Meinungen bzw. Hilfe zur MTB-Sitzposition/Größe gesucht

Was willst du uns mit dem Bild sagen? Ich hab jetzt auf die Schnelle kein besseres Bild bei Google gefunden, aber warum sollte das bei hohem Sattel nicht funktionieren??? Hier sieht man ja, wie viel Platz noch sein kann!

Wie gesagt, ich praktiziere das so, wobei ich natürlich zugeben muss, dass bei mir der Sattel in Zeiten der Variostützen in den allermeisten Situationen abgesenkt ist.

257756ee79d07c68d322e5cf0b6d0e6e_XL.jpg
 
Was willst du uns mit dem Bild sagen? Ich hab jetzt auf die Schnelle kein besseres Bild bei Google gefunden, aber warum sollte das bei hohem Sattel nicht funktionieren??? Hier sieht man ja, wie viel Platz noch sein kann!

Wie gesagt, ich praktiziere das so, wobei ich natürlich zugeben muss, dass bei mir der Sattel in Zeiten der Variostützen in den allermeisten Situationen abgesenkt ist.

257756ee79d07c68d322e5cf0b6d0e6e_XL.jpg

Also der Typ ist definitiv zu groß für das Bike...
 
Und während dem Absteigen hast noch beide Hände am Lenker , ev. auf einem steilen , wurzelübersätem u. steinigem Stück vor einer Spitzkehre . Dat funzt nüscht . Auf der Wiese oben ist das keine Kunst .
Was willst du uns mit dem Bild sagen?
Auf dem Bild kannst erahnen das es sich mit den Körperproportionen einfach nicht ausgeht so wie auf dem verlinkten Mountainbike Lehrgang abzusteigen . (Und der hat die Stütze auch eingefahren und zumindest optisch ein heutzutage unübliches extrem kurzes Oberrohr )
 
Und da kommen wir wieder doch genau zu dem Punkt den ich mehrfach schon gepredigt habe.

Wegen mir ist nach hinten Absteigen für einige MTB-er in ihrem Umfeld eine hilfreiche Option , die subjektiv ihr Sicherheitsgefühl dramatisch erhöht.
Ich bin Einsteiger und kann mir eine solche Situation in meinem Umfeld derzeit nicht vorstellen.

- Entweder es ist so Steil und Grob vom Gelände, dass absteigen wie in dem Bild gezeigt in meiner SItuation ein enormes Risko darstellt
Oder es ist wie in dem Bild fast flach und einfacher Untergrund... dann brauch ich auch nicht absteigen.

- Schoeppi ist 7 Jahre ohne diese Technik sehr viel MTB gefahren.

- Florent fährt Endurorennen und kommt auch ohne diese Technik aus


Für Duc-Mo und auch einige andere ist es dagegen eine häufig genutzte essentielle Technik in seinem Alltag als MTB Fahrer.

Können wir nicht festhalten , dass es für manche Fahrer eine Technik sein kann , die einige Situationen sehr erleichtert ?
Und andere komplett ohne diese super klar kommen ?

Deswegen sollte sich ein Anfänger beim Radneukauf natürlich ein passendes Rad suchen.
Aber doch nicht den Kopf zerbrechen ob eine optionale Technik (die freilich dem ein oder anderen sehr hilf), die er vielleicht niemals im Leben braucht damit ausgeführt werden kann ?
 
Mich hauts immer einfach auf die Schnauze. Wer braucht da Technik.
Bin aber schon mal nach nem Sprung mit dem Arsch hinter dem Sattel gelandet. Ist blöd. Und tut weh. Ziemlich lang.
 
Ein Bild mit vernünftiger Sattel/Pedalstellung wäre nötig. So könnte man vermuten als wäre der Sattel zu niedrig eingestellt.
Ganz genau.
@Cosmea: der Sattel war da als die Aufnahme entstand ziemlich sicher zui niedrig.
Wenn er 3cm hoch kommt ist natürlich der Abstand nach vorne anders.
Also Achtung: beim nächsten mal probieren unbedingt die Sattelhöhe erst richtig einstellen.
(So hättest Du bald Knieschmerzen)
 
@duc-mo: Laß gut sein. Manche wollen es nicht verstehen. Klar: Mit FF-Helm und protektorenbepackt im Bikepark braucht mans vielleicht nicht, auf CC-Strecken durch den Mittelgebirgswald wahrscheinlich auch nicht. Aber wer schon mal enge Serpentinen in stark ausgesetztem alpinen Gelände fährt, kapiert wahrscheinlich sofort, wieso das Absteigenkönnen nach hinten Sinn macht (und auch definitiv klappt, wenn der Sattel oben ist, was er bei solchen Strecken allerdings meist nicht ist). Heißt ja nicht, daß man ständig so absteigen muß.
 
Hallo @Cosmea,
denke auch, dass Post #8 die beste Antwort ist.
Ich kann dir auch empfehlen zu einem etwas mtb-lastigeren Händler zu gehen, z.B. ein ausgewiesener Specialized-Händler. Diese sind meiner Erfahrung nach sehr gut geschult, was Vermessung und Sitzposition angeht. Dann hast du ein zweite Meinung. Am besten die Angaben für Stack und Reach notieren von den Bikes, die du Probe fährst- dazu reichen Modell und Rahmengröße. Diese Infos kann dir jeder Händler geben. Danach kannst du die Werte auf der jeweiligen Homepage finden und mit anderen Bikes vergleichen. Wo du dann letztendlich kaufst, ist dann ja eine andere Sache :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von der ganzen Fahrtechnik mal weg.

Wie bereits erwähnt
Mit 79SL brauchst du eigentlich 44-46 ..... 41 muss der Sattel schon sehr weit raus.

Um zu sehen ob das gerade noch so geht wenn der Sattel so weit raus ist muss man :

1.) Sattelhöhe richtig einstellen ... das wurde bei dem Bild definitiv nicht gemacht. Der Sattel muss höher und weiter nach hinten.
Als grobe Orientierung habe ich dir ja meine Satteleinstellungen bei 78er(barfuß)/81er SL (mit klicks) durchgegeben , was in der ganzen Diskussion ja vielleicht unterging. (Pedalachse auf 6 Uhr 90c nach oben bis Sitzfläche muss mindestens 85cm sein.)

2.) Ist das Bike zu lang , dann probiere mal einen kürzeren Vorbau.

Du brauchst am besten ein hohes aber kurzes Bike.

Cube und z.B Canyon haben in der Einsteigerklasse meistens solche Modelle gebaut.
Das Bulls ist so ein Mittelding... es ist weder besonders kurz noch besonders lang.
 
@Cosmea : Das Bild schaut doch OK aus. Evtl den Sattel noch ein bissl raus und fertsch. Dann einfach fahren fahren fahren und fahren.
Ich zB habe jetzt nach ~1200km mein Vorbau von 90mm auf 60mm reduziert, und siehe da, ein Unterschied wie Tag und Nacht und kein Nackenziehen mehr nach mehr als 1h aufm Rad.
 
Danke nochmal an diejenigen, die mir weiterhin Tipps gegeben haben und sich nicht in das "Absteigen-Thema" verbissen haben. Ich wusste nicht, dass das hier so eine Lawine auslöst ... :)

Der Großteil war ja der Meinung, dass 41 cm schon gut zu passen scheint. Ich werde in dem Größenbereich nochmal bei Händlern Probe fahren und schauen, wie sich das anfühlt.
Dass mir aber ~46 passen sollte, kann ich mir nicht so vorstellen. Das mag auf einfachen Waldwegen ja funktionieren, aber ich glaube nicht, dass ich damit gut durchs Gelände komme. Bei den ganzen "geben Sie die Beinlänge an"-Tests kommt zwar immer 44-46 raus, aber nur darauf wollte ich mich nicht verlassen und habe ja deshalb auch hier nachgefragt. Verunsichern tun solche Tests leider.

Bei meinem Foto mit dem 41er Rahmen mag der Sattel etwas zu niedrig eingestellt gewesen sein, aber ich habe das Bike auch mit höher eingestelltem Sattel gefahren und da kam er gerade mal im Ansatz an die Lenkerhöhe, was bei dem 46er Rahmen dann wieder nicht hinkommt - daran kann ich sicher auch erkennen, ob das Bike zu groß ist, oder?

In den kommenden 2 Wochen sollte ich Zeit finden ein paar Händler abzuklappern, dann berichte ich mal, wie es da so gelaufen ist.
 
Äh, ja...Lenker und Sattelhöhe haben erstmal nix miteinander zu tun - da gibts kein Muss, sondern nur Geschmackssache.

Ich wollte dir nur empfehlen, lieber ein längeres Bike mit kurzem Vorbau zu nehmen, als ein kurzes Bike mit langem Vorbau. Es fährt sich einfach besser, vor allem im Gelände.
Mein Hinweis bezog sich eben auf das Copperhead, ich habe das hier schon oft gesehen und es sah immer irgendwie krampfig kurz aus bei den Leuten, die das fuhren. Aber ist halt auch Geschmackssache - zum gemütliche Touren fahren ist das sicher auch ok so.

Die Höhe sollte einem angenehm sein, das findet man ja schnell heraus im Laden.

Ich sehe das immer noch genau andersrum wie @lordad: besser lang und flach als hoch und kurz. So unterschiedlich können Geschmäcker sein!
 
Zurück