HEAT oder was??? Kreativ oder was??? Raleigh USA Technium HEAT '90...RAW

Anzeige

Re: HEAT oder was??? Kreativ oder was??? Raleigh USA Technium HEAT '90...RAW
Da hätte ich und evtl. auch andere gern mal ein paar Adressen von den professionellen Ablauger, die das für deinen ausgerufen Preis machen. Götz macht das doch bestimmt nur, wenn man das dort auch pulvern lässt!
Ich habe hier noch 3 Rahmen liegen, die bräuchten ne Laugenkur

GÖTZ ist bei mir um die Ecke. Gute Kontakte sind von Vorteil. Ich kann Dir nicht sagen, ob er es Dir zu dem Preis macht, wenn Du den Rahmen zuschickst. Er muss ihn ja wieder zurücksenden.

Ich habe auch schon Rahmen und Teile zu einer Ablaugerei gebracht, die sich auf antike Möbel spezialisiert haben. Ich muss dir nicht sagen, dass es besser ist, wenn man mit den Leuten persönlich Kontakt hat. Mit etwas Freundlichkeit kommt man sehr weit und wenn man gerade den Betriebsablauf stört, kommt man einen Tag später. Einen Rahmen würde ich danach noch einmal sehr gut spülen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....noch mal kurz zum Owatrol.
Das Bild habe ich kürzlich im Schmiedeforum gefunden. Das Teil lag, Wind und Wetter ausgesetzt, von September bis Ende April im Freien:

owatrol_test.jpg

http://schmiededaseisen.de/forum/show_thread.html?id=2681270&p=1

Nach einem weiteren Jahr (= zwei Jahre im Freien) kam dann punktuell der Rost durch.

Owatroltest-003.jpg

http://schmiededaseisen.de/forum/show_thread.html?id=2681270&p=3

Davon ausgegangen, dass kaum einer von uns seine Räder über solch lange Zeit derart ungeschützt herumstehen lässt...



 

Anhänge

  • owatrol_test.jpg
    owatrol_test.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 477
  • Owatroltest-003.jpg
    Owatroltest-003.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 421
.....noch mal kurz zum Owatrol.
Das Bild habe ich kürzlich im Schmiedeforum gefunden. Das Teil lag, Wind und Wetter ausgesetzt, von September bis Ende April im Freien:

Anhang anzeigen 669850
http://schmiededaseisen.de/forum/show_thread.html?id=2681270&p=1

Nach einem weiteren Jahr (= zwei Jahre im Freien) kam dann punktuell der Rost durch.

Anhang anzeigen 669861
http://schmiededaseisen.de/forum/show_thread.html?id=2681270&p=3

Davon ausgegangen, dass kaum einer von uns seine Räder über solch lange Zeit derart ungeschützt herumstehen lässt...top.



Genau das hab ich mir auch durchgelesen.:daumen:
Der Fairness halber sei aber gesagt das er das wirklich dick aufgetragen hat. Ich habe lediglich zwei "Schichten" aufgebracht.

Ach übrigens... es ist da...
2218687-b5w5wod6kecj-20171128_125642-medium.jpg

Farblich passt das wirklich genial.:hüpf::hüpf::hüpf:

MfG
Chris
 
Naja, Deinem nächsten Rahmen :) laugt dir für nen 10er jeder professionelle Ablauger umweltverträglicher ab. Das ist billiger, als ne Dose von dem Baumarktzeugs, das sehr schlecht funktioniert, dafür eine riesige Sauerei macht.

Grobe Kratzer müssen immer herausgeschliffen werden. Dann kann man das Ganze in eine Anlage zum Hochglanzverdichten oder Kugelpolieren geben - fertig. Wir hatten hier beim BOSCH jemanden, der die Möglichkeit dazu hatte. Betriebe, die sich nur auf Felgen spezialisiert haben, können das nicht, weil die Anlagen zu klein für einen Fahrradrahmen sind. Die Glanzfabrik habe ich auf die Schnelle gefunden. Das Ergebnis ist mit dem Finish von einem ZASKAR" ball burnished" vergleichbar.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass man die Rohre mit der Schleifboa schleift und poliert, die Du für 20 - 30.-€ bei einem kommerziellen Werkzeugverleiher oder billiger bei jedem Schlosser bekommst. Hier siehst Du, wie gut das dann schon aussieht.

Die Rohrübergänge und Anlötteile kosten dann auch hierbei Zeit. Einen großen Teil kannst mit einem Deltaschleifer mit Schleifzunge und Filzaufsätzen zum satinieren und polieren fertigstellen. Die richtige Chemie hast Du ja schon im Haus. Mit dem DREMEL machst Du den Rest.

Danke für die ausführliche Antwort.

Es gab aber sehr wohl Gründe warum ich mich gegen eine professionelle Ablaugung entschied, bei einer solchen "Ablaugung" hast du die Beize oder eben Lauge überall, das heißt auch in den jeweiligen Rohren, daß man das mit spülen wieder rausbekommt möchte ich bezweifeln. Ebenfalls weiß ich nicht wie sich das bei diesem Rahmen, der eben aus Alu und Stahl besteht verhalten hätte. Ich weiß nicht ob der Rahmen wie bei TREK verklebt wurde oder welches Verfahren beim Zusammenfügen der unterschiedlichen Metallarten beschritten wurde.

Beim Baumarktabbeizer hast du aber uneingeschränkt recht, das hat bei mir auch nahezu gar nicht funktioniert. Ich habe da auch geflucht, war eine riesen Sauerei und gebracht hat es nicht viel. Ich habe dann einen Lackierer gefragt und der hat mir eine Beize zur Verfügung gestellt, die den Job sehr gut erledigte. Den Schmoder konnte ich dann direkt bei ihm lassen, dort wurde er gleich fachgerecht entsorgt.
Kleine Lackreste waren noch vorhanden und wurden später noch entfernt.
Nach dem Abbeizen wurde der Rahmen abgedampft und zum Trocknen in eine Lackierkabine gestellt, nach drei Stunden waren die Stahlanteile des Rahmens mit einer, ich sage mal Goldgelben Schicht bedeckt diese habe ich dann mit Scotch-Brite Schleifvlies abgeschliffen und alles war gut. Durch das Abschleifen von Hand blieb auch die Struktur der Stahloberfläche erhalten.
2217064-2409qwy01lvc-20171118_202553-medium.jpg

Solche...Schleifspuren, wie in dem Bild unterhalb der Muffe, die wohl bei der Produktion des Rahmens entstanden, ließen sich durch das Schleifen von Hand vermeiden, da der Materialabtrag natürlich um einiges geringer ausfällt.

Polieren...ja das ist so eine Sache...
Da ich nach dem Abbeizen die Oberflächenstruktur der Alu-Hauptrohre sah, wurden diese auch nur in "Riefenrichtung" mit 1000'er Scotch-Brite geschliffen und von Hand poliert um diese Strichmattierung zu erhalten. Dementsprechend ist das Ergebniss. Wie gewünscht.
2217067-32x5oxyka6v3-20171119_215323-medium.jpg


Wie du angeführt hast, Handarbeit, selbstverständlich hätte man gerade die Alu-Rohre maschinell bearbeiten und hochglanzpolieren können.

MfG
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Owatrol konserviert nach meiner Erfahrung zumindest besser als Zaponlack, aber ewig wird das natürlich nicht halten.
Ansonsten cooles Teil. :daumen:
Ich hätte schwarze Kettenblätter übrigens stimmiger gefunden.
Jep, die schwarzen sehen nicht nur etwas besser aus...:daumen::daumen::daumen:
2218999-8k7dxggys6y3-20171130_010217-medium.jpg

Und das mit dem Headbadge finde ich auch klasse, auch wenn es eigentlich zu neu ist. Es passt einfach zum Konzept des Rades.
2219000-1ri57z5azr8i-20171130_010423-medium.jpg
Im Vergleich:
$_72.JPG


Ich werde nochmal Blackwall-Reifen aufziehen und mir das anschauen, bin gespannt wie die wirken.:)

MfG
Chris
 
Das mit den schwarzen Reifen fänd ich auch besser, aber ich bin da kein Maßstab, da ich zumeist eh Skinwalls Kacke finde, die haben (finde ich) immer sowas hausbackenes á la Herrenrad von Kalkhoff von 1973, was ungefähr so sexy wie "Der Alte" ist.. ^^
 
Das Headbadge: :daumen:

Imo passen auch die Skinwalls zu diesem gelungenen Aufbau sehr schön.
Nur die Smoke/Darts fahren sich -zumindest bei hauptsächlich Asphalt/Stadt- ziemlich bescheiden und im Gelände gibt es deutlich Besseres.

Achte bei den Zügen/Hüllen auf knappen kurzen Sitz. Das versaut einem sonst schnell die ganze Optik. MbEn :rolleyes:
Freu mich auf Bilder aus freier Wildbahn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, hier ist mal eins von 92`
20170614_200228.jpg
ich denke deins passt schon ganz gut, zu dem echt schönen Rad:daumen:.
mfg stephan
 

Anhänge

  • 20170614_200228.jpg
    20170614_200228.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 382
Hi Schrauberfreunde ich hab auch so ein schickes HEAT wie Chris erstanden und fand seine Idee echt Klasse, das ich mich auch entschieden habe für einen Kumpel so ein Raleigh neu aufzubauen.

Die Grundsubstanz war folgende
2245432-5yf97s95w4x8-img_0809-large.jpg


Leider war der Lack wirklich in einem bescheiden Zustand, sodas ich mich auch erstmal ans entlacken machte.
2248523-yyx73ky2g8un-af8b9e36_3f7b_423d_b7b7_068cd74f109e-medium.jpg
Schon an der ersten Stelle zeigte sich das Zeug ist wirklich stark im Auflösen der Farbe :D

Nach mehreren Anwendungen war der Lack dann ab und ich konnte mich ans schleifen machen.
Stand bis jetzt:
2253879-l0bkiqsqr676-img_6796-medium.jpg

2253872-3ut7v4w5qyjt-img_6789-medium.jpg
2253871-pzco2331ni81-img_6787-large.jpg


Die Decals waren leider sehr wiederstandsfähig, aber ich finde den entstanden Effekt ganz cool
2253870-159n2dsqke3l-img_6782-medium.jpg


Fortsetzung folgt!

Gruß Lucas
 
ach ich wollte nicht extra noch ein neuen Aufbauthread starten da ich den Gedanken aufgeführt und umgesetzte wie chris es schon gezeigt hat :)
 
2219715-a0405r2hvdej-20171203_130429-large.jpg


Wie sieht der Rahmen in der Zwischenzeit aus? Danke und Gruß
 
2366286-r0lsnuqljj3h-20190321_1311591-large.jpg

@Raze Leichte Rostspuren sind entstanden (die schwarzen Punkte) aber nichts wildes. Sollte mit Scotch Brite und etwas Nacharbeit mit Owatrol wieder weg sein.
Weitere Bilder sind im Album...solltest du noch Fragen haben, gerne auch über PN.

Gruß Chris

@luckipucki Was ist den aus deinem Raleigh geworden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück