Santa Cruz Hightower

Kabeltülle raus, Leitung rein, Kabeltülle und Rahmenöffnung mit Silikospray einsprühen und Tülle reindrücken.
Hat so bei mir geklappt.
 
So, Hightower in XXL aufgebaut, alles soweit easy-peasy, ABER. Ich habe eine SRAM Schaltzughülle 4mm (nicht nachgemessen). Diese durch die Gummistopfen für die Kabelführung zubekommen ist fast unmöglich.
Gibts da nen Protip?

Gummistopfen raus ziehen, Außenhülle nach außen führen und dann zur Not mit ein wenig Spüliwasser den Gummistopfen wieder reinfummeln.
 
ABER. Ich habe eine SRAM Schaltzughülle 4mm (nicht nachgemessen). Diese durch die Gummistopfen für die Kabelführung zubekommen ist fast unmöglich.
Gibts da nen Protip?
Hab ich mich gestern auch mit abgemüht.
Mein Tipp: Die Stopfen reinstopfen, bevor die Zughülle endgültig verlegt wird. Leicht kreisende Bewegungen mit der Zughülle in Rahmennähe, während ich den Stopfen rein gedrückt habe, haben sehr geholfen.
 
Gummistopfen raus ziehen, Außenhülle nach außen führen und dann zur Not mit ein wenig Spüliwasser den Gummistopfen wieder reinfummeln.

Genau das, ohne Spüliwasser, ging eben nicht. Mit bissl Fit probier ich dann heute nochmal. Vielleicht helfen auch die leicht kreisenden Bewegungen, die sollen ja schon viel Gutes bewirkt haben...
 
Hallo,

kann mir jemand sagen, mit wieviel Bottomless Tokens der Monarch RT3 vom 2017er Hightower standardmäßig ab Werk kommt?

Danke!
 
Ich habe beide gefahren. Ich war vom Rekon total enttäuscht. Der schlechteste Maxxisreifen, den ich je gefahren bin. Mir hat der Nobby als Hinterreifen viel besser gefallen. In der härteren Version hatte ich auch keine Probleme mit abreißenden Seitenstollen und günstiger ist er auch. Der Nobby baut etwas breiter als der Rekon. An der Front würde ich beide nicht fahren. Dann lieber DHR oder DHF.
 
Servus Leute,

hätte noch nen CCDBA IL in 200x50 rumliegen inkl passender Huber-Buchsen fürs Hightower. Gegenüber dem originale Fox Float DPS macht das schon mal nen riesigen positiven Unterschied! Bei Interesse -> bitte melden

edit: wer mag kann auch den Fox Float DPS haben :)
 
09E59239-A68D-44B9-A501-C81012E08F0D.jpeg


Neu ist mein zweiter Laufradsatz fürs Hightower...Acros nineteen Naben mit DT Swiss XM 421 Felgen und Forekaster Reifen für die schnelle Hausrunde
 

Anhänge

  • 09E59239-A68D-44B9-A501-C81012E08F0D.jpeg
    09E59239-A68D-44B9-A501-C81012E08F0D.jpeg
    5,2 MB · Aufrufe: 172
Hallo,

bin 185cm mit 85cm Schrittlänge... Somit genau zwischen L und XL. Bin beide Größen Probe gefahren. Das XL kommt mir vor wie ein LKW während das L schon extrem kurz baut.
Mir ist klar, dass ich das selber entscheiden muss, jedoch interessieren mich Erfahrungen von Fahrern, die ebenfalls genau auf der Grenze liegen...
Lieber L und evtl. mit einem längeren Vorbau experimentieren oder XL und da mit einem kürzeren?
Bedingt durch die kurzen Beine ist mir die 170er Sattelstütze beim XL auch zu hoch, müsste auf eine 150er umrüsten...

Gruß Jörg
 
Hallo,

bin 185cm mit 85cm Schrittlänge... Somit genau zwischen L und XL. Bin beide Größen Probe gefahren. Das XL kommt mir vor wie ein LKW während das L schon extrem kurz baut.
Mir ist klar, dass ich das selber entscheiden muss, jedoch interessieren mich Erfahrungen von Fahrern, die ebenfalls genau auf der Grenze liegen...
Lieber L und evtl. mit einem längeren Vorbau experimentieren oder XL und da mit einem kürzeren?
Bedingt durch die kurzen Beine ist mir die 170er Sattelstütze beim XL auch zu hoch, müsste auf eine 150er umrüsten...

Gruß Jörg
Ganz klar XL.
Hab die gleichen Maße und bin von L auf XL gewechselt.
Die 170er sollte bei XL gerade so noch rein gehen. Ich hab bei der 150er Fox noch 3 cm Luft.
 
Ich fahr XL mit ähnlichen Maßen. Hab nen kürzeren Vorbau, allerdings weils mir so einfach besser gefällt. Die 170er Stütze musste ich jedoch gegen eine 150er tauschen, die war nen Tick zu lang für mich.
 
Hallo,

bin 185cm mit 85cm Schrittlänge... Somit genau zwischen L und XL. Bin beide Größen Probe gefahren. Das XL kommt mir vor wie ein LKW während das L schon extrem kurz baut.
Mir ist klar, dass ich das selber entscheiden muss, jedoch interessieren mich Erfahrungen von Fahrern, die ebenfalls genau auf der Grenze liegen...
Lieber L und evtl. mit einem längeren Vorbau experimentieren oder XL und da mit einem kürzeren?
Bedingt durch die kurzen Beine ist mir die 170er Sattelstütze beim XL auch zu hoch, müsste auf eine 150er umrüsten...

Gruß Jörg

Erstens gibt es niedriger bauende Variostützen, daher kannst du zumindest 160mm Absenkung einbauen, z.B. Bikeyoke Revive, wobei da die nächste Länge 185mm hätte, oder die Crankbrothers Highline 170mm könnte auch gehen. Die Reverb ist halt nicht die am flachsten bauende.

Zweitens: ich fahre auch mit 186cm und 86cm Innenbeinlänge ein L (40mm Vorbau), und finde es nicht sooo kurz.


Andere Frage an diejenigen, die mit dem LT-Link und mehreren Dämpfern experimentiert haben: welche waren die besten? Ich denke drüber nach, weil der LT-Link mir mit 51mm Hub nicht gefallen hat. Der eingebaute Dämpfer ist ein Fox Float X Evol. Derzeit stehen in meinen Überlegungen für 200x57mm zur Auswahl:

Fox DPX2
Fox Float X Evol
DVO Topaz T3
Cane Creek Double Barrel Inline Air CS
Marzocchi 053 S3C2R

Nur Luftfeder, 80kg Fahrergewicht, kein Bikepark, Touren mit technischen und auch flowigen Naturtrails, kein allzu schnelles Bolzen, eher mit dem Gelände spielen...

Was sagt ihr?
 
Hallo,

bin 185cm mit 85cm Schrittlänge... Somit genau zwischen L und XL. Bin beide Größen Probe gefahren. Das XL kommt mir vor wie ein LKW während das L schon extrem kurz baut.
Mir ist klar, dass ich das selber entscheiden muss, jedoch interessieren mich Erfahrungen von Fahrern, die ebenfalls genau auf der Grenze liegen...
Lieber L und evtl. mit einem längeren Vorbau experimentieren oder XL und da mit einem kürzeren?
Bedingt durch die kurzen Beine ist mir die 170er Sattelstütze beim XL auch zu hoch, müsste auf eine 150er umrüsten...

Gruß Jörg


Stand ein paar Seiten weiter vorne vor der selben Frage und fahre bis jetzt bei 187/87 cm immer L.

Habe mir dann gebraucht und spontan ungefahren einen XL Rahmen gekauft, der kam gerade vor einer geplante Probefahrt bei einem Händler zufällig um die Ecke. Damit war ich jetzt 1 Woche in den Alpen und bin froh, dass ich XL genommen habe. Habe erst mit 32 mm Vorbau aufgebaut und heute sogar auf 40 mm "verlängert". Eine 170er Reverb bekomme ich mit genau 1 cm Luft unter dem Kragen auch rein, das könnte bei Dir mit 85 cm knapp werden. Die Revives haben ja einen kleineren Kragen und die gibt es mit 160 mm Hub, die 10 mm machens dann auch nicht.

Allerdings habe ich das Glück, mehrere Bikes fahren zu können - das HT nutze ich nur in den Alpen, also nur immer steil und lange hoch und ebenso lange und anspruchsvoll wieder runter. Ich suche mir meine Touren auch mittlerweile mit einigem anspruchsvollen Trailanteil bewusst aus. Insofern ist der längere Radstand also meistens hilfreich, das Ding liegt ja wie ein Brett…

Was ich sagen will: Hängt wohl auch ein bisschen davon ab, was man wo fahren will.

Wie sieht denn Dein Profil aus?
 
Hallo und danke für die vielen Antworten,

tja, wo fahre ich so rum.... für 95% reicht mein F-Si, damit komme ich tatsächlich auch überall runter.
Forstautobahnen, Trails im Teutoburgerwald, hin und wieder Bikepark (jedoch keine Downhillstrecken), Touren mit bis zu 2.000hm...

Mit 45 kommt jetzt die Middlife-Krisis so richtig durch darum muss jetzt mal etwas anderes als ein XC-Bike her.
Bin ein paar mal das YT Jeffsy 29“ gefahren. Das ist von den Daten her fast identisch. Fuhr sich ganz gut. An die veränderte Sitzposition muss ich mich ja eh erst gewöhnen. Das macht es sehr schwer für mich, komme halt aus der XC Welt...
 
Fox DPX2
Fox Float X Evol
DVO Topaz T3
Cane Creek Double Barrel Inline Air CS
Marzocchi 053 S3C2R

Nur Luftfeder, 80kg Fahrergewicht, kein Bikepark, Touren mit technischen und auch flowigen Naturtrails, kein allzu schnelles Bolzen, eher mit dem Gelände spielen...

Was sagt ihr?

Cane Creek Double Barrel Inline Air CS machste sicher nichts mit verkehrt. Kenne ich aus mehreren Bikes und war immer sehr zufrieden. Hatte auch nie Probleme bzgl Haltbarkeit. Der neue IL hat wohl ne andere Luftkammer als das Vorgängermodell. Kam mir daher im HT straffer vor, obwohl ich den Hub ganz ausgenutzt habe. DVO und DPX2 würden mich auch noch interessieren, aber ich habe meinen Dämpfer mittlerweile gefunden.

Daher schmeiss ich mal den Monarch+ in die Runde. Den hatte ich noch aus einem anderen Rad in dem er mir nicht wirklich getaugt hat und früher hatte ich auch schon mal einem im Fanes und war auch nicht happy. Beiden wurden jeweils gegen CCDBA getauscht. Lag also als Ersatzdämpfer zuhause rum und sammelte Staub. Dann hatte ich einen Service-Slot bei Flatout Suspension gebucht, das Rad mit dem Dämpfer der zum Service sollte aber in der Zwischenzeit verkauft. Da ich kein Freund knapper Stornierungen bin, habe ich den Monarch+ hingeschickt und das Service und Tuning Paket genommen. Gino ist da sehr akribisch was das Setup angeht und man sollte sein Setup am besten ganz exakt kennen und dann ganz genau beschreiben was einem passt und was nicht. War natürlich etwas schwierig für einen Dämpfer, den ich noch nicht im HT hatte, aber wir haben das am Telefon dann ganz gut zusammen ausgearbeitet, welche Charakteristik ich im HT gerne hätte. Und was soll ich sagen, Gino hat das Teil ganz genau so hinbekommen wie ich es mir gewünscht habe! Und das Teil geht jetzt richtig richtig gut! Das Teil steht hoch im Federweg, reagiert sehr gut auf kleine und mittlere Schläge, die Zugstufe arbeitet endlich wie sie soll! Ich bin extrem überrascht was, der Monarch+ kann, wenn er mal in versierten Händen war! Gerade die fehlende Einstellbarkeit der Druckstufe finde ich immer unschön, aber auch das hat Gino auf den Punkt getroffen. Fahre den Dämpfer zu 95% offen und nur auf langen Anstiegen in den Bergen mache ich mal die mittlere Position rein. Braucht es eigentlich nicht, aber ist gut für den Kopf :D

Weiterer Vorteil vom Monarch+ für die LT Link Fahrer, der Dämpfer schlägt nicht komplett durch. Ich habe auch bei harten Landungen immer noch nen Rest Hub übrig. Den DPS und den CCDBA IL habe ich regelmäßig zum durchschlagen gebracht. So ein bissl Restpuffer beruhigt mein Gemüt, dass das HR mit dem LT Link auch unter Last nicht anschlägt. Ansonsten würde ich die Charakteristik im Vergleich zu den anderen Dämpfern wie folgt beschreiben. Der DPS hat den Federweg viel zu schnell frei gegeben und in der Mitte ne spürbare Delle sprich kein Gegenhalt. Das suggeriert natürlich das Gefühl nach ewig viel Grip, aber ich hatte den Dämpfer permanent am Endanschlag und fand ihn auch sonst etwas überdämpft. Der CCDBA war da schon ein riesen Sprung in die richtige Richtung. Steht höher im Federweg, deutlich besser Dämpfung! Aber was mir komisch vor kam, obwohl sich der Dämpfer straff anfühlte habe ich den Federweg komplett genutzt. Das hatte auch nichts mit der Druckstufe zu tun, da habe ich ausführlich mit getestet. Insgesamt habe ich mit dem CCDBA etwas zu kämpfen gehabt mit dem Setup. Ich hatte vorher schon mehrere CCDBA in unterschiedlichen Rädern und beim IL funktionierte meine Vorgehensweise zum Setup nicht mehr. Habe dann den Vorschlag aus dem Tool von CC als Basis Setup übernommen und mich dann weiter rangetastet. Ich muss aber dazusagen, ich habe nicht mit den Progressions-Token gearbeitet (CC Setup Empfehlung ist auch 0 Token), aber weniger Druck und mehr Progression hätten das straffere Gefühl evt geändert. Der CCDBA war durch die gute Einstellbarkeit va. sehr traktionsstark und sehr effizient, man hatte immer das Gefühl das Rad geht nach vorne. Ich hatte damit jetzt aber nicht diesen Staubsauger Effekt bei Fullspeed am Hinterbau. Der ist jetzt mit dem Monarch+ da, aber der Dämpfer steht spürbar hoch im Federweg und hat noch diesen Pop, so dass man durch Kurven und Anlieger pushen kann. Zusammen mit der Edge vorne ist das jetzt nen Fahrwerk, was sehr effizient und harmonisch ist.
 












Aufbau endlich (vorerst) abgeschlossen.
Grundlage ist ein gebraucht gekaufter CC-Rahmen in XL.
Anbauteile waren im Wesentlichen vorhanden, geplant sind erstmal Touren im leichterem Gelände. Beim Rahmen ist ein DPX2 Dämpfer dabei. Bin mir noch nicht sicher, ob ich den im Hightower oder meinem Devinci Troy verwende. Werde wohl beides testen.
Gewicht liegt, so wie da steht, bei 12,77 kg.
Die Revive 160 passt bei SL 85 übrigens genau.

Probefahrt steht noch aus, bin leider stark erkältet.
 
Danke @Osti!

Mal schauen, für mich ist es jetzt noch ein Gedankenspiel, dennoch sind deine Infos mal gut angekommen. Mir schwebt ja eigentlich das gleiche Fahrgefühl wie jetzt vor, also schon etwas straffer. Mein Float X schlägt nicht durch, ich hab einen 0.6er Spacer original drinnen und komme meist auf ca. 90% Hubausnützung nach der kompletten Tour. Aber auch eher hoch im Federweg generell - harte Schläge von größeren Wurzeln könnten mit mehr Federweg halt smoother weggebügelt werden, ohne die Gesamtcharakteristik zu stark zu verbiegen, ahb ich mir gedacht. Mit 51mm und LT-Link war es eben zu progressiv für mich, mit dem Standardlink ist es ziemlich perfekt.

Muss aber sagen, dass ich den Rebound auf maximal schnell (also komplett offen sagt man da glaub ich) fahre, sonst ist der Hinterbau zu träge im Vergleich zur Pike vorn. Bei der DVO Diamond am anderen HT verhält es sich auch ähnlich, nur ist die Gabel noch etwas feiner durch die einstellbare Negativfeder.















Aufbau endlich (vorerst) abgeschlossen.
Grundlage ist ein gebraucht gekaufter CC-Rahmen in XL.
Anbauteile waren im Wesentlichen vorhanden, geplant sind erstmal Touren im leichterem Gelände. Beim Rahmen ist ein DPX2 Dämpfer dabei. Bin mir noch nicht sicher, ob ich den im Hightower oder meinem Devinci Troy verwende. Werde wohl beides testen.
Gewicht liegt, so wie da steht, bei 12,77 kg.
Die Revive 160 passt bei SL 85 übrigens genau.

Probefahrt steht noch aus, bin leider stark erkältet.

Uiii, das Gewicht ist gut! Allerdings bei den Reifen auch kein Wunder, und die kämen mir nicht ans Bike. Dann gute Besserung und hoffentlich bald wieder fit zum Testen!



Und ich bin nach wie vor glücklich mit dem L-Rahmen und der 185er Revive - das passt mir besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Osti!

Mal schauen, für mich ist es jetzt noch ein Gedankenspiel, dennoch sind deine Infos mal gut angekommen.

ja, mich umtreibt auch immer der Gedanke, ob es noch besser geht... :D

allerdings bin ich im Moment an einem Punkt, wo ich nichts anders haben möchte bzw sich das Rad genau so verhält wie es mir taugt. Nichts desto trotz gehen einem immer Gedanken an andere Parts durch den Kopf. Die Wiese des Nachbarn ist halt immer ein bisschen grüner als die eigene... ;)
 
Zurück