grün angehauchte Rohkost für Trail Junkies und solche, die es werden wollen

Die musste auch rein, die funktioniert bis jetzt perfekt und mit kleinsten Fingerkräften am Hebel. Auch die Montage geht fix, ein tolles Produkt.
Version 2.jpg
 
IMG_20200518_081224.jpg
IMG_20200522_203214.jpg
IMG_20200521_180546.jpg


Ein Fugitive reicht nicht, es musste ein zweites her...
Spass beiseite. Nachdem mein hellblau oranges Fugitive im Laden und auf dem Trail auf viel positives Feedback gestossen ist, haben wir für den Laden zusammen mit einer Kundenbestellung einen Large Rahmen bestellt, um ihn als Testbike aufzubauen. Und weil es schon genügend langweilige Designs und Farben gibt, haben wir uns etwas Auffälliges einfallen lassen. Wir haben die Blickpunkt bezüglich Farbe auf die Felgen gelegt, diese in dunkel - hellgrün lackieren lassen und zum rohen gebürsteten Aluminiumrahmen Kleber in polizeigrün - passend zu der Felgen Hauptfarbe machen lassen.
Dazu noch ein paar grüne Farbtupfer.

Ich staunte nicht schlecht, als der Rahmen bei uns eintraf und ich entdeckte, dass die Wippe in genau demselben hellgrün lackiert ist, wie die Schrift auf den Felgen. Das hatte ich auf den Computerbildern, die es bis zur Bestellung gab, nicht gesehen.

Dass die bestellte günstige DVO Beryl Gabel, die als Überbrückung dienen sollte, bis die Formula Selva Coil eintrifft, auch grüne Akzente setzt, ist eher Zufall und dass sie dann noch die getunte Pike locker in die Tasche steckt, das hätte ich nicht erwartet. Vielleicht ist sie sogar besser als die Selva? Wir werden sehen.
 
Aber der Spacerturm :eek:
Lange Beine, kurze Arme, gequetschte Bandscheibe und etwas Arthrose an den Halswirbeln nach einem Schleidertrauma vor 28 Jahren...
Mit dem Spacerturm fahre ich beschwerdefrei und wir haben für interessierte Kunden genügend Verstellmöglichkeiten.
Zu kurz bleibt zu kurz...
 
hast Du den Dämpfer auch wieder optimiert, oder passt der Rockshox besser?
Was wiegt das Teil?
und welchen Winkel hat das Sitzrohr tatsächlich?
 
hast Du den Dämpfer auch wieder optimiert, oder passt der Rockshox besser?
Was wiegt das Teil?
und welchen Winkel hat das Sitzrohr tatsächlich?
Der Rockshox Dämpfer passt in der Original Abstimmung von Knolly deutlich besser als der DPX2, vermutlich wird er deswegen spezifiziert und der DPX2 ist nicht mehr als Option erhältlich.
Er hat deutlich weniger Highspeed Druckstufendämpfung und eine deutlich grössere Bandbreite in der Zugstufe (zumindest für leichte Fahrer).

Rahmen mit Dämpfer und Steckachse wiegt 4.00 kg. Das komplette Bike mit Pedalen und einem Flaschenhalter 15.0 kg.

Den effektiven Sitzwinkel habe ich noch nicht gemessen.
 
die felgen sind irgendwie... krass. ich weiß noch nicht, ob ich die affentittengeil oder grauenerregend finde...

Für sich alleine finde ich die Felgen auch eher heftig, aber zusammen mit dem ruhigen, verhaltenen grossflächigen gebürsteten Aluminium des Rahmens gefällt mir das in echt sehr gut und ist für mich erfrischend und stimmig. Es ist klar, dass sowas polarisiert, es soll ja auch auffallen und die Möglichkeiten, auf das Design einzuwirken, aufzeigen.
 
IMG_20200603_174557.jpg

Unterwegs vor dem nassen Kälteeinbruch, von links kommt das Unwetter. Hier auf der Geissfluh, Blick Richtung Nordwesten. Die Kletterfähigkeiten des Fugitive sind unglaublich, mit der Untersetzung 28 - 51 kam ich bei der Auffahrt zur Geissfluh so weit wie noch nie, bevor ich stark schnaufend absteigen musste. Die letzten 200 Meter hatten zwischen 25 und 30 % Steigung mit sehr steinigem, wurzligem Untergrund. Die Abfahrt danach zeigte einmal mehr die Qualitäten des Fugitive, ein sehr steiniger, wurzliger Singletrail mit vielen Kurven und einigen kleinen Stufen: Das Bike lädt so richtig zum Spielen ein, ist wendig, quirlig, aber doch sehr stabil, die Federung hinten und vorne extrem sensibel und sehr berechenbar. Die Zugstufe des Super Deluxe Dämpfers arbeitet selbst für mein Gewicht sehr schnell, ohne zum Springen zu neigen. Die DVO Gabel scheint in der High Speed Zugstufe ein klein wenig zögerlich beim Ausfedern, wenn sie nicht tief im Federweg steckt, ich habe das Gefühl, dass dort eine positionsabhängige Zugstufe verbaut ist, die bei tieferem Einfedern weniger dämpft als wenn sie höher im Federweg steckt - sobald die Gabel tiefer einfedert kommt sie trotz eher tiefem Luftdruck schnell genug zurück, um für den nächsten Schlag bereit zu sein. High Speed Orgien über Wurzelfelder gelangen sehr gut, ohne gross zu ermüden oder geschweige denn an Kontrolle zu verlieren.
Das viele Auf und Ab danach auf sehr anspruchsvollen Wurzel und Steinfeldern ermüdete stark - die letzten 700 Meter lief ich mehr, als ich fahren konnte, dafür wurde ich auf der Wasserfluh dann mit dieser Aussicht belohnt:
IMG_20200603_183820.jpg
IMG_20200603_183909.jpg

Im Hintergrund des letzten Fotos ist der Säntis im Dunst zu erkennen (Blick nach Osten)
Auf dem Heimweg sah ich dann noch zwei Rehe, einen Feldhasen und einen Fuchs. Ich traf nur eine junge Fußgängerin und einen Biker an auf der ganzen Tour...
 
Gestern konnte ich die DVO Beryl auf dem Fugitive Large mit der Pike mit AWK auf dem Medium Fugitive eins zu eins vergleichen. Beide Fugitive waren mit demselben Dämpfer Rock Shox Super Deluxe in derselben Einstellung bestückt, beide Gabeln auf 150 mm Federweg ähnlich hart eingestellt, Druckstufe voll offen.
Der Unterschied auf schneller, mit viel Wurzeln und Steinen gespickter Piste ist sehr deutlich spürbar: Die DVO schluckt die Schläge deutlich sanfter weg, es werden klar kleinere Kräfte auf die Arme durchgereicht, der Komfort einiges höher. Die Sensibilität bei langsamer Fahrt, auch mit wenig Druck auf dem Vorderrad beim Hochfahren ist sehr eindeutig bei der DVO wesentlich grösser. Beide Gabeln lassen sich mit der Druckstufe im Wiegetritt nur wenig beruhigen, der Hebel bei der DVO ist einfacher und schneller bedienen. Allein das etwas höhere Gewicht der DVO ist ein Negativpunkt des Aussenseiter, dafür ist sie spürbar steifer.

Ganz spannend wurde es dann heute. Da durfte das Knolly mit der DVO gegen ein 13 Jahre altes 26 Zoll Fully mit Manitou Nixon Stahl Federgabel mit SPV intrinsic Dämpfung und 160mm Federweg, frisch ab Service antreten, hinten verrichtete ein frisch geserviceter Manitou X3 Dämpfer seinen Dienst und stellt auch 160 mm Federweg am Heck zur Verfügung. Der Direktvergleich auf schneller, holprige Strecke zeigte Erstaunliches: Die 13 Jahre alten Federelemente schlucken die Schläge mit noch weniger Feedback weg als die fast aktuelle DVO und der 2020 er Super Deluxe. Auch grosse schnelle Schläge verschwanden mit einem leisen Plopp und reichten kaum spürbare Kräfte weiter an Arme und Popo / Beine.

Der Unterschied zwischen Manitou Nixon und DVO fiel etwas geringer aus als zwischen DVO und Pike, war aber gut spürbar, trotz schlechter überrollenden 26 Zoll Rädern zugunsten der Nixon.

Beim Dämpfer hatte der Super Deluxe bei der Federkennlinie klar die Nase vorn, der Manitou X3 hat eine hohe Anlaufschwelle und sackt dann leicht weg, beim Hochfahren steigt das Vorderrad dann spürbar schneller. Aber sonst: Fortschritt in Sachen Dämpfung? Fehlanzeige, zumindest wenn man Komfort sucht und nicht Feedback.
 
Der Rockshox Dämpfer passt in der Original Abstimmung von Knolly deutlich besser als der DPX2, vermutlich wird er deswegen spezifiziert und der DPX2 ist nicht mehr als Option erhältlich.
Er hat deutlich weniger Highspeed Druckstufendämpfung und eine deutlich grössere Bandbreite in der Zugstufe (zumindest für leichte Fahrer)

Diese Woche habe ich den DPX2 Dämpfer, der monatelang unbenutzt rumlag, zum zweiten Mal modifiziert. High Speed Zugstufe wieder etwas stärker und die High Speed Druckstufe nochmals schwächer. Heute war ich testfahren . Jetzt werden Schläge nochmals spürbar sanfter weggebügelt als mit dem Super Deluxe Ultimate und die Zugstufe scheint perfekt zu sein.
IMG_20201112_131512.jpg

Mal schauen, was aus dem Super Deluxe noch rauszuholen ist mit Tuning...
 
Vor 3 Monaten habe ich eine grosse, wirklich grosse Portion Oko Magic Milk high Fibre in die Reifen gefüllt und gestern schaffte es die noch im (übrigens sehr gut dichten) Reifen verbliebene Milch nicht, ein kleines Loch abzudichten. Ich habe den Reifen einseitig entfernt und fand alarmierend wenig Milch. Richtig flüssig, so dass die Restmilch im Reifen beweglich ist, war da gar nichts mehr. No Tubes bleibt viel länger flüssig... Ich habe dann die Restmilch mit Wasser verdünnt, bekam aber mit der kleinen Pumpe keine Luft in den Reifen und musste einen Schlauch montieren. Bin enttäuscht von Oko...
 
Lange war es ruhig hier, obwohl es am Bike einige Änderungen gegeben hat, vor allem, was Federelemente anbelangt. Die superkomfortable DVO Beryl wanderte auf das Fugitive meiner Lebenspartnerin, die Formula Selva Coil durfte auch nicht lange bleiben, weil die Zugstufe für die superleichte Feder zu langsam war, also kam eine neue, zweite DVO Beryl aufs Bike. Leider funktioniert die spürbar weniger fluffig als die erste Beryl, vermutlich ein Buchsen- oder Fluchtungsproblem. Dann kam die EXT Era, die zuerst super funktionierte, dann aber auf schnellen Holperstrecken im Schlägestakkato sehr unkomfortabel wurde und nun eingeschickt werden musste. Zur Überbrückung montierte ich eine billige Rock Shox 35 Gold RL, die - wer hätte das gedacht - sogar die erste DVO in Sachen Komfort und Kontrolle noch toppt! Ich bin gespannt auf den Vergleich mit der EXT Era, wenn sie aus der Garantie wieder zurück ist
 
Zurück