zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
@Janosch23 Also Kindernay hat auch nen Swap für 32 Speichen für die kleinen Größen
in der Entwicklung. Es gibt aber noch keinen
Zeithorizont.
Darüber hinaus weisen sie darauf hin, dass
der 28er Swap derzeit auch bei elektrischen
Lastenrädern ohne Probleme verwendet wird.
 
Würdest du die Kindernay im Tandem verwenden wollen?

Das ist halt gerade die Überlegung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Kettenschaltung am Tandem zwar funktioniert, aber durch die langen Züge und die enorme Belastung beim Schalten einfach immer vier Aufmerksamkeit benötigt und hohen Verschleiß hat. Sorglos, bei mir zumindest, war das noch nie - egal wie hochwertig die Komponenten sind.

Wenn, dann würde ich eine 28 Loch Felge EVOLUTION SL E.G.30 von Newmen dazu hernehmen, die scheint mir stabil genug.

Aber solange ich nicht mal eine Rückmeldung auf zwei Anfragen bekomme, werde ich sicherlich keine Bestellung dort platzieren ...
 
@Janosch23 Wir haben eine Rohloff. Die ist schon sehr komfortabel was Wartung angeht. Beim Fahren ist halt immer angesagt "SCHALTEN", dann Druck von den Pedalen... Da hat die normale Schaltung natürlich ihre Vorteile. Aber, man gewöhnt sich schnell dran ohne Last zu schalten.
Die Kindernay wird sich hier sicherlich gleich verhalten.
Ich würde mir eigentlich gerne ein 29 Plus (29x3.25) Tandem aufbauen (ich schreibe bewusst "ich" und nicht "wir", denn das ist mein HABENWOLLEN, der besseren Hälfte ist das egal, Hauptsache Tandem...). Rahmen in Asien machen lassen (selber wollte ich das mal aus Stahl machen, aber ich habe keine Werkstatt, und der Aufwand in finanzieller Hinsicht würde dann 2-3 Rahmen aus Asien ergeben...) und dann Schaltung, ein grosses Fragezeichen. Denn die Rohloff lässt für so einen grossen Radumfang eine für bergauf sehr grenzwärtige Übersetzung zu. Die Kindernay ist hier offenbar grosszügiger. Zudem ist sie einfacher zu montieren, und hat eine echte Steckachse, also 12x148. Mich hält eigentlich nur die nicht Verfügbarkeit der 32 Loch Variante ab. Klar, ich hätte schon auch die Möglichkeit und das Wissen selber so einen Käfig machen zu lassen, aber das kostet halt auch noch mächtig... Auf der anderen Seite, ich könnte dann eine andere Farbe als langweiliges Schwarz machen lassen :D
Bezüglich deiner unbeantworteten Anfragen: Ich hatte auch mal geschrieben, ist schon sehr lange her. Aber Antwort hatte ich rasch bekommen. Vielleicht haben sie viel zu tun und sind darum grad nicht in der Lage zu antworten. Ich würde die Anfragen noch mal machen. Klar, man kauft sicher nichts wenn man keine Antwort auf seine Fragen bekommt. Aber ich geben Kindernay sehr gute Chancen eine echte Konkurrenz zu Rohloff zu werden. Rohloff ist ein ausgereiftes Produkt, funktioniert, das wurde schon x-mal bewiesen. Aber, sie ist halt immer gleich geblieben (echte Steckachse nicht verfügbar). Da ist Kindernay etwas weiter. Die Rohloff ist aber auf keinen Fall deswegen schlecht. Ich liebe sie an unserem Ferdinand.

Wobei, jetzt gibts neuerdings Pinion im Tandem...!!! Das P18 hätte noch viel mehr Entfaltungsbandbreite....
 
@Janosch23 ich weiß grad nicht wie es bei Kindernay aussieht, aber
wir bewegen uns auf die Winterferien zu. Merke deutlich aktuell morgens
im Zug.....deutlich geringer belegt. Dazu ist Kindernay eine recht kleine
Firma und die Kommunikation läuft im wesentlichen über Espen.
So um den 15-20.Feb soll ich mein ne Produktionsnabe abholen.
Ich fahre aktuell noch eine Beta-Variante. Ich hatte meine Nabe letztes
Jahr beim ersten Batch noch weitergegeben, da ich mit dem Rahmen
gepaart mit beruflichen Verpflichtungen noch nicht soweit war.
Außer die Nabe ins Regal zu legen wäre zu der Zeit nicht viel passiert.
Da war es besser jemand anderen glücklich zu machen. Aktuell sind
sie schwer mit dem zweiten Batch zugange. Kann sein, dass da
Espen mit der Kommunikation nicht ganz nachkommt.
Dazu sollte ich sagen, dass in Norwegen die Uhren anders ticken, als
in Deutschland. Wir haben die 37.5h Woche. Da hält man sich ansich
dran. Ich darf zB max 200 Überstunden im Jahr machen, sonst muss
mein Arbeitgeber eine Stellungnahme, Begründung an die Arbeitsaufsicht
schreiben.

Ich werde Espen spätestens wenn ich meine Nabe hole mal fragen, ob
dein Anfrage irgendwie untergegangen ist.

Kannst du mir deine Emailadresse mal als PN schicken?
 
Das mit dem Steckachsengemurkse bei Rohloff hat mich immer abgeschreckt, außerdem gabs damals gar keine Tandemfreigabe, soweit ich mich noch erinnern kann. Pinion hab ich schon an meinem Quantor, ist von der Schaltung her top, aber durch den Schaltzug auch wieder nur das halbe Optimum. Da ist die XIV mit Hydraulik wahrscheinlich auch komfortabler fürs Tandem.
Aber alles Jammern auf hohem Niveau, eigentlich funktioniert der ganze Sram Schaltungs- und Ritzelkram ja so er is ... :D

HABENWOLLEN triffts tatsächlich gut ... :bier:
 
@Rubberduckxi

Die Schaltgedenksekunde gibt es bei Kindernay auch. Beim Hochschalten
ist sie allerdings fast vernachlässigbar. Da schalte ich beim Treten eigentlich
ohne Verzögerung durch. Nur beim Runterschalten achte ich darauf.
Seit ich die Seiten der Shifter getauscht habe. Hoch rechts, Runter links, was
sich natürlicher für mich anfühlt,....ist das auch irgend ins Unterbewusste
eingegangen. Ich weiß nicht, wie es bei Rohloff aussieht, aber ich kann
mit einer Hebelbewegung bis zu drei Gänge schalten.
 
@Rubberduckxi

Die Schaltgedenksekunde gibt es bei Kindernay auch. Beim Hochschalten
ist sie allerdings fast vernachlässigbar. Da schalte ich beim Treten eigentlich
ohne Verzögerung durch. Nur beim Runterschalten achte ich darauf.
Seit ich die Seiten der Shifter getauscht habe. Hoch rechts, Runter links, was
sich natürlicher für mich anfühlt,....ist das auch irgend ins Unterbewusste
eingegangen. Ich weiß nicht, wie es bei Rohloff aussieht, aber ich kann
mit einer Hebelbewegung bis zu drei Gänge schalten.
@ChristianNO

Die Rohloff kann von 1 bis 14 in einem Rutsch (Drehschalter)... Kindernay ist anders mit den Drückies. Nicht, dass das ein Negativpunkt wäre.
 
@Janosch23 Wir haben eine Rohloff. Die ist schon sehr komfortabel was Wartung angeht. Beim Fahren ist halt immer angesagt "SCHALTEN", dann Druck von den Pedalen... Da hat die normale Schaltung natürlich ihre Vorteile. Aber, man gewöhnt sich schnell dran ohne Last zu schalten.
Die Kindernay wird sich hier sicherlich gleich verhalten.
Ich würde mir eigentlich gerne ein 29 Plus (29x3.25) Tandem aufbauen (ich schreibe bewusst "ich" und nicht "wir", denn das ist mein HABENWOLLEN, der besseren Hälfte ist das egal, Hauptsache Tandem...). Rahmen in Asien machen lassen (selber wollte ich das mal aus Stahl machen, aber ich habe keine Werkstatt, und der Aufwand in finanzieller Hinsicht würde dann 2-3 Rahmen aus Asien ergeben...) und dann Schaltung, ein grosses Fragezeichen. Denn die Rohloff lässt für so einen grossen Radumfang eine für bergauf sehr grenzwärtige Übersetzung zu. Die Kindernay ist hier offenbar grosszügiger. Zudem ist sie einfacher zu montieren, und hat eine echte Steckachse, also 12x148. Mich hält eigentlich nur die nicht Verfügbarkeit der 32 Loch Variante ab. Klar, ich hätte schon auch die Möglichkeit und das Wissen selber so einen Käfig machen zu lassen, aber das kostet halt auch noch mächtig... Auf der anderen Seite, ich könnte dann eine andere Farbe als langweiliges Schwarz machen lassen :D
Bezüglich deiner unbeantworteten Anfragen: Ich hatte auch mal geschrieben, ist schon sehr lange her. Aber Antwort hatte ich rasch bekommen. Vielleicht haben sie viel zu tun und sind darum grad nicht in der Lage zu antworten. Ich würde die Anfragen noch mal machen. Klar, man kauft sicher nichts wenn man keine Antwort auf seine Fragen bekommt. Aber ich geben Kindernay sehr gute Chancen eine echte Konkurrenz zu Rohloff zu werden. Rohloff ist ein ausgereiftes Produkt, funktioniert, das wurde schon x-mal bewiesen. Aber, sie ist halt immer gleich geblieben (echte Steckachse nicht verfügbar). Da ist Kindernay etwas weiter. Die Rohloff ist aber auf keinen Fall deswegen schlecht. Ich liebe sie an unserem Ferdinand.

Wobei, jetzt gibts neuerdings Pinion im Tandem...!!! Das P18 hätte noch viel mehr Entfaltungsbandbreite....

Aber am liebsten wären mir 36 Speichen.... Da gäbe es nämliche eine Felge.... 29x50mm
 
@Janosch23 Auf der anderen Seite, ich könnte dann eine andere Farbe als langweiliges Schwarz machen lassen :D
Eine andere Farbe kann schnell zu Lasten der Stabilität gehen. Zumindest wenn du den Körper eloxieren möchtest.
Aluminium 7075 (hochfest) kann man nur schwarz vernünftig eloxieren. Andere Farben gehen zwar auch, werden aber auch völlig anders. Es kommt nicht ansatzweise der gewünschte Farbton raus. Für eine andere Farbe musst du eine Legierung wählen welche gut eloxierbar ist.
 
Wobei, jetzt gibts neuerdings Pinion im Tandem...!!! Das P18 hätte noch viel mehr Entfaltungsbandbreite....

Wie Co-Motion zeigt, muss scheinbar das Pinion Getriebes in einen Tandem Rahmen an einer anderen Position sitzen wie üblich. Ob das tatsächlich so sein muss, kann ich nicht beurteilen.
Die Entscheidende frage ist wohl auch bei der P, mit welcher Übersetzung darf das Getriebe im Tandembetrieb überhaupt maximal belastet werden. Bleibt man bei Pinion Teilen, ist die kleinste mögliche Übersetzung 24 Vorn und 30 Zähne Hinten. Bei einen Reifen von 60-622, und einer Trittfrequenz von 84, wäre die P Übersetzung auf eine Kettenschaltung übertragen 22 Vorn und ein 50er Anfangsritzel hinten.
Die Rohloff bietet hier als maximal kleinste noch erlaubte Übersetzung 22 vorn 30 Zähne hinten, das ist ja weiiit entfernt von dem wozu eine P technisch in der Lage wäre.
Ob jemand mit eine Entfaltung von 1.01 (5.18Km/h) bergauf das noch Fahren kann, muss wohl auch jeder für sich selber testen.
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass eine Übersetzung von 22 vorn und 50 hinten keine Nabe das wirklich lange mitmacht, von der Kette mal ganz zu schweigen.
Und für die P wird es für die Maximale käufliche Übersetzung bestimmt auch keine Freigabe geben, zumindest für Tandembetrieb.

Realistisch betrachtet auf eine noch Fahrbarkeit des Rades bezogen, ist bei der P bei einer 1:1 Übersetzungen zubleiben. Übertragen auf die oben genanten Daten kommt umgelegt auf eine KS 24 vorn 44 hinten dabei raus. Ich glaube mit solch einer Übersetzung, ist man schon LANGE im Bereich einer Bergziege, und ob man das bergauf auf lösen Untergrund überhaupt noch auf die Straße bekommt....
 
Wie Co-Motion zeigt, muss scheinbar das Pinion Getriebes in einen Tandem Rahmen an einer anderen Position sitzen wie üblich. Ob das tatsächlich so sein muss, kann ich nicht beurteilen.
Die Entscheidende frage ist wohl auch bei der P, mit welcher Übersetzung darf das Getriebe im Tandembetrieb überhaupt maximal belastet werden. Bleibt man bei Pinion Teilen, ist die kleinste mögliche Übersetzung 24 Vorn und 30 Zähne Hinten. Bei einen Reifen von 60-622, und einer Trittfrequenz von 84, wäre die P Übersetzung auf eine Kettenschaltung übertragen 22 Vorn und ein 50er Anfangsritzel hinten.
Die Rohloff bietet hier als maximal kleinste noch erlaubte Übersetzung 22 vorn 30 Zähne hinten, das ist ja weiiit entfernt von dem wozu eine P technisch in der Lage wäre.
Ob jemand mit eine Entfaltung von 1.01 (5.18Km/h) bergauf das noch Fahren kann, muss wohl auch jeder für sich selber testen.
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass eine Übersetzung von 22 vorn und 50 hinten keine Nabe das wirklich lange mitmacht, von der Kette mal ganz zu schweigen.
Und für die P wird es für die Maximale käufliche Übersetzung bestimmt auch keine Freigabe geben, zumindest für Tandembetrieb.

Realistisch betrachtet auf eine noch Fahrbarkeit des Rades bezogen, ist bei der P bei einer 1:1 Übersetzungen zubleiben. Übertragen auf die oben genanten Daten kommt umgelegt auf eine KS 24 vorn 44 hinten dabei raus. Ich glaube mit solch einer Übersetzung, ist man schon LANGE im Bereich einer Bergziege, und ob man das bergauf auf lösen Untergrund überhaupt noch auf die Straße bekommt....

Mein GODZILLA hat 29x3.25 Räder. Mit dem war ich letztes Jahr am NAVAD1000 (neu HOPE1000). Mit der Minimalübersetzung von 24v/42h. Dies reicht eigentlich fast überall aus, im Alltag. Aber, wenn du 6 Tage jeweils 12-16 Stunden auf dem Rad bist, dann fährst du automatisch Steigungen in den kleinsten Gängen, wo du sonst auf einer Feierabendrunde mit der grossen Scheibe rauf fährst. Auf dem Trip habe ich gelernt, DER KLEINSTE GANG IST NIE KLEIN GENUG! Und mit dem Tandem mag ich es geniessen. Darum sind kleine Gänge für uns viel wichtiger als schnelle. Das ist eben der Grund warum ich so auf den kleinen Gängen / Übersetzungen "rumreite". Zumal grosse Räder für mich einfach besser sind. Fahren ruhiger, bieten mehr Komfort, sind aber eben bezüglich Übersetzung "anspruchsvoller". Wenn nicht 29 Plus das Thema wäre, so wäre die Diskussion bezüglich maximal zulässiger Übersetzung nicht nötig (für mich... :daumen:)
 
Ist ja alles in Ordnung, nur wie gesagt die Maximal kleinste Übersetzung muss man ja auch noch fahren können.
 
Nachdem mir Kindernay jetzt doch noch sehr nett alle meine lästigen Fragen beantwortet hat (Dank an @ChristianNO nochmals), sind die technischen Dinge und die Machbarkeit geklärt. Kurzer Besuch beim örtlichen Radlladen zwecks geplanter Unterstützung auch erledigt.
Zuletzt dann mal den Aufwand grob zusammen gerechnet und da kommt man schon ins Grübeln ...

Gesamtpaket Nabe und Zubehör ca. 1200€
Zoll und Einfuhrsteuer ca. 500€
neue Felge + Einspeichen ca. 300€
Kettenspanner + Kleinteile ca. 100€
Montage ans Rad inkl. neue und lange Schaltleitungen ca. 100€

Damit bleibt unterm Strich ein Betrag von etwa 2200€ stehen ...

Habenwill wird merklich kleiner, vor allem durch den überraschend hohen Zoll- und Steueranteil ...
 
Da vertraue ich einfach mal dem was mir der Zollrechner im Internet sagt. Der Rest ist sicher großzügig gerechnet, ist aber auch nicht mein erstes Schrauberprojekt, insofern weiß ich schon in etwa, was ich da kalkuliere. Ob am Ende nun 2000 oder 2300€ stehen, ist dann auch nicht mehr so relevant (dafür steht das ca. hinter jedem Betrag) ...
1581666272832.png
 
@Janosch23 Der berücksichtigt nicht, dass Norwegen zwar nicht in der EU ist, aber im EWG, EFTA und Schengen-Raum. Der Rechner taugt
vielleicht, wenn es internationaler Handel ist, aber nicht in Bezug auf Norwegen und Deutschland.

Mvh

Christian
 
Also ich musste für meinen Koba-Rahmen auch Zoll zahlen. Und die Schweiz ist auch in der EFTA...
EFTA heisst nicht, dass bei Deals mit der der EU kein Zoll anfällt. Es ist eher ein Gegengewicht zur EU...
 
Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer ?? Bitte nicht verwechseln 8-)

Beides natürlich.

Bei einem Zollwert von 644 EUR (773 CHF) habe ich 2012 einen Zollsatz von 4,7% bezahlt (Fahrradteile). Das waren dann 32,50 EUR Zollgebühren. Dann kamen nochmal 137,54 EUR Einfuhrumsatzsteuer drauf.

P.S. Man kommt übrigens erstaunlich genau auf den Gesamtbetrag, der dein Konto verlässt, wenn du einfach den Preis des Artikels (inkl. der dortigen Steuer) mit dem Versand addierst und dann 33% draufrechnest. Dann spart man sich die ganze Rechnerei mit Mehrwertsteuer und Bankgebühren (die man ja auch nicht unterschätzen sollte) etc......
 
Gesamtpaket Nabe und Zubehör ca. 1200€
Zoll und Einfuhrsteuer ca. 500€
neue Felge + Einspeichen ca. 300€
Kettenspanner + Kleinteile ca. 100€
Montage ans Rad inkl. neue und lange Schaltleitungen ca. 100€

Damit bleibt unterm Strich ein Betrag von etwa 2200€ stehen ...

Habenwill wird merklich kleiner, vor allem durch den überraschend hohen Zoll- und Steueranteil ...

Sünde, dafür gibt es ja fast zweimal eine komplette XTR Di II, oder drei mal eine XT Di II (ohne Nabe und Felge).....

Und, Co-Motion Pinion Getriebe, ein mal alle Riemen Tauschen liegt man auch so um die 250€
 
Zurück