Ich hab' da was entdeckt, sucht das nicht noch wer...?

Was bedeutet denn dieser Text nochmal konkret auf Deutsch (also isses jetzt ein orig. Fat Chance oder net oder was will der Verkäufer mit der "Verbindung zu Chris Chance" sagen?)?:
"In welcher genauen Verbindung dieses Rad zu Fat Chance steht ist in Sammlerkreisen nicht immer klar. Dieses Rad ist aber auf alle Fälle eine Rarität und alles im Orginal und sehr gutem Zustand. Sicher ein interessantes Exemplar." (Zitatende)
Aus meiner Sicht und wie in dem Forum diskutiert, ist das keinesfalls ein Fat Chance und hat abgesehen vom Namensteil auch nichts damit zu tun.
 
Bildschirmfoto 2020-05-11 um 16.23.35.png


kann das bitte jemand retten?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mountainbike-gt-karakoram-k2/1397748542-217-4555
 
Aus meiner Sicht und wie in dem Forum diskutiert, ist das keinesfalls ein Fat Chance und hat abgesehen vom Namensteil auch nichts damit zu tun.
Richtig (und wie in den letzten Monaten schon mehrfach aufgezeigt): das Rad ist weder ein lizensiertes Fat Chance noch hat es sonst was mit der Schmiede zu tun - das wurde vor etlichen Jahren auch von den Schweißern von Fat Chance bestätigt. Einfacher Namensdiebstahl und ein billiger Rahmen - nur der VK scheint entweder nicht belehrbar oder hat selbst dafür zu viel auf den Tisch gelegt...
 
Richtig (und wie in den letzten Monaten schon mehrfach aufgezeigt): das Rad ist weder ein lizensiertes Fat Chance noch hat es sonst was mit der Schmiede zu tun - das wurde vor etlichen Jahren auch von den Schweißern von Fat Chance bestätigt. Einfacher Namensdiebstahl und ein billiger Rahmen - nur der VK scheint entweder nicht belehrbar oder hat selbst dafür zu viel auf den Tisch gelegt...

Dann ist das also praktisch ne krasse Produktpiraterie!?
 
Dann ist das also praktisch ne krasse Produktpiraterie!?
Heutzutage nennt man das wohl "cleveres Marketing". Man hat sich einfach zunutze gemacht, dass Fat Chance als Marke sehr bekannt und beliebt ist. Modelle mit Team im Namen gab es ja auch von Fat Chance...

Weder der Begriff "Chance" noch der Begriff "Team" sind markenrechtlich geschützt. Das hat man halt genutzt um über den Namen "Team Chance" entsprechende Assoziationen zu Fat Chance hervorzurufen. Kann man auch "Bauernfängerei" nennen... Produktpiraterie ist da doch schon ein wenig anders gelagert. Dabei handelt es sich ja idR um exakte 1:1 Kopien bekannter Markenartikel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig (und wie in den letzten Monaten schon mehrfach aufgezeigt): das Rad ist weder ein lizensiertes Fat Chance noch hat es sonst was mit der Schmiede zu tun - das wurde vor etlichen Jahren auch von den Schweißern von Fat Chance bestätigt. Einfacher Namensdiebstahl und ein billiger Rahmen - nur der VK scheint entweder nicht belehrbar oder hat selbst dafür zu viel auf den Tisch gelegt...

So wie ich die Story kenne, war dies der Versuch des kanadischen Fat Importeurs mit einer Kleinserie abzuschätzen wie der Endkunde auf ein günstigeres Fat aus Japan reagieren würde. Die Erlaubnis von Chris Chance hierfür hatte der kanadische Importeur anscheinend schon..
 
So wie ich die Story kenne, war dies der Versuch des kanadischen Fat Importeurs mit einer Kleinserie abzuschätzen wie der Endkunde auf ein günstigeres Fat aus Japan reagieren würde. Die Erlaubnis von Chris Chance hierfür hatte der kanadische Importeur anscheinend schon..
Ich lese das Zitat von Wendyll ein wenig anders, aber womöglich gabs die Erlaubnis von Chris Chance das zu machen - nur offenbar ohne ihn tatsächlich einzubinden, wie das ja bei anderen kleinen Rahmenschmieden der Zeit nicht unüblich war. Am Ende ists auch Wumpe. 1.5k für einen lumpiges Rad zu verlangen, nur weil da vielleicht mal etwas war, was womöglich hätte in die Geschichtsbücher eingehen können...

Hier noch mal das Original:

"This is not a frame built by Fat City nor is it a frame designed by Chris
Chance. It is one of a group of frames built in Japan and designed by our Canadian
distributor as a market test that proved to us that there was NO REASON for
us to EVER consider having frames built offshore."
 
Interessantes Zitat, woher stammt das gleich nochmal?

there was NO REASON for
us to EVER consider having frames built offshore."
Aber DAS hier ist doch genau das, was einige Kultschmieden wie z. B. Rocky Mountain gemacht haben: Die haben ihre Rahmen offshore (in Japan) bauen lassen und dann in Kanada lediglich den Rahmen und die einzelnen Teile zusammengesetzt. (Ausnahmen einige wenige HighEnd-Modelle in ihrer Produktpalette, die tatsächlich in Kanada gefertigt=zusammengeschweißt wurden)
Also bei Rocky Mountain hat diese Taktik/Marketingstrategie doch super geklappt, bis zum heutigen Tage!? (während viele andere Kultschmieden aus den 90ern längst untergegangen sind)
 
man sollte sich vor der neuen Beschichtung über die Kosten im klaren sein.

Über die Kosten hatte ich mich schon informiert. Auch weil ich geplant hatte, meinen alten Univega-Rahmen ? noch einmal lackieren bzw. pulvern zu lassen. Da er aber nun schon mehr als zwanzig Jahre auf dem Buckel hat und auch kein besonderes Werk ist, habe ich mich dagegen entschieden. Ich werde mir den Lobster mal anschauen und dann entscheiden.
 
Zurück