NEWMEN Laufradsätze

Wenn man Tubelessband klebt muss man das doch einfach nur stramm wickeln und dann wenn man einmal rum ist das eine Ende vom Band aufs andere Ende kleben und das Band hält, eigentlich so gut wie egal ob es gut auf der Felge klebt oder nicht. Wenn es stramm und ohne großartige Luftblasen in der Mitte des Felgenbettes gewickelt ist sollte es auch dicht sein.

Ploppen die Reifen bei dir beim Aufpumpen ans Horn und sitzen recht stramm wenn du sie dann wieder abziehst?


Wie breites Felgenband nehmt ihr für die 30er Felge, reicht da 28mm Band?
Möglichst breiter als die Felgeninnenweite, nur dann kann man es wirklich von Horn zu Horn kleben und die Reifenwülste sitzen auf dem Felgenband. Was bei mir tatsächlich auch schon ein paar Mal gut funktioniert hat ist ein ganz schmales Band nur über die Nippellöcher zu kleben. Schlecht ist denke ich wenn das Felgenband genau dort abschließt, wo die Reifenwülste anfangen.
Dann hebelt man ständig mit dem Reifenheber drunter oder man klappt das Band eher mal um/verschiebt es bei der Reifenmontage.
Sprich ein 28er Band würde ich als sehr ungünstig einschätzen. Das ist ja dann eingeklebt auch nicht effektiv 28mm breit weil man "Breite verbraucht" wenn man es in das gewölbte Felgenbett klebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglichst breiter als die Felgeninnenweite, nur dann kann man es wirklich von Horn zu Horn kleben und die Reifenwülste sitzen auf dem Felgenband. Was bei mir tatsächlich auch schon ein paar Mal gut funktioniert hat ist ein ganz schmales Band nur über die Nippellöcher zu kleben. Schlecht ist denke ich wenn das Felgenband genau dort abschließt, wo die Reifenwülste anfangen.
Dann hebelt man ständig mit dem Reifenheber drunter oder man klappt das Band eher mal um/verschiebt es bei der Reifenmontage.
Sprich ein 28er Band würde ich als sehr ungünstig einschätzen. Das ist ja dann eingeklebt auch nicht effektiv 28mm breit weil man "Breite verbraucht" wenn man es in das gewölbte Felgenbett klebt.
Eigentlich ist das ja eine Selbstverständlichkeit, die du schilderst, von der man denkt, dass die Leute mit ein bisschen nachdenken von alleine drauf kommen.
Dem scheint aber nicht so zu sein!?:ka:
 
Eigentlich ist das ja eine Selbstverständlichkeit, die du schilderst, von der man denkt, dass die Leute mit ein bisschen nachdenken von alleine drauf kommen.
Dem scheint aber nicht so zu sein!?:ka:
Naja hier wird ja auch nachdem jemandem drei Leute helfen wollen und dann sogar Samstagabends zwischen den Feiertagen der Chef höchstpersönlich helfen will (bei einem Problem das, bezogen auf die generelle Resonanz zu den Felgen hier im Forum, sehr individuell zu sein scheint - Stichwort Bedienungsfehler) nur zurückgepampt. Was soll man da noch erwarten..

Ja was wird dann empfohlen? Breite ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das hängt auch total von der Elastizität des jeweiligen Felgenbands beim Aufkleben ab. Wie soll man da eine generelle milimetergenaue Empfehlung aussprechen.
Ich würde da jetzt persönlich wohl einfach das 33mm Notubes reinkleben, musst halt wahrscheinlich bisschen strammer ziehen.
Wobei ich auch gar nicht verstehe was es da mit den ganzen Tubelessbändern immer für Probleme geben soll. Ich hatte noch nie an irgendeiner Felge mit irgendeinem Band Probleme, dass Luft an den Nippellöchern entweicht.
Und ich habe da nicht nur an meinen eigenen Rädern schon ne Menge Kombinationen durch..
 
Naja hier wird ja auch nachdem jemandem drei Leute helfen wollen und dann sogar Samstagabends zwischen den Feiertagen der Chef höchstpersönlich helfen will (bei einem Problem das, bezogen auf die generelle Resonanz zu den Felgen hier im Forum, sehr individuell zu sein scheint - Stichwort Bedienungsfehler) nur zurückgepampt. Was soll man da noch erwarten..


Das hängt auch total von der Elastizität des jeweiligen Felgenbands beim Aufkleben ab. Wie soll man da eine generelle milimetergenaue Empfehlung aussprechen.
Ich würde da jetzt persönlich wohl einfach das 33mm Notubes reinkleben, musst halt wahrscheinlich bisschen strammer ziehen.
Wobei ich auch gar nicht verstehe was es da mit den ganzen Tubelessbändern immer für Probleme geben soll. Ich hatte noch nie an irgendeiner Felge mit irgendeinem Band Probleme, dass Luft an den Nippellöchern entweicht.
Und ich habe da nicht nur an meinen eigenen Rädern schon ne Menge Kombinationen durch..

Ich hab nicht zurückgepampt, ich hab nur mein Problem beschrieben und das ich unzufrieden bin. Ich finde es ja gut, das MG hier mitliest und sich teilweise einklinkt.

Ich werde heute einen letzten Versuch starten auf Tubeless, wenn mein Restfelgenband noch reicht......
Sollten die Laufräder wieder nicht dicht sein,pack ich sie ein und schicke Sie zurück.

Danke für die Hilfe[emoji2]

Gruß Marco


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich habe mich lange gegen Tubeless gesträubt, hab´s dann aber doch mal bei dem Newmen-Laufradsatz gewagt.

Tune Felgenband, 30mm
Schwalbe Reifen, Hans Dampf Addix
Milch und Ventile von Schwalbe
Tubeless-Luft aus dem Kompressor ;)

Die Felge habe ich mit Isopropanol gereinigt und dann das Felgenband sehr stramm aufgezogen.
Das Band hat bei Abrollen richtig Geräusche gemacht.
Dann die z.T. vorhandenen Lufteinschlüsse im Felgenbett rausgedrückt und mit einer Anreissnadel das Ventilloch durchgestochen.
Ventil rein.
Mantel drauf.
Aufgepumpt bis die Reifen ihre Sitz hatten.
Luft raus, Milch über´s Ventil rein, wieder aufgepumpt und die Räder in allen Richtungen gedreht und bewegt.
Fertig.
Youtube läßt grüßen.

Ich habe nun sei Wochen nur die Pumpe angesetzt, wenn ich mit den Drücken gespielt habe.
Bisher alles völlig problemlos.
Die Felge würde ich bei den genannten Problemen nicht ganz vorne als Ursache hinstellen.
Wichtig ist meiner Meinung nach ein sauberes Felgenbett und das stramme, faltenfreie anbringen des Felgenbandes.
Wo soll die Luft im Bereich der Felge dann noch hin?
 
Ich hab nicht zurückgepampt, ich hab nur mein Problem beschrieben und das ich unzufrieden bin. Ich finde es ja gut, das MG hier mitliest und sich teilweise einklinkt.

Ich werde heute einen letzten Versuch starten auf Tubeless, wenn mein Restfelgenband noch reicht......
Sollten die Laufräder wieder nicht dicht sein,pack ich sie ein und schicke Sie zurück.

Danke für die Hilfe[emoji2]

Gruß Marco


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Aber wo kommt denn nun bei dir überhaupt die Luft raus?
 
Aber wo kommt denn nun bei dir überhaupt die Luft raus?
Vermutlich hat sich die Wulst nicht komplett ins Felgenhorn gesetzt.
Schlau(ch)vormontage, Reifen mal über Nacht setzen lassen, Schlauch einseitig raus, Ventil und Dichtmilch rein, Reifen wieder rein und mit derjenigen Seite nach unten zeigend ordentlich Kompressorluft.
Klappt immer. :o
 
Will ja niemanden etwas unterstellen aber im Eagle Thread hat es auch sowas gegeben. Kotzt übelst über die Schaltung ab und am Ende war es ein verbogenes Schaltauge.
Wenn du schon so viel probiert hast lass es mal jemand anders machen.

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
 
Will ja niemanden etwas unterstellen aber im Eagle Thread hat es auch sowas gegeben. Kotzt übelst über die Schaltung ab und am Ende war es ein verbogenes Schaltauge.
Wenn du schon so viel probiert hast lass es mal jemand anders machen.

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ja halt du mal die Luft an....
Ich habe mich nicht über die Eagle ausgekotzt, ich hab zugegeben das ich davon die Finger lasse und den Umbau im Shop machen.
Ich hab kein verbogenes Schaltauge.

Bin hier raus......Newmen hat sich erledigt,
gehen zurück



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Bin hier raus......Newmen hat sich erledigt,
gehen zurück
Ich kann ja verstehen, daß es nervt, wenn man die Teile über Wochen nicht dicht bekommt.
Bevor ich aber aufgeben würde, hätte ich mal in meinem, nicht virtuellen, Bekanntenkreis um Hilfe gefragt.
Oft sind es ja Kleinigkeiten, welche man vor lauter Unzufriedenheit selbst nicht mehr sieht und von jemanden der gerade entspannter ist, gleich erkannt werden.

Noch eine Frage an Michi.
Was spricht dagegen, die Laufradsätze gleich mit einem Tublessband auszurüsten?
Bei meinen letzten DT-Swiss Laufrad war ein solches bereits vorhanden.
Schaden tut´s meiner Meinung nach nicht, den Schlauch hat´s nicht gestört.
Und die Mehrkosten wiegen die Aufwendungen für die Diskussionen darüber vermutlich auf.

Vielleicht gab´s die Frage früher schon mal, ich bin jetzt nicht den Thread zurück gegangen.
 
Ich mein, es ist ja nicht ausgeschlossen, dass es auch mal ein Materialfehler an irgend einer Stelle der Felge geben kann.

Ich hab dein Problem, Sushi, in beiden Themen gelesen. Eine genaue Beschreibung oder ein Bild wo die Felge nun genau nicht abdichten soll, habe ich aber nicht gesehen oder überleden.

Gerade bei dem Support den man hier immer wieder vom Michi mitbekommt, wäre er dir mit Sicherheit entgegen gekommen sollte es ein Felgenproblem sein.

Kaffeesatz lesen kann er aber auch nicht. Was sollen die Leute hier also tun?

Vielleicht meldest du dich einfach noch einmal Detailiert und über PN bei MG.

Ansonsten guten Rutsch allen!

Ja danke für den Ratschlag, aber ich gebe die Laufräder zurück, habe 100 Tage Rückgaberecht bei dem Shop.

Guten Rutsch


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ja danke für den Ratschlag, aber ich gebe die Laufräder zurück, habe 100 Tage Rückgaberecht bei dem Shop.

Guten Rutsch


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ist auch besser so.

Die Frage die Neurotiker gestellt hat finde ich ganz interessant. Wieso hat sich Newmen dazu entschlossen kein Felgenband ab Werk in die Laufräder zu installieren? Die Mehrkosten nimmt der Kunde ohnehin schon auf sich, die Mehrheit fährt sowieso tubeless.
 
...wie so oft sitzt das Problem wohl VOR dem Bildschirm ;)

Denke, u.a. vom Trailsurfer kam eine erstklassige Anleitung, wie man es hinkriegt.

Dass dann ein LRS zurückgeschickt wird und der Hinweis auf den Eagle-Thread erklären dann vieles.

Vielleicht ist (alleine) selber Schrauben nicht immer der Weisheit letzter Schuss...

Finde es klasse, dass Newmen hier so einen Support leistet, am nächsten Bike/nächstes Jahr kommen die Teile mir auch ins Haus.

Guten Rutsch
 
Ich schreibe nächste Woche mal ne Anleitung ...
... für heute ist Feierabend.

Ich wünsche ALLEN einen guten Rutsch und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2018 mit tollen Bike Touren und vielen schönen Erlebnissen.
 
@Sushi1976

Hm ich verstehe Dich schon, das man gefrustet ist und Du schon mehrfach getestet hast. (Tune und Dt Swiss Felgenband). Usw.
Ich würde die Laufräder einpacken und zum Hersteller schicken, oder an den Händler wo bestellt wurde.
Lass die dort prüfen und wenn die wirklich nen „Schlag“ haben, bekommst die bestimmt getauscht.
Ich komme zwar nicht aus der Bikebranche, aber bei uns in der Automobilindustrie gibt’s auch Dinge die defekt beim Kunden ankommen.
Kann also gut sein, das deine Newmen wirklich nen defekt aufweisen.

Lass die ganzen angeblichen Fachleute hier reden.....

Guten Rutsch

Grüße Tom
 
Suche einen XD Freilauf für die Newmen Naben. Hätte einen Shimano Freilauf anzubieten...

Benötigt man immer das Kit mit den Lagern (kostet überall 62€) oder gibt es etwas günstigeres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tubless ist eine BASTELLÖSUNG …
… auch wenn das der ein oder andere nicht gerne hört.
Manchmal eben auf höherem und manchmal auf niedrigerem Niveau.

Solange die Laufräder, insbesondere die Felgen so leicht bleiben sollen und solange das Ganze dann auch noch händisch montiert und demontiert werden soll sind die momentanen Tubless Lösungen nicht mehr als eine Bastelei und nicht wirklich Massenkompatibel.

Warum?
Weil die Toleranzen von Felgen und Reifen nicht für die Verwendung als Tubless System ausgelegt sind und wenn sie das wären, dann wären die Felgen so wie sie Marktüblich sind zu „leicht“.
Außerdem könnte man die Reifen dann vermutlich nicht mehr von Hand montieren und auch nicht von Hand demontieren.

Das ist meine Meinung zu den aktuellen Tubless „Systemen“. Das heißt natürlich nicht, dass man kein Tubless fahren kann, darf oder soll. Man sollte aber ein paar Dinge beachten die das Ganze dann einfacher machen.

1) Das Tubless Band.
Hier gibt es 3 „Grundvarianten“ um es zu "verlegen".

Variante 1(Bild 1): Das Band ist nur über die Nippellöcher geklebt und geht nicht unter den Reifenwulst
Variante 2 (Bild 2): Das band geht bis unter den Reifenwulst
Variante 3 (Bild 3): Das Band geht seitlich hoch bis zur Oberkannte der Felgeninnenwand

Jede dieser Varianten kann man mit einem Bandstreifen (Voraussetzung ist ein Band mit entsprechender Breite) kleben …
… aber auch so, dass man das Band (meistens weil man nur ein zu schmales Band zur Hand hat) mehrmals seitlich überlappend überklebt um auf die entsprechende Breite zu kommen.

Die zweite Möglichkeit des kleben´s halte ich für absoluten Quatsch.
Warum?
Weil an jeder Stelle wo das Band überklebt ist Luft entweichen kann.
Je nach verwendeter Bandbreite und verwendeter Felgenbreite können das mehrere Meter sein, wo die Luft früher oder später eventuell entweichen kann.
Dieses Risiko würde ich niemals eingehen. Deshalb Regel Nr.1:
Immer ein Band in der optimalen Breite verwenden.

Jetzt zu den verschiedenen Varianten.
Variante 1 halte ich auch für absoluten Quatsch, weil das Band nur durch den Kleber auf der Felge gehalten wird und vor allem auch dauerhaft gehalten werden muss. Der komplette Bandumfang ist eine potentielle Gefahrenquelle weil rundum die Luft abhauen kann, wenn das Band nicht richtig klebt oder sich mit der Zeit löst. Bei einem Radumfang von ca. 2 Metern habe ich also ca. 4 Meter (die Luft kann ja links und rechts entweichen) Gefahrpotential. Das ist quasi der selbe sch..ß wie wenn man das Band seitlich überlappend verklebt.
ACHTUNG: Ich weiß dass es Leute gibt die das so machen, aber wenn man sich schon die Mühe macht, dann doch so dass die Wahrscheinlichkeit eines Luftverlustes möglichst gering ist, oder?

Variante 2 ist schon gar nicht schlecht, weil hier die Möglichkeit besteht, dass der Reifenwulst auf dem Tublessband aufliegt und hier ein Abdichten zwischen Reifen und Felge stattfindet.
Der entscheidende Punkt ist allerdings der, dass die Toleranzen an Felgen und Reifen das allerdings nur sehr selten zulassen. D. h., der Reifen ist oft größer als der Felgendurchmesser (siehe Bild 4) oder/und der Reifenwulst ist nicht so „glatt“ dass dieser wirklich Luftdicht auf der Felge sitzt bzw. sitzen kann.
Da hilft dann nur ein mehrfaches umwickeln der Felge mit Tublessband um den Felgendurchmesser zu vergrößern und somit für einen ausreichend dichten Sitz zwischen Reifen und Felge zu sorgen.

Variante 3 ist die sicherste Variante was die Dichtheit anbelangt, weil das Felgenband bis seitlich unter die Reifenseitenwand ragt und somit der Reifen immer mit „vollem“ Druck gegen das Band und die Felge gedrückt wird.
Natürlich kann es auch hier vorkommen, dass der Reifen nicht rundum perfekt an der Wand anliegt. Die Chancen für eine möglichst perfekte Abdichtung liegen unseres Erachtens bei dieser Variante aber am höchsten.
Bei Variante 3 weiß ich nicht ob es in Abhängigkeit von Reifen, Felge, Tublessbandtyp und Luftdruck zu Problemen mit wandernden Reifen auf der Felge kommen kann. Bisher ist mir da allerdings noch nichts bekannt geworden.

Ihr findet zu den Varianten 1 bis 3 noch jeweils eine Skizze die das Ganze verdeutlichen soll.

Bitte beachtet natürlich auch ob ihr eine geschweißte oder eine gesteckte Felge habt.
Variante 1 scheidet bei gesteckten Felgen schon von vornherein aus, außer man klebt quer über den Felgenstoß noch einen Streifen Tublessband.

So, ich hoffe ich konnte mal wieder ein bisschen weiter helfen. Schönne Abend und viel Spass beim BASTELN.

Viele Grüße,
Michi Grätz

P.S. damit die Reifen möglichst stramm auf unseren Felgen sitzen haben wir den Felgendurchmesser um 0,5mm größer als üblich gehalten. Bisher haben wir damit ausschließlich sehr gutes Feedback (was die Dichtheit und auch das burping Verhalten angeht) erhalten.

Variante 1.JPG
Variante 2.JPG
Variante 3.JPG
Reifenkontaktfläche Felge - Reifen.JPG
 

Anhänge

  • Reifenkontaktfläche Felge - Reifen.JPG
    Reifenkontaktfläche Felge - Reifen.JPG
    111,4 KB · Aufrufe: 614
  • Variante 1.JPG
    Variante 1.JPG
    102,8 KB · Aufrufe: 629
  • Variante 2.JPG
    Variante 2.JPG
    150,8 KB · Aufrufe: 572
  • Variante 3.JPG
    Variante 3.JPG
    158,9 KB · Aufrufe: 605
Zuletzt bearbeitet:
Tubless ist eine BASTELLÖSUNG …
… auch wenn das der ein oder andere nicht gerne hört.
Manchmal eben auf höherem und manchmal auf niedrigerem Niveau.

Solange die Laufräder, insbesondere die Felgen so leicht bleiben sollen und solange das Ganze dann auch noch händisch montiert und demontiert werden soll sind die momentanen Tubless Lösungen nicht mehr als eine Bastelei und nicht wirklich Massenkompatibel.

Warum?
Weil die Toleranzen von Felgen und Reifen nicht für die Verwendung als Tubless System ausgelegt sind und wenn sie das wären, dann wären die Felgen so wie sie Marktüblich sind zu „leicht“.
Außerdem könnte man die Reifen dann vermutlich nicht mehr von Hand montieren und auch nicht von Hand demontieren.

Das ist meine Meinung zu den aktuellen Tubless „Systemen“. Das heißt natürlich nicht, dass man kein Tubless fahren kann, darf oder soll.
Hallo Herr Grätz,
danke für das Teilen Ihrer Meinung zum Thema Tubeless. Aber, ganz ehrlich, ich bin der Meinung, auch wenn Sie das nicht gerne hören sollten, immer mehr Mountainbiker nutzen Tubeless, sehen Nutzen und Vorteile größer als die Nachteile.
Insofern ist es lediglich relevant, ob Newmen ihre Laufräder für eine Tubeless-Umrüstung freigibt oder nicht.

Eine Nichtfreigabe für Tubeless-Umrüstung käme wohl fast einem "Todesurteil" des Marktes gleich, Ihre Laufräder würden sicherlich deutlich weniger nachgefragt...

Daher, danke für Ihre Meinung. Die deutliche Mehrheit Ihrer Kunden wird eine andere haben. ;) Muss man jetzt als Newmen-Laufrad-Kunde ein ungutes Gefühl haben? Muss man sicher nicht. Aber diplomatischer oder geschickter zu formulieren, hätte nicht geschadet.

Das ist meine Meinung dazu.
 
Zurück