mir) 1.196 Gramm mit Veloplugs liegt.

Das wären dann nochmal ca. 350 Gramm Abzug zu den Crossmax mit Felgenband....aber solch einen LRS muss man erstmal (bezahlbar) finden....Aber mit 7,2 KG bin ich schon zufrieden :D
 
Statt Felgenband ginge auch 2 Lagen Tesafilm. Tipp vom Armin:daumen: Das sind je nach Felgenband ca 10-20 Gramm pro Rad.
Ich habe im Hinterkopf, in einem Tour-Test in den 90ern mal gelesen zu haben, dass sich bei einer so präparierten Felge auf einer langen Abfahrt mit entsprechendem Gebremse aufgrund der Wärme das Tesa verdünnisiert hat und der Schlauch geplatzt ist. In den von Dir angesprochenen Gewichts-Regionen bist Du aber auch schon mit normalem Felgenband oder den o.a. Veloplugs unterwegs:
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/notubes-stan-s-rim-tape-25-mm-38231/wg_id-222
http://www.cycle-basar.de/Reifen-Sc...nd-Tubeless-High-Pressure-10-Meter-Rolle.html
http://superlight-bikeparts.de/Veloplug-Veloplugs-Felgenband-Felgenbandersatz
 
....dass sich bei einer so präparierten Felge auf einer langen Abfahrt mit entsprechendem Gebremse aufgrund der Wärme das Tesa verdünnisiert hat und der Schlauch geplatzt ist
Das mag sein, deshalb hat mir ja der Uli Fahl von Tune empfohlen nicht das normale, kristallklare Tesaband zu nehmen, sondern das billigere, alte, gelbliche: Das verträgt die Hitzeentwicklung bei Felgenbremsen besser.

large_zweiLagenTesa.jpg

Gewicht für zwei Lagen in einer 26"-Felge: Tesafilm transparent 12mm breit (http://www.tesa.de/consumer/klebebaender/tesafilm_transparent,c.html)

Von mir in den Alpen in den letzten 23 Jahren als völlig problemlos getestet, Reifendruck aber nur bis 4,5bar, maximale Abfahrtslänge 1000Hm auf 13km.
In meinem 28"-Trekker mit über 5bar in den Reifen, hab' ich dann besser mal drei Lagen Tesa verbraten:
large_CIMG2229.JPG


Alles andere an Felgenbändern und Stöpseln ist Humbug und Geldschneiderei.
 
Zurück