XC World Cup Albstadt: Erster Streckencheck des Weltcup-Kurses

Der Weltcup in Albstadt steht unmittelbar bevor: Mitten auf der Schwäbischen Alb bitten Schurter, van der Poel und Co. zum Showdown – und der Event wirft seine Schatten voraus. Einerseits wurde in den vergangen Tagen innerhalb der Szene viel darüber spekuliert, wer denn zum ersten Mal in dieser Saison ganz oben auf dem Podium stehen wird, andererseits sorgte der Kurs in Albstadt für reichlich Gesprächsstoff. Wir haben uns zu Fuß auf die Runde begeben und einige Fotos von der Strecke mitgebracht.


→ Den vollständigen Artikel „XC World Cup Albstadt: Erster Streckencheck des Weltcup-Kurses“ im Newsbereich lesen


 
Das wahr wohl der Grund für Hallenveranstaltungen.
MTB in einer Halle mit, "natürlich", künstlichen Hindernissen.

Das hat mit Natursport nichts mehr zu tun.
Und wenn es wichtiger ist, dass das Publikum immer und alles (ein-)sehen kann, dann erkennt man auch, welchen Stellenwert ein Sport hat. Nämlich kaum einen.

Und das passiert halt leider auch beim MTB (XC) Sport, wo ein an sich relativ naturbelassener Sport zu einer Arena Sportveranstaltung verkommt. Brot und Spiele. Ein modernes Disneyland/-world oder auch Themenpark.

Finde solche absolutistischen Kommentare schwierig. Im Biathlon gibt es "auf Schalke" auch eine Show Veranstaltung. Dadurch kann man den Sport einem breiteren Publikum zugänglich machen und die Athleten genießen die Athmosphäre auch offensichtlich sehr. Nur durch Show gibt es Zuschauer und damit Sponsoren. Von den paar Enthusiasten wie hier im Forum werden die Sponsoren nicht angezogen. Ja, es sind "Brot und Spiele" und wer das schlecht findet, kann seine Freude im Amateuer - / oder Jedermann Segment finden. Das ist im Fussball nicht anders. Auch dort gibt es unterklassige Vereine, die verhältnismäßig viele Zuschauer haben. Jeder so wie er will, aber irgendemand muss die Party halt bezahlen (und der braucht viele Zuschauer und damit die Show).
 
...und im CX ist es ebenso. Dort brauchst Du auch gute Reifen, die richtigen Luftdrücke, fahrerisches Können und das passende Schuhwerk.

Heute fahren sie im XC sogar mit versenkbaren Sattelstützen!!! Schön und gut, aber 'damals' musste man ohne eine solche auskommen und sich die Fahrtechnik (gerade deswegen) aneignen, eben durch Fahrpraxis. Ich fahre quasi nahezu alle Strecken auf einem Crosser und dünnen Reifen, inzwischen viel lieber als mit dem MTB, weil es wirklich auf Technik ankommt.

Wer weiß, wie es im XC-Rennzirkus ist, wenn man verpflichtet ist, die coolen Schuhen anzuziehen, die keine müde Mark im Matsch gewinnen, ebenso bei den Reifen, weil es der Sponsor nicht möchte? Beliebt ist bei mir auch die Firma Sram; wie viele der Profis mussten schon Rennen wegen deren schlechten Qualität aufgeben, die Mechaniker hatten des Öfteren im letzten Jahr die "gerissenen" Ketten in der Hand...
 
Finde solche absolutistischen Kommentare schwierig. Im Biathlon gibt es "auf Schalke" auch eine Show Veranstaltung. Dadurch kann man den Sport einem breiteren Publikum zugänglich machen und die Athleten genießen die Athmosphäre auch offensichtlich sehr. Nur durch Show gibt es Zuschauer und damit Sponsoren. Von den paar Enthusiasten wie hier im Forum werden die Sponsoren nicht angezogen. Ja, es sind "Brot und Spiele" und wer das schlecht findet, kann seine Freude im Amateuer - / oder Jedermann Segment finden. Das ist im Fussball nicht anders. Auch dort gibt es unterklassige Vereine, die verhältnismäßig viele Zuschauer haben. Jeder so wie er will, aber irgendemand muss die Party halt bezahlen (und der braucht viele Zuschauer und damit die Show).
Man könnte jetzt ketzertisch fragen, wem denn die vielen Zuschauer und Sponsoren bzw -gelder etwas bringen?

Nach dem normalen Radfahren (in der Stadt bzw Tourenradler) sind die Mountainbiker schon eine sehr sehr große Zahl.
Und trotzdem dürfen wir in bestimmten Regionen oder Strecken nicht oder nur beschränkt fahren.
Ob sich durch eine/die Zunahme an XC/CC, Marathon, Enduro, DH Rennen bzw Fahrerinnen daran (je) etwas ändern wird :ka:?

Ich glaube der MTB (Breiten-)Sport kommt auch ganz gut ohne den vielen Bewerben, Zuschauern und Sponsoren aus.
 
was soll eigentlich der murks, dass die möglichkeit zum tippen schon so früh geschlossen wird?

war es letztes jahr nicht so, dass man bis zum eigentlich start des ersten rennen seinen tipp abgeben konnte?
 
Heute fahren sie im XC sogar mit versenkbaren Sattelstützen!!! Schön und gut, aber 'damals' musste man ohne eine solche auskommen und sich die Fahrtechnik (gerade deswegen) aneignen, eben durch Fahrpraxis.
...bei mir dient die versenkte Sattelstütze (hatte ich schon am allerersten vollungefederten Rad) nicht um mangelnde Fahrtechnik zu kaschieren. Eher zum Erlangen derselben.
 
Sieht jetzt auf dem Video garnicht mal so schlimm aus, wie die ersten Bilder vermuten ließen.
Warum man aber ausgerechnet die einzigen etwas technischen Features mit dem Mitas Abyss, Devils Corner und Albstadt Drop einfach entfernt hat, verstehe ich nicht.
Da hatten doch selbst die Juniorinnen nie Probleme damit.
Die Älbler muss man echt nicht verstehen.
 
Man könnte jetzt ketzertisch fragen, wem denn die vielen Zuschauer und Sponsoren bzw -gelder etwas bringen?

Nach dem normalen Radfahren (in der Stadt bzw Tourenradler) sind die Mountainbiker schon eine sehr sehr große Zahl.
Und trotzdem dürfen wir in bestimmten Regionen oder Strecken nicht oder nur beschränkt fahren.
Ob sich durch eine/die Zunahme an XC/CC, Marathon, Enduro, DH Rennen bzw Fahrerinnen daran (je) etwas ändern wird :ka:?

Ich glaube der MTB (Breiten-)Sport kommt auch ganz gut ohne den vielen Bewerben, Zuschauern und Sponsoren aus.
Das klingt wie der Ruf nach der "guten alten Zeit". Die kommt aber nicht wieder. Wem es was bringt? Den Sportlern, die den Sport professionell betreiben und dadurch ihren Unterhalt verdienen. Wie gesagt, die Alternative ist der Breitensport. Dort gibt es noch Veranstaltungen nach Deinem Geschmack
 
...bei mir dient die versenkte Sattelstütze (hatte ich schon am allerersten vollungefederten Rad) nicht um mangelnde Fahrtechnik zu kaschieren. Eher zum Erlangen derselben.
Demnach demontierst du sie wieder, wenn du fahren gelernt hast? ;)

Es gibt da unterschiedliche Ansätze. Gibt auch Leute, die sagen, dass man erstmal mit Hardtail und Starrgabel fahren muss, damit man es lernt und schnell merkt, wenn man Fehler macht. Andere empfehlen (etwas übertrieben) ein Fatbike Fully mit Variostütze und viel Federweg, damit möglichst viele Fehler vom Rad geschluckt werden.
 
Demnach demontierst du sie wieder, wenn du fahren gelernt hast? ;)

Es gibt da unterschiedliche Ansätze. Gibt auch Leute, die sagen, dass man erstmal mit Hardtail und Starrgabel fahren muss, damit man es lernt und schnell merkt, wenn man Fehler macht. Andere empfehlen (etwas übertrieben) ein Fatbike Fully mit Variostütze und viel Federweg, damit möglichst viele Fehler vom Rad geschluckt werden.
Wenn es Dich beruhigt, das wird nie sein, weil ich nie alles lernen werde was ich will.

Und so ganz ohne Sattelstütze, die eigentlich in 99% der Fälle versenkbar ist, wüsste ich nicht wohin mit dem Sattel.
 
Fährt nicht selbst Shurter mit Vario? Aber stimmt ja, gegenüber den Profis hier sind das ja alles Anfänger. Ist echt nett von euch das ihr da nicht mit macht damit die sich auch mal toll fühlen können.
Jetzt mal im ernst, eine Vario verbaut man, wenn man darin einen Vorteil sieht. Sei es ein angenehmeres Gefühl im DH weil der Sattel nicht im Weg steht oder was auch immer. Das hat dann aber nicht unbedingt was mit Fahrtechnik zu tun.
 
Ich fahr auch im XC mit meiner 6cm KS-Stütze. Damit krieg ich den Schwerpunkt weiter runter und kann viel besser agieren.
 
Die Eingriffe in die Natur sind viel zu gross. In heutigen Zeiten ein Unding. Allerdings winzig im Vergleich zu einem normalen Skigebiet. Beim Otto Normalverbraucher, der davon in der Regionalzeitung liest, sicher auch keine so gute Werbung und lässt beim absoluten Laien sie Vermutung aufkommen, MTB fahren funktioniere nur auf sowas. Fürs Image eher rückschrittlich, schließlich fehlt die Lobby, die zum Fussballstadion-Bau oder ähnliche Dinge durchaus vorhanden wäre, hier völlig.
 
Jetzt mal im ernst, eine Vario verbaut man, wenn man darin einen Vorteil sieht. Sei es ein angenehmeres Gefühl im DH weil der Sattel nicht im Weg steht oder was auch immer. Das hat dann aber nicht unbedingt was mit Fahrtechnik zu tun.
Sehe ich auch so. Wenn der Sattel unten ist, macht es mehr Spaß, das dürfte für die meisten hier der Hauptgrund sein. In Grenzsituationen, z.B. wenn es sehr steil ist, fühlt man sich damit auch sicherer.
 
Gott bist du schwer von Begriff!

Mit Theoretiker waren die User dieses Forums gemeint, natürlich NICHT Leute die auf der Strecke waren und es beurteilen können.

Das würde doch auch gar keinen Sinn ergeben! Gute Güte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sattelstütze wird interssanterweise mitunter nicht nur im Downhill versenkt, sondern auch im Zielsprint.

schoeppi, wenn es darum ginge, praktische Erfahrungen zu haben von/mit dem, was man hier schreibt, müsste das halbe Forum gelöscht werden.

Die Veranstalter schreiben ja selbst, dass die Strecke planiert wurde, um sie mit mehr "Flow" "spaßiger" zu machen. Wenn man die oben erwähnten Fahrer, die sich in den letzten Jahren verletzt haben fragen würde, ob ihnen das gefällt, würden sie mit Sicherheit "nein" sagen, weil stürzen und Verletzungen zu dem Sport dazugehören. Das wissen fast alle, die hier was schreiben. Und wir machen es trotzdem oder vielleicht gerde deswegen.

Ich bin gespannt, ob es 2021 noch einen XCO WC in Albstadt gibt.

Und was hält eigentlich Mani von der Sache?
 
Nochmal zum Ausgangspunkt.
Grund für die Änderungen war das was letztes Jahr passiert ist, vor allem im Frauenrennen.
Es hagelte Kritik und der Veranstalter hat reagiert. Was grundsätzlich gut ist.
Ob das was da jetzt gemacht wurde, so wie es gemacht wurde, das Richtige war, darüber kann man sicherlich streiten.
Passiert ja auch.
Alles andere wäre ja auch fast schon ein Wunder gewesen.

Jetzt ist es so und der Sonntag wird zeigen obs interessanter oder langweiliger wird.
Wenn es tatsächlich regnen sollte wird man auch sehen ob es nicht genau richtig war.

Ich für meinen Teil bleibe dabei, ich sehe lieber Rennen die nicht durch Stürze entschieden werden.

BTW, der Short Track gestern war ja nochmals einfacher.
Und hat das der Spannung geschadet? Im Gegenteil, war doch genial!
MVDP hat mal wieder den Bock abgeschossen, der Typ ist der geilste! :daumen:
 
Zurück