Specialized Fuse / Ruze

du könntest mir etwas helfen indem du vom abmontierten Hebel Nahaufnahmen machst:
- Schelle von unten
- Schelle innen, untere Seite (dort wo bei einer Matchmaker normalerweise dieses verschiebbare Blättchen ist

Hier die Fotos. Ich bin immer noch der Meinung, dass das eine reine iSpec-B-Aufnahme ist. Wenn, dann hat TRP vielleicht Matchmaker Adapter analog den matshi im Sortiment... aber online finde ich nichts drüber.

IMG_5374.JPG IMG_5376.JPG
 

Anhänge

  • IMG_5374.JPG
    IMG_5374.JPG
    114,6 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_5376.JPG
    IMG_5376.JPG
    105,7 KB · Aufrufe: 33
Also....
Um links diesen hübschen 30€ Remote Hebel
191511_00_c.jpg

mit diesem "praktischen" Bremshebel verheiraten zu können

TRP-Slate-T4-v-h-Set-Scheibenbremse-Modell-2017-black-set-front-rear--49852-153287-1481261315.jpeg


braucht es entweder diesen 40€ I-Spec B Adapter:
https://www.bike24.at/1.php?content=8;product=121734

121734_00_c.jpg


dann schaut die ganze Sache so aus:
9ete4a5e.jpg


oder diesen ebenfalls 40€ teuren I-Spec II Adapter wobei diese Lösuung optisch eleganter wäre, die Schelle des TRP Bremsgriffes aber zu breit baut (deswegen sagt TRP nur "XT/XTR" Kompatabilität")
DAS HEISST DASS GEHT EIGENTLICH GAR NICHT (bzw. man müsste den Kragen vom Adapter wegschneiden?)

https://www.bike24.at/1.php?content=8;product=147940;menu=1000,2,116;mid[510]=1;pgc[3977]=3978

147940_01_c.jpg


Die Adapter kosten jeweils mehr als der Hebel den sie befestigen sollen, eventuell ist dieses "2 Hebel an einer Schelle" auch eine medizinische Sache?

Aja die Geschichte von I-Spec kann mir hier nachlesen, es gibt ca. alle 1,5 Jahre eine neue Version
http://www.bikeradar.com/mtb/gear/article/shimano-i-spec-a-b-and-ii-mounts-explained-44410/
 
Zuletzt bearbeitet:
langsam frage ich mich welche Vorteile das I-Spec hier überhaupt bringt?

Es sind zwar dann beide Hebel an einer Schelle aber
- die Hebel sind nicht mehr gegeneinander ausrichtbar
- dss ganze schaut optisch im Vergleich zu Srams Matchmaker wie eine "Bastellösung" aus
- der Remotehebel kommt nochmals deutlich niedriger und läuft erst Recht Gefahr bei einem Sturz am Oberrohr anzuschlagen

eine simple Sram Schelle für den Specialized Hebel kostet 10€ bei bike24
 
Also sorry, das wusste ich alles schon... ;-)
Es ging mir um die Klärung, ob TRP sowas speziell selbst anbietet, wenn sie es schon auf der Homepage beschreiben!

iSpec-2 geht übrigens nicht, die Slate ist iSpec-B.
Man kann auch diese Adapter verwenden:
Trickstuff Matshi 14 für 16,95: https://www.bike-components.de/de/T...I-Clapton-SRAM-Ausleger-fuer-I-Spec-B-p41903/
BikeYoke Adapter für 17,95: https://www.bike-components.de/de/BikeYoke/Adapter-I-Spec-B-p55987/
und noch das hier, richtig toll in Carbon mit Titanschrauben...:
http://www.ebay.de/itm/MATCHMAKER-S...RAM-Trigger-in-Carbone-Titanium-/201901207780

s-l1600-9.jpg
 

Anhänge

  • s-l1600-9.jpg
    s-l1600-9.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 31
Was fehlt dem Fuse eigentlich zur "Alpencrosstauglichkeit"? Weil ich immer lese dass es dafür SELBSTVERSTÄNDLICH nicht geeigent sei.
 
Als Außenstehender würde ich mal sagen: Nix was sich nicht durch Können (Fahrtechnik) oder Kompromisse (mal Tragen oder Schieben) ausgleichen ließe.

Man kann schaltungslos über die Alpen, mit dem Hardtail oder gar mit ner Starrgabel oder 2" breiten Reifen. Man muss halt wissen worauf man sich einlässt. Am komfortabelsten ist es sicher mit dem Fully-Sofa.
 
Was fehlt dem Fuse eigentlich zur "Alpencrosstauglichkeit"? Weil ich immer lese dass es dafür SELBSTVERSTÄNDLICH nicht geeigent sei.

Ich bin noch nie mit einem richtigen Plus bike eine Tagestour gefahren, habe aber die Erfahrung gemacht dass auf einem Alpen X bereits kleine Details (insbes. Reifengewicht, Gang-Übersetzung) große Auswirkungen auf Kraftausdauer und Ermüdung haben können, so werden Unterschiede die im Alltag eigentlich nicht weiter ins Gewicht fallen bei einer anstrengenden Mehrtagestour mit 9kg Rucksack plötzlich viel intensiver wahrgenommen und mitunter schlagend wenn man die Mehrbelastung nicht gewöhnt ist.

So empfinde ich den 30/42 Berggang an meinem 27.5 Fully mit 950g Reifen bei längeren, steilen Anstiegen schon etwas knapp bemessen und muss dann oft in einem niedrigen Kadenzbereich fahren der das ganze nur noch anstregender macht. Wenn du jetzt die Laufräder größer und schwerer machst sowie den größten Berggang minimal kleiner kann ich mir nicht ganz vorstellen wie das bei dieser Scherrung noch funktionieren soll.

Ich bin das Fuse Comp bereits probegefahren und fand die Übersetzung selbst auf einer steilen Rampe als ausreichend aber das ist so wie das Einkaufssackerl welches sich am Anfang noch ganz locker trägt um dann mit der Zeit doch unerträglich schwer zu werden.
 
Vielleicht haben wir mit der Slate x2 eine abgespeckte Version ggü. dem Aftermarket-Modell T4.
Vielleicht erkennt ihr auf dem Bild, ob hier Matchmaker möglich ist.
Slate T4:
TRP-Slate-T4-v-h-Set-Scheibenbremse-Modell-2017-schwarz-Satz-VR-HR--49852-153287-1481261315.jpeg


Wobei es schon ähnlich aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht haben wir mit der Slate x2 eine abgespeckte Version ggü. dem Aftermarket-Modell T4.
Vielleicht erkennt ihr auf dem Bild, ob hier Matchmaker möglich ist.
Slate T4:
Das ist genau das Gleiche ;-)
Die einzige Besonderheit an der Fuse-Slate ist, dass der Bremssattel hinten nur 2 statt 4 Kolben hat. Merkwürdige, aber harmlose Sparmaßnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kommt ja beim Telefonat von rmaurer was raus.
Die Adapter von TRP oder Tektro findet man im Internet momentan ja nicht (so einfach).
Die Schelle der TRP hat ja so ein Loch. Geht da nicht so etwas rein? Hier ist's ja auch durch ein Langloch in der Schelle montiert.
5009220-001_pic1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was fehlt dem Fuse eigentlich zur "Alpencrosstauglichkeit"? Weil ich immer lese dass es dafür SELBSTVERSTÄNDLICH nicht geeigent sei.
Dem Fuse fehlt nix dazu, wenn es die Beine hergeben. Wer von Natur aus dicker tritt, wird hier keine Probleme haben. Wer ein Kurbelwiesel ist, dürfte generell mit einfach nicht gut bedient sein.
 
Die einzige Besonderheit an der Fuse-Slate ist, dass der Bremssattel hinten nur 2 statt 4 Kolbeb hat. Merkwürdige, aber harmlose Sparmaßnahme.

Gibt's ja mittlerweile serienmäßig z. B. von Magura (Trail) und SRAM (irgend ne DB). Ich halt's für sinnvoll, bei 70/30 Bremsleistung. Fahre auch vorne MT5/203 und hinten MT4/180.
 
Dem Fuse fehlt nix dazu, wenn es die Beine hergeben. Wer von Natur aus dicker tritt, wird hier keine Probleme haben. Wer ein Kurbelwiesel ist, dürfte generell mit einfach nicht gut bedient sein.

Wenn es kostspielig sein darf, dann SRAM Eagle dran. Oder z. B. Nachrüstkassette SunRace 11x/11-50 montieren und das Schaltwerk mit Nachrüstkäfigen von WolfTooth, OneUp oder Garbaruk 50er-Ritzel-tauglich machen. Voila.
 
Ich muss jetzt nochmal aufas Thema "bleischwere Laufräder" kommen. Der serienmäßige WTB/Stout-Radsatz von Fuse/Ruze wiegt ja ca. 2.300 Gramm. Nun kann man ja den recht einfach durch einen leichteren ersetzen.
Bei Action Sports gibt's für 379 Euro einen FUN WORKS Boost-Radsatz mit 40mm (Innebreite) Felgen und schlanken 1.900 Gramm.
https://www.actionsports.de/fun-wor...-comp-race-laufradsatz-650b-1900g-13171?c=727
(35er Felge nur 1810 Gramm, aber das ist zu schmal oder?)

Also schonmal 400 Gramm weniger als die Serie. Dazu noch umbauen von den Speci-Reifen (ca. 1045 g) auf Schwalbe Rocket Ron Snakeskin 2,8 (real ca. 745 g) - nochmal 600 Gramm gespart. Umbau von Schlauch auf Tubeless spart nochmal 410 Gramm (inkl. Milch!).

Das sollte sich massiv bemerkbar machen in Sachen Spritzigkeit und Kletterwille, bei gleichzeitig kaum verändertem Komfort. Zudem rollen die Rocket Rons viel leichter!

Hat jemand Erfahrungen mit FUN WORKS Laufrädern?
 
Ich würde einfach die Felgen direkt miteinander vergleichen. Aus dem Bauch raus tut sich da bestimmt nicht vile, also kommt die Gewichtsersparnis einzig von den Naben. Damit wäre es zwar leichter, aber es würde nix bringen (außer das Ego zu streicheln). Dann lieber die Scraper ausspeichen und was gescheites dazwischen fädeln.

Sollte die Fun Works Felge wider Erwarten leichter sein, würde ich mir Gedanken um die Haltbarkeit machen.

Bei den Speichen sind vermutlich auch noch 20-30 g pro Laufrad vergraben.
 
Wenn es kostspielig sein darf, dann SRAM Eagle dran. Oder z. B. Nachrüstkassette SunRace 11x/11-50 montieren und das Schaltwerk mit Nachrüstkäfigen von WolfTooth, OneUp oder Garbaruk 50er-Ritzel-tauglich machen. Voila.
Stimmt, aber dann wiesele ich mich immer noch auf geraden oder leicht abschüssigen Passagen tot. Und ob 11-fach oder 12-fach wirklich so toll sind? Bei Einstellen der Schaltung bedanke ich mich jedes Mal bei einer breiten Kette. Wenn es irgendwo im Gebirge klemmt, dann könnte man schon mal fluchen.
Wobei, 1x12 hat schon was (ich hätte halt Kette und Ritzelabstand nicht weiter verkleinert).
 
Rein vom Gefühl her sind die schon sehr leicht. Ob das noch robust sein kann?
Ich würde wohl für Alpencross oder ähnliches einen 29" Lrs nehmen.
Von der Idee gefällt's mir mit den 3,0" eigentlich schon. Ist halt wirklich Semi-Fat. 2,8" von Schwalbe sieht fast normal aus.
 
WTB Scraper 45i - 650 Gramm
Fun Works Trailride+40 - 580 Gramm
Fun Works Trailride+35 - 535 Gramm
Ausserdem sind bei den Fun Works Radsätzen hochwertige DT Revolution Race Speichen mit 2,0/1,6 verbaut und ProLock Alunippel. Desweiteren scheinen die Fun Works Naben deutlich hochwertiger zu sein als die Speci-Stout-Naben, die ja scheinbar eh oft Probleme machen...
Specialized selbst verbaut ja in den 2017er US-Fuse/Ruze Felgen mit 38 mm Innendurchmesser zu den 3,0er Ground Control.

@MrBrightside - Die 2,8er Schwalbe sind in der Praxis auf den WTB Scraper 45i ca. 70 mm breit, die 3,0er Ground Control 72 oder so... also minimal mehr. Weiter vorne ist ja ein Bild vom schwarzen Fuse mit 2,8er Schwalbe - das schaut perfekt aus, finde ich!
 
Also die Rocket Rons sind schon dick. Die sehen gut aus rein optisch. Die Motos find ich schon normal.

Ok, robust können die Fun-Works-Felgen schon sein.
Aber die 70g an den Felgen sind für mich wenig Unterschied. Da bleib ich lieber beim WTB-LRS.
 
Stimmt, aber dann wiesele ich mich immer noch auf geraden oder leicht abschüssigen Passagen tot. Und ob 11-fach oder 12-fach wirklich so toll sind? Bei Einstellen der Schaltung bedanke ich mich jedes Mal bei einer breiten Kette. Wenn es irgendwo im Gebirge klemmt, dann könnte man schon mal fluchen.
Wobei, 1x12 hat schon was (ich hätte halt Kette und Ritzelabstand nicht weiter verkleinert).

Ok die Frage ist also eher ob einem die Übersetzung für steile Stücke liegt?
 
Zurück