Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Ich glaube, ich mach ne Shimano-Nexus-Einstell-Service-Werkstatt auf. Hab gerade mal versucht, die noch nicht ganz optimal eingestellte Schaltung mittels Zugspannungsschraube einzustellen. Bin begeistert. Zum ersten Mal konnte ich die Schraube drehen und dabei genau sehen (am Einstellfenster des Schaltwerks), was ich da verändere. Simpel und perfekt funktionierend. So würd ich mir das mal bei meiner Kettenschaltung wünschen.
 
Ist bei einer Kettenschaltung tatsächlich exakt das Selbe
Stimmt.
nur die Sichtlinie ist wo anders
Wenn Du nen Tipp hast, wie man beim Drehen an der Zugspannungsschraube den Effekt gleichzeitig sehen und eindeutig feststellen kann, wie weit man in welche Richtung drehen muß, wär ich Dir echt dankbar.
Bei mir ists ein ewiges Trial and Error Gefummel, ohne wirklich am Ende sicher zu sein, daß ich die "richtige" Einstellung gefunden habe.
 
Kette vorne auf Kettenlinie Kettenblatt, Kette hinten auf Kettenlinie Ritzel, hinten von oben senkrecht auf die Kette runterschauen, Schaltwerksröllchen müssen exakt mit Ritzel fluchten. Zugspannungsmutter auf -> gegen den Uhrzeigersinn -> linksrum -->> Schaltwerk geht Richtung grösseres Ritzel. Im Uhrzeigersinn -> rechts rum -> Schaltwerk geht Richtung kleineres Ritzel...

Gilt für "normale" Schaltwerke.. Bei invers Schaltwerken ist's genau anders rum.

Bei 3x 9fach, so als Beispiel, würde ich vorne Mitte und hinten das 5. Ritzel wählen...

8-)
 
@ruppidog Danke für präzise Beschreibung. Werd ich mal ausprobieren. Ob bei meinem alten Zeugs aber die Schaltwerksröllchen exakt mit dem Ritzel fluchten (und ob ich das wirklich sehe), wage ich noch etwas zu bezweifeln.
Aber ich hab ja ne neue Gleitsichtbrille. Da sollte ich zumindestens sehen, ob sich da unten was in die angesagte Richtung bewegt. Aktuell hab ich zum Glück noch keinen Bedarf.
 
Kette vorne auf Kettenlinie Kettenblatt, Kette hinten auf Kettenlinie Ritzel, hinten von oben senkrecht auf die Kette runterschauen, Schaltwerksröllchen müssen exakt mit Ritzel fluchten. Zugspannungsmutter auf -> gegen den Uhrzeigersinn -> linksrum -->> Schaltwerk geht Richtung grösseres Ritzel. Im Uhrzeigersinn -> rechts rum -> Schaltwerk geht Richtung kleineres Ritzel...
Hab ich jetzt nicht verstanden, macht aber nix.

Aber ich hab ja ne neue Gleitsichtbrille
Na, dann sollte das ja kein Problem darstellen. Kannst ja dann die Sicht nach rechts und links gleiten lassen.
 
Hab ich das letzte mal vor einem Jahr gemacht.
Es ist so: die guten, geschliffenen Züge sind auch schon vorgelängt. Die ersten paar Wochen unter Last längen sie sich trotzdem noch minimal. Dann reichen aber wenige Klicks an der Feineinstellung und es passt wieder.
 
Ich , als blindes Hendl , brauche dazu eine zweite Person . Der dreht auf ansage an der Schraube u. ich gugge hinten . Funzt .
Am besten dafür waren füher die Schaltwerke die auch hinten beim Schaltwerk eine Einstellschraube haben .
 
Ich , als blindes Hendl , brauche dazu eine zweite Person . Der dreht auf ansage an der Schraube u. ich gugge hinten . Funzt .
Am besten dafür waren füher die Schaltwerke die auch hinten beim Schaltwerk eine Einstellschraube haben .
Voll Deiner Meinung. Ich war ja deswegen so begeistert, als ich jetzt zum ersten Mal mit ner Nexus am Tourenrad zu tun hatte. Die Zugspannungsschraube sitzt hinten am Schaltgehäuse. Man schaltet den Schalthebel auf den 2. Gang und schaut dann hinten am Schaltgehäuse darauf, daß ein Umlenkhebel im Gehäuse an der mit 2 Pfeilen markierten Stelle sitzt (kann man an ruppidogs Beitrag #4703 ganz gut erkennen.).
Wenn die Zugspannungsschraube bei Kettenschaltungen auch hinten säß, wärs schon mal etwas einfacher. Aber so ists Murks, zumal man nur durch mehr oder weniger ausgiebiges Probieren die richtige Einstellung findet.
 
Wenn die Zugspannungsschraube bei Kettenschaltungen auch hinten säß, wärs schon mal etwas einfacher. Aber so ists Murks, zumal man nur durch mehr oder weniger ausgiebiges Probieren die richtige Einstellung findet.
Ah ja, weil ihr das nicht könnt, isses Murks. Wieder was gelernt :lol::lol:
Echt jetzt, ist doch nichts einfacher als das. Schaltwerksanschlag high und low einstellen, Schaltwerk entspannen, Trigger entspannen, Zug straffen und festklemmen. Feddich. Den Rest mit der Feineinstellung am Trigger.
 
Ah ja, weil ihr das nicht könnt, isses Murks. Wieder was gelernt :lol::lol:
Echt jetzt, ist doch nichts einfacher als das. Schaltwerksanschlag high und low einstellen, Schaltwerk entspannen, Trigger entspannen, Zug straffen und festklemmen. Feddich. Den Rest mit der Feineinstellung am Trigger.
Ich bin nun mal der Feinoptimierer und frag mich: Warum rumfummeln, wenns auch mit einfachen Mitteln simpler und präziser geht. Ich bin RadFAHRER und nicht RadBASTLER.
Und wenns so schön einfach wär, frag ich mich, wieso soviele hier in den Schaltwerkfreds ständig Probleme mit dem Einstellen ihrer SRAM-1fach-Schaltwerke haben.
Übrigens: Du hast bei Deiner Aufstellung noch ein kleines Schräubchen vergessen, das auch ziemliche Auswirkungen auf die Schaltpräzision hat.
 
Ja ja, die B-Schraube. Ca. 5mm Luft. Hab ich nicht vergessen, war nur zu faul.
Und wenns so schön einfach wär, frag ich mich, wieso soviele hier in den Schaltwerkfreds ständig Probleme mit dem Einstellen ihrer SRAM-1fach-Schaltwerke haben.
99% nur mit den 1x 12fach Teilen. Musst du differenzieren. Ich hab 1x 11fach. Beim letzten Kassettenwechsel vor knapp einem Jahr das letzte Mal eingestellt. @MrMapei Bernd hat 1x 12 und ebenfalls keine Probleme. Liegt oftmals nicht an den Schaltungen selbst, sondern auch an der Peripherie. 1x12 ist etwas empfindlich, 1x11 fast narrensicher. Kann sogar ich einstellen.
Rainer, das ist wirklich einfach, wenn der Rest passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ja, die B-Schraube. Ca. 5mm Luft. Hab ich nicht vergessen, war nur zu faul.

99% nur mit den 1x 12fach Teilen. Musst du differenzieren. Ich hab 1x 11fach. Beim letzten Kassettenwechsel vor knapp einem Jahr das letzte Mal eingestellt. @MrMapei Bernd und adus @adus haben 1x 12 und ebenfalls keine Probleme. Liegt oftmals nicht an den Schaltungen selbst, sondern auch an dem Einsteller. 1x12 ist etwas empfindlich, 1x11 fast narrensicher. Kann sogar ich einstellen.
Rainer, das ist wirklich einfach, wenn man es kann.
Hab das mal verbessert
 
Da ich nun Vollzeitrentner bin, habe ich folgendes vor:
Ab Dienstag den 13.08 bin ich mit dem Radl unterwegs von Nauort nach Hirten / Bayern.
Die Strecke ist ca. 600km lang und weist ca. 7.000 hm auf.
Habe vor, die Tour in Tagesetappen von Jugendherberge zur passenden Jugendherberge zu fahren.
Sie sieht wie folgt aus (Änderungen sind natürlich zugelassen):

1. - Nauort nach Grävenwiesbach (JH) (75km / 1300hm)
2. - Grävenwiesbach nach Linsengericht (JH) (76km / 1000hm)
3a. - Linsengericht nach Lohr (JH) (40km / 610hm) Alternativ:
3b. - Linsengericht nach Würzburg (JH) (85km / 1100hm)
4a. - Würzburg nach Creglingen (JH) (50km / 410hm) Alternativ:
4b. - Würzburg nach Rothenburg ob der Tauber (JH) (63km / 520hm)
5a. - Rothenburg ob der Tauber nach Feuchtwangen (JH) (35km / 310hm) Alternativ:
5b. Rothenburg ob der Tauber nach Gunzenhausen am Altmühlsee (JH) (65km / 510hm)
6. - Gunzenhausen am Altmühlsee nach Eichstätt (JH) (51km/550hm)
7. - Eichstätt nach Ihrlerstein / Kehlheim (JH) (65km / 900hm)
8. - Ihrlerstein / Kehlheim nach Landshut (JH) (64km / 870hm)
9. - Landshut nach Hirten (75km / 700 hm)
Die Alternativen habe ich mit eingebaut, falls mein Hintern streikt :D

Falls einer von Euch in der Nähe der Strecke wohnt und mir ein paar schöne Trails zeigen möchte, würde ich mich darüber sehr freuen :daumen:
Kontakt am besten über PN.
 
Pennen in der Jugendherberge :ka:
Wenn schon, dann eher draußen im Freien und notfalls in nem gescheiten Hotel. Ging mehr um ne lange Tour ohne festen Zeitrahmen. Hab hier mal im Reiseforum einen Bericht gelesen, ich glaube von cschaeeff, der nen AX von Ingolstadt losfuhr, quer durch die Dolomiten so von Tag zu Tag plante und am Ende auch wieder per Bike nach Hause fuhr. Fand ich grandios.
 
Da ich nun Vollzeitrentner bin,
YESS :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
sport-als-renter.jpg
 
Zurück