Rettung Rocky Mountain Stratos 1992

jejamm

Bergmannspfadfinder
Registriert
4. November 2004
Reaktionspunkte
2.925
Ort
Field of Iron, NRW
Hallo liebe Classic Fans.
Hier folgt eine fast schon Retrospektive der Rettung meines 1992er Rocky Mountain Stratos.

Letztes Jahr im Spätsommer bei den kleinanzeigen gefunden und schnell in diesem Zustand abgeholt:



Originalgabel fehlte zugunsten einer Manitou II und einige XT Brocken und GripShift hingen dran, wo sie nicht ganz hingehörten.

Beim Kauf als aufmerksamer Forumsleser natürlich besonders den Bereich der angeschweißten Sattelklemmung am Alurahmen geprüft - augenscheinlich rissfrei.



Dann in die heimische Werkstatt und Bestandsaufnahme gemacht: Sattelstütze war nicht ganz fest, also hab ich den Schnellspanner auf etwas mehr Vorspannung eingestellt, dann umgeklappt und - KNACK!!!o_O



Schockschwere Not! Mental war das Rad da als Teilespender abgeschrieben, aber ich hab es nicht fertiggebracht den schicken Rocky-Rahmen an die Straße zu stellen, damit der Schrott-Mäckes (Siegerländer Dialekt für Altmetallsammler - abwertend...) es mitnimmt. Also hing er neben einem Funk und einem Hagan Titanal an der "Schlechtes-Gewissen-Wand in der Werkstatt.

Vor ca. zwei Monaten hab ich mich dann bös gemacht (Siegerländer-Dialekt für motivieren) und meine Alu-Schweiß-Connection genutzt und den WIG-Hexenmeister an diesen aussichtslosen Fall drangesetzt... schlechter werden konnte der Rahmen nicht mehr.
 
Am letzten Samstag vor der Corona-Kontaktsperre war es dann soweit: Ich fuhr samt Stratos-Gerippe und 7000er Alu-Schweißzusatz gen Westerwald zu Volker dem WIG-Hexer.
Schwierigkeiten beim Schweißen der Sattelklemme sind natürlich die Umstände, dass zunächst alles Material um den Riss weggeflext werden muss, da man nicht einfach wie bei Stahl über einen Riss drüberbraten kann, da sonst der Aluriss ganz aufgeht bzw. die Stelle auch hinterher nicht "hält" und dass die neue Schweißnaht in das Sitzrohr einsinken kann und dann mit einer Reibahle ausgerieben werden müsste. Aufgrund letzterer Problematik hatte ich schon die originale 27,0mm Chromoly-Sattelstütze vom Rocky eingepackt, so dass man diese Notfalls beim Schweißen eingesteckt hätte. Aber auch Volker befand, dass die Stütze zu schade als Schweißnahtbremse sei und hat extra einen Rundstahl passend auf 27,0mm abgedreht (gut, dass er eine Riesendrehbank in der Garage hat...) und dann ging es los:

1. Material um den Riss weggeflext und Rundstab aus Stahl eingesteckt:



2. ...dann verschweißt:



Mit dem Ergebnis war Volker allerdings erst nach dem zweiten Anlauf zufrieden, wegen des Ergebnisses auf der Innenseite des Sitzrohres, oben ist das zweite Ergebnis zu sehen (das erste wurde wieder entfernt).

3. Verschleifen zuhause:





Dann folgte ein halbwegs erfolgreicher Versuch, die Reparaturstelle zu füllern und mit einem halbwegs goldfarbenen Metallic-Lack an die Rahmenfarbe anzupassen und die zu modernen Decals auf Ober- und Unterrohr zu entfernen. Lackierung wurde erträglich, aber die nachträglich angebrachten moderneren Rocky-Aufkleber kamen samt des Klarlacks runter - Lackierung bzw. Pulverbeschichtung tot.

Decals von Gil aus England waren schon eingetroffen, aber jetzt zu schade für den Zustand der Rahmenoberfläche.

Also... Komplettkur...
 
Kleiner Nachtrag zum Schweißergebnis:
1. Nach ein wenig Nacharbeit auch innen im Sitzrohr mit Halbrundfeile und Schmirgelpapier glitt die Sattelstütze wieder saugend und kratzerfrei rein - Puuhhh...
2. Die Klemmung hält, d.h. man kann wieder Spannung draufgeben. Allerdings nehme ich jetzt nur noch einen Bolzen mit Kontermutter a la ControlTech, da mir die Gefahr eines Schnellspanners zu hoch ist.
 
Fun-Fact am Rande: Beim Recherchieren nach dem Katalogaufbau und den Farbvarianten der Decals 1992 hab ich anfangs nicht gerafft, dass die Rahmenfarbe gar nicht "gold-metallic" war, sondern eine Pulverbeschichtung, die wie poliertes Alu aussehen sollte, also silberfarben war... erst beim Abschrauben des Umwerfers wurde mir klar, dass der Rahmen einfach nur Sonnenbrand hatte!
 
Na das nenn ich mal großes Kino. Auch wenn Alu nicht meine Welt ist....und wieso keine Entlackung und Neulackierung komplett? Mich würde es später immer irgendwie stören :wut:
 
Nachdem das Aussehen und die Position der restlichen Original-Decals von mir dokumentiert worden waren, schickte ich den Rahmen, zusammen mit einer optisch recht dem Original ähnelnden und genau passenden Kettler-Gabel zu Götz-Pulverbeschichtung nach Stuttgart.
Meine Wahl fiel auf RAL 9006 Weißaluminium mit anschließender Klarpulverung für den Hauptrahmen und RAL 2003 in Glanz für die Gabel. Die Decals von Gil hatte ich ja schon und da ich welche für "oben drauf" genommen hatte, ließ ich die Decals nicht mir einpulvern.

Das Ergebnis ist qualitativ hervorragend gemacht und gefällt, auch wenn es am Hauptrahmen nicht ganz den Originalton trifft (aber das ist ja meine Verantwortung...). Service und Preisgestaltung bei Götz - super!













...für die Gestaltung der Schieferwand mit Kreide und das Steinsammelsurium am Tisch zeichnen meine Töchter verantwortlich...;)
 
Endspurt: Montage (Homeoffice macht's möglich...)

Originalausstattung wäre eine DX mit silbernen Bremsen und silbernen Kurbeln mit silbernen Blättern gewesen. Ich entschied mich fürs jeweils gleiche Modell, aber in schwarz (nur bei der Kurbel tragen nur die Blätter Trauer). DX-STIs gruseln mich ja eher, weshalb die Deore II Daumies drankamen, deren Bremshebelpendant ja schon beim Kauf montiert waren. Laufräder bleiben die originalen Wolber/DX von Wheelsmith, allerdings bestückt mit leicht verdunkelten Ritchey Megabite Skinwalls.
Der originale 150er Rocky Mountain Chromoly-Vorbau und nämliche Sattelstütze hatten einen mäßigen Zustand und wollen mir auch nicht gefallen, weshalb die kanadischen Kollegen von Syncros zum Einsatz kommen, allerdings Modelljahr 1991. Selbiges gilt für den Lenker.





Letztlich stellen sich hinsichtlich des weiteren Aufbaus nur noch wenige Fragen, die ich mal hier zur Diskussion stelle:
  • Ritchey Skinwalls oder Blackwalls?
  • orange oder schwarze Außenhüllen (orange hab ich zufällig da... schwarz aber sowieso)?
  • graue Ourys statt der Ritchey Trues?
  • grauer Flite?

LG
Dietrich
 
Sehr feines Projekt, @jejamm :daumen:.

Der neue Lack gefällt mir sehr gut. Bei Pulverlack funktionieren im übrigen nur die Auflack-Decals von Gil. Die Decals von Gil, die man unter Klarlack anbringen kann, vertragen die hohen Temperaturen beim Pulvern nicht.

Meine persönlichen Hinweise/Vorlieben für den weiteren Aufbau:
  • Skinwalls
  • schwarze Außenhüllen,
  • orange Odi Attack 8-)
  • schwarzer Flite

Viel Freude beim Fahren wünscht
kalihalde
 
tolle Restaurierung und das Bike so wie's da steht ist schon top.

Die Reifen passen schön zum Farbthema, ansonsten würde ich eher nicht mehr weiter farbige Teile wie graue Griffe oder orange Züge nehmen, könnte zuviel des Guten werden.

Noch ne andere Frage, da eh kein Katalog-Aufbau, warum nimmst nicht ein XTII Schaltwerk? Das DX sieht immer etwas "einfach" aus, das XTII würde doch auch zur silber/schwarzen Kurbel passen und eben zu den Daumies.
 
...Zughüllen schwarz, schwarzer Flite (grauer Flite passt ganz selten - hier nicht) und Griffe würde ich mal grau riskieren. - mich dann aber wohl für Schwarze Odis entscheiden.


Die Gabel / Decal´s bringen ja schon genung Farbe ins Spiel..
 
Schwarzer Flite wäre noch da, hab aber auch noch einen Turbomatic mit den gelben Ecken... immerhin haben die kleinen Rocky Decals auch gelb drin.
Die orangen Außenhüllen wären wahrscheinlich too much.
 
hab aber auch noch einen Turbomatic mit den gelben Ecken...
Bloß nicht...
Auch wenn das vom Fahren her ein ganz brauchbarer Sattel ist, optisch passt der meines Erachtens so gut wie nie ins Gesamtbild... von schwarz gelbem Lackkleid mal abgesehen...

Schwarzer Flite, schwarze Zughüllen und evtl. orangene ODIs... das wäre auch meine Präferenz...
:daumen:
 
Hab die grauen Ourys gestern noch drangehalten - die decken sich zu 100% mit dem Farbton des Rahmens.
ODI-Attacks gehen gar nicht, auch wenn sie hübsch aussehen... sie anzufassen kostet mich regelrecht Überwindung und ich hab gestern noch so geflucht, als ich ein Paar davon beim Merlin demontiert hab... da kommen jetzt Ritchey-Trues drauf...
 
tolle Restaurierung und das Bike so wie's da steht ist schon top.

Die Reifen passen schön zum Farbthema, ansonsten würde ich eher nicht mehr weiter farbige Teile wie graue Griffe oder orange Züge nehmen, könnte zuviel des Guten werden.

Noch ne andere Frage, da eh kein Katalog-Aufbau, warum nimmst nicht ein XTII Schaltwerk? Das DX sieht immer etwas "einfach" aus, das XTII würde doch auch zur silber/schwarzen Kurbel passen und eben zu den Daumies.
XT Schaltwerk war ja sogar dran beim Kauf, aber original ist eben DX... gut, der Rest am Rad ist auch nicht 100% original, aber ich wollte unbedingt komplett DX, weil im Moment alle anderen Räder, die fertig aufgebaut bzw. restauriert hier rumstehen, mit XT und XTR aufgebaut sind (bald folgt noch eins mit Mountain LX...?).
UND ich hatte aus einer Werkstattauflösung noch ein nossiges DX-Schaltwerk hier liegen, dass ich nicht putzen brauchte! ?

LG
Dietrich
 
Der Stratos war nie einer meiner Rocky Favoriten, aber dein Aufbau ist wirklich gelungen. Die Syncros Teile kommen echt gut an dem Rahmen. Mit den „normalen“ Rocky Teilen wirkt das Rad oft zu schlicht. Ich würde die guten Ritchey True Grips drauf lassen und auch zu schwarzen Hüllen greifen. Die aktuellen Skinwalls sind zum fahren perfekt und auch die DX passt hervorragend zum Arbeitstier.
Eventuell ein Short Cage Schaltwerk, aber das wäre wirklich nur das i tüpfelchen..
Viel Spass auf den Bergmanntrails ;) mit dem stratos :daumen:
LG
 
Das Rocky plane ich wirklich mal zu fahren, was ich sonst mit den Klassikern kaum mache (ich hab halt auch viel neues Material rumstehen...)

Ich denke ich mach schwarze Außenhüllen.
 
Dietrich am Anfang dacht ich ja noch "was willst du denn mit dem Rad".....aber Hut ab vor dem Ergebnis. Ein Freund von mir hat immer noch sein Stratos aus Jugendzeiten und schwört drauf. Toll gemacht! :daumen:
 
"Dann in die heimische Werkstatt und Bestandsaufnahme gemacht: Sattelstütze war nicht ganz fest, also hab ich den Schnellspanner auf etwas mehr Vorspannung eingestellt, dann umgeklappt und - KNACK!!! "

You made my Day :lol: sorry musste wirklich laut lachen :crash:
 
Zurück