XTR Kurbel FC-M970 - Shimanos Totalversagen?

hiTCH-HiKER

endurama.de
Registriert
3. September 2007
Reaktionspunkte
411
Ort
München
Bin grad ziemlich angepisst was die FC-M970 angeht.

Die Kurbelarmkappe (bzw. Staubdichtung) aus Plastik, die man nach der Kurbelarmschraube entfernen muss hat sich bei mir natürlich verkantet und kann jetzt mit dem Spezialwerkzeug TL-FC35 nicht mehr entfernt werden.
Ich frage mich wer sich so was bescheuertes ausgedacht hat, denn das TL-FC35 greift nur mit vier kleinen Knubbeln in die Plastik-Vertiefungen der Kappe und wenn sich das verkantet, dann hat man keine Chance das ab zu bekommen. Zudem ist TL-FC35 auf der Rückseite scharfkantig, damit man auch keine Chance hat das richtig fest auf die Kurbel zu drücken.

Habt ihr eine Idee was ich jetzt machen kann?
Die Kappe zersägen und rauspulen oder gibt es eine elegantere Möglichkeit?

Angesichts vernünftgiger Kurbelsysteme wie z.B. von Race Face ist das XTR-System eine absolute Provokation und das schwere Spezialwerkzeug wird auch niemand auf Tour mitnehmen, d.h. wenn man da eine Wartung bräuchte (z.B. schwergängiges Innenlager oder innere Kettenblattschrauben locker), dann hat man echt ein Problem. Für meine Begriffe eine Fehlkonstruktion und Totalversagen der Shimano-Ingenieure.
 

Anzeige

Re: XTR Kurbel FC-M970 - Shimanos Totalversagen?
absolut lächerlich!

was kann shimano dafür, wenn du nicht in der lage bist mit etwas gefühl an deinem bike zu schrauben?
das ding hat nur die funktion die lücke zwischen schraube und gewinde zu verschließen, bzw. das gewinde zu schützen.

der gewindering kann sich nur beim eindrehen verkanten. dies bemerkt man normalerweise sofort und dreht einfach zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 970er war umständlich, aber blöd dranstellen kann man sich auch mit anderen systemen. und den großen drehmomentschlüssel um die kurbelschraube anzuziehen nimmt wohl eh niemand mit, egal ob 970, race face oder gxp-kurbeln. da ist das bei allen hollowtech-II-kurbeln außer der 970 verbaute prinzip noch am tourenfreundlichsten.
 
der gewindering kann sich nur beim eindrehen verkanten. dies bemerkt man normalerweise sofort und dreht einfach zurück.

Und das weisst du so sicher? Es dürfte jedem, der öfter als ein Mal im Jahr am Bike schraubt, klar sein dass man so ein Teil nur handfest schraubt und nicht ansatzweise mit Gewalt.

@crazyeddie:
Bei Race Face ist alles schon an der Kurbel, da musst du gar nichts mitnehmen!
 
ich hatte selber 2 kurbeln davon in betrieb und habe diese auch sehr oft von einem rahmen in den anderen verpflanzt.
hätte ich die kurbeln mit 170 mm kurbelarmlänge, dann wären sie auch immer noch im einsatz.

wie soll sich eine eingeschraubte schraube beim herausdrehen verkanten?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie soll sich eine eingeschraubte schraube beim herausdrehen verkanten?

Ich wäre eigentlich froh, wenn mir jemand Tipps geben könnte wie ich das Teil runter bekomme.
Es geht auch um keine Schraube, sondern um die Kurbelarmkappe und die ist aus meiner Sicht eine völlige Fehlkonstruktion, im Vergleich zu Lösungen anderer Hersteller.

@Silberrücken:
Das bringt mir leider auch nix, solange die Kurbel drauf ist ;)
 
Um welches Teil geht es bei dir jetzt genau, werde aus deinen Ausführungen nicht so wirklich schlau :confused:
Hört sich eher nach Bedienerfehler und Gejammer an :D

xtrinstall.png
 
diese Plastikkappe hat übrigens ein Linksgewinde, nur so falls das noch nicht aufgefallen sein sollte.
Für mich funzt diese Kurbel auch absolut problemlos. Man muss halt nur 1x die Montageanleitung gelesen haben, weil die Konstruktion von den sonst üblichen Shimano HT2 Versionen abweicht.
 
Um welches Teil geht es bei dir jetzt genau
Er meint bestimmt die Crank arm cap, da man für die das TL-FC35 braucht.
Man kann doch auch den Kurbelarm abbauen ohne die Carnk arm cap vorher zu entfernen. Wenn man die Kurbelschraube rausschraubt geht dann entweder der Kurbelarm mit ab oder die Cap reißt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Kurbelschraube rausschraubt geht dann entweder der Kurbelarm mit ab oder die Cap reißt aus.
Nichts anderes wird er gemacht haben:
Die Kurbelarmkappe (bzw. Staubdichtung) aus Plastik, die man nach der Kurbelarmschraube entfernen muss hat sich bei mir natürlich verkantet und kann jetzt mit dem Spezialwerkzeug TL-FC35 nicht mehr entfernt werden.
Und dabei hat die Kurbelarmschraube die Kappe zerwürgt.
Verkeilt ist da sicher nix, nur zerstört.
 
Er meint bestimmt die Crank arm cap, da man für die das TL-FC35 braucht.
Man kann doch auch den Kurbelarm abbauen ohne die Carnk arm cap vorher zu entfernen. Wenn man die Kurbelschraube rausschraubt geht dann entweder der Kurbelarm mit ab oder die Cap reißt aus.
die crank arm cap muss zur demontage der kurbel zwingend entfernt werden, denn sonst kann man den abzieher nicht einschrauben.
logischerweise entfernt man die cap zuerst, schraubt den abzieher ein und löst dann die kurbelschraube.

die kurbelschraube kann mit eingeschraubter cap montiert oder demontiert werden. die cap wird dadurch nicht beschädigt.
 
Guten Morgen.

Vielleicht kannst du ja mit einem schmalen Schraubendreher die Crank Arm Cap entfernen.
Eventuell mit Uhrmacherwerkzeug?!
An einer Stelle die Spitze verkanten/ eindrücken und dann den Ring rausdrehen. Denk' ans Linksgewinde.

Wenn mich Jemand fragt, was meine Lieblingskomponente an meinem Bike ist, nenne ich die 970er Kurbel.:D
Einmal montiert, kann man sie vergessen; im positiven Sinne. Einer der schönsten und funktionellsten Teile, die ich kenne...
...vorausgesetzt man hält sich an die Montageanleitung.

Gruß, Kiwi.
 
Danke an diejenigen, die wertvolle Tipps geliefert habe, ich werd es so noch mal probieren!

Zerstört ist da übrigens nichts, die Kurbelschraube ging ganz locker raus.
Ein Kumpel meinte heute, dass bei seiner XT-Kurbel die Außenkappe immer nur leicht festgeschraubt wird und wenn er sie dann abmontieren möchte, braucht er eine Rohrzange um das Spezialwerkzeug und die Kappe zu drehen. Scheint also doch öfter zu passieren, dass diese Kappen sich fest setzen, zumindest wenn man sein MTB artgerecht bewegt. Ich finde es aber eine seltsame Konstruktion, auch bei der XT-Kurbel. Wobei das Spezialwerkzeug der XT wenigstens sehr viel besser sitzt und in der Plastikvariante so leicht ist, dass man es problemlos im Rucksack mitnehmen kann.

Ich probiere es jetzt mit den Tipps und dem Radl auf die Seite gelegt, dann sitzt das Spezialwerkzeug besser und ich hab das Gewinde auch ein bisserl geölt, hoffe das bringt auch was.

Jedenfalls finde ich eine Kurbel, die so ein seltsames Spezialwerkzeug braucht ziemlich abartig, wundert mich dass die MTBer das mit sich machen lassen. Würde gerne eure Meinung lesen, wenn zukünftig jedes einzelne Teil ein eigenes Werkzeug braucht und nichts mehr per Inbus oder Torx geschraubt werden kann. Andere Hersteller zeigen, dass es besser geht und bei der XT-Kurbel könnte man für die Kappe problemlos auch eine Aussparung für einen dicken Inbus machen, wenn man denn wollte.
 
will man aber nicht.

und zwar aus dem grund, dass nicht irgendein übermütiger schrauber die lager killt.
"groß ist des schlossers kraft, wenn er mit dem hebel schafft."

Das ist absolut nachvollziehbar und da das Werkzeug so leicht und kompakt ist kann ich das unter dem Aspekt auch akzeptieren :daumen:

Ich hab die Kappe jetzt relativ leicht runter bekommen, das Öl hat offenbar über Nacht gut gewirkt und ich muss ehrlich zugeben, dass ich die Kurbel am Freerider montiert habe und mit dem Bike auch oft Wege fahre und mir Schlammschlachten gebe, die wohl für so eine Kurbel nicht vorgesehen sind. Das war halt die einzige, die noch in der Werkstatt rumlag :)
 
@hiTCH-HiKER löst dein Kumpel auch immer vorher die beiden M6 Schrauben, die die Kurbel klemmen, bevor er die Kappe abschraubt? Das würde eventuell erklären warum er da die Rohrzange braucht.
 
@hiTCH-HiKER löst dein Kumpel auch immer vorher die beiden M6 Schrauben, die die Kurbel klemmen, bevor er die Kappe abschraubt? Das würde eventuell erklären warum er da die Rohrzange braucht.

Ich werd ihm den Tipp mal geben, du hast recht, das wäre eine plausible Erklärung!
Hab meiner Staubdichtung / Kurbelarmkappe an der FC-M970 jetzt ein bisserl Fett gegönnt und hoffe, dass es beim nächsten Mal besser klappt.
Ansonsten mag ich die Kurbel auch sehr gerne, sie ist wunderschön und hat mich in der Funktion auch bisher nie enttäuscht. Nur gegen Spezialwerkzeuge bin ich ein bisserl allergisch und ganz besonders dieses halte ich für nicht besonders durchdacht, im Vergleich zu aktuellen Kurbeln zumindest.
 
Zurück