Santa Cruz Hightower

Ich habe keine konkreten Sorgen, vielmehr die Frage, ob ein Tallboy da noch etwas sportlicher und agiler ist. Ich denke das Rahmengewicht zwischen TB und HT wird sich nicht so viel schenken.
Ich habe noch ein Following und Wreckoning. Das Manko der Evils ist der Sitzwinkel bergauf fuer grosse Leute. Beim Wreckoning akzeptiere ich das und lasse es etwas ruhiger angehen bergauf. Das HT muss nicht zu nahe an das Wreckoning rankommen, von daher wuerde ich es wohl tendenziell mit einer 140er Gabel aufbauen. Auf der anderen Seite ist das TB als Trailbike mit dem reduzierten Federweg etwas sportlich straffer, was ich durchaus schaetzen wuerde.
Andererseits bietet das HT mehr Optionen nach oben raus, falls ich es mir doch anders ueberlege ...Luxusprobleme ;-)
 
Wer kann denn Tallboy und Hightower hinsichtlich der Uphillfaehiggkeiten vergleichen? Mir ist klar, dass natuerlich der jeweilige Federweg an der Front einen starken Einfluss hat.

Das Hightower hat einen ausgeprägten Vorwärtsdrang. Natürlich könnte der Sitzwinkel steiler sein, aber da hat das Tallboy keinen Vorteil, im Gegenteil. Je größer der Rahmen und kürzer die Gabel, desto besser geht es natürlich bergauf. Ich fahre mit 186cm und 86 SL den L Hightower mit 150mm Gabel und 40mm Vorbau, vorher den originalen 50mm. In dem Setup lässt sich sagen, dass uphill sehr viel geht, wenn auch mit etwas Körpereinsatz, dafür sehr dynamisch und flott. Mit 50mm Vorbau war die Kletterei noch etwas besser, mit 140mm vorne (oder Geo-Flipchip auf "high") würde man uphill auch nochmal dazugewinnen. Aber generell brauchst du wirklich keine Sorgen zu haben - bzw. versuche mal beide nacheinander zu probieren.


EDIT: Da ändert sich der Blickwinkel natürlich etwas. In dem Fall würde ich schon sagen, dass das Tallboy auch eine sinnvolle Ergänzung ist. Wobei dein Vorhaben mit 140mm Hightower sicher auch passt. Ich kenne das Following nicht, um den Abstand eines auf sportlich getrimmten Hightower festzumachen. Aber es ist definitiv sportlich!
 
Ich kenn ja nur das 5010 als Pendant zu einem Bronson oder Nomad, ähnlich wirds mit dem Tallboy sein. Das 5010 geht gewaltig vorwärts im Vergleich zu den Alternativen die ich kenne, auch im Vergleich zu meinem Pivot Switchblade. Ich brauche nicht mal dran denken die Zeiten vom 5010 mit dem Switchi bergauf oder auf Trails mit wenigen HM bergab jemals zu knacken. Bergab ist das 5010 nicht so weit weg, aber irgendwann fühlt man sich halt nicht mehr so wohl damit :)
 
Ich kenn ja nur das 5010 als Pendant zu einem Bronson oder Nomad, ähnlich wirds mit dem Tallboy sein. Das 5010 geht gewaltig vorwärts im Vergleich zu den Alternativen die ich kenne, auch im Vergleich zu meinem Pivot Switchblade. Ich brauche nicht mal dran denken die Zeiten vom 5010 mit dem Switchi bergauf oder auf Trails mit wenigen HM bergab jemals zu knacken. Bergab ist das 5010 nicht so weit weg, aber irgendwann fühlt man sich halt nicht mehr so wohl damit :)

Ist das Hightower nicht näher am 5010 als das Tallboy? Ich kenne weder das 5010 noch das Tallboy (hat sich ja durch die endlose Lieferzeit ins Hightower gewandelt) aus der Praxis, aus der Geo dachte ich jedenfalls, das Tallboy wäre noch flacher vom Sitzwinkel her. Vom kurzhubigen Hinterbau kriegt man natürlich noch eine straffere Antriebsplattform.
Aber da in beiden Threads die gleiche Frage diskutiert wird :ka:, drängt sich die nächste auf: Worin wird das enden? :streit: oder :bier: oder gar :hüpf:am Trail?
 
Vielen Dank fuer eure Antworten!
Lt. Geotabelle ist der Sitzwinkel des HT bei 140er Gabel steiler (74.3) als beim TB (73). Das TB wuerde ich mit 130 oder 140 fahren, von daher spricht das in der Tat eher fuer das HT.
 
Vielen Dank fuer eure Antworten!
Lt. Geotabelle ist der Sitzwinkel des HT bei 140er Gabel steiler (74.3) als beim TB (73). Das TB wuerde ich mit 130 oder 140 fahren, von daher spricht das in der Tat eher fuer das HT.

Ich muss dazusagen, dass ich das HT anfangs sogar mit 130mm ausprobiert hatte, weil ich ja eine Gabel für ein Tallboy eingekauft hatte. Bis der Airshaft da war, ging es also recht frontlastig zu (auch wegen des nicht zu langen Gabeschafts und daher nur ca 1cm Spacer unterm Vorbau). Da war der Vortrieb schon nochmal besser, aber die Sitzposition hab ich da nicht stimmig bekommen. Das geht natürlich mit entsprechenden Teilen schon. Es fetzt jedenfalls, und du machst sicher so nichts falsch. Weil mit so einer kurzen Gabel (ich hab schon einen HT mit RS-1 gesehen, das dürfte also auch gehen, das Tretlager kommt halt immer tiefer dann) zieht es einfach gnadenlos nach vorne ab.
 
Hi, gerade in einem FB Tread entdeckt. Sicherlich cooler Ansatz. Hat das noch jemand auf dem Schirm oder mal ausgetestet?

20171116_142746.png


20171116_143552.png
 

Anhänge

  • 20171116_142746.png
    20171116_142746.png
    1,6 MB · Aufrufe: 186
  • 20171116_143552.png
    20171116_143552.png
    934,2 KB · Aufrufe: 190
genau dass hatte ich mich auch schon gefragt. Fahre zur Zeit noch den DHX2 mit Spacer auf ca. 54mm Hub. Falls es mit einem einfachen Link geht, wäre das eine Option =) aber ich dachte die haben auch den Hinterbau angepasst?
 
Ersatzteile gibt es auf der Santa Cruz Homepage. Weiß jetzt nicht, ob die Teile vom LT schon gelistet sind. Aber vom "alten" Hightower gab es schon die Teile zu kaufen.
 
genau dass hatte ich mich auch schon gefragt. Fahre zur Zeit noch den DHX2 mit Spacer auf ca. 54mm Hub. Falls es mit einem einfachen Link geht, wäre das eine Option =) aber ich dachte die haben auch den Hinterbau angepasst?

Kannst dich ja vorher mal bei mir melden. Würde auch einen nehmen :)

Der Sitzwinkel wird aber schon extrem flach mit 160mm vorne!

Bin gespannt, wie die Erfahrungen mit dem Link sind.

Ich finde den Ansatz auch sehr spanned, allerdings, wenn es so einfach wäre, warum haben dann nicht die SC-Ingenieure auch den Hinterbau und unteren Link für das LT geändert? Durch den neuen upper Link vom LT (" 5mm longer - Pivot to Pivot, shox Pivot about 5mm lower and 6mm Forward") sollte sich doch der gesamte Drehpunk am Hinterbau ändern. Laut den Aussagen stehen so 145mm Federweg zur Verfügung.

Die Methode mit dem reduzierten Hub auf 54mm finde ich persönlich gut aber wenn ich mir das eh schon so tiefe Tretlager bei einem Bottom Out in rauhem gelände vorstelle, frag ich mich immer wieder ob es die ca. 8mm wirklich bringen. Hab mit den 135mm auch bei verpatzten Ladungen, nie das Gefühl, ich hätte zu wenig Federweg.

- just my two cents -
 
Die 54mm Hub sind einfach daher gekommen, dass es den DHX2 nur mit 57mm Hub gibt und ich sowieso einen Spacer verbauen musste. Den habe ich dann halt nicht 6mm dick, sondern nur 3mm dick gemacht. Und das funktioniert bis jetzt einwandfrei. Trotzdem reizt mich einfach die Möglichkeit den Dämpfer komplett ohne Spacer zu fahren, da der ja lediglich die Hubstange verkürzt.
Die Gabel würde ich trotzdem bei 150mm belassen, damit bin ich recht zufrieden.
 
so, alle Teile sind angekommen bzw wieder aufgetaucht, nur der Rahmen fehlt noch. Der LRS ist bereits fertig, die Federgabel wird am WE auf 140mm umgebaut und die Bremsen dann, wenn der Rahmen da ist und die Leitungslängen klar sind.

folgende Fragen gehen mir noch durch den Kopf:
- Schutzfolie ja oder nein? Liebäugle zumindest damit das Unterrohr abzukleben, da ich das Rad auch mal auf den Rucksack lege zum Tragen.
- beim Float DPS Dämpfer bin ich am zweifeln ob mir der taugt. Mag eigentlich gerne Dämpfer wie den CCDBA den man voll einstellen kann, statt diese fertigen Tunes und der Grobeinstellung der Druckstufe. Werde ihn natürlich testen, aber ich habe hier auch noch zwei 200x57 Dämpfer rumliegen, die eh nen Tuning bzw Service nötig haben. Da könnte man ja den Federweg bzw Hub anpassen lassen. Wie ich oben lese, passen 54mm Hub noch ohne dass das HR anschlägt? Hat jemand Erfahrung mit anderen Dämpfern gerne auch im Vergleich zum originalen DPS?
 
Schutzfolie kommt drauf an...

Fahre meins seit Mitte des Jahres ohne. War mir zu stressig. Und es ist immer noch ein FAHRRAD!

Abgesehn von der emotionalen Seite, der Lack ist robuster als manche Diskussionen hier vermuten lassen. Dennoch isses Nasslack auf einer graussig zu lackierenden Oberflaeche. Hab n schwarzen, wo an machen Stellen denk mal bei ner anderen Farbe die Faseroberflaeche sichtbar durchschauen wuerde. Waren aber Stuerze auf scharfem Granit, wo auch Folie denk mal nicht viel gerissen haette. Bei Schwarz faellts aber nicht auf...

Unterrohr hat definitiv eine Menge fuehlbare Einschlaege/Krater, Carbon schaut aber nicht durch.

Fuer die Aussagen werd ich hier denk mal gleich geschlachtet, aber zum einen findest in 1-2 Jahren wieder was anderes geil und stoesst das HT ab, zum zweiten sind die Foliengrschichten wenn sie nicht 100% professionell gemacht sich IMO potthaesslich. Luftblasen, schmodder, der sich in den Folienschnittkanten ansammelt...
Irgendwann ziehst es dann ab, weils vergilbt oder sonstwas, dann stellst fest, dass der Leim was mit dem Lack gemacht hat und du unterschiedliche Farbnuancen hast, oder wenn die Folie Wunder wirkt und 100% funktioniert, du dann Retro-Streifen hast wo keine Folie war...

Auf der anderen Seite, mach doch einfach jemanden glücklich, der sein Hobby mit dir teilt und versucht, daraus ein Geschäftsmodell zu machen. [emoji3]
 
Schutzfolie kommt drauf an...



Fuer die Aussagen werd ich hier denk mal gleich geschlachtet, aber zum einen findest in 1-2 Jahren wieder was anderes geil und stoesst das HT ab, zum zweiten sind die Foliengrschichten wenn sie nicht 100% professionell gemacht sich IMO potthaesslich. Luftblasen, schmodder, der sich in den Folienschnittkanten ansammelt...
Irgendwann ziehst es dann ab, weils vergilbt oder sonstwas, dann stellst fest, dass der Leim was mit dem Lack gemacht hat und du unterschiedliche Farbnuancen hast, oder wenn die Folie Wunder wirkt und 100% funktioniert, du dann Retro-Streifen hast wo keine Folie war...

Auf der anderen Seite, mach doch einfach jemanden glücklich, der sein Hobby mit dir teilt und versucht, daraus ein Geschäftsmodell zu machen. [emoji3]
von mir wirst nicht geschlachtet, bin zu 100% bei dir:daumen:
 
@BoomShakkaLagga so ähnlich sehe ich es eigentlich auch. Kenne nen paar Carbon-Rahmen die eigentlich auch ohne Folie noch recht gut aussehen. Meine Alu Rahmen habe ich auch nie abgeklebt und da hat man ja auch irgendwann Spuren gesehen.

das mit dem Hobby und Geschäftsmodell habe ich jetzt aber nicht verstanden :confused:
 
Zurück