Avid Elixir R alternative konkav/konvex-scheiben

Registriert
19. November 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Oberfranken
Servus miteinander,
Ich fahre eine elixir r an meinem Alltagsbike mit dem ich das ganze Jahr über zur Arbeit fahre. Da ich im tiefsten Oberfranken wohne kommt bei mir oft der Laufradwechsel von Sommerreifen auf Spikes.
Jetzt zu meinem Problem: durch den Laufradwechsel muss die Elixir immer ein klein wenig korrigiert werden. Die Magnesiumausgleichsscheiben halten aber durch die ständige Einwirkungen von Salz und Wasser nicht mehr viel aus und brechen, natürlich halte ich die max Nm jedesmal ein. Diese Saison habe ich bestimmt schon vier paar Neue verbaut, das geht mir auf den Keks!

Ich habe durch ausgiebige Recherche im www Scheiben gefunden die diesen konkav/konvex-scheiben sehr ähnlich sind. Sie haben die DIN 6319 und heißen dann Kugel/Kegelscheiben, Vorteil hierbei ist das diese aus Stahl wahlweise Edelstahl sind.

Gibt es irgendwelche Bedenken von den originalen auf die Din Scheiben zu wechseln?

Gruß basgal
 
Spricht nichts dagegen, wenn die Höhe passt.

Ich habe auch schon die Ausgleichsscheiben durch normale Passscheiben ersetzt. Aber Achtung, das geht nicht bei jedem Adapter!

Falls du 6-Loch Bremsscheiben haben solltest, würde ich die Scheibenposition mit Disc Shims anpassen. Dann musst du nichts ständig nachjustieren beim Laufradwechsel.
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=698
 
Servus,
Dann werden mal welche bestellt. Von der höhen sind sie leider nicht gleich, original sind 5mm die Din Scheiben haben 4mm. Aber so herum ist besser da braucht man nur eine weiter Unterlegscheibe und muss nicht feilen.

Ich fahre natürlich einmal 6-loch an den Spikes aber die Sommerreifen haben Centerlock. Ich schau mirs trotzdem mal an, vielleicht sitzen die 6-loch Scheiben ja ein bisschen zu weit weg vom Bremssattel.

Gruß basgal
 
Sollte kein Problem sein. Ich persönlich würde ich zur Form "G" bei den Pfannen greifen. Diese haben eine größeren Außendurchmesser und eignen sich dadurch besser für die Langlöcher am Bremssattel. also beim Avid-Aufbau: C - G Bremssattel- G - C
Allerdings habe ich nach Kurz-Recherche kein Form G in Edelstahl gefunden...
 
Du kannst jegliche Scheiben von V-Brakes nehmen. Vorausgesetzt natürlich daß das Paar zwischen Adapter und Bremssattel die gleiche "Aufbauhöhe" ergibt wie die Originalen.
Keine anderen als die Dinger von Avid sind so schrottig brüchig.
Gut, vielleicht ist's die geplante Obsoleszenz die die U-Scheiben von Avid so schnell brechen läßt.

Frag doch einfach mal im Laden Deines Vertrauens ob Du dort von gewechselten (V-Brake)bremsschuhen die Scheiben bekommen kannst.
Wie gesagt, nur die von Avid sind so niederwertig.
Es sind ja auch nur die konkaven Scheiben die brechen ...
 
Ok dann bestell ich mal eine Auswahl in C, D und G und schau was am besten funktioniert, kosten nicht viel.
Bei den Bremsschuhen muss ich dann auch darauf achten dass diese nicht von Avid sind oder sind nur die für die Scheibenbremsen so grottig?

Edit:
Hat jemand eine Bezugsquelle für gescheite Unterlegscheiben mit 0,5mm dicke?

Gruß basgal
 
...
Bei den Bremsschuhen muss ich dann auch darauf achten dass diese nicht von Avid sind oder sind nur die für die Scheibenbremsen so grottig?
...
Gute Frage. Nächste Frage!
Kann ich Dir ehrlich gesagt nicht sagen/beantworten.
Diese Scheiben als Bestandteil von Bremsschuhe von Avid sind mir noch nicht vor den Inbusschlüssel :D gekommen.

Nur, ich könnte mir gut vorstellen daß die für die Scheibenbremsen durchaus so konstruiert werden daß bei Anzugsmomenten die minimalst über den angegebenen 5,2(?) Nm liegen, der Sensenmann zu Besuch geladen wird ...
Also der Unterlegscheibensensenmann.
 
Das werd ich machen, brauche sowieso noch neue m5 Schrauben.

Morgen müssten die Din-Scheiben kommen, dann berichte ich mal vom Ergebnis.

Gruß basgal
 
Guten Morgen,

Also die Lieferung kam an dann wurde von mir gleich mal gemessen und gebastelt.

Hier mal die Messungen:
Avid Pfannenscheiben ca. 3mm
Avid Kegelscheiben ca. 2,9mm
Din Pfannenscheiben ca. 3mm
Din Kegelscheiben ca. 2,4mm

Avid komplett ca. 5,6mm
Din komplett ca. 5,1mm
Avid Kegel mit Din Pfanne ca. 5,5mm

Die Pfannenscheiben lassen sich also 1 zu 1 ersetzten, die Kegelscheiben sind etwas kleiner, kann man aber mit Passscheiben ausgleichen. Bei meiner Bremsscheibe stand sowieso unten ein kleiner Rand der von den Belägen nicht erfasst wurde also lass ich die Passscheiben weg.
Noch was positives ist mir an den Din-Scheiben ausgefallen, sie flutschen viel besser auch in Kombination Avid Kegelscheiben plus Din Pfannenscheiben. Der Bremssattel lässt sich viel schöner einstellen.

Achja ich hab aus Versehen nicht die Edelstahlscheiben sondern die normalen Stahlscheiben bestellt. Wird sich zeigen wie anfällig die gegen Rost sind.

Bilder hab ich auch gemacht:von links nach rechts: Avid komplett, kombiniert, Din komplett, kombiniert.

Gruß basgal
 

Anhänge

  • DSC_1131.JPG
    DSC_1131.JPG
    52,5 KB · Aufrufe: 108
  • DSC_1131.JPG
    DSC_1131.JPG
    52,5 KB · Aufrufe: 63
Mal ein Frage zu den Pfannen-/Kegelscheiben:

Wann braucht man diese bzw. wodurch entsteht der Platz für diese zw. Bremssattel und Adapter?

Sind die Avid-Bremssättel so aufgebaut, dass man die Scheiben immer braucht mit Avid-Bremsen oder sind die Avid-Adapter kürzer.

Was mich interessiert:
Wenn man einen Magura-Adapter hat und eine Avid-Bremse verbauen will, braucht man dann diese Scheiben?
 
Hat man früher gemacht um die grottenschlechten Toleranzen der Gewinde bohrungen der Rahmen- und Gabelhersteller auszugleichen. Irgendwann hat SRAM/Avid beschlossen dass die Toleranzen besser geworden sind, die Scheiben weggelassen und die Sättel mit dem neuen Maß ausliefert. Das hatte dann zur Folge, dass man die Feile nehmen musste um die nach wie vor grottigen Toleranzen auszugleichen. Deshalb auf jeden Fall immer die Pfannen-/Kegelscheiben zwischen Sattel und Schraubenkopf einbauen.
CPS gibt es aktuell seit einigen Jahren nicht mehr und war m. W. nach nur bei SRAM/Avid im Einsatz. Außer bei der Code, die aber jetzt auch ersetzt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremse 1mod.jpg


Bremse 2mod.jpg


Hier sieht man deutlich wie schief die Gewinde (Revelation 2014) immer noch gebohrt werden. Für mich nicht nachzuvollziehen. Du zahlst einen Haufen Geld und die sind nicht mal in der Lage dafür ein exaktes Sackloch und Gewinde zu bohren. Hab schon mal eine SID gehabt, da war der Sattel nicht montierbar, weil die PM Aufnahme so schief geplant war, dass der Sattel nach innen gegen die Gabel kippte :aufreg:

Du siehst aber auch, dass der Sattel mit Zehntelscheiben ausgerichtet wurde um die Höhe einzustellen. Oben etwas mehr als unten damit das auch tangential passt.
 

Anhänge

  • Bremse 1mod.jpg
    Bremse 1mod.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 436
  • Bremse 2mod.jpg
    Bremse 2mod.jpg
    71 KB · Aufrufe: 295
Danke nochmals, denn Sinn der Scheiben außen habe ich schon verstanden und finde ich auch sinnvoll.

Aber noch mal die Frage, sind CPS-Sättel erkennbar bzw. markiert oder muss man ausprobieren bzw. googeln ob es ein CPS- oder Standard-PM-Bremssattel ist?
 
Zurück