Aber es ist so......da es bisher selbst im härtesten Downhilleinsatz keine Probleme mit dem 28er Käfig gibt, ist eine 32er Loch-Variante
derzeit nicht angedacht.
Mehr Infos brauchts gar nicht. Danke dir!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber es ist so......da es bisher selbst im härtesten Downhilleinsatz keine Probleme mit dem 28er Käfig gibt, ist eine 32er Loch-Variante
derzeit nicht angedacht.
Mehr Infos brauchts gar nicht. Danke dir!
Würdest du die Kindernay im Tandem verwenden wollen?
@ChristianNO@Rubberduckxi
Die Schaltgedenksekunde gibt es bei Kindernay auch. Beim Hochschalten
ist sie allerdings fast vernachlässigbar. Da schalte ich beim Treten eigentlich
ohne Verzögerung durch. Nur beim Runterschalten achte ich darauf.
Seit ich die Seiten der Shifter getauscht habe. Hoch rechts, Runter links, was
sich natürlicher für mich anfühlt,....ist das auch irgend ins Unterbewusste
eingegangen. Ich weiß nicht, wie es bei Rohloff aussieht, aber ich kann
mit einer Hebelbewegung bis zu drei Gänge schalten.
@Janosch23 Wir haben eine Rohloff. Die ist schon sehr komfortabel was Wartung angeht. Beim Fahren ist halt immer angesagt "SCHALTEN", dann Druck von den Pedalen... Da hat die normale Schaltung natürlich ihre Vorteile. Aber, man gewöhnt sich schnell dran ohne Last zu schalten.
Die Kindernay wird sich hier sicherlich gleich verhalten.
Ich würde mir eigentlich gerne ein 29 Plus (29x3.25) Tandem aufbauen (ich schreibe bewusst "ich" und nicht "wir", denn das ist mein HABENWOLLEN, der besseren Hälfte ist das egal, Hauptsache Tandem...). Rahmen in Asien machen lassen (selber wollte ich das mal aus Stahl machen, aber ich habe keine Werkstatt, und der Aufwand in finanzieller Hinsicht würde dann 2-3 Rahmen aus Asien ergeben...) und dann Schaltung, ein grosses Fragezeichen. Denn die Rohloff lässt für so einen grossen Radumfang eine für bergauf sehr grenzwärtige Übersetzung zu. Die Kindernay ist hier offenbar grosszügiger. Zudem ist sie einfacher zu montieren, und hat eine echte Steckachse, also 12x148. Mich hält eigentlich nur die nicht Verfügbarkeit der 32 Loch Variante ab. Klar, ich hätte schon auch die Möglichkeit und das Wissen selber so einen Käfig machen zu lassen, aber das kostet halt auch noch mächtig... Auf der anderen Seite, ich könnte dann eine andere Farbe als langweiliges Schwarz machen lassen
Bezüglich deiner unbeantworteten Anfragen: Ich hatte auch mal geschrieben, ist schon sehr lange her. Aber Antwort hatte ich rasch bekommen. Vielleicht haben sie viel zu tun und sind darum grad nicht in der Lage zu antworten. Ich würde die Anfragen noch mal machen. Klar, man kauft sicher nichts wenn man keine Antwort auf seine Fragen bekommt. Aber ich geben Kindernay sehr gute Chancen eine echte Konkurrenz zu Rohloff zu werden. Rohloff ist ein ausgereiftes Produkt, funktioniert, das wurde schon x-mal bewiesen. Aber, sie ist halt immer gleich geblieben (echte Steckachse nicht verfügbar). Da ist Kindernay etwas weiter. Die Rohloff ist aber auf keinen Fall deswegen schlecht. Ich liebe sie an unserem Ferdinand.
Wobei, jetzt gibts neuerdings Pinion im Tandem...!!! Das P18 hätte noch viel mehr Entfaltungsbandbreite....
Eine andere Farbe kann schnell zu Lasten der Stabilität gehen. Zumindest wenn du den Körper eloxieren möchtest.@Janosch23 Auf der anderen Seite, ich könnte dann eine andere Farbe als langweiliges Schwarz machen lassen![]()
Wobei, jetzt gibts neuerdings Pinion im Tandem...!!! Das P18 hätte noch viel mehr Entfaltungsbandbreite....
Wie Co-Motion zeigt, muss scheinbar das Pinion Getriebes in einen Tandem Rahmen an einer anderen Position sitzen wie üblich. Ob das tatsächlich so sein muss, kann ich nicht beurteilen.
Die Entscheidende frage ist wohl auch bei der P, mit welcher Übersetzung darf das Getriebe im Tandembetrieb überhaupt maximal belastet werden. Bleibt man bei Pinion Teilen, ist die kleinste mögliche Übersetzung 24 Vorn und 30 Zähne Hinten. Bei einen Reifen von 60-622, und einer Trittfrequenz von 84, wäre die P Übersetzung auf eine Kettenschaltung übertragen 22 Vorn und ein 50er Anfangsritzel hinten.
Die Rohloff bietet hier als maximal kleinste noch erlaubte Übersetzung 22 vorn 30 Zähne hinten, das ist ja weiiit entfernt von dem wozu eine P technisch in der Lage wäre.
Ob jemand mit eine Entfaltung von 1.01 (5.18Km/h) bergauf das noch Fahren kann, muss wohl auch jeder für sich selber testen.
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass eine Übersetzung von 22 vorn und 50 hinten keine Nabe das wirklich lange mitmacht, von der Kette mal ganz zu schweigen.
Und für die P wird es für die Maximale käufliche Übersetzung bestimmt auch keine Freigabe geben, zumindest für Tandembetrieb.
Realistisch betrachtet auf eine noch Fahrbarkeit des Rades bezogen, ist bei der P bei einer 1:1 Übersetzungen zubleiben. Übertragen auf die oben genanten Daten kommt umgelegt auf eine KS 24 vorn 44 hinten dabei raus. Ich glaube mit solch einer Übersetzung, ist man schon LANGE im Bereich einer Bergziege, und ob man das bergauf auf lösen Untergrund überhaupt noch auf die Straße bekommt....
Selbst wenn Zoll anfallen sollte, sind das maximal 300€. Wie kommst du auf den Betrag? Die restlichen Summen sind auch überaus großzügig gerechnet. Kommen die von deinem Händler?Zoll und Einfuhrsteuer ca. 500€
Abgesehen davon, dass laut @ChristianNO kein Zoll anfällt, benutzt du den falschen Zollsatz. Auf Fahrradteile fallen 4,7% Zoll an, du verwendest aber den für Kompletträder, also 15% oder so.Da vertraue ich einfach mal dem was mir der Zollrechner im Internet sagt.
Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer ?? Bitte nicht verwechseln![]()
Gesamtpaket Nabe und Zubehör ca. 1200€
Zoll und Einfuhrsteuer ca. 500€
neue Felge + Einspeichen ca. 300€
Kettenspanner + Kleinteile ca. 100€
Montage ans Rad inkl. neue und lange Schaltleitungen ca. 100€
Damit bleibt unterm Strich ein Betrag von etwa 2200€ stehen ...
Habenwill wird merklich kleiner, vor allem durch den überraschend hohen Zoll- und Steueranteil ...