Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Was macht man dann wenn das tretlager ganz normal 73mm ist und der Hinterbau boost?

Oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun?

Sorry diese ganzen Standards verwirren mich etwas

das hat nix miteinander zu tun
es gibt nur bei manchen Herstellern spezielle Boost Kurbeln weil die kein direct Mount können. dementsprechend hat die Kurbel eine Vorgabe bzgl wieviel mm das Kettenblatt raus ist.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
also bezieht sich der Boost Standard bei Kurbeln auf die Lage des Kettenblattes und nicht auf die Einbaubreite der Kurbel selber; kann demnach auch eine Boost Kurbel in ein 73mm tretlagergehäuse mit ganz normalem Tretlager bauen und nur das Blatt sitzt weiter außen?
 
Könnte also beim Schalten komisch werden wenn man ne nonBoost Kurbel mit 6mm Offset Blatt nimmt und hinten Boost verbaut ist ?
 
Könnte also beim Schalten komisch werden wenn man ne nonBoost Kurbel mit 6mm Offset Blatt nimmt und hinten Boost verbaut ist ?
Kommt drauf an. Chef fährt das gerne so weil er auch technisch Berg hoch unterwegs ist. Kettenlinie ist dann besser weil die Kette beim rückwärtsdrehen nicht runter fällt. Ist also stark abhängig davon was man macht
 
Könnte also beim Schalten komisch werden wenn man ne nonBoost Kurbel mit 6mm Offset Blatt nimmt und hinten Boost verbaut ist ?

Nö, passt hervorragend. Ich denke aber, es kommt auch auf den Rahmen an. Bei meinem Plus Lapierre HT fahre ich eine SRAM X01 Kurbel einfach mit 6mm Kettenblatt, funktioniert einwandfrei. Ich hatte auch ein 3mm Blatt (also Boost) montiert, da ist mir beim Rückwärtstreten immer die Kette vom grössten Ritzel gefallen...
 
Na dann teste ich das mit den vorhandenen Komponenten erst mal bevor ich neue Teile kaufe die ich nicht unbedingt benötige..

Danke euch!

Edit:

Ich versteh das nicht so ganz. Alles was ich bisher an 10fach gefahren bin da gab es nie Probleme.. auch nicht beim rückwärts treten oder so. Auch mit großen Kassetten hinten (Ghetto 1fach) und vorne mit diversen Offset Blättern..

Ist diese Boost Erfindung so ne arge Punktlandung dass man sich im Vorfeld auf die Anwendung festlegen muss und danach Kettenblätter auswählt? [emoji848]
 
Zuletzt bearbeitet:
Relativ. Schön ist es nicht. Auch wenns nicht erste Priorität ist.

Ich hab mal gelernt (lange her) am besten läuft das ganze wenn das kettenblatt fluchtig mit der Mitte der Kassette läuft. Mal schauen wo ich dann am Ende raus komme wenn alles montiert ist.
 
Na dann teste ich das mit den vorhandenen Komponenten erst mal bevor ich neue Teile kaufe die ich nicht unbedingt benötige..

Danke euch!

Edit:

Ich versteh das nicht so ganz. Alles was ich bisher an 10fach gefahren bin da gab es nie Probleme.. auch nicht beim rückwärts treten oder so. Auch mit großen Kassetten hinten (Ghetto 1fach) und vorne mit diversen Offset Blättern..

Ist diese Boost Erfindung so ne arge Punktlandung dass man sich im Vorfeld auf die Anwendung festlegen muss und danach Kettenblätter auswählt? [emoji848]

Boost ist einfach nicht wirklich nötig
Knoly geht ja jetzt sogar auf 157 mm und preist das als super Ding :spinner:
 
Hmm 1x11 von Sram wär interessant. Jetz hab ich nen "Shimano" Freilaufkörper am hinteren LR. Fragen über Fragen...

1. Shimanokassetten+Sramketten gute Idee?
2. Gibts von Anbietern wie Sunrace 11fach Kassetten, die keinen XD-Freilaufkörper voraussetzen aber Sram-kompatibel sind?
3. Wär ein Freilaufkörpertausch ohne Spezialwerkzeug möglich?

Danke für die Mühen.
 
Hmm 1x11 von Sram wär interessant. Jetz hab ich nen "Shimano" Freilaufkörper am hinteren LR. Fragen über Fragen...

1. Shimanokassetten+Sramketten gute Idee?
2. Gibts von Anbietern wie Sunrace 11fach Kassetten, die keinen XD-Freilaufkörper voraussetzen aber Sram-kompatibel sind?
3. Wär ein Freilaufkörpertausch ohne Spezialwerkzeug möglich?

Danke für die Mühen.
1. Sollte kein Problem sein, hab es aber nur umgekehrt getestet.
2. Du kannst alle 11fach Kassetten mit Sram 11fach Schaltwerk+ Shifter fahren.
3. Was für eine Nabe Hast du hinten verbaut?
 
Hmm 1x11 von Sram wär interessant. Jetz hab ich nen "Shimano" Freilaufkörper am hinteren LR. Fragen über Fragen...

1. Shimanokassetten+Sramketten gute Idee?
2. Gibts von Anbietern wie Sunrace 11fach Kassetten, die keinen XD-Freilaufkörper voraussetzen aber Sram-kompatibel sind?
3. Wär ein Freilaufkörpertausch ohne Spezialwerkzeug möglich?

Danke für die Mühen.

Fahre 11-fach 11-46 Sunrace (ohne XD) mit GX Schaltwerk. Bei mir schaltet es wunderbar und komischerweise springt Kette beim Rückwärts treten nicht runter, obwohl die Kette sehr schräg steht. Mach heute Abend Fotos davon und schick sie dir per PN. Es gibt einen DIY 11-fach Thread dazu.

XX1 Alternativen - DIY
https://r.tapatalk.com/shareLink?sh...s/XX1-Alternativen---DIY.601751/&share_type=t
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Answer fahre ich auch. Der sieht nicht nur extrem schick aus, sondern ist wirklich sehr schön verarbeitet. Bei den ersten Manual-Versuchen mit dem Teil auf jeden Fall den Finger an der Bremse halten!
 
Vor allem in kurz finde ich den hübsch. Da haben sie nicht ganz so viele Logos drauf. Der wäre was für's Rad meiner Frau. :)

Zum vorherigen Thema: Bei der Mischung von SRAM-Ketten und Shimano-Kassetten (bzw. umgekehrt) hatte ich noch nie Probleme. Auch meine 10-fach Sunrace-Kassette verträgt sich gut mit der Shimanokette.
 
Hab den Vorbau vorhin montiert und konnte ne kleine Runde drehen.
Foto mach ich aber nochmal anständig.
Also zum einen kann ich sagen das der Vorbau am Bike extrem schick (dezent) aussieht und die 30mm fühlen sich sehr angenehm an.
Mein Asket hat nen Reach von 430, der Lenker 785mm breite und 8°Backsweep.

Wenn man schaut was manche Hersteller für Preise für Vorbauten aufrufen ist der Preis für ca 53€ relativ günstig. Aheadkappe, Kralle und 2 Spacer sind inklusive.
Oder eben wie ich im Bikemarkt die Glotzen uff halten.
 
Zurück