Das beste Rücklicht! Leuchtstark und ohne externen Akku-Empfehlung - Diskussion!

ufp

Daystrom Institut
Registriert
29. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5.566
Ort
L-S VI
Hi.
Ich beschäftige mich nun schon seit langem mit guten leuchtstarken Rücklichtern und habe dementsprechend schon einige ausprobiert.
Und dank neuerer LED werden diese auch immer besser und heller; bzw liegts natürlich auch an der Akku Technik (Lipo, LiIon etc).

Wie dem auch sei. In diesem Unterforum gab und gibt es immer wieder interessante Hinweise und Tipps, doch leider waren diese auch etwas verstreut in diversen Threads "versteckt" (Lupine Rotlicht, Garmin Varia etc).

Ich hab zwar nach langem Suchen, wiedereinmal ;), mein "bestes" Rücklicht gefunden. Doch, man lernt nie aus. Und falls, und das hoffe ich, das auch andere interessiert, soll dieses Thema dazu dienen, interessante, neue, gute, leuchtstarke, Schnäppchen im Vergleich zur Leuchtstärke hier zu präsentieren.

Nett wäre auch, wenn jemand Erfahrungsberichte liefern könnte. Unter anderem ist auch die Anbringungsmöglichkeit sehr wichtig (wie und wo; und wie hält es?)!

Aja, StVZO/StVO etc interessieren mich eher weniger :D, können aber klarerweise auch hier gepostet werden.
 
Momentan habe ich ein Knog Blinder mit 4 LED Frontlicht, welche ich mit einer roten Folie beklebt habe.
Denn fast immer haben die vorderen Leuchten mehrl Lumen als die hinteren. Der Blinder 4 hat 80-88 Lumen.

Vorteil: Läßt sich via Siliconband relativ leicht an Sattelstützen befestigen. Aber dafür auch nur dort. Und mein Siliconband, welches relativ dünn ist, ist leider auch schon mal gerissen. Einem Bekannten ist dies auch passiert. Blöd ist dann halt, wenn das Siliconband reißt, kann man den Blinder so gut wie gar nicht mehr irgendwo befestigen. Außerdem leuchtet er auch etwas nach unten. Eine Feineinstellung/Justage nach oben ist leider nicht möglich.
Von der Leuchtkraft her haben vor allem die hinter mir gefahrenen immer (zu Recht) gejammert, weil er viel zu hell ist :o. Also gehe ich mal davon aus, dass die Leuchtkraft wirklich sehr gut war und ist :D.

Vom Blinder gibt es mittlerweile auch schon Nachfolgemodelle. Haben aber von der Leuchtkraft auch nur 80 Lumen. Was aber nichts heißen muss, da vielleicht der Reflektor oder andere Dinge (innen?) geändert wurden.

Auf jeden Fall ist beim neuen Knog Blinder MOB USB das Silikonband auswechselbar bzw nachbestellbar.
 
Das Lupine Rotlicht dürfte wohl eh bekannt sein.
Leuchtdauer 2 W / 160 Lumen 1:30 Stunde
Leuchtdauer 1 W / 80 Lumen 3 Stunden
Leuchtdauer 0,5 W / 40 Lumen 6 Stunden
Leuchtdauer 0,3 W / 20 Lumen 12 Stunden
Leuchtdauer 0,1 W / 8 Lumen 30 Stunden
https://www.lupine.de/produkte/rotlicht/rotlicht/technische-daten
MTB-news.de Test.

Interessant ist, dass es seit kurzem eine Befestigung unter dem Sattel gibt, dh ohne Gummiband.
Auch wenn Lupine es besser als zB Knog mit seinem Rücklicht gelöst hat, weil es schon von Haus aus etwas angerschägt ist, so ist die Lösung unter dem Sattel recht praktisch. Außer dass man dieses Teil erst mal an der Lampe und am Sattel montieren muss und dass ein Sptitzschutz (sog Asssaver) eventuell schwieriger zu montieren ist.
 
Ich verwende seit neuerstem ein Catey Rapid X2 (auch wieder vorne mit roter Abdeckung).
Die nicht StVZO zugelassenen findet man in deutschen und österreichischen Onlineshops so gut wie gar nicht (mehr). Ich habe meins in England bestellt. Eine Übersicht gibt es bei Cateye USA.

Das "normale" X2 Rücklicht hat "nur" 80 Lumen (gegenüber 100 vorne).
Die jeweilig besten ihrer (Cateye) Klasse haben 300 Lumen vorne und 150 hinten :eek:.

Leider leuchten sowohl X3 als auch X2 in ihrer jeweils hellsten Leuchstufe nur eine Stunde :(.
Das X3 immerhin 30 Stunden bei 60 Lumen (vorne) bzw 30 Lumen (hinten).

Ein Vorteil ist jedoch, dass man die X Serie, mit einem Gummiband befestigen kann. Und so ein Gummiband ist auch recht leicht im Zubehör oder Gummihandel zu bekommen. Allerdings wollte und will ich nicht so eine Befestigung, da diese dieselben Nachteile hat wie die Knog Blinder.
Aber von Cateye gibt es den CatEye Spacer X wo man die Leuchte dann an fast alle CatEye Halterungen anstecken kann.
Weiters gibts noch eine Montagemöglichkeit unter dem Sattel mit dem CatEye Saddle Rail Mount (RM-1).
So kann man eine Leuchte an mehreren Rädern verwenden. Und wenn man mehrere hat, so wie ich, der weiß, wie praktisch das ist.

Außerdem finde ich die Ausrichtung unter dem Sattel, vor allem für den hinter mir fahrenden KFZ Verkehr, viel besser, praktischer und sichtbarer, als wenn die Leuchten den Reifen anleuchten :mad:, weil man die Leuchte an einer schrägen Sattelstütze nicht ausrichten kann:(.
Einen weiteren Vorteil hat diese Befestigung nämlich auch und vor allem bei Vario Sattelstützen :daumen: :).
 
Von Bontrager gibt es auch ein sehr gutes leuchtstarkes Rücklicht:
Flare R Rear Bike Light
mit 65 Lumen:
  • Day modes: 65LM flash-5.75hrs, 35LM all-day-10hrs, 25LM steady-4.5hrs
  • Night modes: 65LM flash-23hrs, 5LM steady-21hrs
 
Ich selbst verwende seit Jahren ein Smart (Superflash) RL318R- 01 Rücklicht, welches ich um ca 15€ gekauft habe. ½ Watt LED.
Preis Leistungsverhältnis sehr gut. Ist halt noch mit den alten AAA Batterien/Akkus zu betreiben, mit all ihren Vor- und Nachteilen.
 
Weiters, und noch gelegentlich im Einsatz, mein Cateye tl-LD1000. Wenn das blinkt, dann ist Disco Zeit :b-day::hüpf:.
2x5 Leds in zwei Reihen. Mit zwei AA Batterien/Akkus zu betreiben. 117 Gramm (inklusive 2 AA Akkus). Ein Mörder-riesen-Teil. Hält nur an Rädern die wenig über Rüttel- und Schüttelstrecken müssen, so unhandlich und schwer ist das Teil.
 
Ich benutze das Rücklicht KNOG - Blinder Road R70,
https://www.knog.com.au/blinder-road-r70.html?___store=usd
den fett markierten Modus verwende ich immer da am auffälligsten, andere Modis (außer Peloton) sind mir zu aggressiv hell.
Steady 3:30
Fast Flash 4:00
Chaser Flash 5:00
Peloton 13:00
Eco-Flash 20:00

Mit der Lupine war ich nicht zufrieden, zwar sauhell aber die Leuchtfläche war mir zu punktuell und die Modi zu unauffällig oder zu nervig. Ich hatte da immer ein ungutes Gefühl dass sich gleich ein Autofahrer rächt :) Die Leuchtdauer war bei mir in den Modi überraschend kurz, vielleicht war auch der Akku defekt.

Für Fälle wo ich hinten am Bike nichts befestigen kann (Aero Sattelstütze am Rennrad oder Steckschutzbleche am MTB bei Siff Wetter) benutze ich das winzige Teil von XLC Comp am Helm oder Rucksack, es sind auch noch diverse weitere Befestigungen dabei:
https://www.bikester.ch/xlc-comp-cl-r14-ruecklicht-pan-schwarzrot-402986.html
Akkulaufzeit ist nicht so toll, aber im Chasing Modus 25h und per USB zu laden.

Zu dunkel waren für mich:
  • Busch & Müller IXXI
  • Sigma Sport Mono USB
 
Im Gegensatz zum obigen TL-LD1000 verwende ich die "kleinere" Version, cateye tl-ld610 led rear light, doch häufiger.
Ich habe es mit dem Cateye Rapid X2 und dem Knog Blinder 4 verglichen, und konnte keinen Unterschied feststellen :(.
Es war nicht schlechter als die anderen beiden. Zumindest hat es mich von der Leuchtstärke her, sehr angesprochen.
Aber vielleicht ist das nur eine (optische) Täuschung gewesen und Laborwerte werden etwas anderes sagen.
Vielleicht machen es auch die 5 einzelnen LED aus die im Gegensatz zur Rapid X2 die nur einen LED Bogen hat :ka:?
lynskey rückleuchtenbefestigung (1).JPG
lynskey rückleuchtenbefestigung (4).JPG
lynskey rückleuchtenbefestigung (6).JPG


Ist halt noch ein Batterie/Akku Modell (dh zum Wechseln); aktuell so um die 28 bzw 20€ erhältlich.
 

Anhänge

  • lynskey rückleuchtenbefestigung (1).JPG
    lynskey rückleuchtenbefestigung (1).JPG
    265,1 KB · Aufrufe: 4.453
  • lynskey rückleuchtenbefestigung (4).JPG
    lynskey rückleuchtenbefestigung (4).JPG
    236,8 KB · Aufrufe: 4.544
  • lynskey rückleuchtenbefestigung (6).JPG
    lynskey rückleuchtenbefestigung (6).JPG
    473,9 KB · Aufrufe: 4.959
Du hast einen lebhaften Thread gestartet ;)

Die Leuchtdauer der Cateye Rapid X3 liegt auf 50% bei 5h (nicht 30h).
Die Abstrahlflächer der Knog Blinder 4 ist so gering, dass die Blendwirkung bei 0° Blickwinkel extrem stark ist. Bei der Knog Blinder MOB Mr Chips V ist das durch die große Leuchtfläche (fast due komplette Oberfläche) deutlich besser gelöst.
Die TL-LD1100 ist mit 108g inklusive 2x AA eneloop Akkus etwa so schwer wie 2x Lupine Rotlicht. Dafür durch die getrennte Steuerung der oberen und unteren Hälfte (wie bei Rapid X3) sehr universell einsetzbar. Durch die hochwertige Halterung hat es bei mir über 5Jahre/10.000km einwandfrei gehalten.

Ab 40 Lumen fängt es an interessant zu werden:

lm..Modell

300 Orfos FlarePro
250 See.Sense ICON+ Rear Light
190 See.Sense ICON Rear Light
180 Ituo Bolt
160 Xeccon Geinea rear light
155 See.Sense 2.0 ELITE
150 Cateye TL-LD720-R (Rapid X3)
125 See.Sense 2.0 INTENSE
120 FisherMo COB
120 Niteflux Red Zone 8
110 Specialized Flux Tail Light 2015
100 Moon NEBULA
..95 See.Sense 2.0
..85 Magicshine MJ 818 R
..85 Magicshine MJ 819
..85 ONEU ZYDZ021
..85 Serfas UTLA-8 ORION TAIL LIGHT
..80 Moon SHIELD-X AUTO
..70 Serfas TST-70 SCORPIUS 70
..65 Bontrager Flare R Tail light
..65 Bontrager Flare RT Tail light
..65 Lupine Rotlicht
..60 Niteflux Red Zone 4
..60 Xeccon Mars 60
..50 Cateye TL-LD710-K (Rapid X2 Kinetic)
..50 Cateye TL-LD710-R (Rapid X2)
..50 Lezyne Strip Drive Pro (Rear)
..50 Moon ARCTURUS AUTO PRO
..50 Moon MK-2
..50 Roxim R1
..50 Serfas TBT-50R Thunderbolt 2.0
..50 Serfas TST-100 SCORPIUS 100
..44 Knog Blinder MOB Mr Chips V
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegensatz zum obigen TL-LD1000 verwende ich die "kleinere" Version, cateye tl-ld610 led rear light, doch häufiger.
Ich habe es mit dem Cateye Rapid X2 und dem Knog Blinder 4 verglichen, und konnte keinen Unterschied feststellen :(.
Es war nicht schlechter als die anderen beiden. Zumindest hat es mich von der Leuchtstärke her, sehr angesprochen.
Aber vielleicht ist das nur eine (optische) Täuschung gewesen und Laborwerte werden etwas anderes sagen.
Vielleicht machen es auch die 5 einzelnen LED aus die im Gegensatz zur Rapid X2 die nur einen LED Bogen hat :ka:?[/ATTACH]

Ist halt noch ein Batterie/Akku Modell (dh zum Wechseln); aktuell so um die 28 bzw 20€ erhältlich.
Da muss ich dich korrigieren, du nutzt das TL-LD650 (Rapid 5). Es ist der Nachfolger des TL-LD610. Welches die kompaktere Version des TL-LD1100 darstellt.
Rapid X2, Blinder 4 und Rapid 5 sind mal so derartig verschieden, dass wohl die Grundlagen der Beleuchtung und von Rücklichtern noch in den Thread gehören :)

Speziell der horizontale Abstrahlwinkel ist innerorts wichtig. 180° sind erstrebenswert. Mannche hellen Rücklichter haben sogar einen so hohen Lichtstrom, dass dieser vom Heck des Rades nach vorne reflektiert wird. Um welche Lichter es sich dabei handeln könnte, lässt sich aus obiger Liste im Vorgängerpost herauslesen.

Beleuchtungsstärke (Lux), Lichtstärke (cd), Lichtstrom (Lumen) und Leuchtdichte (cd/m²) sind verschiedene Aspekte von Leuchten.
Möglichst geringe Leuchtdichte auf der Oberfläche der Leuchte sorgt für geringe Blendung, höherer Lichtstrom ist die Voraussetzung für eine helle Leuchte, Lichtstärke ist Richtwinkelabhängig und die Beleuchtungsstärke ist das, was abhängig von Abstrahlwinkel, Entfernung und Lichtstrom am Boden ankommt.
 
am wichtigsten finde ich die Möglichkeit den Akku nach Lebensende auswechseln zu können. Und das bieten nur wenige, z.b. Lupine Rotlicht.
Edit: Ergänzung:
-mir fehlt bei vielen Rückleuchten eine lange Restlaufzeit. Rotlicht hat ein Notrotlicht.
-und eine sichere USB Abdeckung.

Blinder Road R70 ist schlechter als der Vorgänger. Edit: kein low. Blinder R4 von 2012 leuchtet bei "low" lange 13h. Das Gummiband ist mir noch nicht gerissen. Bei Moon-Sport.com sollte man auch mal vorbeischauen z.B. Moon Arcturus Auto Pro. Sigma Nugget findet ich auch ok. Sitzt nah am Sattelrohr.

Mein Preistipp: Moon Ring Clone (link)

Meine Nr. 1 ist immer noch das Lupine Rotlicht. Kompakt. Sehr lange Laufzeit. Viele Modi. Akku austausch- und nachkaufbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blinder Road R70 ist schlechter als der Vorgänger. Viel zu kurze Laufzeit auf low. Die Blinder R4 leuchtet bei "low" lange 13h.

Es gibt keinen Modus Low, die Laufzeiten habe ich oben vermerkt oder sind in meinem Link oben einsehbar, im Modus Eco Flash 20 Stunden, den Modus finde ich genial, nicht nervig schnell und durch den regelmäßigen "Blitz" der unteren LED (neben dem Blinken der oberen LEDs) wirklich von Weitem zu erkennen.

Einziger Wermutstropfen den ich oben vergessen habe: der Einschaltknopf ist mit Handschuhen kaum bedienbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast einen lebhaften Thread gestartet ;)
:)

Die Leuchtdauer der Cateye Rapid X3 liegt auf 50% bei 5h (nicht 30h).
Also ich habe die Angabe von CatEye USA:
Runtime:
High mode (150 lumens): 1 hr
Low mode (20 lumens): 5 hrs
Flashing mode (30 lumens): 30 hrs
Rapid mode (50 lumens): 16 hrs
Pulse mode (20 lumens): 16 hrs
Vibration mode (30 lumens): 8 hrs

Wie dem auch sei. Die 150 beim Rücklicht und die 300 beim Vorderlicht sind sicher sehr beeindruckend und wirklich lichtstark. Aber leider halt leider keine lange Leuchtdauer (im Vergleich die Lupine mit immerhin 1:30 bei 160 Lumen:
Leuchtdauer 2 W / 160 Lumen 1:30 Stunde
Leuchtdauer 1 W / 80 Lumen 3 Stunden
Leuchtdauer 0,5 W / 40 Lumen 6 Stunden
Leuchtdauer 0,3 W / 20 Lumen 12 Stunden
Leuchtdauer 0,1 W / 8 Lumen 30 Stunden

Für mich ist zwar die Leuchtstärke nicht uninteressant, aber viel mehr interessiert mich, wie lange die Leuchten beim Flashing Mode und da bei der höchsten Leuchtleistung leuchten.

Die TL-LD1100 ist mit 108g inklusive 2x AA eneloop Akkus etwa so schwer wie 2x Lupine Rotlicht. Dafür durch die getrennte Steuerung der oberen und unteren Hälfte (wie bei Rapid X3) sehr universell einsetzbar.
Inwiefern?
Ich finde zwar zwei getrennte Leuchtzeilen zwar recht nett und bei der TL-LD1100 sehr verspielt, was vielleicht auch den ein oder anderen hinter mir fahrenden verwirrt :aetsch: :winken: :confused: aber der wirkliche Vorteil läßt sich für mich nicht so ganz erschließen.

Durch die hochwertige Halterung hat es bei mir über 5Jahre/10.000km einwandfrei gehalten.
Welche hast du verwendet und bei welchem Rad bzw Einsatz hast du diese verwendet?
Ich hab sie nur bei meinen Stadträdern bzw Überland, wo weniger Sschlaglöcher etc zu erwarten waren, verwendet. Denn sonst hätte ich immer Angst, dass mir das schwere Teil abreißt :(. Vielleicht eh unbegründet...

Ab 40 Lumen fängt es an interessant zu werden:
:daumen:Danke für die Aufstellung.

Beleuchtungsstärke (Lux), Lichtstärke (cd), Lichtstrom (Lumen) und Leuchtdichte (cd/m²) sind verschiedene Aspekte von Leuchten.
Ist mir schon klar. Aber leider geben die Hersteller immer noch unterschiedliche Werte an.
Und an inrgend etwas muss man sich ja orientieren können, wenn man die Leuchten nicht schon selbst hat oder ausprobieren kann.
Ich hab drei bzw vier ausprobiert, soweit dies halt unter den gegebenen Umständen möglich war (gleichzeitig an, getrennt, in einer dunklen Ecke etc; ein Test, in einem Auto hinter einem Radfahrer mit "meinen" Leuchten steht noch an :)).

Und obwohl ich, wie du richtig erkann hast, sehr unterschiedliche Leuchten habe, mit unterschiedlichen Techniken und Jahren der Entwicklung dazwischen sowie unterschiedlichem Licht"ausstoß", konnte ich eben relativ wenig unterschied zwischen den Leuchten ausmachen (vielleicht noch am ehesten zur TL-LD1000).
Da sieht man offensichtlich, dass diverse Aussagen von Herstellern bzw deren zum Teil abnorm hohen Werte, manachmal auch nichts aussagen. Tests von Druck- oder Online Magazinen sind da sicher auch eine brauchbare Hilfe bzw Unterstüzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
am wichtigsten finde ich die Möglichkeit den Akku nach Lebensende auswechseln zu können. Und das bieten nur wenige, z.b. Lupine Rotlicht.

Mein Preistipp: Moon Ring Clone (link)

Meine Nr. 1 ist immer noch das Lupine Rotlicht. Kompakt. Sehr lange Laufzeit. Viele Modi. Akku austausch- und nachkaufbar.
Also ich hab jetzt schon öfter auf die Lupine HP geschaut, konnte aber nichts bezüglich auswechselbaren Akku finden :confused:.
Gibts da eine Internationale Seite oder bin ich nur etwas blind :eek:?
Oder muss man den dann zu Lupine einschicken oder bei einem Fachhändler wechseln lassen?

Der Moon Ring Clone ist wirklich sehr günstig :eek: :daumen:.
 
Es gibt keinen Modus Low, die Laufzeiten habe ich oben vermerkt oder sind in meinem Link oben einsehbar, im Modus Eco Flash 20 Stunden, den Modus finde ich genial, nicht nervig schnell und durch den regelmäßigen "Blitz" der unteren LED (neben dem Blinken der oberen LEDs) wirklich von Weitem zu erkennen.

Einziger Wermutstropfen den ich oben vergessen habe: der Einschaltknopf ist mit Handschuhen kaum bedienbar.
ok, ich hab nicht genau geguckt. Der low-Modus des Vorgängers (Blinder R von 2013) leuchte hell und lange 13h. Diese 5 oder 6h sind mir zu wenig. Mit Flash kann ich an der Sattelstütze nichts anfangen. Peloton ist ok.

Was ich noch ergänzt habe: Mir fehlt bei vielen Rückleuchten eine lange Restlaufzeit. Rotlicht hat ein Notrotlicht. Und eine sichere USB Abdeckung.

Also ich hab jetzt schon öfter auf die Lupine HP geschaut, konnte aber nichts bezüglich auswechselbaren Akku finden :confused:.
Gibts da eine Internationale Seite oder bin ich nur etwas blind :eek:?
Oder muss man den dann zu Lupine einschicken oder bei einem Fachhändler wechseln lassen?

Der Moon Ring Clone ist wirklich sehr günstig :eek: :daumen:.
Den Akku für 8,- kaufen und selber wechseln. Rotlicht hat Schrauben.
 
Weiß irgend jemand, ob die Knogs bei Flash, Pulse, Strobe, Fancy Mode, Eco etc diese in der höchsten Leuchtstufe ausführen oder dann auch, wei bei den meisten anderen, heruntergedrosselt werden?
Ansonsten wären 53,3-75,7 Stunden bei 80 Lumen nicht gerade schlecht.

Die Abstrahlflächer der Knog Blinder 4 ist so gering, dass die Blendwirkung bei 0° Blickwinkel extrem stark ist.
Habs erst jetzt gefunden:
https://www.knog.com.au/blindermob
Unter Beam Angle stehen die Leuchten und deren Winkel.
Mr. Chip 120, Eyballer 15.

Auch eine interessante Seite (in englisch):
https://www.bikelightdatabase.com/knog/blindermobmrchipsheadlight/
 
Welche hast du verwendet und bei welchem Rad bzw Einsatz hast du diese verwendet?
Ich hab sie nur bei meinen Stadträdern bzw Überland, wo weniger Sschlaglöcher etc zu erwarten waren, verwendet. Denn sonst hätte ich immer Angst, dass mir das schwere Teil abreißt :(. Vielleicht eh unbegründet...
Die bei der TL-LD1100 mitgelieferte SP-Schraubhalterung an Mountainbikes.
http://www.cateyeamerica.com/Small-Parts/safety-lights

Die saß auch durch das Gewicht so fest in der Halterung, auf die Idee dass jemand Angst vor einer Lösung haben könnte wäre ich nie gekommen.
 
Es ging um die Flashmodes;) Da geht das schon eher, auch mit kleinem Akku. Wobei die auf der Straße nichts zu suchen haben und im Gelände nichts bringen, außer Ärger mit dem Hintermann...

Das sehe ich inzwischen nicht mehr so. Bei Regen auf der Strasse, wenn zudem auch noch Autos entgegenkommen und blenden, ist man als Radfahrer mit einem nicht blinkendem Licht für Autofahrer von hinten schier unsichtbar. Oder man benutzt eben so eine Lupine die auf kleinster Fläche extrem hell ist und einfach nur blendet.
 
Das sehe ich inzwischen nicht mehr so. Bei Regen auf der Strasse, wenn zudem auch noch Autos entgegenkommen und blenden, ist man als Radfahrer mit einem nicht blinkendem Licht für Autofahrer von hinten schier unsichtbar. Oder man benutzt eben so eine Lupine die auf kleinster Fläche extrem hell ist und einfach nur blendet.

Das blinkende Licht macht es für den Autofahrer unmöglich die Entfernung korrekt einzuschätzen. Du bringst Dich damit unnötig in Gefahr. Ich kann nur dringend davon abraten.
 
Zurück